Veröffentlicht Juni 2, 200916 j Hallo allen, Ich muss meinen Auspuff demontieren (EdelstahlKat + Roehre von und zum KAT), habe aber weder eine Hebebuehne noch einen Brenner oder aehnliches. Ich kann mein Auto auch nicht dahin bewegen (momentan) da noch nicht angemeldet. Jetzt habe ich das vordere teil schon ab, nur das Verbindungsrohr vom KAT zum Endtopf bereitet Schwierigkeiten. Es geht Endtopf-Seitig nicht raus. Da ich ja kein brenner habe kann ich nicht mal einfach das Rohr erhitzen. Hat jemand vielleicht eine Ahnung wie ich das Rohr rausbekomme ohne den Endtopf komplett zu beschaedigen? Vielleicht gibt es eine schlaue Methode ohne Brenner welche ich nicht kenne? Danke schon mal Kees
Juni 3, 200916 j Als Mittelloser gehe man zum Sozialamt... Ich muss meinen Auspuff demontieren (EdelstahlKat + Roehre von und zum KAT), habe aber weder eine Hebebuehne noch einen Brenner oder aehnliches. das Verbindungsrohr vom KAT zum Endtopf bereitet Schwierigkeiten. Es geht Endtopf-Seitig nicht raus. Vielleicht gibt es eine schlaue Methode ohne Brenner welche ich nicht kenne? Kees Frage: Vermutlich demontierst Du entweder weil: 1. eines (oder zwei, oder...) der 5 Auspuffkomponenten ersetzt werden muss/soll ? oder, 2. soll die komplette Auspuffanlage wiederwerwendet werden ? Wenn 1. der Fall ist, dann kommt der "lebensmüd unterm (womöglich schlecht abgestützen ?) Auto liegende, zerstörerische Ausbau" mit Eisensäge, besser Flex (mit Schutzbrille !!!) in Betracht... Im Fall 2. wird's ohne Brenner schwierig. Du kannst zwar versuchen nach lösen der Schraubschelle stundenlang mit grosser Ausdauer mit einem Hammer rundrum auf die Vermuffungsstelle Zwischenrohr Endtopf zwecks Lockerung zu klopfen; wenn die Rohre aber richtig fest verbacken sind, ist das ein relativ aussichtsloses Unterfangen. Viel Erfolg/Glück ! Gerd
Juni 3, 200916 j Autor Gerd, Danke fuer diese aufbauende Woerter.... Also es war ein Auto ohne KAT. Das heisst das ich das vordere Rohr, den KAT und das Rohr vom KAT zum Endtopf einbauen soll. Momentane Lage ist das es nur einen Rohr gibt welche vom Turbo-Anschluss nach unter geht, dann gibt es am gleichen Rohr (also ohne Trennung oder aehnliches) einen schmaller Schalldaempfer (aber sehr lang, bestimmt 80 cm), welche dann endet beim Anschluss am Endtopf. Das kann ich also nicht benutzen, muss raus. Endtopf ist noch super, also die moechte ich gerne weiderverwenden. Ok, ok, bisschen wie im Kindergarten beschrieben aber ich kann nicht anders, ich bin Hollaender und mir fehlen die Woerter.... Vor dem schmallen Schalldaempfer habe ich das Rohr schon getrennt (Schleifen im Liegen macht richtig Laune:redface:). Also wenn ich dich so hoere (und du scheinst mir eine erfahrene Schrauber) werde ich nicht drum rumkommen einen Brenner zu arrangieren. Ich rauche, also ich werde es mal versuchen mit einem Feuerzeug.... Die Hoffnung stirbt zuletzt! Danke vielmals! Kees
Juni 3, 200916 j versuch doch mal, ob Du das Endrohr abbekommst. Wenn Dir dies gelänge. könntest Du den ganzen Kram unter dem Auto raus ziehen und 'bei Tageslicht' weiter arbeiten - oder eben auch mit dem kompletten Teil dann zu jemandem gehen, der einen Brenner hat ...
Juni 3, 200916 j Autor René, Das ich da nicht selber drauf gekommen bin.... DANKE! Das versuche ich mal.
Juni 3, 200916 j Desnoods schrijf je nederlands...ik vertaal het wel. Wenn Du alles transportiert kriegst, wäre es wohl die einfachste Lösung, alles irgendwo hin zu schleppen...
Juni 3, 200916 j Autor Transportiert kriege ich es allemal, ist ja nur einen Auspuff. Wenn es sein muss auch auf einem Fahrrad, das koennen wir Hollaender schon. Hab schon mal mit einem Fahrrad einen VW LT Fahrrertuer abgeholt.... Ich versuche mal die ganze Sch.. runter vom AUto zu bekommen und dann lass ich jemand dran mit Brenner. Vor ich mehr kaputt mache als notwendig...
Juni 3, 200916 j Das versuche ich mal.Ich wünsche Dir nur, dass das Ding da hinten nicht auch so festgebacken ist! Viel Erfolg!
Juni 4, 200916 j Wenn es sein muss auch auf einem Fahrrad, das koennen wir Hollaender schon. Hab schon mal mit einem Fahrrad einen VW LT Fahrrertuer abgeholt.... Zum Glück war es windstill
Juni 4, 200916 j Früher *lange-ist-her* hatten wir auch nicht immer Bühne, Grube, Schneidbrenner, Schutzgas... Entweder wurde der Wagen mit dem Bordwagenheber hochgeleiert und auf *wirklich* stabile, massive Ytong-Steine abgelassen um darunter zu arbeiten - oder die *glücklichen* hatten ein paar stabile Dreibein-Böcke. (...selbst diese lustige Fahrzeug-Wippe unseres Getriebeölstand-Dauerprüfers war damals ein unbezahlbarer Wunschtraum...) Mit einem simplen Gas-Kartuschenbrenner lässt sich das Einwirken von Rostlöser bei solchen Notfall- Heim- und Bastelaktionen durchaus geringfügig beschleunigen. Und wer noch nicht einmal eine Flex hat, oder kein Strom am Fahrzeugabstellplatz oder in der Garage, dem hilft - zumindest beim Entfernen eines schon halb weggefaulten Abgasrohres - ein Hartmetall-Sägedraht. Zumindest dann, wenn ohne jegliche andere Hilfsmittel ein noch weiterzuverwendendes Teil ohne Rücksicht auf die angrenzenden Segmente erstmal unter dem Wagen weg soll, um dann in aller Ruhe auf der Werkbank gerettet zu werden.
Juni 4, 200916 j Ich glaub... Früher *lange-ist-her* hatten wir auch nicht immer Bühne, Grube, usw. (...selbst diese lustige Fahrzeug-Wippe unseres Getriebeölstand-Dauerprüfers war damals ein unbezahlbarer Wunschtraum...) ... der meint mich ? klick Übrigens, das Teil möcht ich immernoch verkaufen ! Will's hier zufällig jemand ? Guten Morgen ! Gerd
Juni 4, 200916 j ... der meint mich ? Guten Morgen ! Gerd Na, sowas aber auch... *kicher* Ebenfalls Guten Morgen ! ...und auf welche *alternativen* Lösungsansätze - außer Ytongsteinen - wir damals *auch-noch* gekommen sind, hab ich ja schon im damaligen Fred beschrieben...
Juni 4, 200916 j Ja, das tut mir für die armen Bewohner der Westzonen aber wirklich mal leid. Für das mit Anstand gängiste Gefährt, die berühmten beiden überdachten Zündkerzen, hatten wir dieses: http://www.16S.de/Forum/601geklappt.jpg
Juni 4, 200916 j Ja, das tut mir für die armen Bewohner der Westzonen aber wirklich mal leid. Für das mit Anstand gängiste Gefährt, die berühmten beiden überdachten Zündkerzen, hatten wir dieses *grööööhl* Einfach, aber genial. Und zudem verständlich, denn mangels westlicher Ytong-Steine wären ja als Alternative nur noch die Plattenbau-Module mit Türen und Fenstern zum Unterstellen in Frage gekommen... *wegduck*
Juni 4, 200916 j Palltenbau-Module: Jenau! Und dafür wäre meine Garage auch zu flach gewesen. Ist im übrigen kein Eigenbau gewesen, sondern war (sogar recht problemlos) käuflich zu erwrben.
Juni 4, 200916 j Ja sorry, aber da könnte bequem auch eine S-Tonne rauf - fällt mangels passender Aufnahmepunkte ja leider aus. Die unteren Böcke hatten einen gegenüber dem eigentlichen Bock über ein (dicken und gegen Herausrutschen gesicherten) Bolzen schwenkbares U-Profil, durch welches ebenfalls ein (noch dickerer) Bolzen ging, welccher fest im sonst als Wagenheberaufnahme gedachten Rohr im Schweller saß. Irgendein 'Wegrutschen' o.ä. war also konstruktiv absolut ausgeschlossen. Der (eine) obere Bock saß dann sauber in der Innenecke des Schwellers und der Heber (als 2.oberer Punkt) war in der oberen Lage per Sperrbolzen sicherbar.
Juni 4, 200916 j Ja sorry, aber da könnte bequem auch eine S-Tonne rauf - fällt mangels passender Aufnahmepunkte ja leider aus. Die unteren Böcke hatten einen gegenüber dem eigentlichen Bock über ein (dicken und gegen Herausrutschen gesicherten) Bolzen schwenkbares U-Profil, durch welches ebenfalls ein (noch dickerer) Bolzen ging, welccher fest im sonst als Wagenheberaufnahme gedachten Rohr im Schweller saß. Irgendein 'Wegrutschen' o.ä. war also konstruktiv absolut ausgeschlossen. Der (eine) obere Bock saß dann sauber in der Innenecke des Schwellers und der Heber (als 2.oberer Punkt) war in der oberen Lage per Sperrbolzen sicherbar. Mir zu kompliziert... Ich hab nur verstanden: 1) Ein paar Böcke in die Landschaft gestellt, die einzeln ziemlich kippeln 2) Einen passenden (Sachsen)-Ring als Sicherung gegen das Umfallen dazwischengeklemmt... *renn-und-weg*
Juni 4, 200916 j Ich hab nur verstanden: 1) Ein paar Böcke in die Landschaft gestellt, die einzeln ziemlich kippelnNee, die unteren waren fast so breit wie hoch. Na, um es Josef mal etwas leichter zu machen, habe ich mir mal ein Bild geborgt (http://berlin-berlin.annoncen.org/export/auto-20090509165852.jpg) und Teile hiervon in 2 Schritten vergrößert: http://www.16S.de/Forum/601Heber1.jpg Hier ist schon mal gut zu sehen, wie der Heber per (auf der Innenseite mittels Hebel gesicherte) Bolzen im Roher der eigentlichen Wagenheberaufnahme (die sich hier z.B. im Gegensatz zu SAAB nicht unter, sondern im Schweller befindet) sitzt. http://www.16S.de/Forum/601Heber2.jpg Hier sind dann relativ gut die Befestigung der unteren Böcke in den Wagenherberaufnahmen, als auch deren Schwenkgelenk zu sehen. Alles in allem auch aus meiner 'Werkzeugmacher-Sicht' eine sehr ordentliche und stabile Konstruktion.
Juni 5, 200916 j Ach so geht das. Der Wagenheber ist hoffentlich nicht der serienmäßige, den man sonst im Trabbi mitführt, oder?
Juni 5, 200916 j Nee, dat Serien-Dingens konntest Du aber so was von in die Tonnen hauen! Siehe hier(aus eBay-Nr 090602153004r25346): http://i.ebayimg.com/13/%21BThlH%21QBGk~$%28KGrHgoOKkUEjlLmVpKoBKI9MqpYug~~_1.JPG Wir hatten deshalb damals immer schon Scheren-Heber in unseren Autos - ähh, Pappen meine ich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.