Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hab da mal ne Frage zur Bedeutung der Tankanzeige (ja, das klingt bloed, ich weiss :smile:):

 

Wenn ich voll tanke, steht die Nadel deutlich UNTER dem F, bei einer Stelle, wo der Viertelkreis-Strich unterbrochen ist. Ist das die korrekte Anzeige fuer Voll oder bekomm ich nicht genug in den Tank?

Ich haette halt irgwendwie erwartet, dass die Nadel dabei AUF dem F sein muesste...

Bedeutet dass dann ebendso, dass wenn die Nadel auf der 1/2 steht, der Tank noch mehr als halbvoll ist, d.h. dass immer eine Stelle UNTER dem Anzeigewert gilt? Irgendwie verwirrt mich das etwas und ich wuerd gern besser einschaetzen koennen was ich noch an Sprit habe.

 

Achja, MY 94, USA-CV

Ich würde die Tankanzeige nicht unbedingt als geeicht ansehen - ist eher "Pi mal Daumen".

 

Wie weit kommst du denn mit einer Tankfüllung?

ich habs noch net getestet ;-)
ich habs noch net getestet ;-)

 

 

Dann mach mal :smile: - am besten mit einem gefüllten Reservekanister. MY 94 heißt, du hast den größeren Tank: 68 Liter.

 

Hast du nen LPT oder FPT - oder einen Sauger?

 

Lies auch hier mal - ist ganz interessant: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=26934&highlight=tank+gr%F6%DFe

Turbo mit RedBox und 185 PS, war bei diesem USA Sondermodell alles Serie.
Turbo mit RedBox und 185 PS, war bei diesem USA Sondermodell alles Serie.

 

 

schön. auf jeden fall sollten mindestens 600 km reichweite drin sein.

Fahr erstmal, bis die Reserve-Lampe angeht. Dann sollten noch 15l drin sein.

Und ein Kanister im Kofferraum ist dafür kein schlechter Gedanke.

Wie ich gerade selbst feststelle kann das quasi alles sein:frown: Naja, alles ist etwas übertrieben. Bei mir ging die Reservelampe erst weit unter dem roten Bereich an, so als wäre die Anzeige nach 'unten' versetzt. Dann wieder zeigt sie normal an. Masseprobleme können auch eine Ursache sein.

NeeNee, paßt schon. Kenne ich auch (nur) so.

Denk Dir die Anzeige als 'Stand zzgl. 15l Reserve', dann kommt das schon halbwegs so hin.

Wie ich gerade selbst feststelle kann das quasi alles sein:frown: Naja, alles ist etwas übertrieben. Bei mir ging die Reservelampe erst weit unter dem roten Bereich an, so als wäre die Anzeige nach 'unten' versetzt. Dann wieder zeigt sie normal an. Masseprobleme können auch eine Ursache sein.

 

Bei mir ist es eher umgekehrt: Zu Beginn scheint mir die Angabe ziemlich genau, aber wenn der Strich erst einmal auf 15 Liter steht, fällt er nicht mehr weiter, egal wie leer der Tank wird. Bin fast mal auf der Autobahn liegengeblieben, weil ich dachte "Oh, die Reservelampe geht aber früh an". Dabei ist die Reservelampe das, worauf man sich verlassen kann. Leuchtet sie dauerhaft, muss ich innerhalb der nächsten 60-70 Kilometer tanken.

Dabei ist die Reservelampe das, worauf man sich verlassen kann. Leuchtet sie dauerhaft, muss ich innerhalb der nächsten 60-70 Kilometer tanken.
Dann hast Du noch den kleineren Tank.
Dann hast Du noch den kleineren Tank.

 

Bei dem größeren Tank kann man noch länger fahren? Oder weniger, da die Lampe später kommt?

Beim 68er kommt die Lampe erfahrungsgemäß bei noch rd. 15l im Tank.
schön. auf jeden fall sollten mindestens 600 km reichweite drin sein.

 

Bis der Tank leer ist oder bis zur Reserve? :biggrin:

 

 

Ansonsten verhalten sich die Tankanzeigen der 900er, die ich kenne, immer wieder mal unterschiedlich.

 

So bleibt bei meinem Cabrio die Tankanzeige die ersten 150 km beinahe auf voll stehen, um danach die erste Hälfte der Anzeige die folgenden 150 km bis 300km runterzurauschen.

 

Erst ab der Mitte der Anzeige geht es im manierlichen Tempo weiter.

 

Die gelbe Lampe macht sich dann das erste Mal in Kurven bemerkbar - meist nur kurz. Wenn sie dann permanent leuchtet, sind noch knapp 12 Liter im Tank.

 

Ach ja. 93er mit 68 Ltr. Tank.

....So bleibt bei meinem Cabrio die Tankanzeige die ersten 150 km beinahe auf voll stehen, um danach die erste Hälfte der Anzeigedie folgenden 150 km bis 300km runterzurauschen.

 

......

 

 

So hab ich das am Sonntag auch erlebt. Danke fuer die vielen Kommentare!

Hallo erstmal, ist grad mein erster Eintrag;)

 

bei mir reicht die Reserve, je nachdem ob man in der Stadt oder anderswo unterwegs ist zwischen 80 und 100 km, letztens wars sogar was mehr. gemessen hab ich ab da, wo die Lampe durchgehend gebrannt hat.

Achja, und in den "zweiten" Kofferraum sprich das Fach wo das Reserverad ist, passt ganz locker ein 5 l Kanister, für die stetige Sicherheit. :smile:

es ist alles gesagt, ich fahre so wie rené, lampe an und noch 100 - 150km drinne

 

der rest ist n schätzeisen

Dann mach mal :smile: - am besten mit einem gefüllten Reservekanister. MY 94 heißt, du hast den größeren Tank: 68 Liter.

 

Ich rate von solchen Tests ab! Da es bei meinem 900i M90 dasselbe willkürliche Problem mit voller Tankanzeige/leerem Tank/Warnanzeige gab, testete ich das Tankvolumen genau so. Ich hab den Tank leer gefahren und einen 5l Spritkanister mitgeführt. Als der Motor zu stottern begann, füllte ich das Benzin aus dem Reservekanister nach. Der Motor sprang danach fast nicht mehr an. Beim weiterfahren setzte er mehrmals aus, bis er letzendlich gar nicht mehr anspringen wollte und vom Abschleppdienst zum Freundlichen gebracht wurde. Dieser riet mir von den Benzintankleerfahrexperimenten ab, vor allem bei Young/Oldtimern. Da ein alter Tank oft Schmutz enthalten kann, reagiert die empfindliche SAAB Benzinpumpe sehr heikel wenn der Tank leer wird.

Das Hauptproblem meiner Panne war jedoch letzendlich ein defekter OT Geber. Allerdings fand ich es schon sehr komisch, dass dieser sich exakt dann verabschiedete, als ich auch das effektive Tankvolumen erfahren wollte...

Da ich bei meinem M90 über den Benzinverbrauch Buch führe, weiss ich jetzt, dass sich die Benzinanzeige nach ca. 600 gefahrenen Kilometern meldet. Und dann fülle ich den Tank jeweils wieder auf :smile: Verbrauch ist durchschnittlich zw. 8-9l / 100km, je nach Fahrweise und Strecke..

So bleibt bei meinem Cabrio die Tankanzeige die ersten 150 km beinahe auf voll stehen, um danach die erste Hälfte der Anzeigedie folgenden 150 km bis 300km runterzurauschen.

 

Erst dann geht es im manierlichen Tempo weiter.

 

Die gelbe Lampe macht sich dann das erste Mal in Kurven bemerkbar - meist nur kurz. Wenn sie dann permanent leuchtet, sind noch knapp 12 Liter im Tank.

 

Ach ja. 93er mit 68 Ltr. Tank.

 

Ist bei meinem wie bei Deinem. Nach 300 km ist Halbzeit. Ich reize die Reserve allerdings nur zaghaft aus und bekomme deshalb beim Tanken selten mehr großartig über 50 L. nachgebunkert. Wer wie ich mal nachts um 2 Uhr noch vor dem Handy-Zeitalter in der Einöde der schwäbischen Alb ohne Kraftstoff gestrandet ist, ist da für den Rest des Lebens wohl eher vorsichtig... :biggrin:

Ich fahre eine MY93 900CV, wie groß ist da eigentlich der Tank?

Und meine "Tanken"-Anzeige scheint auch nicht mehr zu funktionieren, jedenfalls habe ich die letzten Male 55-58 Liter getankt, ohne dass sie angegangen wäre. Ich tanke deshalb immer so um 600 km um nicht plötzlich auf dem Trockenen zu stehen. Was wäre die erste Anlaufstelle für die Fehlersuche bezüglich der Anzeiger (außer einer defekten Birne natürlich ;-)).

wer lesen kann ist klar im vorteil ...

 

68L (steht im übrigen auch in der bedienungsanleitung)

mag sein, aber mein technisches italienisch ist nicht so prickelnd. Weißt du zufällig, wo ich ein dt. Betriebshandbuch bekommen könnte?

versuchs mal hier im forum im marktplatz ... neu gibs die dinger nicht mehr ...

 

vielleicht kann dir ja auch jemand mit ner kopie gegen nen kleinen unkostenbeitrag weiterhelfen

. Was wäre die erste Anlaufstelle für die Fehlersuche bezüglich der Anzeiger (außer einer defekten Birne natürlich ;-)).

 

1) Birne auf Defekt prüfen

2) Kontakte am Tankgeber auf Korrosion prüfen

3) Strom Durchfluß Tankgeber / Anzeige prüfen

4) Tankgeber tauschen

 

In der Reihenfolge...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.