Juli 15, 201015 j Hallo zusammen , ich bin auf der Suche nach einer Autobahntankstellen Liste mit E85 in Deutschland. Leider habe ich bis jetzt keine einzige E85 Tankstelle auf deutschen Autobahnen gefunden. Es geht um die Route Stuttgart - Hamburg und retour über die E45 Danke im Voraus für die Antworten Gruss Andre
Juli 17, 201014 j Hallo, hier hast du bestimmt schon gesucht? http://www.e85.biz/index.php?page=82 in meiner Gegend gibt es an der BAB Ausfahrt Hildesheim eine Tankstelle (ca. 1KM von BAB): Deppe, Frankenstraße 47, 31134 Hildesheim, direkt an der Zufahrtstraße zur A7 Grüße cabriotaxman
Juli 19, 201014 j E85 an der A7 Hallo zusammen! @ Andre Und dann wäre da noch 1.) der Hoyer Autohof Soltauer Heide an der A7. und 2.) auch nicht weit von der A7 weg, aber schon in Hamburg hintern Elbtunnel die OIL Tankstelle in Blankenese. Da fahr ich immer hin, wenn es Richtung DK geht.
Juli 20, 201014 j E85 Saab generös An etwa 600 Fahrzeugen gab es in Schweden Motorschäden durch zuviel Sulfate im Ethanol. Kraftstoffhersteller lehnen Gewährleistungen ab, da es bisher keine Grenzwerte für die Sulfate gibt. Jetzt will Saab die Reparaturkosten ( zwischen 500 und 1500 € ) übernehmen und erntet dickes Lob von den Kunden. aus DI: ”Den som har en Saab och kan visa att man fått problem på grund av dålig etanol E85 kommer att ersättas”,
Juli 24, 201014 j Du kannst 'BioPower' und LPG nicht vergleichen. Ökologisch gesehen ist LPG ohnehin Abfall und wird sonst anderswo abgefackelt. Und bei etwa identischem Mehrverbrauch ist LPG deutlich preiswerter (selbst in B an unserer Stammtanke nur 57ct). Verbrennt Ethanol nicht auch "sauberer" als Benzin"? Und was hat der Ökologische Gedanke mit dem Preis zu tun? Was Ökologisch ist kann grundsätzlich nicht billiger sein! Das ist Ökonomisch schon nicht wirklich machbar - in unser Gesellschaft. a) LPG ist ein Abfallprodukt. Wenn man es nicht im Auto verfeuert, wird es in der Raffinerie abgefackelt. Die CO2-Emissionen fallen so oder so an, also kann man sie wenigstens sinnvoll nutzen. Und das Zeug verbrennt sauberer als Benzin... f) siehe c) A) Kann man mal sehen wie die Mineralölkonzerne uns auch noch mit Ihrem Abfall über das Ohr hauen! B) LPG ist ebenso fossiler Brennstoff, wie Benzin und Diesel. Ohne die derzeitige Fördermenge an Erdöl würden auch LPG-Preise durch die Decke schießen! Und mehr als derzeit wir wohl nie wieder gefördert. Die Fördermengen sind ja eher rückläufig. Auch wenn unverbrannte Kohlenwasserstoffe um 50 % reduziert werden im gegensatz zu Super, dann ist der Ansatz doch Augenwischerei. Nichts anderes. Ökogedanken hängen da keine dran. Und ich behaupte es sind nur finanzielle Interessen die hin zum LPG drängen. Denn wenn es keiner Tankt - dann wird es auf der Ölplattform o. in der Raffenerie direkt abgefackelt. Wo ist da jetzt der Unterschied ob wir es im Auto tun oder der Mineralölkonzern? Eben - KEINER! Meiner Ansicht nach ist LPG nur ein Mittel die Ölkonzerne dabei zu unterstützen "psydo grüner" zu werden, in dem LPG getankten wird und BP und Shell sich rühmen können "Die Abfackelung der Bohr- und Raffeneriegas ist deutlich reduziert worden.." ...der dadurch erwirtschaftet deutliche "Mehrgewinn" der Konzerne aus LPG-Erlösen wirkt sich leider weder auf die regulären Spritpreise noch auf das Ökoverhalten derselben aus. Fossile Brennstoffe sind und bleiben ein Teufelskreis. Da kann man nichts schönreden. Erst recht unsere eigene Abhängigkeit davon. BP macht es uns alle gerade mal wieder in Reinkultur vor! Das man hier keinen Gedanken an Lehrfähigkeit der Konzerne verschwenden muss sollte alles klar sein. Genau das gleiche ich in den 70igern im Golf vom Mexico bereits schonmal passiert. In 50 Metern tiefe wohlbemerkt - man es auch damals nicht hinbekommen! Und das Kind ist bekanntlich schon vor Wochen in den Brunnen gefallen... auf jeden Fall für die Natur! C) Ich stelle mal eine Theorie auf - Sollte innerhalb der nächsten 3 Jahre die Nachfrage (auf Grund der Preisunterschiede an Tankstellen gegenüber LPG/CNG) an Benzin/Diesel sichtbar zurück gehen wird es kein Jahr dauern und LPG wird das gleiche Kosten wie Diesel! Nuja, der Liter e85 kostet in Essen zwischen 94,9 und 98,9ct. Super bewegt sich derzeit nahezu überall leicht über 130. Bei 30% Mehrverbaruch fängt es also gerade eben an, sich zu lohnen... ... da sich Super ja nun dieses Jahr nun schon stabil um die 1,40 (eher höher) bewegt. . Den Mehrverbrauch von 30% kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Auch wenn ich meist wie Ms. Daisy´s Chauffeur unterwegs bin bei 60/20/20 (Land/BAB/Stadt) mit selten mehr als 150Km/h über 11,5 Liter habe ich noch nie vom Alkohol benötigt! Sind vorgestern nach 2 Wochen aus Schweden wiedergekommen. 2944 km haben wir in dieser Zeit auf E85 zurückgelegt. Der Verbrauch lag (defensive Fahrweise, Zelt, Gepäck für 3 Personen + Teile aus Trollhättan) zwischen 7,8 und 9,3 laut SID. Anhand der Tankquittungen lag er bei 8,37 Litern. Es ist wie mit jeder Spritsorte - der Fahrstil und das Ensatzgebiet in der Praxis entscheidet über den Mehrverbrauch! Ich meine wer die Möglichkeit hat Ethanol zu tanken und umrüsten kann - brauch über LPG nicht mehr nachdenken. Kein Zusatzgewicht / weniger Stauraum im Fahrzeug durch den Zusatztank, kein blöden Anschluss in der Stoßstange / Schalter im A-Brett und bei weitem weniger Umrüstkosten. Dazu kommt das Ethanol definitiv ökologischer ist als alle anderen fossilen Brennstoffe und dazu zu fast 90% nicht von einem der großen Mineralölherstellern produziert wird. Wobei auch Ethanol lediglich ein "Übergangsprodukt" zu einem wirklich ökologischem Kraftstoff oder alternativen Antrieben ist. Ach ja und jetzt bitte keine BP/Shell Propaganda von wegen - weil Ethanol getankt wird sterben in Afrika Menschen an Hunger! Oder der Regewald stirbt für Ethanolfahrer... die Märchen sind genauso alt wie die öffentlichen Versprechen von Mercedes auf der IAA 1997 " in 5 Jahren ist das Wasserstoffauto für jederman Serienreif"... tack!
Juli 27, 201014 j Ökogedanken hängen da keine dran.Also zumindest ICH gebe zu, dass 'ÖKO' für mich mit absoluter Sicherheit kein Grund ist, LPG zu fehren. Ebenso, wie ich wohl kaum ohnen 'finanziellen Zwang' 'nen Kat unter meinen Kisten hätte. Und ich behaupte es sind nur finanzielle Interessen die hin zum LPG drängen.Logo! Vor allem bekommt der Staat ganz legal weniger Steuer. Selbst wenn ich dabei keinen ct sparen würde, wäre das Grund genug. Denn wenn es keiner Tankt - dann wird es auf der Ölplattform o. in der Raffenerie direkt abgefackelt. Wo ist da jetzt der Unterschied ob wir es im Auto tun oder der Mineralölkonzern? Eben - KEINER!Dies wiederum ich aber nun leider wirklich bullshit. Denn der Unterschied dazwischen, ob das LPG einerseits auf der Plattform, oder andererseits in Frauchens Voyi oder meinem AERO verfeuert wird, ist allein die Tasache, dass unsere Hütten in exakt dem selben Moment ja sonst normalen Sprit verfuern würden. Und zwar ZUSÄTZTLICH zu dem auf der Plattform verfeuerten LPG. Und was 'umweltneutral' und 'Biosprit' angeht, ist der ganze Mineralölkram weder weniger 'Bio', noch weniger umweltneutral, als das Ethanolgelumpe. Der Unterschied ist nur, dass der 'Entzugszeitpunkt' der Kohlenwasserstoffe aus der Atmosphäre schon 'ein wenig' länger her ist. Der größte Vorteil von LPG ist einfach, dass es ein 'so da'-Produkt ist, und das Öl damit halt mal wieder ein Quentchen länger reicht.
Juli 28, 201014 j Dies wiederum ich aber nun leider wirklich bullshit. Denn der Unterschied dazwischen, ob das LPG einerseits auf der Plattform, oder andererseits in Frauchens Voyi oder meinem AERO verfeuert wird, ist allein die Tasache, dass unsere Hütten in exakt dem selben Moment ja sonst normalen Sprit verfuern würden. Und zwar ZUSÄTZTLICH zu dem auf der Plattform verfeuerten LPG. So gesehen sicherlich richtig. Und was 'umweltneutral' und 'Biosprit' angeht, ist der ganze Mineralölkram weder weniger 'Bio', noch weniger umweltneutral, als das Ethanolgelumpe. Der Unterschied ist nur, dass der 'Entzugszeitpunkt' der Kohlenwasserstoffe aus der Atmosphäre schon 'ein wenig' länger her ist. Na ja, es ist ja nicht so, dass jedes Barrel Öl mal ein Baum war wenn auch schon vor ewig und drei Jahrtausenden. Erdöl hat durchaus verschiedene Entstehungsprozesse wie eben aus Pflanzenresten, aber eben auch Lebewesen und Organismen. Und Rohöl lässt sich nicht reproduzieren (höchstens in Labormengen) im Gegensatz zum Ethanolgelumpe. Aber darüber will ich mich auch nicht wirklich streiten. Sicher mag da jeder so seine Ansichten haben und vertreten. Ich denke nur - das der Unterschied der ist - das (E85 ist ja nur als Beispiel genannt) zu Ethanol eine zeitlich zusammenhängende Beeinflussung des Klima fehlt. Ich kann Pflanzen anbauen - ernten - verarbeiten - tanken und wieder in die Luft pusten. Das alles innerhalb einer relativ kurzen Zeitspanne. Je nach Pflanzenart und Herstellungsprozess "fast" CO2-Neutral". Erdöl lagert schon seit was weiß Millionen Jahren in den Sedimentschichten und hat sicher keinen Einfluss auf das aktuelle Klima - außer es wird wieder in die Luft gepustet. Der Faktor der z.B. Sauerstoffproduktion zählt einfach nicht mehr, da für das Klima schon seid Millionen von Jahren nicht mehr relevant. Bei jetzt herzustellenden Biosprit muss halt genau erst dieser Faktor geschaffen und durchlaufen werden um überhaupt ein Produkt zu erhalten. Man muss also in Form von Anbau v. z.B. Pflanzen etc. in einer Art "Vorleistung" in Form von Sauerstoffproduktion und Aufnahme von CO2 treten... was sicher klimaschonender ist als das raus zu pusten, auf dessen Fehlen sich das Klima über mill. Jahre hin angepasst und ausgerichtet hat. Aber wie gesagt - alles Ansichtssache.... darüber kann man sicher ewig diskutieren ohne wirklich zu einem Resultat zu kommen. Ist halt meine Sicht der Dinge. Der größte Vorteil von LPG ist einfach, dass es ein 'so da'-Produkt ist, und das Öl damit halt mal wieder ein Quentchen länger reicht. Keine Frage! Auf das die Autohersteller mangels Nachfrage noch 10 Jahre länger für Serienentwicklung bezahlbarer Elekt.-Fahrzeug brauchen, die dann wirklich umweltschonend sind.
Juli 29, 201014 j Wie zur Hölle soll denn ein Elektrofahrzeug umweltschonend sein? Klar, son E-Motor hat nen perversen Wirkungsgrad. Und ein modernes Kraftwerk ist auch effizienter als ein Kolbenmotor. Aber was ist, wenn wir ma das Gesamtsystem betrachten? Die tlw perversen Leitungsverluste in den Stromnetzen? Was bleibt denn dann am Ende für ein Gesamtwirkungsgrad? DAS hat mir noch niemand erläutern können.
Juli 29, 201014 j immerhin hat es die stromlobby geschafft das der primärenergiefaktor für strom von 3,0 auf 2,7 gesenkt wurde gas und öl(=diesel)haben 1,1 und holz pellets 0,... also für den hausbau aber als anhaltswert is das sicher auch für andere bereiche anwendbar. strom ist nicht umweltfreundlich! nur weil die schadstoffe nicht direkt aus dem auto kommen denken manche es wäre umweltfreundlich.....
Juli 30, 201014 j Wieso? Der Strom kommt doch aus der Steckdose.... Und laut dem feschen jungen Mann in seinem gelben Flitzer kommt der Strom doch aus dem Wasser, oder Wind, oder von der Sonne
Juli 30, 201014 j Ist eigentlich egal wo der Strom herkommt, wichtig ist aber nur, dass laut eine neue Studie wird Benzin eher alle sein als Strom, und ich glaube, dass ist der einzige triftige Grund für Elektro-Autos.
Juli 30, 201014 j Und laut dem feschen jungen Mann in seinem gelben Flitzer kommt der Strom doch aus dem Wasser, oder Wind, oder von der Sonne das ist die differenz von 3,0 zu 2,7 also 0,3 für höhere effizienz bei kraftwerken und der anteil erneuerbarer energien. wobei diese auch den transportverlusten unterliegen. würde mich mal interessieren wie die webeleute die freundin des feschen jungen mannes aussehen lassen wenn der anteil kohle/öl/gas und atom im energiemix noch über sie hereinbricht:biggrin:
Juli 30, 201014 j Ist eigentlich egal wo der Strom herkommt, wichtig ist aber nur, dass laut eine neue Studie wird Benzin eher alle sein als Strom, und ich glaube, dass ist der einzige triftige Grund für Elektro-Autos. Benzin wird es immer geben. Synthetischer Krafstoff ist ein ganz alter Hut. Frag mal Deinen Opa, wo der Wehrmachtssprit herkam... Die Frage ist nur, woher nehmen wir die Energie?
Juli 30, 201014 j ... und der Elektromotor hat den Vorteil, dass es ihm egal ist, woraus der Strom gemacht wird, der ihn antreibt. Und wenn er von der Solarzelle auf dem Dach kommt oder aus der Bremsenergierückgewinnungstechnik, umso besser. Gut, die Herstellung der Solarzelle verbraucht auch Energie, die evtl auch nicht soooo schnell wieder eingefahren werden kann. Letztlich wird es wohl auf langlebige, flexible (in Hinblick auf Energieumwandlung) Technik hinauslaufen gepaart mit Energierückgewinnung und - durch sinnvolleres Verhalten - Energieeinsparung hinauslaufen müssen.
Juli 30, 201014 j .....- durch sinnvolleres Verhalten - Energieeinsparung hinauslaufen müssen. richtig! und als erstes sollte man die verheizung von öl=diesel in gebäuden (zumindestens bei neubauten) verbieten da diese komplett mit alternativen energien versorgt werden können und das gut speicherbare benzin/diesel für den mobilen bereich vorhalten
Juli 30, 201014 j Benzin wird es immer geben. Synthetischer Krafstoff ist ein ganz alter Hut. Frag mal Deinen Opa, wo der Wehrmachtssprit herkam... Die Frage ist nur, woher nehmen wir die Energie? 1. geht nicht mehr 2. hätte ich keine Antwort bekommen Aber was ich eigentlich sagen wollte ist, dass der aktuelle Diesel, LPG,Hybrid, E85, B10,EV Hype, hängt nur mit der Tatsache zusammen, das Super und Superplus so teuer (für manch einer zu teuer) geworden ist. Und solange Strom für das Elektroauto nicht teurer wird werden viele Leute davon erzählen wie "umweltfreundlich" man mit einen Elektroauto fahren kann.
Juli 31, 201014 j richtig! und als erstes sollte man die verheizung von öl=diesel in gebäuden (zumindestens bei neubauten) verbieten da diese komplett mit alternativen energien versorgt werden können und das gut speicherbare benzin/diesel für den mobilen bereich vorhalten Gibt es schon - Hier bei uns in NÖ (und auch in anderen Bundesländern) gibts Wohnbauförderung nur mehr bei Biogenen Heizungsanlagen (oder Wärmepumpe) - lediglich in ganz eng und taxativ aufgezählten Ausnahmefällen wird noch Erdgas oder Ölheizung gefördert... Allerdings treibt das auch eigenartige Blüten, dass einem Photothermie vorgeschrieben wird, die sich erst in 50+ Jahren rechnet...
August 1, 201014 j Keine Frage! Auf das die Autohersteller mangels Nachfrage noch 10 Jahre länger für Serienentwicklung bezahlbarer Elekt.-Fahrzeug brauchen, die dann wirklich umweltschonend sind. Ich kann mir sehr schlecht vorstellen, dass E-Fahrzeuge JEMALS WIRKLICH umweltschonend sein können. Zum einen macht allein schon die Vielzahl der notwendigen Umwandlungsprozesse die teilweise gar nicht schlechten Einzelwirkungsgrade hinlänglich zur Sau. Und zum anderen ist 'Strom' eben als solcher nicht transportabel und die einzig bisher praxiatauglichen Alternativen chemische Sauereien erster Güte. Hybridhütten haben doch 'ab Werk' schon mehr auf ihrem ökologischen Kerbholz, als der fetteste V8 jemals verfeuern kann. Wie zur Hölle soll denn ein Elektrofahrzeug umweltschonend sein? Klar, son E-Motor hat nen perversen Wirkungsgrad. Und ein modernes Kraftwerk ist auch effizienter als ein Kolbenmotor. Aber was ist, wenn wir ma das Gesamtsystem betrachten? Die tlw perversen Leitungsverluste in den Stromnetzen? Was bleibt denn dann am Ende für ein Gesamtwirkungsgrad? DAS hat mir noch niemand erläutern können.'DAS' zu erläutern ist nicht wirklich schwer. Allerdings kommt dabei alles andere als das politisch gewollte Ergebnis bei heraus ... strom ist nicht umweltfreundlich! nur weil die schadstoffe nicht direkt aus dem auto kommen denken manche es wäre umweltfreundlich.....Du denkst weiter, als bis zur nächsten Steckdose. DAS ist gefährlich! Ach, was soll's! Wenn wir mal abschätzen, wieviel Prozent des Wahlviehes mit dem Begriff 'Wirkungsgrad' auch nur näherungsweise etwas anfangen können, kommen wir bestenfalls auf 368% bei einem mittleren Wirkungsgrad von 7,63 ...
August 1, 201014 j Sch***-Tanke Sorry wenn ich in eure Elektromobilitätsdiskussion eingreife, aber ich muss mich nachträglich nochmal aufregen: Da wollte ich am Samstag mal probehalber E85 tanken, was ich trotz geänderter Software bislang noch nie probiert habe, fahre zur einzigen Säule weit und breit zur STAWAG in Aachen und was ist da: Die Säule steht hinterm Tor auf dem Gelände und ist nur werktags zur normalen Arbeitszeit erreichbar. Und dann wollen die auch noch 1,08 Euro für die Suppe Die E85-Option hätte ich mir sparen können, mehr Power allein hätte es auch getan...
August 2, 201014 j Sorry wenn ich in eure Elektromobilitätsdiskussion eingreife, aber ich muss mich nachträglich nochmal aufregen: Da wollte ich am Samstag mal probehalber E85 tanken, was ich trotz geänderter Software bislang noch nie probiert habe, fahre zur einzigen Säule weit und breit zur STAWAG in Aachen und was ist da: Die Säule steht hinterm Tor auf dem Gelände und ist nur werktags zur normalen Arbeitszeit erreichbar. Und dann wollen die auch noch 1,08 Euro für die Suppe Die E85-Option hätte ich mir sparen können, mehr Power allein hätte es auch getan... Hascha echt recht, STAWAG ist teuer und nur werktags, war bei mir auch nur Notnagel. Nächste Tanken sind Kerpen, Köln, Bornheim, Düsseldorf und Hilden. Und es werden mehr, ganz bestimmt. Durchhalten!! Grüße leo_klipp
August 2, 201014 j Hascha echt recht, STAWAG ist teuer und nur werktags, war bei mir auch nur Notnagel. Nächste Tanken sind Kerpen, Köln, Bornheim, Düsseldorf und Hilden. Und es werden mehr, ganz bestimmt. Durchhalten!! Grüße leo_klipp Also in den letzten 2 Jahren konnte ich hier in der Gegend keinen Zuwachs an E85 Tankstellen verzeichnen....
August 2, 201014 j wir haben da zum glück keine probleme das sind nur die im umkreis von 25km Du hast es ja am WE schon angedeutet, so in der Karte wirkt das aber noch beeindruckender! Von solch einer Dichte kann man hier nur träumen. Wenn ich ins Emsland fahre komm ich auf der A40 an der Ausfahrt Duisburg-Häfen vorbei. In der Wahnheimer Straße ist dort eine E85-Tanke, das wären hin und zurück insgesamt ca. 3 km Umweg. Da werde ich bei Gelegenheit das ganze mal ausprobieren.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.