Zum Inhalt springen

Hilfe in Sachen Motortemparatur, bin halt ein Mädel !!

Empfohlene Antworten

...also mein 82er thermostat bleibt - lt. schätzeisen - offen... und da kann ich während der warmfahrphase erkennen, wenn das thermostat öffnet...

 

Ganz offen wird der nicht bleiben. Sonst würde die temperatur absacken und zwar recht tief (so dass Du im Winter die Karre nicht warm bekommst im Innenraum).

 

Wenn Deine Temp. immer Mitte (oder etwas drunter bleibt), regelt der den Wasserkreislauf eben so. Schließen öffnen bzw. drosseln....

 

Bei 82°C ist der 89er Thermostat definitiv zu....

...gut, dann wäre interessant zu wissen, in welchem bereich sich bei unseren motoren die "optimale kühlmitteltemperatur" bewegt... ich bin bisher immer von rund 90 grad für einen wassergekühlten ottomotor ausgegangen... das wiederum würde bedeuten, dass der 82er thermostat nach dem warmfahren immer offen bleiben würde, ein 89er evtl. teilweise anfängt zu drosseln...

hi Jungs,

 

nach den letzten Posts von Euch drängt sich mir die Frage auch auf, ob der Tausch gegen ein 89er evtl. ein Griff in die weiße Schüssel war. Muss ich das Teil jetzt wieder tauschen, oder fühlt sich meinMotor auch bei 89+ Temps wohl und vor allem - schadet es dem WARMEN MOtor, wenn er bei 88 Grad wieder auf den kleinen Kreis schaltet???

So gesehen, klingt es schon logisch,dass der 82er Thermo die bessere Wahl ist...

Wie ists es nun?

 

danke

...gut, dann wäre interessant zu wissen, in welchem bereich sich bei unseren motoren die "optimale kühlmitteltemperatur" bewegt... ich bin bisher immer von rund 90 grad für einen wassergekühlten ottomotor ausgegangen... das wiederum würde bedeuten, dass der 82er thermostat nach dem warmfahren immer offen bleiben würde, ein 89er evtl. teilweise anfängt zu drosseln...

 

Auch der 82er wird (z.,B. im Winter nicht immer offen bleiben). Ich habe früher in meinem "i" immer den 82er verbaut. Der klemmte dann mal eines Tages offen. Da blieb die nadel immer recht weit unten (unter 1/4 der Skala) und die Heizung hatte spürbar weniger Leistung. Neuen Thermostat (82er) rein und der Spuk war vorbei.

An dem alten konnte man dann sehen, dass der offen geklemmt hat...

hi Jungs,

 

nach den letzten Posts von Euch drängt sich mir die Frage auch auf, ob der Tausch gegen ein 89er evtl. ein Griff in die weiße Schüssel war. Muss ich das Teil jetzt wieder tauschen, oder fühlt sich meinMotor auch bei 89+ Temps wohl und vor allem - schadet es dem WARMEN MOtor, wenn er bei 88 Grad wieder auf den kleinen Kreis schaltet???

So gesehen, klingt es schon logisch,dass der 82er Thermo die bessere Wahl ist...

Wie ists es nun?

 

danke

 

Der 89er schadet Deinem Motor nicht. Da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen....

Auch der 82er wird (z.,B. im Winter nicht immer offen bleiben)....

 

...was dann aber heisst, dass im winter - "warmgefahren" - temperaturen unter 85 grad bedeutet...???...

...was dann aber heisst, dass im winter - "warmgefahren" - temperaturen unter 85 grad bedeutet...???...

 

Mit dem 82er Thermostat wirds so ähnlich sein. Im Frühjahr evtl. auch. Wahrscheinlich ist es nur im Hochsommer so, dass der 82er immer offen bleibt....

...gut, dann wäre interessant zu wissen, in welchem bereich sich bei unseren motoren die "optimale kühlmitteltemperatur" bewegt... ich bin bisher immer von rund 90 grad für einen wassergekühlten ottomotor ausgegangen... das wiederum würde bedeuten, dass der 82er thermostat nach dem warmfahren immer offen bleiben würde, ein 89er evtl. teilweise anfängt zu drosseln...
Sehe ich völlig anders. Und zwar völlig unabhängig davon, ob nun 78°, 82°, 89° oder 93°.

Denn das Ding soll die Temperatur konstant halten. Egal, ob im Winter bei -20° im leeren Auto bergab, oder bei +30° im selben Gang und Tempo mit Hänger bergauf. Das heißt also, es müssen sehr unterschiedliche Lastverhältnisse und damit auch Wärmeeinträge 'weg geschafft' werden. Das Kühlsystem als solches muss das Maximum abkönnen. Alles andere hat der Thermostat durch Verringerung des Duchschlusses zu regeln.

So sieht´s aus!

Nur daß man das Regeln - also ständiges Öffnen und schließen - nicht direkt an der Temperaturnadel nachvollziehen kann, da die Regelintervalle so klein sind.

Der Kühlkreislauf muss unter allen Bedingungen mehr Wärme abtransportieren können als anfällt. Erst wenn das nicht mehr der Fall wäre würde der Thermostat ständig offen bleiben.

 

Vizilo

@wizard:

 

Ein bei normaler Betriebstemperatur vollständig geöffneter Thermostat würde ja bedeuten, dass der (große) Kühlkreislauf ständig die maximale Wärmeabfuhr leistet. Das wäre dann ja aber komplett ohne Reserven. Wäre mir als Konstrukteur etwas zu riskant :smile:

...yo - macht sinn...:rolleyes:
Bleibt die Frage zu klären, wo unsere Temp. im Betriebsbereich liegt. Das wird schon irgendwo bei 90°C liegen. Aber sind die Thermostate nicht auch so ausgelegt, dass sie bei den zugrunde gelegten Temperaturen anfangen zu öffnen? Und gibt es eine Hysterese? Ich glaube da ist eine weitere Testreihe erforderlich. :smile: Man könnte ja mal einen Satz Kühlerschläuche aus einem Schlachter opfern und einige Sonden installieren.

Nur zur weiteren verwirrung:

Hab an meine Anni den Thermostaten gewechselt und ein 89° eingebaut. Wenn ich mit dem ISat Temperatur messe gibt er mir regelmässig 80°-83° C an...

So weiter macht weiter mit der Diskusion... :biggrin:

Jungs & Mädels, ich kann zwar nur vom 900 Turbo berichten, aber ich habe kürzlich auch von 82°C auf 89°C gewechselt. Die Anzeige verhält sich genauso, wie oben mehrfach beschrieben. Die Maßnahme wurde vom - wirklichen - Saab Spezialisten empfohlen. Der Motor würde mit dem 89° Thermostat näher an der optimalen und verbrauchsgünstigeren Betriebstemperatur arbeiten. Des weiteren gäbe es im Stadtverkehr nicht so starke Temperaturschwankungen, was motorschonender sei.

 

Jan

Nur zur weiteren verwirrung:

Hab an meine Anni den Thermostaten gewechselt und ein 89° eingebaut. Wenn ich mit dem ISat Temperatur messe gibt er mir regelmässig 80°-83° C an...

So weiter macht weiter mit der Diskusion... :biggrin:

 

Aufgrund von Unwissenheit: Wo greift das ISAT die Temp ab?

Auch da, wo das Schätzeisen seine Informationen her hat? Der Thermostat "misst" ja quasi direkt die Temperatur der Flüssigkeit.

 

Jungs & Mädels, ich kann zwar nur vom 900 Turbo berichten, aber ich habe kürzlich auch von 82°C auf 89°C gewechselt. Die Anzeige verhält sich genauso, wie oben mehrfach beschrieben. Die Maßnahme wurde vom - wirklichen - Saab Spezialisten empfohlen. Der Motor würde mit dem 89° Thermostat näher an der optimalen und verbrauchsgünstigeren Betriebstemperatur arbeiten. Des weiteren gäbe es im Stadtverkehr nicht so starke Temperaturschwankungen, was motorschonender sei.

 

Jan

 

Das ist ja auch korrekt :smile: Optimaler wäre nun noch, wenn du den Lüfter knapp oberhalb des Betriebspunktes anspringen lässt. Dann hast du nämlich ein sehr gleichbleibendes Temperaturniveau und das ist für den Motor sicherlich am besten.

Es gibt zwei Temperaturfühler fürs Kühlwasser beim 9k.

Einen zwischen 2tem und 3tem Ansaugrohr für das Motorsteuergerät (und ISAT/TECH2/OBD)

einen Stirnseitig über dem Getriebe für Temperaturanzeige via BC und zur Lüfterregelung

Es gibt zwei Temperaturfühler fürs Kühlwasser beim 9k.

 

Einen zwischen 2tem und 3tem Ansaugrohr für das Motorsteuergerät

 

Sicher, dass der die Temperatur des Kühlwasser misst?

Sicher, dass der die Temperatur des Kühlwasser misst?

 

...ja...

ganz sicher!

In der Summe gibt's vier Temperatur Sensoren am CS:

2x siehe oben

1x Ansaugluft vor DK

1x Aussentemperatur (fürs Mäusekino)

EDIT:

Na gut:

Für die Klima:

Innenraumtempsensor (der mit dem Fadenkreuz)

Frostschalter für den Kompressor

und irgendwo sind da noch ein paar? im Luftkanal

und dann noch ein paar Temp Sensoren für die ACC...

Ceterum censeo,

daß wir unbedingt mal ein Fotoalbum brauchen,

damit ich die von #41 und #44 erwähnten Teile auch finden kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.