Veröffentlicht Mai 3, 200916 j Guten Morgen bis jetzt habe ich nur Saabs gefahren ohne Beplankung. Bei einer Besichtigung eines Aeros ist mir aufgefallen, das so gut wie ums ganze Auto herum die obere Gummilippe der Beplankung nicht mehr dicht mit der Karosserie abgeschlossen hat, d.h. es kann Wasser von oben hinter die Beplankung laufen. Meine Frage: kann man das wieder passgenau anbauen oder ist die Beplankung vielleicht durch die Sonne irreparabel verformt? Ist übrigens ein original Aero... mfG Mark
Mai 3, 200916 j Der Hauptpgrund für die o.g. Spaltenbildung sind gelöste Befestigungsschienen der Planken. Die lassen sich neu verkleben. Allerdings reagieren die Planken auch sehr sensibel auf zu hohe Temperatur. Bei einer Neulackierung des Aerokits sollte deshalb tunlichst auf den Einsatz einer Lackier-Einbrennkammer verzichtet werden!
Mai 3, 200916 j Autor Die Metallschienen an der Karosserie sahen von oben so aus als hätten sie sich nicht gelöst. Ist da noch eine Halteschiene an der Beplankung die sich lösen kann?
Mai 3, 200916 j Die Metallschienen an der Karosserie sahen von oben so aus als hätten sie sich nicht gelöst. Ist da noch eine Halteschiene an der Beplankung die sich lösen kann? ja. (leider.)
Mai 3, 200916 j Autor ok danke, dann meinte Klaus wahrscheinlich die Schiene, die man neu Kleben muss...
Mai 3, 200916 j yepp. dass sich die aluschiene von der karrosserie löst, kommt eher selten vor. wobei ich mir unsicher bin, ob es nicht sogar von nutzen sein kann, wenn oben wasser zwischen karrosserie und plastikplanke reinläuft - in meiner mädchenhaften vorstellung könnte das bestenfalls den dreck rausschwemmen, der sich unten immer festsetzt und schön feuchtigkeit zieht...
Mai 3, 200916 j ...wobei ich mir unsicher bin, ob es nicht sogar von nutzen sein kann, wenn oben wasser zwischen karrosserie und plastikplanke reinläuft - in meiner mädchenhaften vorstellung könnte das bestenfalls den dreck rausschwemmen, der sich unten immer festsetzt und schön feuchtigkeit zieht... Das ist der notwendige Optimismus, den man sich als Nutzer alten Eisens bewahren muss.
Mai 3, 200916 j Autor Ein Frage hätte ich noch. Als nur LPT Fahrer ist mir bisher völlig entgangen das Lader von Vollturbos bei Volllast wohl zischen. Bei Vollgas war dieses zischen wirklich sehr ausgeprägt - als wenn man die Lüftung 2 Stufen hochdreht. Das Zischen kam auch mehr von der Fahrerseite. Ist ein so ausgeprägtes zischen wirklich normal?
Mai 3, 200916 j Kommt drauf an. Mein erster war unhörbar. Die folgende Lader/Motorkombination erinnerte vage an die Baureihe 120, (Taigatrommel): dumpfes Grollen und Brüllen, das ab 3000/min von markerschütterndem Schreien überlagert und in den Hintergrund gedrängt wurde. Beim Achtventiler hat man den Lader auch eher weniger gehört, während dat Schneewittchen ein kleines bißchen den Lader pfeifen läßt und ansonsten äußerst lautstark und schlürfend einatmet. Ich würde sagen: das muß so.
Mai 3, 200916 j Autor Der Wagen ist ein 93er mit roter Box - hat aber auch vor ca 7 Jahren/140tkm einen neuen Turbo bei einer Saabvertragswerkstatt bekommen. Ehrlich gesagt hat mich das Zischen nicht so begeistert - kann man da was gegen tun?
Mai 3, 200916 j Also ein lautes Zischen klingt nicht normal, so, wie du es schilderst. Manche Lader hört man beim SpoolUp pfeifen (heulen). Zischen gibt es höchstens beim radikalen Abblasen überschüssiger, verdichteter Luftmengen, also beim Lastwechsel, vor allem, wenn offene Pop-Ventile eingebaut wurden, oder eben bei UNDICHTIGKEITEN im System. Letzterem würde ich auf den Grund gehen. Der erste Verdächtige wäre das Bypass-Ventil. Wie verhält sich denn die Ladedruckanzeige beim Lastwechsel? Sie sollte schlagartig an den Rand der linken Markierung fallen. Schon zwei Milimeter darüber deuten auf eine kaputte Membrane im Bypass hin... Und poröse Unterdruckschläuche, vor allem das parallel zum Winschutzrahmen verlaufende, können auch überlaut Zischen...
Mai 3, 200916 j einigen wir uns auf: pfeifen und heulen und schlürfen erlaubt, zischen nein? Mit dre schriftlichen Beschreibung akustischer Wahrnehmungen ist das ja so eine Sache... ----- Daß man die U-Schläuche tauscht und auch sonst versucht, Nebenluft auf die Spur zu kommen hatte ich einfach mal vorrausgesetzt....
Mai 3, 200916 j Autor Danke für die Hilfe - ist eindeutig ein lautes Zischen - der Verkäufer meinte natürlich in einem anderen Turbo den er gefahren hatte wäre das auch so gewesen. Leider fehlt mir da die Vollturboerfahrung - aber mein Gefühl sagt mir, das da was nicht in Ordnung ist... wie sich die Ladedruckanzeige verhalten hat weis ich leider nicht mehr...
Mai 3, 200916 j Davon würde ich die Kaufentscheidung aber nicht unbedingt abhängig machen: ein blow-off kostet keine 40 Euro, und für 25 Euro kriegste (bei skanimport.de, oder aus dem Rennsportzubehör, z.B. ISA oder Sandtler) etliche Meter Unterdruckschlauch. Ein Nachmittag investiert und Du hast schonmal einen Großteil der möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen. Zur Preisverhandlung würde ich das aber anbringen, vor allem den Saab-Preis für Unterdruckschläuche - dann kann man den Kostenrahmen nämlich mal um den Faktor 10 anheben. Vielleicht kann man den Preis damit ja noch etwas drücken.
Mai 3, 200916 j Autor meine Mängleliste ist schon recht lang und der Vorbesitzer hat eindeutig zu viel für den Wagen ausgegeben und aus Vernunftsgründen spricht nicht so viel für den Wagen ... wenn er bloß nicht so gut aussehen würde...
Mai 4, 200916 j Dann lohnt sich ja ein kleiner Einsatz. Das Bypass wäre mir als Übeltäter auch eingefallen, das macht manchmal komische Geräusche, wenn es nicht mehr richtig arbeitet.
Mai 5, 200916 j Danke für die Hilfe - ist eindeutig ein lautes Zischen - der Verkäufer meinte natürlich in einem anderen Turbo den er gefahren hatte wäre das auch so gewesen. Ich verwett meine Oma drauf, das die Ursache undichte Unterdruckschläuche im Innenraum (zu APC-Anzeige, Fuelcut und Druckgeber) sind. Die APC Anzeige arbeitet da auch fast unverändert, aber bei Ladedruckeinsatz zischts im Innenraum als wenn eine Kobra hinterm Tacho sitzen würde. War bei meinem zum Kaufzeitpunkt ebenso.
Mai 6, 200916 j Kurz zurück zur ersten Frage: Ich empfehle aus eigener Erfahrung mal ein wenig am Airflowkit zu zupplen und zu drücken, um auszuschließen, dass die Befestigung an der Karosserie anfängt wegzurosten und sich die Beplankung deshalb von der Karosserie wegbewegt (ist mir an der Beifahrertür passiert). Ansonsten: Spalt oben ist nicht so schlimm/normal - solange das Wasser unten wieder raus kann. Ich hab da auch mal dickere Dichtungen im Internet gesehen (aber für teuer Geld), mit denen der geneigte 900-Fahrer seine gewachsenen Spaltmaße am Kit ausgleichen sollte, ohne Demontage natürlich .)
Mai 6, 200916 j Keine Basteleien bitte.. Eine stärkere Dichleiste bringt bei loser Schiene bestenfalls kurzzeitig eine Verbesserung. Am meisten betroffen ist die Türplanke, der Abbau geht relativ rasch: Unten die Nieten rausbohren, Planke nach hinten abziehen und das Ganze i.O. bringen.
Juni 16, 201015 j Tja, selbiges Problem wie in #1: - 'neuen' Planken - Schienen am Auto bereits direkt ohne weitere dicke Unterlagen verschraubt - Schienen an den Planken nach vollständiger Entfernung des Altklebers ordentlich und ohne Abstand direkt verklebt Trotzdem ist oben 'Luft ohne Ende'. Zwar wurden die Planken gelackt, waren aber keinesfalls in der Kammer oder wurden sonstwie erhitzt. Guter Rat ist teuer ... Was tun? Versuchen, die Dinger unter Wärmezufuhr zu 'richten' Dürfte noch mehr Wellen geben, als die Teile ab Werk schon haben.
Juni 16, 201015 j Das Lackieren der Planken genügt oft schon für den Verzug. Zwei Möglichkeiten: 1. Heissluft 2. Zusätzliches Verkleben des Keders an der Tür.
Juni 16, 201015 j JaJa, tendiere auch zu 1. Im übrigen ist es mir beim Anbauversuch zuerst an der vordersten Planke aufgefallen, so dass es nicht (nur) die lange Plange betrifft. Wie das wirklich kurze ENde sich verziehen kann, ist mir ob der hier ja eigentlich ausreichend vorhandenen hohen Kanten allerdings etwas unklar.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.