November 4, 200618 j So,habe die ABE für die Westfalia AK gefunden. Wer Interesse daran hat,sagt mir Bescheid,dann kann ich ja eine Kopie zuschicken bzw. zufaxen. Grüße Michael
November 4, 200618 j So,habe die ABE für die Westfalia AK gefunden. Wer Interesse daran hat,sagt mir Bescheid,dann kann ich ja eine Kopie zuschicken bzw. zufaxen. Grüße Michael Du weisst schon, dass es zwei unterschiedliche Westfalia Saab 901 AHK-Typen gibt !? Mein Prüfer hat damals nicht mitspielen wollen, aber die sind ja glücklicherweise nicht alle gleich (die Prüfer) ;-) Grufti
November 4, 200618 j Hallo Gerd, hab`mir gedacht ,daß es da unterschiedliche Typen gab bzw. gibt. Hab`leider keine dig. Kamera zum abfotographieren, deswegen folgende Informationen des Gutachtens: -Prüfnr. TP 8 ww - abnehmbare Kugelstange -Verwendungsbereich :Saab 900 alle Typen ab Modelljahr 1981 -Typ : 324010 Vielleicht helfen ja diese Angaben den Interessierten. Grüße Michael
November 4, 200618 j Hallo Gerd, hab`mir gedacht ,daß es da unterschiedliche Typen gab bzw. gibt. Hab`leider keine dig. Kamera zum abfotographieren, deswegen folgende Informationen des Gutachtens: -Prüfnr. TP 8 ww - abnehmbare Kugelstange -Verwendungsbereich :Saab 900 alle Typen ab Modelljahr 1981 -Typ : 324010 Vielleicht helfen ja diese Angaben den Interessierten. Grüße Michael Es gab noch Nr. 324013 siehe nochmal den Link ! http://www.forum-auto.de/technik/technik_AHK.htm und falls jemand nach erfolgreichem mechanischem Anbau den Verdrahtungsplan der diversen el. Anschlüsse braucht, der ist auch dabei. ;-) Viel Erfolg + Grüsse Grufti
November 7, 200618 j und falls jemand nach erfolgreichem mechanischem Anbau den Verdrahtungsplan der diversen el. Anschlüsse braucht, der ist auch dabei. ;-) Viel Erfolg + Grüsse Grufti Und für die Tabbertfraktion, die baujahresbedingt zwar noch OHNE Nebelschlußleuchte auskommt, nichtsdestotrotz aber das Feature 'Dauerplus' ihr eigen nennt, und obendrein von einem 900S des Baujahres '93 'an den Haken genommen' wurde: -> bei nachträglicher Installation der Anhängerkupplung könnte man das benötigte Dauerplus bei den neueren (oder letzten) 900er Modellen unter der Rücksitzbank 'abgreifen' (mein Vorschlag wäre der dort anliegende Zündschloßstrom); und per ab- bzw. umschaltbarem manuellem Schaltkontakt dortselbst zwischen der baujahresbedingten Änderung der TÜV-Vorschrift zur (abschaltbaren) Nebelschlußleuchte des Zugfahrzeuges und dem benötigten 'Dauerplus' hin- und herschalten.
November 7, 200618 j Leider... Und für die Tabbertfraktion, die baujahresbedingt zwar noch OHNE Nebelschlußleuchte auskommt, nichtsdestotrotz aber das Feature 'Dauerplus' ihr eigen nennt, und obendrein von einem 900S des Baujahres '93 'an den Haken genommen' wurde: -> bei nachträglicher Installation der Anhängerkupplung könnte man das benötigte Dauerplus bei den neueren (oder letzten) 900er Modellen unter der Rücksitzbank 'abgreifen' (mein Vorschlag wäre der dort anliegende Zündschloßstrom); und per ab- bzw. umschaltbarem manuellem Schaltkontakt dortselbst zwischen der baujahresbedingten Änderung der TÜV-Vorschrift zur (abschaltbaren) Nebelschlußleuchte des Zugfahrzeuges und dem benötigten 'Dauerplus' hin- und herschalten. ... ich versteh nur "Bahnhof" ? Na dann gut N8 Grufti
November 7, 200618 j ... ich versteh nur "Bahnhof" ? Hier der Zugfahrplan: da es um den nachträglichen Einbau einer AHK geht, und die Verdrahtungsbelegung im gelben Forum sich auf die geänderte, 'alte' Normbelegung bezieht, als Nebelschlußleuchten Pflicht für Wohnanhänger wurden; man jedoch für das benötigte 'Dauerplus' des noch nicht! nebelschlußleuchtenpflichtigen alten Wohnwagens (Tabbertfraktion = im wahrsten Sinne Anhänger dieses Herstellers) bereits genau das - ja erst später für die Nebelschlußleuchte verwendete - Kabel nutzt. Dies führt zu einem Zielkonflikt, da der TÜV bei der Abnahme bzw. Eintragung der AHK (in Verbindung mit dem angesprochenen, späten Baujahr) des ziehenden Saabs zwar nicht auf eine Nebelschlußleuchte für den (alten) Wohnwagen bestehen kann, sehr wohl aber auf die Abschaltung der Nebelschlußleuchte des Zugfahrzeuges. Und deshalb eben die Idee mit der per Umschalter unter dem Rücksitz wählbaren Belegung dieses Kabels, das somit einerseits mit dem Nebelschlußleuchtenstrom, und andererseits mit dem Dauerstrom beschaltet werden kann - Relais zur Abschaltung der Nebelschlußleuchte natürlich nicht zu vergessen...
November 8, 200618 j Ist ja hochinterressant ! Hier der Zugfahrplan: usw. Bitte Türen schliessen, Vorsicht bei der Abfahrt, "prego non sputtare dela carrocca" (oder wie der Italiener das richtig schreibt ?) = bitte nicht aus dem Wagen spucken... ! In diesem Sinne wünscht Gruftigerd Guten Morgen
Mai 25, 200817 j Saab 900 I Westfalia Anhängerkupplung die Einbauanleitung PDF von Westfalia sind leider beim letzten Rechnerwechsel verloren gegangen, kann mir die jemand mailen? TP 8 WW...... ab 1987! Danke und Gruß Thomas
Mai 25, 200817 j die Einbauanleitung PDF von Westfalia sind leider beim letzten Rechnerwechsel verloren gegangen, kann mir die jemand mailen? TP 8 WW...... ab 1987! Danke und Gruß Thomas Am kommenden Donnerstag bin ich von einer Reise ins Schwabenland zurück. Falls Dir bis dahin niemand die Westfalia PDFs gemailt haben sollte, "kannsch se von mir habe" Es sind 3 bis 4 PDFs à ca. 350 KB Dazu bräuchte ich dann Deine Mail an > Gerdkontakt ätt web.de < Bayerisch: Host me ? - Schwäbisch: Hasch me verstanne ? Hochdeutsch: Hast Du mich verstanden ? *gg* Grüssle Gerd :biggrin:
Juli 11, 200817 j Hallo Thomas, habe gerade Deine Anfrage gelesen, könnte Dir noch Gutachten für TP 8 WW zur Verfügung stellen. Grüße Günter
März 24, 200916 j betriebserlaubnis anhängerkupplung hallo zusammen, ich habe eine anhängerkupplung, die würde ich gerne an meinen 901 cabrio montieren. brauch ich hierfür eine abe oder sonstige bescheinigung ? wenn ja. kann mir jemand damit aushelfen ? gruß kleinschreiber
März 24, 200916 j Du brauchst auf jeden Fall nen Fuehrerschein mit dem du auch Anhaenger benutzen darfst
März 24, 200916 j führerschein bis auf busse darf ich alles was räder hat fahren:biggrin: ob ichs auch kann ?
März 24, 200916 j Ist das so eine abnehmbare AHZV bei der der Kugelkopf mittels Überwurfmutter befestigt wird? Falls ja, hab ich da noch einen ABE in meinen Unterlagen, die ich Dir mal kopieren könnte.
März 24, 200916 j http://www.westfalia-automotive.de/fileadmin/templates/pdf/324-saab/a324008691101-324007.pdf
März 24, 200916 j Nochwas dazu: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=23831&highlight=Anh%E4ngerkupplung
März 24, 200916 j ...ich habe eine anhängerkupplung, die würde ich gerne an meinen 901 cabrio montieren... Nach allem, was ich hier so gelesen habe, sollte man dir davon generell abraten.
März 24, 200916 j (...) ich habe eine anhängerkupplung, die würde ich gerne an meinen 901 cabrio montieren (...) Kiesow 2010? Wie ich gerade erfahren habe, zahlt der Verwerter für vollständige CVs deutlich mehr , als die Abwrackprämie. Tja, da werden uns die 3k-mobile-und Consorten-Dauer-Grotten hoffentlich bald erspart bleiben
März 25, 200916 j was bedeutet es ? Kiesow 2010? Wie ich gerade erfahren habe, zahlt der Verwerter für vollständige CVs deutlich mehr , als die Abwrackprämie. Tja, da werden uns die 3k-mobile-und Consorten-Dauer-Grotten hoffentlich bald erspart bleiben kgb, kannst du mir vielleicht deinen beitrag erklären ? bezieht sich da irgendwas auf mich ? gruß kleinschreiber
März 25, 200916 j Bin mal so frei: Das ist so gemeint, wie in den folgenden Beiträgen dargestellt. #1 #2 Also wenn Du in 2009 eine AHK an dein Cabrio schraubst, steht es 2010 auf dem Schrottplatz, weil das Auto dafür nicht geeignet ist - egal, was in deiner Betriebsanleitung über zulässige Anhängelasten oder sonstwas steht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.