Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...diesen Monat noch nicht in der Werkstatt gewesen?... ich wollte mich gerade freuen...ah eine Fehlermeldung:mad:...wie immer bei meinen Sommerfelgen:confused:, war ja klar. Fehler-Nr. C 1382...ABS Sensor hinten links kein Signal:confused:...ja eigenlich dürfte das Tacho auch nicht fintionieren...aber es funzt. Die Fehlermeldung ist nach Zündung aus und an wieder weg...Ursache sind wahrscheinlich die Sommeralufelgen..es nervt:frown: aber doch. Die Meldung tritt eigentlich immer bei geringem Tempo auf...:confused:

IMAG0243.thumb.jpg.5cf8bef1ff85cd24fcc7c3fbe2128b5b.jpg

  • Antworten 127
  • Ansichten 15,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Tacho funktioniert, wenn der Sensor hinten links defekt ist. Da solltest du mal den Sensor tauschen.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Hiermit möchte ich mich bei meinem Sitz in aller Form für die Anschuldigung des Quietschens entschuldigen. :tongue:

 

Er wurde von mir zu Unrecht verdächtigt, denn: Die Gurtrolle am Fuße der B-Säule Son-of-a-bitch macht offenbar das Quietschen! :mad:

 

Nachdem ich nochmal die seitliche Sitzverkleidungen abgenommen hatte und wirklich alle Gelenke auf der linken Seite des Sitzes (auch das versteckte vordere oben der Sitzhöhenverstellung) massivst mit Sprühöl geflutet hatte war klar, dass das da nicht herkommen kann.

 

Genaueres Hinhören ließ den Verdacht auf die B-Säule fallen, abwechselndes Fahren auf der Autobahn mit Gurt angelegt und dann Gurt bis Anschlag rausgezogen brachte die Gewissheit: Wenn der Gurt komplett rausgezogen war, hat es definitiv nicht mehr gequietscht, man brauchte ihn nur loslassen, schon ging es wieder los.

 

Nächster Schritt also: B-Säulenverkleidung ab, gucken, ob man das was schmieren kann. Sonst muss der Gurt ausgetauscht werden, der ist sowieso an einer Seite schon leicht aufgeribbelt. Aber mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer ist das bestimmt nicht ganz ohne, bislang habe ich sowas nur an 80er Jahre Autos gemacht.

 

Die B-Säulenverkleidung ist nur gesteckt, oder?

Und Ich werde mich wohl die Tage an Nervigkeit machen müssen, wofür mein Saab nicht mal was kann:redface:

Neuer Kindersitz Kopfstütze klappert Plaste an Plaste, wenn sie nicht ganz drin ist:mad:

Kann aber ja meine "Kleine" nicht wieder kleiner machen, nur damit der Sitz nicht klappert :tongue:

Bin aber im Freundeskreis nicht der Einzige mit dem Prob.

 

Iceman

  • Autor

Da hebel ich die B-Säulen-Verkleidung ab und staune nicht schlecht: Das ganze Gurtgedöns inklusive Aufroller sitzt auf Schulterhöhe - unten am Fuße der Säule sitzt gar nix mehr, was mit dem Gurt zu tun hat. Da unten sitzt nur der Luftkanal für die hinter Scheibenbelüftung, eingebettet in Schaumstoff bzw. Styropor.

 

Jetzt gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder quietschen die Metallclipse, die die Verkleidung halten, oder aber der Luftkanal bewegt sich im Styropor und quietscht. Erstaunlich ist, dass das Geräusch weg ist, wenn ich den Gurt hinter mir ins Gurtschloss stecke und quasi auf dem Gurt sitze oder aber den Gurt vor mir bis zum Anschlag heraus ziehe. Nur wenn ich normal angeschnallt bin, ist das Geräusch sofort wieder da. Das Quietschen kommt von unten.

 

Ich fahre jetzt erst mal mit demontierter-B-Säulenverkleidung und beobachte weiter…

Da hebel ich die B-Säulen-Verkleidung ab und staune nicht schlecht: Das ganze Gurtgedöns inklusive Aufroller sitzt auf Schulterhöhe - unten am Fuße der Säule sitzt gar nix mehr, was mit dem Gurt zu tun hat. Da unten sitzt nur der Luftkanal für die hinter Scheibenbelüftung, eingebettet in Schaumstoff bzw. Styropor.

 

Jetzt gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder quietschen die Metallclipse, die die Verkleidung halten, oder aber der Luftkanal bewegt sich im Styropor und quietscht. Erstaunlich ist, dass das Geräusch weg ist, wenn ich den Gurt hinter mir ins Gurtschloss stecke und quasi auf dem Gurt sitze oder aber den Gurt vor mir bis zum Anschlag heraus ziehe. Nur wenn ich normal angeschnallt bin, ist das Geräusch sofort wieder da. Das Quietschen kommt von unten.

 

Ich fahre jetzt erst mal mit demontierter-B-Säulenverkleidung und beobachte weiter…

 

Du hast Probleme!!! :rolleyes: Bin ja echt froh, daß sich das alles bei mir erledigt hat. Bleibt nur noch der

Sitz und da hat wohl die WErkstatt beim letzten Mal nachgeholfen und so ein Filzstreifen verklebt. Ich

war ganz baff, als ich den zuletzt entdeckt habe.

Wenn es so bei der Brille bleibt, bin ich sehr, sehr zufrieden damit! Null knarzen, quietschen... bis auf

"Reste vom Sitz" aber das liegt ja an dem Kunststoff/Leder-an-Kunststoff/Leder. Muß mir mal noch mehr

Flizstreifen besorgen... die sind super!!

 

Viel Erfolg bei Deiner Ursachenforschung und Behebung des Übels!!! :smile:

  • Autor
Viel Erfolg bei Deiner Ursachenforschung und Behebung des Übels!!! :smile:

 

Danke! Was wäre das Leben ohne Herausforderungen...

 

Als pingeliger Akustiker hat man es aber auch nicht besser verdient, oder? :rolleyes::biggrin:

  • Autor

Ich fahre jetzt erst mal mit demontierter-B-Säulenverkleidung und beobachte weiter…

 

So, nach etwa 600 km mit verschiedensten Fahrbedingungen und bisher quietschintensiven hohen Außentemperaturen ist klar: Mit demontierter B-Säulenverkleidung quietscht es nicht.

 

Ich werde jetzt die Clipse der Verkleidung und den unteren in Styropor gebetteten Teil der Luftführung präparieren und alles wieder zusammenbauen - dann mache ich auch Fotos, falls sonst noch mal jemand dieses Problem hat und es beheben möchte.

 

Als nächstes werde ich auch noch mal das Radio ausbauen und gucken, wie Klima- und SID-Einheit befestigt sind - deren Geknarze bei niedriger Drehzahl/Geschwindigkeit werde ich auf Dauer ebenfalls nicht akzeptieren.

 

Ob ich dann irgendwann noch einmal die knackende Türverkleidung angehe - mal schauen. Bei den jetzigen Temperaturen knackt die kaum. Vielleicht ist der Leidensdruck im Winter wieder höher :rolleyes:

Sägezahnbildung...

 

So, nach etwa 600 km mit verschiedensten Fahrbedingungen und bisher quietschintensiven hohen Außentemperaturen ist klar: Mit demontierter B-Säulenverkleidung quietscht es nicht.

 

Ich werde jetzt die Clipse der Verkleidung und den unteren in Styropor gebetteten Teil der Luftführung präparieren und alles wieder zusammenbauen - dann mache ich auch Fotos, falls sonst noch mal jemand dieses Problem hat und es beheben möchte.

 

Als nächstes werde ich auch noch mal das Radio ausbauen und gucken, wie Klima- und SID-Einheit befestigt sind - deren Geknarze bei niedriger Drehzahl/Geschwindigkeit werde ich auf Dauer ebenfalls nicht akzeptieren.

 

Ob ich dann irgendwann noch einmal die knackende Türverkleidung angehe - mal schauen. Bei den jetzigen Temperaturen knackt die kaum. Vielleicht ist der Leidensdruck im Winter wieder höher :rolleyes:

...du kanst Probleme haben...typisch Akustiker?:biggrin:

 

Mich nervt derzeit Sägezahnbildung an einem Reifenpaar...die Ursache war eine "kurze Fahrt" mit defekten hinteren Stoßdämpfern:mad:. Jetzt machen sie sich mit Straßenbahnsound in unterschiedlichen Tonlagen und Geschwindigkeitsbereichen bemerkbar:eek:...alles andere klingt wie Musik:biggrin:.

 

So wat...irgendwas ist immer:cool:.

Was mich nervt ist der Getränkehalter. Der Klappert so doll. Ist das bei euren 9-5er auch so?

 

bei keinem meiner drei 9-5er hat das Teil geklappert!

  • Autor
...du kanst Probleme haben...typisch Akustiker?:biggrin:

 

Definitiv! Der Job macht Geräusch-shizophren. Aufgrund der Sensibilisierung muss ich mich manchmal schon fragen, ob das ein oder andere Geräusch real ist, oder ob ich mir das einbilde :redface:

bei keinem meiner drei 9-5er hat das Teil geklappert!

 

ich dache die Brille wäre Dein Erster.

Mich nervt derzeit Sägezahnbildung an einem Reifenpaar...die Ursache war eine "kurze Fahrt" mit defekten hinteren Stoßdämpfern:mad:.
Laufrichtungsgebundenen Reifen? Wenn nein, dann könntest du eine links-rechts Tausch testen. Sonst höchstens vorne-hinten. Kann wegen der Antriebsleistung auf der Vorderachse klappen. Ich kenne den Effekt der Sägezahnbildung wg. def. Stoßdämpfer überwiegend auf der nicht angetriebenen Achse.

Sägezahnbildung

 

Laufrichtungsgebundenen Reifen? Wenn nein, dann könntest du eine links-rechts Tausch testen. Sonst höchstens vorne-hinten. Kann wegen der Antriebsleistung auf der Vorderachse klappen. Ich kenne den Effekt der Sägezahnbildung wg. def. Stoßdämpfer überwiegend auf der nicht angetriebenen Achse.

 

...jepp, sind laufrichtungsgebundene Reifen, d. h. links-rechts Wechsel ist ausgeschlossen. Der Wechsel zur Vorderachse ist bereits gemacht...aber jetzt fährt die Straßenbahn vorne:mad:...menno!

Dabei hatte ich vor kurzem.,..ca. 4 Wochen und 5000 km:eek:,die Dämpfer erst kontrolliert und auf einem Prüfstand getestet...alle Werte im grünen Bereich. Dann ein Blick unter den Wagen...und leichte Ölspuren am Dämpfer:eek: entdeckt. Jetzt erklären sich auch die zunehmenden Jaulgeräusche und die Unruhe an der Hinterachse:frown:.

Also Plan B....schnell die Dämpfer getaucht, Reifen getauscht...2x Neue für die HA, die alten HA-Reifen, immerhin 45.000 km gelaufen:smile:, nach vorn... die Geräusche bleiben. Nur jetzt sind sie halt vorn:cool:.

Hat jemand mal eine Gummifeile:biggrin:?

Gas geben :biggrin:

 

Flemming

Gas geben :biggrin:

 

Flemming

 

...mach ich...mit Spaß dabei:biggrin:. Bei Geschwindigkeiten größer 160 ist es erträglich:rolleyes:...

 

cube107

Definitiv! Der Job macht Geräusch-shizophren. Aufgrund der Sensibilisierung muss ich mich manchmal schon fragen, ob das ein oder andere Geräusch real ist, oder ob ich mir das einbilde :redface:

 

Dito, meine bessere Hälte fragt mich manchmal auch schon, was Ich da nun schon wieder höre.

Zum entklappern und dämmen gibt es aber ja soooo viele schöne Sachen:biggrin:

Es fehlt nur wie immer die Zeit und Lust dazu:frown:

Ein Kunde von mir hat 1,5m² Selbstklebefilz in seinem Avensis "versenkt". Nur zum entklappern:eek:

Da geht es uns doch noch gut :tongue:

 

Iceman

...jepp, sind laufrichtungsgebundene Reifen, d. h. links-rechts Wechsel ist ausgeschlossen. Der Wechsel zur Vorderachse ist bereits gemacht...aber jetzt fährt die Straßenbahn vorne:mad:...menno!

Dabei hatte ich vor kurzem.,..ca. 4 Wochen und 5000 km:eek:,die Dämpfer erst kontrolliert und auf einem Prüfstand getestet...alle Werte im grünen Bereich. Dann ein Blick unter den Wagen...und leichte Ölspuren am Dämpfer:eek: entdeckt. Jetzt erklären sich auch die zunehmenden Jaulgeräusche und die Unruhe an der Hinterachse:frown:.

Also Plan B....schnell die Dämpfer getaucht, Reifen getauscht...2x Neue für die HA, die alten HA-Reifen, immerhin 45.000 km gelaufen:smile:, nach vorn... die Geräusche bleiben. Nur jetzt sind sie halt vorn:cool:.

Hat jemand mal eine Gummifeile:biggrin:?

 

Gab es hier nicht mal eine Ansage, Reifen von hinten nach vorne wechseln beim 9-5 sei keine gute Idee - wg. der Achsgeometrie und wie die Reifen sich einlaufen???:confused:

Sääbezahnbildung

 

Gab es hier nicht mal eine Ansage, Reifen von hinten nach vorne wechseln beim 9-5 sei keine gute Idee - wg. der Achsgeometrie und wie die Reifen sich einlaufen???:confused:

...netter Hinweis...hatte ich bisher noch nicht gelesen:confused:. Aber wenn die Gummizähne nun mal da sind...dann können sie ja jetzt vorne für Vortrieb sorgen:biggrin:...und nicht nur hinten das alte Straßenbahnlied summen:frown:. Die Reifen haben immerhin noch genügend Profil...vorn wird es deutlich schneller abnehmen. Nach 45.000 km waren die VA-Reifen am Ende...hinten waren es noch 60 %. Da geht noch was...finde ich:biggrin:. Muß ich halt das Radio lauter drehen...:cool:.

Gab es hier nicht mal eine Ansage, Reifen von hinten nach vorne wechseln beim 9-5 sei keine gute Idee - wg. der Achsgeometrie und wie die Reifen sich einlaufen???:confused:

 

Kann ich nicht bestätigen. Ich kann nicht beurteilen, ob das für spezielle Reifengrößen, Reifenprofile u./o. Fahrwerkskonfigurationen stimmen mag. Aber meine 215/55-16 Sommer- u. Winterreifen von Michelin lasse ich jedesmal achsweise tauschen und bin absolut zufrieden...

 

Aber das wir gerade bei nervenden Geräuschen sind : Wenn ich bei "aktiviertem" Blinker den Hebel festhalte, um ihn nicht vom Rücksteller zurückstellen zu lassen, gibt es ein furchtbares Knackgeräusch, als wenn der Hebel abbricht. Dieses Geräusch kenne ich aus anderen Fahrzeugen nicht. Ist der Blinkerhebel von 1997-2009 eigentlich gleich geblieben ?

Derartige Knackgeräusche gibt es auch bei anderen Marken!

Ich weiß nicht mehr, welches meiner bisherigen Autos dieses Geräusch machte, aber ich glaube fast, es war der '84er Volvo 340 GL. Der Blinker hat trotzdem funktioniert - im Gegensatz zu anderen Diffizilitäten.

 

Und ganz unter uns gesagt finde ich, dass das Relaisgeräusch des Blinkers beim SAAB 9-5 der Welt musikalischstes ist. Klingt wie ein Metronom. :biggrin:

Also, lass ihn zurückstellen!

 

Gruß

 

saabista63

gibt es ein furchtbares Knackgeräusch, als wenn der Hebel abbricht. Dieses Geräusch kenne ich aus anderen Fahrzeugen nicht.

 

zumindest von meinem 2002er kenn ich das geräusch auch :rolleyes:

hier ist es dann wohl noch die gleiche mechanik

Und ganz unter uns gesagt finde ich, dass das Relaisgeräusch des Blinkers beim SAAB 9-5 der Welt musikalischstes ist. Klingt wie ein Metronom.

 

Genau, finde ich auch... :smile: klingt das nur zufällig zu, oder hat sich da ein Akkustiker aktiv Gedanken gemacht?

 

Aber das wir gerade bei nervenden Geräuschen sind : Wenn ich bei "aktiviertem" Blinker den Hebel festhalte, um ihn nicht vom Rücksteller zurückstellen zu lassen, gibt es ein furchtbares Knackgeräusch, als wenn der Hebel abbricht. Dieses Geräusch kenne ich aus anderen Fahrzeugen nicht. Ist der Blinkerhebel von 1997-2009 eigentlich gleich geblieben ?

 

Der Hebel muss nach 2003 mal modifiziert worden sein. In meinem 2000er ist er recht schwergängig und knackt manchmal auch sehr laut, dito beim MY2003 von meinem Vater und dem Vorgänger von '99. Der 2003er hat aber 2005 oder so mal einen neuen bekommen (Garantie) und der "flutscht" erheblich leichter als die anderen....

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Quietschen behoben

 

Ruhe is' !

 

 

...zumindest bei der nervigsten Baustelle

 

 

Ich habe die Clipse der B-Säulenverkleidung mit einem reibungsarmen Klebeband beklebt (siehe Foto) und zwischen Luftführung und einem Karosserieblech, wo die unteren Clipse drin stecken (ungefähr von da kam das Geräusch) einen Streifen Schaumstoff geklemmt. Dann wieder eingebaut und ab auf die Autobahn - kein Quietschen mehr.

 

Dafür klapperte auf einmal der Beifahrersitz! Schlimmer als damals nach dem Kauf, als das Geräusch schon mal auftrat. Ich dachte das darf doch jetzt wohl nicht wahr sein!!! :mad: Durch Kippen nach vorne ließ er sich erst mal beruhigen. Als Ausgleich knarzten die SID-/Klima-/Radio-Abdeckungen etwas weniger als vorher und die Fahrertürverkleidung gar nicht mehr.

 

Ich kriege euch Geräuschteufel alle noch! :fight::viking::secruity:

Clipse.JPG.ae7fb8ffb9c97df18ff650b5e3a60b7b.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.