Veröffentlicht 1. Juli 200916 j Hallo liebe Saab Gemeinde, gestern ist es wieder passiert, ich habe mit meinem Saab 900 Cabrio bei dem überfahren eines sog. Geschwindigkeitsbegrenzter (das sind diese dicke Beulen auf der Strasse) mit Schritttempo aufgesetzt. Der Wagen war mit zwei Leuten besetzt, keine Kofferraumladung. Da das nicht das erste Mal passiert, mich das nervt folgende Fragen. Der Wagen fühlt sich für mich nicht schwammig an, kenne in aber nicht anders, selbst bei zügiger Autobahnfahrt (> 160km/h) und schnellen Ausfahrten liegt er stabil und nicht schwammig. Da der Wagen 19 Jahre alt ist echte 145Tkm gelaufen, die Federn und Dämpfer noch nie gewechselt worden sind folgende Fragen: 1.Würdet hier empfehlen Federn und Dämpfer zu wechseln (Federn sollen sich ja kürzen) oder nur Dämpfer? 2. Wenn ja, welchen Anbieter empfiehlt ihr. (ich möchte den Wagen nicht tiefer legen!!) 3. Ist das überhaupt nötig oder ist das bei dem Saab normal das frühe aufsetzen! Anm. Selbst einen Bordstein Höhe 15 – 20 cm setze ich auf. 4. Benötige ich für den Dämpfer Wechsel (nur Dämpfer) einen Federspanner? 5. Andere Ursache???? Freue mich über jede Anregung was es seine könnte. Danke
1. Juli 200916 j Zu 2. Bilstein B4, alternativ Koni(falls Du noch welche bekommst) zu 4. Nein, aber viel Geduld.
1. Juli 200916 j sinds eventuell nur sie spritzlappen die "aufsetzen" uns so kratzgeräusche verursachen?? Gruß
1. Juli 200916 j sinds eventuell nur sie spritzlappen die "aufsetzen" uns so kratzgeräusche verursachen?? Das ist gut möglich. Ich hatte mal einen Stellplatz in einer Tiefgarage, die oben an der Einfahrtfahrbahn einen fiesen Winkel hatte. Jedes Mal diese fiese, laute Schaben... Ich habe dann mal einen Beobachter beim Hineinfahren neben das Auto knien lassen: Siehe da: Es haben lediglich die Spritzlappen aufgesetzt. Und da die Dinger tief stehen und ziemlich starr sind, kratzen sie sehr geräuschvoll über den Boden. Auch bei den Verkehrberuhigungshubbeln nehmen die Spritzlappen gelegentlich Bodenkontakt auf.
1. Juli 200916 j Und da die Dinger tief stehen und ziemlich starr sind, kratzen sie sehr geräuschvoll über den Boden. Auch bei den Verkehrberuhigunshubbeln nehmen die Spritzlappen gelegentlich Bodenkontakt auf. Das kann ich nur bestätigen. @borchert Am besten hebst du das Auto mal an und schaust nach Kratzspuren am Unterboden. Die sollten einem ins Auge fallen. Wenn dort nichts zu erkennen ist, würde ich auch auf die Schmutzfänger tippen. Aber es kann natürlich nicht schaden die Stoßdämpfer zu checken und ggf. zu tauschen.
1. Juli 200916 j 4. Benötige ich für den Dämpfer Wechsel (nur Dämpfer) einen Federspanner?zu 4. Nein, aber viel Geduld.Selbst im besten Fall wiirst Du einen entsprechenden Stoßdämpfer-Schlüssel brauchen. Und ggf. solche Kleinigkeiten wie Mutternsprenger und/oder einen Dremel. Die oberen Muttern gehen bei ALTware egentlich NIE freiwillig auf.
1. Juli 200916 j ... Die oberen Muttern gehen bei ALTware egentlich NIE freiwillig auf. Bei Dämpfern die ersetzt (und nicht nochmas verbaut) werden sollen, spielt das keine Rolle. Aber die untere Verschraubung der hinteren Dämpfer kann schon etwas Zeit beanspruchen.
1. Juli 200916 j Bei Dämpfern die ersetzt (und nicht nochmas verbaut) werden sollen, spielt das keine Rolle.Klar: Flex Aber die untere Verschraubung der hinteren Dämpfer kann schon etwas Zeit beanspruchen.Da wiederum muss ich sagen, dass ich dort noch nie Probleme hatte. Waren aber auch erst 4 900er, bei denen ich da dran war.
1. Juli 200916 j ...und bitte an der va aufpassen - gewinde für stoßdämpferaufnahme ist nicht metrisch.
1. Juli 200916 j Habe auch immer das Scharben überm Bden wenn ich aus einer bestimmten Tiefgarage herausfahre... Bei mir ist es aber glaube ich der Kat... hat auch leichte Schleifspuren...
1. Juli 200916 j ... 3. Ist das überhaupt nötig oder ist das bei dem Saab normal das frühe aufsetzen! Anm. Selbst einen Bordstein Höhe 15 – 20 cm setze ich auf... Bei 20cm wird jeder PKW aufsetzen.. Aber grundsätzlich: es gibt für jeden Wagen Sollstandhöhen = Abstand Fahrbahn zu Kotflügelausschnitt. ( oder auch Radnabe zu Kotflügelausschnitt) Mal nachmessen und mit dem Sollwerten vergleichen. Dann weisst Du, ob sich die Federn gesetzt haben.
1. Juli 200916 j Fahrwerk Kann die Erfahrungen teilweise bestätigen. Bei meinem CV hatten die hinteren Federn wohl nachgegeben, sodas der Wagen mit der Schnauze nach oben lag. Außer das es fürhterlich aussah, hatte es aber kaum Einfluß auf die Bodenfreiheit. Nach dem aber eine Windung vorne gekürzt wurde, stand der Wagen wie eine 1 war bretthart, und setzte an jeder Schräge in der Tiefgarage auf, inklusive Gegenstück vom Garagenschloß usw. Also hab ich Dämpfer und Federn neu machen lassen, jetzt ist der Wagen weicher und ich bleib nirgendwo mehr hängen. Reingekommen sind Sachs-Dämpfer und Lesfjörs-Federn, wobei die Federn für den Wagen im ersten Anlauf zummindest vorne defekt waren. Der Wagen stand zuerst schief wie ein Hund der pinkeln will. Im 2. Anlauf ist jetzt aber alles schick, und ich habe ca! 3-4 Finger Luft zwischen Reifen und Kotflügel, wenn man die Hand oben zwischenstopft. Tiefgarage kein aufsetzen mehr, und in die Garage komme cih auch wieder rein (gemietet und die Auffahrt ist miserabel).
1. Juli 200916 j ...und bitte an der va aufpassen - gewinde für stoßdämpferaufnahme ist nicht metrisch. soll heißen: der Bolzen am unteren Querlenker hat 7/16" 20
1. Juli 200916 j soll heißen: der Bolzen am unteren Querlenker hat 7/16" 20 7/16" sind aber 11 . Der passt uebrigens auch auf die Mutter, die geloest werden muss um die Wastegatestange einzustellen . Wie gut, dass ich hier einen Kombiknarrenkasten habe sprich metrisch und SAE... Bezueglich des Aufsetzens, ich tendiere auch zu den Spritzlappen. Auch mal auf die Gewinde achten die an der Auspuffschelle am Endtopf sitzen. Zeigen diese nach unten und sind nicht gekuerzt worden nach Montage gibt es haessliche Geraeusche.
1. Juli 200916 j ... 11 . Der passt uebrigens auch auf die Mutter, die geloest werden muss um die Wastegatestange einzustellen . ...: Richtig! Ich sehe schon, Du kommst voran!
1. Juli 200916 j 7/16" sind aber 11 . Nee, Standardgewinde wären 14 Gange / Zoll. Ist aber Feingewinde, also 20. Nix mit Shlüsselweite, oder was Du wohl verstanden hast, Die wäre aus der Erinnerung heraus eher so um die 15 oder 16 herum.
1. Juli 200916 j Ich setze auch vorne auf, da kommt aber mE mehr darauf an, wie hoch die Drempel sind... manche sind so hoch, dass man schon sehr langsam drueberfahren muss. Und das Geraeusch ist viel viel lauter (und spuerbarer) als das, wenn die Spritzlappen Bodenkontakt haben. /To
1. Juli 200916 j Nee, Standardgewinde wären 14 Gange / Zoll. Ist aber Feingewinde, also 20. Nix mit Shlüsselweite, oder was Du wohl verstanden hast, Die wäre aus der Erinnerung heraus eher so um die 15 oder 16 herum. +2 =18 wenn die 18ner nuß nicht paßt sondern die 19ner. aupassen dann hat zu 80% jemand ne metrische draufgejubelt. hält auch aber das gewinde ist verranzt
1. Juli 200916 j alleine wegen dem langen vorbau muss der wagen zwangsläufig leichter aufsetzen als andere ... bei 145tkm solltest du aber auf jeden fall mal das fahrwerk in angriff nehmen!
1. Juli 200916 j Nee, Standardgewinde wären 14 Gange / Zoll. Ist aber Feingewinde, also 20. Nix mit Shlüsselweite, oder was Du wohl verstanden hast, Die wäre aus der Erinnerung heraus eher so um die 15 oder 16 herum. Achso, ja ich meinte das die Schluesselweite 7/16" in etwa der Schluesselweite metrisch 11 entspricht. Ganz genau waeren ja 7/16" x 25,4 mm/" = 11,1125 mm und das waere ja die gleiche Weite wie die Mutter an der Wastegatestange. Da wir aber hier von Fahrwerk sprechen wird eine Mutter oder Schraube mit 11er Schluesselweite ein wenig unterdimensioniert sein.
2. Juli 200916 j +2 =18 wenn die 18ner nuß nicht paßt sondern die 19ner. aupassen dann hat zu 80% jemand ne metrische draufgejubelt. hält auch aber das gewinde ist verranztNaJa, besser ich weiß das Gewinde, als die Schlüsselweite - diese läßt sich leichter durch Versuch ermitteln ... WENN da jemand was metrisches rauf haut, ginge nur 12*1,25, ohne wirklich ALLES zu zerschroten. Das wäre dann aber das typische Steck-und-Schmeiß-Gewinde. Achso, ja ich meinte das die Schluesselweite 7/16" in etwa der Schluesselweite metrisch 11 entspricht. Ganz genau waeren ja 7/16" x 25,4 mm/" = 11,1125 mm und das waere ja die gleiche Weite wie die Mutter an der Wastegatestange. Da wir aber hier von Fahrwerk sprechen wird eine Mutter oder Schraube mit 11er Schluesselweite ein wenig unterdimensioniert sein. JaJa, von Schlüsselweiten sprachen wi da nicht. Und wenn wir SW 11 suchen, fallt mir als erste die Entlüftungsschraube vom Kühlwasser ein.
2. Juli 200916 j NaJa, besser ich weiß das Gewinde, als die Schlüsselweite - diese läßt sich leichter durch Versuch ermitteln ... galt auch nur als tip für den unwissenden. die jenigen die dran schrauben wissen das natürlich. habe aber schon drei 900ter auf der bühne gehabt die beim K-Bauer waren wegen den tunneln. dort waren dann herrlich glänzende selbstsichernde muttern auf den stoßdämpferbolzen. und das ist dann nicht so lustig :-(. deswege die angabe der schlüsselweite.
2. Juli 200916 j ... dort waren dann herrlich glänzende selbstsichernde muttern auf den stoßdämpferbolzenWäre ja an sich nicht schlimm - WENN sie denn das richtigte Gewinde hätten (was wohl zu 287% nicht der Fall ist). Aber irgendwo es gibt sicher auch falsche Muttern mit SW 18. Im Zweifel würde ich also doch lieber nach dem Gewinde schauen. Im übrigen kann ich die Anschaffung dieser schicken Nachschneide-Bolzen und -Eisen nur empfehlen. Zum einen liegen sicher ohnehin nur bei wenigen passende Gewindebohrer und Schneideisen hierfür herum und zum anderen sind diese Nachschneider deutlich weniger spanend und mehr 'richtend'. Macht sich gut und schont das Gewinde in jedem Falle. (Habe gerade keinen Versender dafür, sollte sich aber finden lassen) AuCab hat rechts ganz nett M10*1. Ist nicht der wahre Jacob, aber an der Stelle hat das Gewinde ja zum Glück keine wirklich nennenswerte Last.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.