Veröffentlicht Juli 5, 200916 j Hallo liebe Saab Freundinnen und Saab Freunde, ich bin die Lena und seit kurzem mehr oder weniger stolze SAAB Fahrerin, da ich KFZ Mechanikerin bin und eigentlich seit gut 10 Jahren nur BMW fahre und alles selber schraube bin ich technisch nicht ganz unbedarft. Nun folgendes Problem: Fahre seit zwei Wochen, weil ich mal was anderes wollte, einen 9000er 2.3 Turbo mit 200 PS Bj. 1994 KmStand 146000 Km, die Motortemperatur bleibt während der normalen (Überland,Autobahn auch mal etwas schärfer) Fahrt etwas unterhalb der Mitte (siehe Bild 1), fahre ich in Schleichfahrt durch die City, stehe im Stau oder an der Ampel steigt die Temperatur an (siehe Bild B aber nicht in oder an den roten Bereich), der Lüfter springt an und alles ist hübsch ca. wieder in der Mitte. Bei meinen BWM`s ging der Zeiger nie über die Mitte und außerdem sind die Teile sehr sehr Hitze empfindlich, deswegen halt auch meine Sorgen bezüglich der ansteigenden Temp. bei meinem Schweden. Noch folgende Infos: ZKD und Wasserpumpe sowie Thermostat wurden vor ca. 10000 KM bei SAAB aufgrund einer defekten WAPU erneuert (mit Belegen), der Kühler wurde mitgemacht (warum auch immer), es gibt keine Hinweise auf einen erneuten Defekt der ZKD und Auto läuft eigentlich super.Wasserstand stimmt auch.Auto braucht die normale Zeit um warm zu werden und wird vernünftig warm und auch wieder kalt gefahren. Bin ich einfach zu blond oder ist das bei den "Alten Turbo Schweden" normal. Seid so nett und gebt mir mal schnell nen Tip bevor ich alles auseinander pflücke. Besten Dank schonmal und liebe Grüße die Lena
Juli 5, 200916 j hast Du schonmal die Lüftermotoren laufen gehört? Oft ist der Thermoschalter , der im Kühler sitzt, und die Kühlvents ansteuert, def. oder Kabel ab...
Juli 5, 200916 j Das Verhalten der Anzeige für die Kühlwassertemperatur ist für das Fahrzeug normal. Suche auch mal in den Beträgen von Josef Reich.
Juli 5, 200916 j Autor Moin, wie ich schon geschrieben habe, der Lüfter springt an und kühlt dann das Ganze wieder ab Richtung Mittellage. Der Lüfter kommt also.
Juli 5, 200916 j Autor Das Verhalten der Anzeige für die Kühlwassertemperatur ist für das Fahrzeug normal. Suche auch mal in den Beträgen von Josef Reich. @Mühle Wieso für das Fahrzeug ? Ist das bei anderen anders ? Bj. abhängig oder so ? Sorry will nicht nerven, mach mir halt nur ein wenig Sorgen.
Juli 5, 200916 j Moin, wie ich schon geschrieben habe, der Lüfter springt an und kühlt dann das Ganze wieder ab Richtung Mittellage. Der Lüfter kommt also. dann ist eigentlich alles juut....
Juli 5, 200916 j Die höchste Temperatur markiert die Einschalttemperatur des Thermoschalters für den elektrischen Lüfter . Normal
Juli 5, 200916 j Das Verhalten der Anzeige für die Kühlwassertemperatur ist für das Fahrzeug normal. Suche auch mal in den Beträgen von Josef Reich. Wieso für das Fahrzeug ? Ist das bei anderen anders ? Bj. abhängig oder so ? Sorry will nicht nerven, mach mir halt nur ein wenig Sorgen. Kein Grund zur Sorge. Deiner Beschreibung nach fährst Du einen thermisch glücklichen und zufriedenen Wagen. Der sehr schnelle Anstieg im Stadtverkehr und hoher Außentemperatur entsteht dadurch, daß die Anzeige die *tatsächlichen* Temperaturverhältnisse zeigt, im Gegensatz zu dem albernen "Immer-Mittelstellungs-Cockpitanzeige-Unfug" moderner Fahrzeuge. Auch bei Motoren mit ständig mitlaufendem Lüfter, wie manche Turbodiesel, sind Temperaturschwankungen in der Anzeige so gut wie nie zu beobachten, die Anzeige somit eigentlich überflüssig. Neuere 9k-Modelle der letzten Baujahre verfügen allerdings leider auch über einen Anzeige-Ausgleich mit Mittelung, die in den frühen CS/E der ersten Modelljahre nicht vorhanden war. Eigentlich ist somit die alte Lösung eigentlich die ehrlichere... Achte bei Deinem 9k grundsätzlich auf eine Kühlwassermischung mit möglichst frischem Frostschutz, auch im Sommerbetrieb - wegen des im Laufe der Zeit alternden Korrosionsschutzes. Dann lebt auch der Wärmetauscher der Heizung ewig... Und wie Du die Funktion des Thermostaten testen kannst, wirst Du ja wohl wissen. Hab's zudem mehrfach hier im Forum beschrieben.
Juli 5, 200916 j Autor Tetsen kann ich den Thermostaten, wen ich mich recht erinnere über vergrößerung des Kreislaufs (Heizung voll aufdrehen Anzeige sollte fallen) oder ausbauen und in heißes Wasser legen, abwarten ob er öffnet (ist eher umständlich). Aber dann scheint ja alles tutti zu sein,hatte mir halt echt Sorgen gemacht, vielen Dank.
Juli 5, 200916 j Deine erste Beschreibung war gut und lässt den Schluss zu, daß Dein Thermostat völlig in Ordnung ist.
Juli 5, 200916 j Tetsen kann ich den Thermostaten, wen ich mich recht erinnere über vergrößerung des Kreislaufs (Heizung voll aufdrehen Anzeige sollte fallen) oder ausbauen und in heißes Wasser legen, abwarten ob er öffnet (ist eher umständlich). Aber dann scheint ja alles tutti zu sein,hatte mir halt echt Sorgen gemacht, vielen Dank. Irrtum. Die Heizung des 9k hängt im kleinen Motorkreislauf, die ist also nicht über ein Duotaktventil wie bei Daimler oder Konsorten gesteuert. Spar Dir das Ausbauen, wie hft schon treffend bemerkt hat, spricht alles für ein fehlerfreies Kühlsystem. Schnellkontrolle des Kühlerkreises einfach nur über Handkontrolle des Temperatursprunges am oberen Kühlschlauch nach etwa 10 Minuten Motorlaufzeit, gleichzeites sprunghaftes Absinken der Anzeige. Schalter am Kühler ebenfalls offensichtlich ok. Auslösen des Lüfters erfolgt genau im richtigen Augenblick. Einziger Schwachpunkt der Lüftersteuerung des 9k ist erfahrungsgemäß die Kontakte im Steckergehäuse, vorne unten rechts am Kühler nahe dem unteren Kühlerquerträger, eine gute Handspanne vom Temperaturschalter entfernt. Kannst ja, wenn Du magst, auf Nummer Sicher gehen - mal auf Verdacht trennen und blank machen.
Juli 5, 200916 j Hi, na ja das wird wohl schon richtig sein, meiner macht das auch, da wurde mir gesagt es sei so normal. Grüße aus Celle Dennis
Juli 5, 200916 j Hi, hatte vor kurzem das selbe problem. bei mir lag es am vorwiderstand, der für die erste stufe verantwortlich ist. nen neuen bei conrad bestellt und schau an alles wieder im normalen bereich!
Juli 6, 200916 j dachte, das ist bei allen autos so... vielleicht gibt's bei BMWs so eine "halte den Fahrer gluecklich" Mentalitaet wie bei Nokia mit den "Empfangsstaerke-Balken"
Juli 6, 200916 j dachte, das ist bei allen autos so... vielleicht gibt's bei BMWs so eine "halte den Fahrer gluecklich" Mentalitaet wie bei Nokia mit den "Empfangsstaerke-Balken" Viele Audis zeigen, sobald der Motor läuft, bevorzugt "90-Grad-bei-allem" an - egal was Du gerade mit der Kiste machst. Das muss ich nicht unbedingt glauben, auch wenn ich ansonsten recht leichtgläubig bin... *kicher*
Juli 6, 200916 j Viele Audis zeigen, sobald der Motor läuft, bevorzugt "90-Grad-bei-allem" an - egal was Du gerade mit der Kiste machst. Das muss ich nicht unbedingt glauben, auch wenn ich ansonsten recht leichtgläubig bin... *kicher* Nicht nur Audis.. wie du schon geschrieben hattest: (Fast) alle modernen Autos verhalten sich so.
März 29, 201114 j Hi, auch hier hänge ich mich mal dran. Habe bei meinem 93er auch das Thermostat gewechselt. Es war ein 82Grad Thermostat drin und habe nun ein 89er verbaut (bei Flenner ohne Gegenfrage bestellt). Seitdem ist es exakt wie Lena im ersten Post beschreibt. Die Anzeige deutlich über der mItte der Anzeige kenne ich von meinem 96er gar nicht. Der ist fast immer auf einem Drittel von unten und kommt nicht höher... Da hier aber alle sagen, es sei normal, dann nehme ich das mal so hin :-) Wollte nur die Sache mit den unterschiedlichen Thermostaten erwähnt haben... MArkus
März 29, 201114 j Du hast jetzt eine Motortemperatur, die mind. 7°C wärmer ist. Klar, dass sich das etwas bemerkbar macht. Wenn der alte Thermostat sogar evtl. etwas in offener Position geklemmt hat, war die Wassertemperatur sogar noch unter 82° und die Differenz ist jetzt umso größer....
März 29, 201114 j Du hast jetzt eine Motortemperatur, die mind. 7°C wärmer ist.... ...aber nur zum zeitpunkt des öffnens des thermostats...
März 29, 201114 j ...aber nur zum zeitpunkt des öffnens des thermostats... Nein, der 89er hält den Kühlkreislauf wärmer, als der 82er...
März 29, 201114 j Nein, der 89er hält den Kühlkreislauf wärmer, als der 82er... ...wir reden hier aber nicht über die 2km fahrt zum bäcker - oder...???... also über distanzen, bei denen - beide - thermostate voll öffnen und offen bleiben... ja, der 89er öffnet natürlich später - eben bei ca. 89 grad - zu dem zeitpunkt ist der kühlkreislauf "wärmer" als zum zeitpunkt des öffnens des 82er thermostats - das sollte klar sein... nun wird sich bei weiterer fahrt das kühlmittel aber bedeutend weiter als 89 grad erwärmen - heisst - beide thermostate bleiben im weiteren fahrbetrieb offen. gleiches kühlsystem ansonsten... wie bitte soll bei offenen thermostaten der 89er thermostat den kühlkreislauf "wärmer" halten...???
März 29, 201114 j ...wir reden hier aber nicht über die 2km fahrt zum bäcker - oder...???... also über distanzen, bei denen - beide - thermostate voll öffnen und offen bleiben... ja, der 89er öffnet natürlich später - eben bei ca. 89 grad - zu dem zeitpunkt ist der kühlkreislauf "wärmer" als zum zeitpunkt des öffnens des 82er thermostats - das sollte klar sein... nun wird sich bei weiterer fahrt das kühlmittel aber bedeutend weiter als 89 grad erwärmen - heisst - beide thermostate bleiben im weiteren fahrbetrieb offen. gleiches kühlsystem ansonsten... wie bitte soll bei offenen thermostaten der 89er thermostat den kühlkreislauf "wärmer" halten...??? Die schließen auch wieder bzw, drosseln den Durchfluß . Und der 89er macht eben bei einer höheren Temp. wieder dicht / drosselt. Oder glaubst Du, dass die offen bleiben??? Wenn die offen bleiben, geht die Temperatur zu weit runter (Effekt bei offen klemmenden Thermostaten). Schätzungsweise kann man sagen, dass der 89er in etwa so regelt, dass das Kühlwasser in etwa um die 89° pendelt. Der 82er entsprechend um die 82°....
März 29, 201114 j Die schließen auch wieder bzw, drosseln den Durchfluß . Und der 89er macht eben bei einer höheren Temp. wieder dicht / drosselt. Oder glaubst Du, dass die offen bleiben??? Wenn die offen bleiben, geht die Temperatur zu weit runter (Effekt bei offen klemmenden Thermostaten). Schätzungsweise kann man sagen, dass der 89er in etwa so regelt, dass das Kühlwasser in etwa um die 89° pendelt. Der 82er entsprechend um die 82°.... ...also mein 82er thermostat bleibt - lt. schätzeisen - offen... und da kann ich während der warmfahrphase erkennen, wenn das thermostat öffnet...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.