August 3, 201113 j Ja, ok: A-Säule, also die normalen Tür-Stecker Die Dinger sind schon klar. War nur bei 'am am Radkasten vorne links' gedanklich etwas weiter weg gewesen.
August 3, 201113 j Ich habe jetzt bereits den zweiten 900er durch einfaches Handauflegen von seinem Leiden an der Zentralverriegelung geheilt. Beide Male war es die Steckverbindung am Radkasten vorne links. Vielleicht hilfts ja dem ein oder Anderem. Flog bei denen auch immer die Sicherung raus??? Dann werd ich morgen schnell mal Handauflegen und bei Erfolg berichten ;) Vielen Dank für die vielen Tips. Hab zumindest die Hoffnung das ich nicht allzuviele Ersatzteile kaufen muss. Gruss Marwan
August 3, 201113 j Nein, Sicherung ist nicht geflogen. Beim Ersten war es absoluter Zufall, bin versehentlich dagegen gekommen und plötzlich macht es "klack". Der Vorbesitzer wusste gar nichts von einer Zentralverriegelung Jetzt beim Neuen habe ich das Ganze einfach nochmal versucht, mit Erfolg
Dezember 20, 201311 j Ich greife mal den alten Fred auf (Suche brav befolgt) und frag mal in die Runde. Vorweg: Es ist eine Nachrüstarlarmanlage mit Funkfernbedienung, Wegfahrsperre, Flüssigkeits-, Neigungssensor von Getronic, Modell GT 136, im Jahre 2000 in den NL verbaut worden. So die Historie meines Ordners. Bei meinem CV ging schon bei Kauf grundsätzlich immer die Fahrertür und meistens die Beifahrer mit Kofferraum auf. Nach einiger Zeit blieb es dabei, dass immer die Fahrertür und nach einiger Zeit, also verzögert, die Beifahrertür inkl. Kofferraum aufging. Die Verzögerung hat mal eine Minute oder auch schon mal bis zu 1-2 Stunden gedauert, bis sie dann auch während der Fahrt aufging. Meiner Meinung nach ging es bei warmen Wetter und Sonneneinstrahlung immer besser. Manchmal dann wieder sofort. Ich hatte mich mit dem mal so mal so abgefunden. Ach so, was ich immer wieder festgestellt habe, dass wenn ich die Batterie vollgeladen (Ladegerät) oder auch schon mal neu angeklemmt habe (übergangsweise für abgeklemmt) ging es ein paar Mal besser mit dem "auf und zu" aller Türen. Nun aber, seit wenigen Monaten, geht nur noch die Fahrertür beim drücken der Fernbedienung auf. Beifahrerseite und Kofferraum bleiben grundsätzlich zu. Was meint Ihr, auch Steuergerät? Würde mich ja freuen, da einfach zu ersetzen.
Dezember 20, 201311 j Das gleiche hatte ich schon zwei Mal. Grund war jeweils, dass der für die Funkfernbedienung nachgerüstete Motor/Schalter in der Fahrertür nach einigen Jahren nicht mehr das Signal vernünftig an das Saab ZV-Steuergerät ausgab. Höherwertigen Ersatz habe ich noch nicht gefunden. Kalte Lötstellen im ZV-Steuergerät kann auch sein, war es bei mir halt nicht.
Dezember 20, 201311 j @ saab900tAeroCV: Aber geschmiert hast du die Verriegelungsmechanik sicher regelmäßig, oder etwa nicht?
Dezember 20, 201311 j Verriegelungsmechanik Die Fensterhebermechatik habe ich selbstverständlich dieses Jahr geschmiert aber davon habe ich noch nie gehört. Meinst du die Stellmotoren selbst? Muss ich die Stellmotoren ausbauen. Wo sitzen die denn, direkt unter dem Türknopf?
Dezember 27, 201311 j Manchmal ist es "nur" simple Mechanik, die mal geschmiert sein will und nicht die Elektronik die einen Knacks weg hat.... War bei meiner ZV vor einigen Monaten auch mal, dass nur die Fahrertür aufging. Beide in den Türen verbaute Mechanik und die an der Heckklappe/Kofferraumschloss, wurde von meinem Spezi geschmiert. (hatte eh beide Türverkleidungen ab, wegen nachsehen der Fensterheber) Seitdem geht die wieder auf und zu.
Dezember 27, 201311 j Vor der Demontage und dem Schmieren würde ich nur gerne wissen wo die Dinger verbaut sind. Unterhalb der Türknöpfe? Hat jemand ein Bildchen?
Dezember 27, 201311 j Stellmotoren hängen an den zwei Schrauben, die man an der hinteren Stirnseite der Tür sieht (bei geöffnetem Zustand )
Dezember 27, 201311 j Danke KGB. Dann schaue ich mir das mal an, sollte der Austausch des Steuergerätes nicht zum Erfolg führen.
Juli 27, 201410 j Hallo Leute, immer noch aktuell dieses Thema! Suche bei mir auch den Deffekt bei Feuchte ist die Funktion ZV da bei Trockenheit weg. Die Türverkleidung auf der Fahrerseite habe ich ab und an dem Stecker scheit es nicht zu liegen.
Juli 27, 201410 j Beschreib das Fehlerbild bitte genauer. Tut sich gar nichts beim Schließversuch? Sicherung gepüft? Wenn sich bei Trockenheit gar nichts tut, könntest du versuchen, den Fehler mit einem guten Kontaktspray einzugrenzen. Stellen, die bei Regen nass werden können (z. B. Türmechanik) einsprühen, kurz warten und testen. So habe ich schon so manchen Defekt in dieser Art erkennen können. Grüße Rainer Bearbeitet Juli 27, 201410 j von RainerW
Juli 27, 201410 j also meine ist auch recht launisch - oder wetterfühlig??...wenn das Auto in praller Sonne steht (was ich normalerweise aus versch.Gründen vermeide...) funzt die ZV wunderbar, auch wiederholt - das gleiche ist bei den paar Regentagen hier zu beobachten(b.t.w.:innerhalb eines Jahres hat es 11 x geregnet...) Ansonsten ist derzeit Funkstille,und in 9 von 10 Fällen geht nur die Beifahrertür auf - was mir auch lieber ist,als wenn alles aufgeht und nachher beim Abschliessen man ums Auto laufen muss und jedes Schloss abschliessen darf...:argh:hatte die Türen vor ca. 3 Jahren mal offen um den Fensterhebemechanismus zu fetten,und auch die Idee den Stellmotor zu öffnen und zu fetten - nur,da es ein scheinbar geschlossener Plastikkörper ist(umgeben zusätzlich zum Schutz vor Nässe mit einem Plastiktütchen),hatte ich wenig Lust da irgendwas zu verschlimmbessern:dontknow: und die Finger davon gelassen
Juli 27, 201410 j Ich habe mich gestern auch mal wieder mit meiner ZV beschäftigt, da sie nicht immer mit aufgeht. Ich habe ähnliche Erfahrungen mit Sonneneinstrahlung und Regen gemacht wie die Vorredner. Wo ist eigentlich die Sicherung der ZV bei einem CV? Ich habe die nicht gefunden. Welche Nummer hat sie wenn im Motorraumsicherungskasten?
September 29, 201410 j Oder Variante 2: Bei meinem 85er war ein Kurzschluss in der Durchführung von der A-Säule zur Beifahrertür, die Isolierung der Kabel hatte sich einfach aufgelöst. Also einfach die entsprechende Steckverbindung vom Motorraum aus vor der A-Säule mal trennen, wenn es dann an der Heckklappe "klackt" und die Sicherung drin bleibt wäre der Fehler schon eingegrenzt. Jaaa, also nach dem Flickschusterwerk A-Säule Fahrerseite, kamen bei mir keine brüchigen Kabel mehr zum Vorschein, es war also wirklich das "Aquarium" schuld an der ganzen Sache. Nachdem alles repariert war, machte die ZV wieder schön "KLACK" und wurde hier im Urlaub auch nicht weiter beachtet. Bis meine bessere Hälfte gestern meinte, "die Beifahrertüre schließe aber nicht...?!?" oO "Wie?" Tja, scheinbar hat es nur für Fahrertür und Heckklappe gereicht. Habe heut nochmal "Gerds Dauerposting" abgearbeitet (allerdings mit Steckertrennung ohne pieksen) aber es hat alles nix gebracht. Die Beifahrerseite schließt zwar auf, aber nicht zu. Habe leider keinen Stromlaufplan dabei (mein Bentley ist beim Schrauber -nicht mein SAABmensch- meines Vertrauens, da er noch den Sedan in meiner Abwesenheit wartet) also konnte ich nur mittels Multimeter und Prüflampe werkeln. Vorab: Ich hab an der Fahrerseite nichts mehr feststellen können, Bypass hat nichts gebracht, aber wofür ist auf der Beifahrerseite gleicher 3 poliger Stecker in unbelegt, der aber die ZV ansteuert? Linksverkehr, also Rechtslenker?!? Die Türpappen hatte ich bislang noch nicht ab, kommt morgen dran, aber vlt hat jemand DEN TIPP was es sein könnte, was ich vlt gerad einfach nur übersehen habe... Gruß
September 29, 201410 j Wenn's hilft? Die Fahrertür hat - wenn nicht nachgerüstet - keinen Motor, sondern nur einen Schalter der zweimal Minus über getrennte Leitung an das Steuergerät weitergibt (einmal auf, einmal zu). In der Beifahrertür ist der Motor über drei Kabel angeschlossen; einmal Plus und dann auch zweimal Minus für auf und zu. Plus liegt dauernd an, Minus nur jeweils als kurzer Impuls.
September 30, 201410 j Ja danke, nein der Fehler lag woanders... Also zunächst sei gesagt, frühe 84er haben scheinbar KEIN Kabelproblem!!! ABER wenn man es zu gut meint, hat man zwar kein Rostproblem, verschließt aber mit Fetten, Ölen,Wächsen diverse Ablaufmöglichkeiten die dann auch, wie im Falle des linken Kabelbaum, zum Kollaps führen können. Ähnliches jetzt mit dem ZV-Motor, er war schön "imprägniert" in seiner Feuchtigkeitsabwehrtüte, allerdings nur von außen! Von Innen ein munteres Aquarium... Leider nicht fotografiert, weil durchs rausziehen dann das Wasserbehältnis aufgegeben hat. Man kann es sich jedoch so vorstellen: Kleinen transparenten Beutel mit Wasser füllen, ZV Motor am Stecker anschließen und dann in den Beutel geben, nun den Beutel mit diversen Ölen, Fetten und Wächsen versiegeln, aber nach oben eine kleine Öffnung für die weitere Wasserzufuhr belassen- fertig! Ich gehe davon aus, daß die Kabel von unten mal mit einem "Stopfen" versehen waren... es bröselte etwas heraus und der Rest schwamm in der Tüte... Problem: Von Innen sind wahrscheinlich Kunstoffzahnräder die sich auch "aufgelöst" haben. Wenn man den Motor anschließt und testet, funktioniert er zwar, der Kolben bewegt sich allerdings nur nach oben, wenn man ihn dann am Kolben festhält und "zu" schließt, bleibt er in seiner Position und läßt sich danach widerstandslos hoch und runter schieben. Reparaturansätze oder direkt Tonne? Gruß
September 30, 201410 j Aufmachen lohnt sich immer, dann hat man Gewissheit. Oft machen die Zahnräder keine ganze Umdrehung und man kann das defekte Zahnrad auf der Welle drehen, hat schon öfter geklappt ( ohne Gewähr). Nur ein Hinweis um Motivation zu schüren
September 30, 201410 j Aufmachen lohnt sich immer, dann hat man Gewissheit. Oft machen die Zahnräder keine ganze Umdrehung und man kann das defekte Zahnrad auf der Welle drehen, hat schon öfter geklappt ( ohne Gewähr). Nur ein Hinweis um Motivation zu schüren ... mach ihn doch einfach mal auf! Ähh... ich finde keine Hebelposition und er wirkt wie zusammengeklebt, da schauen so "Dichtmasseähnliche" Quetschungen raus... An welcher Stelle fängt man an? (Bevors KNACK macht und gar nix mehr geht...)
September 30, 201410 j Oberhalb der 2 Kabel hast du eine schöne Fläche, dort evtl. mit einem Dremel eine Kerbe einritzen und mal Spannung mit einem Schraubenzieher aufbauen. Vielleicht gibt der Kleber bei vorsichtigem Druck nach.
September 30, 201410 j Keine Chance, nachdem ich jetz zwei rechtmassive Kunstoffecken rausgebrochen habe könnte eventuell noch der Heißluftfön helfen, den hab ich aber nicht mit in den Urlaub genommen... ;)
September 30, 201410 j Irgendwann kommt der Punkt, an dem eine Reparatur nicht mehr möglich ist. Also dann besser tauschen.
September 30, 201410 j Ja Heißluftfön und Skalpell könnte ich mir als nützliches Werkzeug vorstellen, aber beides gerad net zur Hand. Gibt ja den ein oder anderen hier der die Dinger aufgemacht hat und entsprechende Erfahrung vorweist. Ich sehe da zZ mit den gegebenen Mitteln keine Chance und so oder so, es hätte mich zwar interessiert wie es drinnen aussieht, aber das Teil lag auch unbestimmte Zeit unter Wasser... von daher...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.