Veröffentlicht Juni 18, 200916 j Moin, seit geraumer zeit (bestimmt seit 2 Jahren) funktioniert die manuelle Zulufteinstellung der mittigen Zuluftdüse im Armaturenbrett in meinem 9K nicht mehr, soll heißen, bei großem Luftstrom (besondern im Falle von Kühlen) welcher durch die ACC geregelt wird, verschließt sich der Auslass selbstständig. Das Rädchen an dem man den Luftstrom einstellen kann hält einfach seine Position nicht und wird durch den Luftdurch zugeschoben. _Bis jetzt habe ich mir mit einem Parkzettel aus Norwegen beholfen, welchen ich seitliche neben den runden Einsteller ins Armaturenbrett geprökelt habe. Diese Lösung ist jedoch wirklich nicht der Weisheit letzter Schluss. Deshalb meine Frage; wie bekommt man die Einstellung wieder stramm, so dass diese auch bei größeren Luftströmen die manuell eingestellte Position behält? Gruß und Dank von scrofter
Juni 18, 200916 j Menno, Leute - Hat einer von Euch gerade einen Schlachter offen und stiftet dem armen Kerl eine funktionierende Düse gegen Porto...? Weil - an dem Plastik-Nippes würde ich nicht das Basteln anfangen - und ausbauen muß er das Ding ja eh. Bei mir liegt gerade nichts rum, weil die Dinger eh so gut wie nie kaputt gehen und nur Platz im Regal wegnehmen...
Juni 18, 200916 j hm, gehen die sonst selten kaputt? Meine sind eigentlich sämtlichst ziemlich ausgeleihert......und ich habe den Wagen damals mit jungfräulichen 111000Km gekauft und da waren die bereits ausgeleihert. Gruß scrofter
Juni 18, 200916 j Noch nie einen defekten gehabt - in annähernd 25 Jahren und *weissnicht-wievielen* 9k Vielleicht ist es Zufall, bin aber zugegebenermaßen auch nicht der ständig-klappenverstellende Luftstrom-Kontroll-Fetischist...
Juni 18, 200916 j hm, gehen die sonst selten kaputt? Meine sind eigentlich sämtlichst ziemlich ausgeleihert......und ich habe den Wagen damals mit jungfräulichen 111000Km gekauft und da waren die bereits ausgeleihert. Ich habe bei meinem die mittlere Klappe so ca. als der Wagen 11 Jahre alt war auch austauschen müssen, weil sie bei starkem Klimaluftstrom sich ständig von alleine verschloss. Und ich habe die Klappe fast immer offen gehabt, eher selten die Klappe manuell verschließen müssen, weil es dem Hintenmitfahrenden zu sehr zog. Ich habe die Luftklappe gegen eine gebrauchte ausgetauscht, bei der der Schließmechanismus noch sehr straff funktionierte. Diese Klappe ist jetzt nach fast 8 Jahren immer noch straff, wohl deshalb, weil ich es tunlichst vermeide, die Luftdüse zu schließen und zu öffnen. Meine linke Düse ist auch relativ ausgeleiert, die ist auch schon paarmal zugefallen beim Überfahren von größeren Unebenheiten. Die Klappen sind nach meiner Beobachtung ein Schwachpunkt, je öfter sie benutzt werden, umso schneller sind sie ausgeleiert und verschliessen sich dann. Grüsse, cc670
Juni 19, 200916 j Für die Statistik: Bei mir sind auch 2 von 3 Düsen ausgelutscht, aber halten sich gerade noch so auf halb 8....es besteht aber dennoch Handlungsbedarf. Wenn ihr also die ultimative Lösung gefunden habt (bisschen Kleber reinträufeln oder nen dünnen O-Ring unterlegen) werd ich die gern übernehmen.
Juni 19, 200916 j als der Wagen 11 Jahre alt war auch austauschen müssen... ... Diese Klappe ist jetzt nach fast 8 Jahren immer noch straff... Die Klappen sind nach meiner Beobachtung ein Schwachpunkt... cc670 Hier von einem Schwachpunkt zu reden, halte ich für leicht übertrieben...
Juni 19, 200916 j Nur keiner hats Repariert Hmm, scheint doch kein Einzelfall zu sein, nur das diesen Defekt anscheinend noch keiner Repariert hat.... Gruß scrofter
Juni 19, 200916 j Einfache Lösung: Lüftung nicht auf "Ganz Laut" und "Nur Armaturenbrettdüsen" stellen, dann passiert auch nix...
Juni 19, 200916 j Bei mir sind es beide Seitlichen. Die Mittlere ist schön straff. Die Achse, auf der der Knopf sitzt war wohl mal hinten mit nem kleinen Federring gespannt. Wenn man den ersetzt sollte das wieder stramm sitzen. Dann hört auch das sehr lästige klappern auf. Vizilo
Juni 19, 200916 j So eine Düse sollte ich noch haben. Ich habe einen Schlachter stehen. So selten ist das nicht, dass die Dinger kaputt gehen. Daher habe ich mir auch 1-2 auf Lager gelegt. Tauschen mußte ich die Dinger auch schonmal (zwar nicht bei meinen 9000ern..)
Juni 19, 200916 j Handelt es sich bei dem Tausch der Düsen um eine OP mit Vollnarkose oder reicht eine Teilnarkose? Gruß scrofter
Juni 19, 200916 j Ich hatte das Problem mit der Düse in der Mitte bei meinem 91er CC. Kugelschreiber hineingesteckt, er war immer greifbar und das Ding blieb auch bei starkem Klima-Einsatz offen
Juni 19, 200916 j Ich hatte das Problem mit der Düse in der Mitte bei meinem 91er CC. Kugelschreiber hineingesteckt, er war immer greifbar und das Ding blieb auch bei starkem Klima-Einsatz offen Der Kuli war aber hoffentlich original Saab! Vizilo
Juni 20, 200916 j Der Kuli war aber hoffentlich original Saab! Vizilo Ähm...........nein............ich war in solchen Dingen nie besonders übereifrig
Juni 20, 200916 j hatte dieses Problem bei meinem roten auch mal, zum Glück hatte ich Ersatz vom alten 9000er. Problem ist, dass der Gummistreifen, der um die Luftklappe geführt ist versprödet und somit die Klappe nicht mehr auf Stellung hält. Der Ausbau geht eigentlich recht einfach wenn man den oberen Armaturenbrettdeckel abnimmt. Dann kommt man super ran. Evtl. könnte man min diversen Mittelchen auch das alte Gummi wieder richten. Habe damit aber keine Erfahrung da ich ja ein Ersatzteil hatte.
Juni 20, 200916 j Handelt es sich bei dem Tausch der Düsen um eine OP mit Vollnarkose oder reicht eine Teilnarkose? Gruß scrofter Ohne Narkose...
Juli 26, 200915 j Hallo, ich möchte mein Problem nun langsam beheben, wozu sich mir die Frage stellt, wie die mittlere Lüftungsdüse ausgetauscht werden kann. Armaturendeckel runter oder nicht? Vielleicht ist eine / r so liebenswürdig die Prozedur kurz zu beschreiben. Wenn noch einer mittlere funtkionierende Lüftungsdüse rumliegen hat würde ich mich über ein Angebot freuen.... Gruß scrofter
Juli 27, 200915 j Armaturenbrettdeckel runter und dann siehst du schon, wie die Düse ans Armaturenbrett geclipst ist. Vorsicht mit dem Kopf und der Scheibe und dem Innenrückspiegel. Mit sanfter Gewalt kriegt man die Lüftungsdüse ausgesteckt. Evtl. musst du die Halteschrauben vorne an der WSS lösen, wo die Querrohre der Lüftung befestigt sind um mehr Spielraum zu haben. Dann kannst du die Lüftungsdüse komplett ausbauen, ist auf die Rohre nur aufgesteckt. Problem ist nach wie vor das Gummi rund um die Klappe. Vielleicht bringt es was es wieder weich zu machen. Dann ist der Widerstand zum Innenrohr wieder größer und die Klappe hält. Viel Erfolg!
Juli 29, 200915 j Also doch nix mit Federring? Habe zudem das Problem, daß meine Lüftungsgitter seit kurzem leicht vibrieren, und zwar IMMER. War früher nur in der kalten Jahreszeit der Fall, mittlerweile auch im Hochsommer. DAS MACHT MICH FERTIG! Aus 2 Lüftungsgittern PLUS der MFA zwischen Tacho und Radio kommt ein zirpendes Geräusch, als wäre eine Grille eingesperrt. Wenn ich auf die richtige Stelle drücke, ists weg, aber das ist natürlich keine Lösung.
Juli 29, 200915 j @JanJan: Sicher, dass das die Lüftungsgitter sind und nicht der Innentemperatursensor?
Juli 29, 200915 j habe beim Zerlegen keinen Federring gesehen. Lass mich aber gerne auch eines besseren belehren. Ich bin der Meinung, dass die Einstellung über den Gummiring gehalten wird. Zirpen, das hatte ich auch mal, bei mir lags aber am Tacho, dessen Scheibe rieb am Armaturenbrett.
Juli 29, 200915 j Liegt weder am Tacho, noch am Innenraumtempfühler. Letzterer macht auch hin und wieder Geräusche, ist aber nicht vergleichbar. Meine oben beschriebenen Geräusche sind hochfrequent, NERVIGST und kommen definitiv aus beschriebenen Regionen. Aber vielleicht verschwinden sie ja auch wieder so schnell wie sie gekommen sind.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.