Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nicht ganz: Da der TU z.B. Getriebe, Antriebe usw. stärker belastet, reißen diese dort dann auch früher die Hufe hoch. Gilt natürlich nur 'im Schnitt'. Ein vorsichtig gefahrener TU ist sicher in besserem Zustand, als ein geschundener i.Oder anders herum, ist der i bei gleichem Preis (wieder: im Schnitt!!!) in besserem Zustand.

 

Ich denke wir sind tendentiell einer Meinung.Kommt halt wirklich immer auf das jeweilige Fahrzeug und dessen Halter an....

  • Antworten 122
  • Ansichten 9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Hallo,

bei der Diskussion um die optimale Version des 900er sollte man nicht vergessen: Dieser Saab ist mittlerweile ein Exot und Oldie und das Angebot begrenzt. Bei einem 10 Jahre alten Benz kann man sich die tollste Ausstattung und den schönsten Motor, vielleicht sogar die Farbe aussuchen. Aber nicht beim Saab 900 bis Mj 1993.

Ich stimme allen zu, die empfehlen, lieber einen 16V statt 8V zu nehmen. Wollte es selber so machen. Aber dann, bereits nach einigen Monaten Suche, fand ich einen 8V im Superzustand und habe ihn genommen. Damit fahre ich seit sieben Jahren und, wenn mir kein LKW die Vorfahrt nimmt, weitere sieben Jahre. Verbrauch und Steuer sind zu teuer, das kann man nicht wegdiskutieren. Aber ich habe in der ganzen Zeit vielleicht 600 Euro an Reparaturen inkl Verschleiß gehabt und keinen ernsthaften Ärger. Und er ist immer noch ein Schmuckstück und fährt wie ein Neuwagen!

 

Will sagen: Priorität sollte der Zustand haben,einen guten zu finden, ist schwierig genug. Der Rest ist zweitrangig.

 

(Okay, aufs Schiebedach möchte ich nicht verzichten). Klimaanlage braucht man nicht, wegen der steilen Scheiben heizt sich der 900er kaum auf, besonders wenn man einen weißen hat. Selbst bei 30 Grad Außentemperatur ist es drinnen noch erträglich.

 

Viel Glück bei der Suche.

Gruß

Ich verstehe immer noch nicht, was ihr alle mit dem verbrauch habt... der tut sich zwischen 8v und 16v nicht viel.
Ich verstehe immer noch nicht, was ihr alle mit dem verbrauch habt... der tut sich zwischen 8v und 16v nicht viel.

 

aber nur wenn der 8v optimal gewartet wird. was leider nicht immer der fall ist. die k-jetti verzeit ja viel wartungsstau bis es dan zum super gau kommt :-)

aber nur wenn der 8v optimal gewartet wird. was leider nicht immer der fall ist. die k-jetti verzeit ja viel wartungsstau bis es dan zum super gau kommt :-)

 

Moin,

was gibt´s an der Einspritzanlage denn zu warten? Im Inspektionsplan taucht da nix auf.

Gruß

Nabend!

 

Also was den Verbrauch anbelangt, würde ich zum Turbo tendieren. Wenn man nicht gerade fährt, wie wenn der Teufel hinter einem her ist, dann braucht mein 141 PS 8V-Turbo ca. 10 Liter, mit Autobahnanteil ca. 9 Liter Benzin.

Also ich würde nicht wegen des Benzinverbrauchs auf einen Turbo verzichten ;-)

 

Grüsse

Nabend!

 

Also was den Verbrauch anbelangt, würde ich zum Turbo tendieren. Wenn man nicht gerade fährt, wie wenn der Teufel hinter einem her ist, dann braucht mein 141 PS 8V-Turbo ca. 10 Liter, mit Autobahnanteil ca. 9 Liter Benzin.

Also ich würde nicht wegen des Benzinverbrauchs auf einen Turbo verzichten ;-)

 

Grüsse

 

 

....dies lässt sich durch kleine Umbaumassnahmen noch deutlich nach unten korrigieren.:smile:

  • Autor
100% fest ist es noch nicht, aber zu 99% bin ich bald überglücklicher 900-Fahrer.

lässt du uns daran teilhaben?

oder vertrittst du die theorie, dass man nichts sagen sollte, denn andernfalls kommts eh anders raus?

  • Autor
2.0i 16V 3-Türer, Baujahr 1990 in grau mit schwarzen Ledersitzen. Ein paar Sachen sind natürlich zu machen, aber nichts Dramatisches, denke ich. Insgesamt ist der Wagen in einem super Zustand und ich freue mich unheimlich drauf. Das Auto gehört im Moment noch einem anderen Forenmitglied und den verkauf wollen wir nächsten Monat abwickeln. Ich hoffe schwer, dass er seine Entscheidung nicht noch ändert. Ich bin nämlich total aus dem Häuschen.

Also was den Verbrauch anbelangt, würde ich zum Turbo tendieren. Wenn man nicht gerade fährt, wie wenn der Teufel hinter einem her ist, dann braucht mein 141 PS 8V-Turbo ca. 10 Liter, mit Autobahnanteil ca. 9 Liter Benzin.

 

....dies lässt sich durch kleine Umbaumassnahmen noch deutlich nach unten korrigieren.:smile:

 

Dies lässt sich durch weitere kleine Umbaumaßnahmen und damit verbundener gesteigerter Freude am Fahren noch deutlich nach oben korrigieren:smile::smile:

  • Autor
Ich habe noch eine weitere Frage: Ich möchte mir noch einen Kaltlaufregler einbauen lassen. Ich habe das Ding für 195 Euro + MwSt. und Versand gesehen. Gibts den irgendwo günstiger oder ist das der allgemein übliche Preis?
  • Autor
Ich habe gerade einen gebrauchten KLR angeboten bekommen. 100 Euro bei 12k gelaufenen Kilometern klingt fair.
Ich habe gerade einen gebrauchten KLR angeboten bekommen. 100 Euro bei 12k gelaufenen Kilometern klingt fair.

 

Stimmt, zumal die "Laufleistung" bei dem Ding vollkommen irrelevant ist:biggrin::biggrin::biggrin:

Ich habe gerade einen gebrauchten KLR angeboten bekommen. 100 Euro bei 12k gelaufenen Kilometern klingt fair.

 

Darf es ja eigentlich nicht geben, da die Eintragebescheinigung nur für den Ersteinbau gilt und mit der Fahrgestellnummer des Fahrzeugs verbandelt wird. Evtl. wirst du also Probleme beim Eintrag bekommen.

  • Autor
Der Bruder vom Verkäufer baut den KLR ein. Der kann das sicher als Ersteinbau kennzeichnen. Aber weiß jemand näheres dazu. Das wäre nämlich wirklich interessant zu wissen. Ansonsten frage ich mal bei den entsprechenden Stellen nach.

Klr

 

Der KLR vom Volvo 740 passt auch, und kostet nur um die 100 €.

In der ABE ist auch der Saab mit 16V-Motor enthalten.

Auch die Schläuche passen.

Ich habe es bei meinem gemacht, und es wurde auch problemlos eingetragen.

Der Vorteil gegenüber dem gebrauchten ist, daß der Steueränderungsantrag und die Bescheinigungen für die Werkstatt dabei sind.

Man muß nur damit leben, daß die Einbauanleitung für den Volvo ist.

  • Autor
Meine Nachfrage bei der Dekra hat ergeben, dass der Einbau eines gebrauchten KLR gar kein Problem ist.
Meine Nachfrage bei der Dekra hat ergeben, dass der Einbau eines gebrauchten KLR gar kein Problem ist.

 

Wenn das dein Strassenverkehrsamt mit der Eintragung genau so sieht, Glückwunsch.

Die bekommen doch ohnehin nur das DEKRA-Gutachten ...

Also bei meinem KLR war eine Bescheinigung von GAT dabei, die wurde von der Werkstatt ausgefüllt und dann vom Strassenverkehrsamt eingesackt.

 

In irgendeinem anderem Forum kam dann mal die Frage an GAT auf, ob die eine Zweitbescheinigung ausstellen würden, was die (selbst bei nachweisbarer Verschrottung der Spenderkarre) aus ökonomischen und steuerrechtlichen Gründen abgelehnt haben.

Blankobescheinigung einfach für eventuelle zukünftige Aktionen kopieren und auf Halde legen und gut ist.
  • Autor

So, am Freitag ist es soweit. Ich kaufe _alex' 900i. Dazu muss ich nach Heidelberg und würde da vor dem Kauf nochmal gerne drunter und drüber schauen (lassen). Der Saab-Händler in Heidelberg schien mir am Telefon nicht besonders kompetent in Sachen 900. Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Gibt es in der Nähe von Heidelberg eine nicht in der Hilfeliste aufgeführte Werkstatt, die sich mit dem Modell auskennen?

Ich freue mich so! :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.