Veröffentlicht Juli 20, 200915 j einen guten abend, mein blauer (900 I baujahr 1990) macht mir ein problem wenn ich über eine bodenwelle, schlagloch, straßenbahnschienen und über pflastersteine fahre, dann rappelt und scheppert es hinten, als wenn man mehrere schrauben in einer blechdose schüttelt. die leute gucken schon ganz komisch ich hatte ihn schon auf der bühne, aber ich finde nicht, was lose sein könnte. wenn ich die handbremse leicht anziehe, ohne das der erste zahn der handbremse hörbar klickt, ist das geräusch weg. wenn ich die fußbremse leicht trete, ist es auch weg. wo soll ich weiter suchen ?
Juli 20, 200915 j Weiß nicht, ob das passt, aber gerade heute gelesen: ...Und als *nicht-repräsentative* Beispielsfälle für letztlich erfolgreich behobene Klopfgeister bei verschiedensten Fahrzeugen mal ein paar besonders auffällige Ursachen aus vielen Schrauberjahren: (...nicht alles Saab...) - Loses Handbremsseil am Unterboden, nur in der ersten angezogenen Raste bei Kurvenfahrt klopfend ...
Juli 20, 200915 j Schau dir mal am hinteren Bremssattel die von der Seite sichtbare Edelstahl-Spannfeder an (im angehängten EPC-Bild die Nr. 24). Die Feder wird ein wenig Müde sein und kann den schwimmenden Teil der Bremse nicht mehr unter Spannung halten. Die Feder kannst du rausnehmen (ist "nur" in den Sattel unter Vorspannung eingesetzt) und mit etwas mehr Spannung nachbiegen. Dann ist Ruhe.
Juli 21, 200915 j Autor Schau dir mal am hinteren Bremssattel die von der Seite sichtbare Edelstahl-Spannfeder an (im angehängten EPC-Bild die Nr. 24). Die Feder wird ein wenig Müde sein und kann den schwimmenden Teil der Bremse nicht mehr unter Spannung halten. Die Feder kannst du rausnehmen (ist "nur" in den Sattel unter Vorspannung eingesetzt) und mit etwas mehr Spannung nachbiegen. Dann ist Ruhe. danke, ich habe heute abend gleich nachgesehen und die spannfeder ausgebaut und gegen eine andere ersetzt. leider keine besserung. als ich die radschrauben entfernt habe waren diese extrem heiß, man konnte sie nicht in den händen halten. ich kam gerade von der arbeit (autobahnfahrt). ich habe dann nach dem radlager schauen wollen, aber das fett war flüssig und lief nach lösen der mutter (bild 1)heraus. weiterhin ist mir der bremssattel und die bremsbeläge aufgefallen (bild 2) da stimmt doch was nicht ? gruß klaus
Juli 21, 200915 j Hallo, kleinschreiber. Ich denke, Du brauchst ein paar Ersatzteile - und diese Tatsache solltest Du ausnahmsweise GROSS SCHREIBEN ...
Juli 22, 200915 j wenn ich über eine bodenwelle, schlagloch, straßenbahnschienen und über pflastersteine fahre, dann rappelt und scheppert es hinten, als wenn man mehrere schrauben in einer blechdose schüttelt. Selbes Phänomen bei mir auch, nur scheint es von vorne rechts zu kommen. Bremsbeläge und das Federzeug ist neu. Sag bitte Bescheid wenn du weiter bist, ich will am WE mal auf die Bühne.
Juli 22, 200915 j Autor Schau dir mal am hinteren Bremssattel die von der Seite sichtbare Edelstahl-Spannfeder an (im angehängten EPC-Bild die Nr. 24). Die Feder wird ein wenig Müde sein und kann den schwimmenden Teil der Bremse nicht mehr unter Spannung halten. Die Feder kannst du rausnehmen (ist "nur" in den Sattel unter Vorspannung eingesetzt) und mit etwas mehr Spannung nachbiegen. Dann ist Ruhe. Selbes Phänomen bei mir auch, nur scheint es von vorne rechts zu kommen. Bremsbeläge und das Federzeug ist neu. Sag bitte Bescheid wenn du weiter bist, ich will am WE mal auf die Bühne. 1. ich habe es noch einmal probiert. die federn raus und gebogen, jetzt liegen sie wieder an. bei der anschließenden probefahrt gibt es nur ein kurzes knacken, wenn ich über bodenwellen und schlaglöcher fahre. ich habe es immer noch nicht ganz verstanden, aber es scheint zu funktionieren. morgen muss ich dienstlich ca. 300 km fahren, mal sehen ob es anhält. 2. die temperatur am radlager bzw. bremsscheibe erscheint mir ziemlich hoch. frage: wieviel °C sind eigentlich noch normal ? .3 die bremsbelege, (bild 2) sitzen die richtig ?
Juli 22, 200915 j 1. ich habe es noch einmal probiert. die federn raus und gebogen, jetzt liegen sie wieder an. bei der anschließenden probefahrt gibt es nur ein kurzes knacken, wenn ich über bodenwellen und schlaglöcher fahre. ich habe es immer noch nicht ganz verstanden, aber es scheint zu funktionieren. morgen muss ich dienstlich ca. 300 km fahren, mal sehen ob es anhält. Sag' ich doch!!! Die Feder muss ausreichend gebogen werden. Dann wird der bewegliche (schwimmende) Part der Bremszange ruhig gestellt. Hat mich vor acht oder neun Jahren fast in den Wahnsinn getrieben. Neue Feder gekauft, eingebaut, keine Veränderung. Feder wieder raus, nachgebogen und ruhe ist/war seitdem.
Juli 22, 200915 j 1. ich habe es noch einmal probiert. die federn raus und gebogen, jetzt liegen sie wieder an. bei der anschließenden probefahrt gibt es nur ein kurzes knacken, wenn ich über bodenwellen und schlaglöcher fahre. ich habe es immer noch nicht ganz verstanden, aber es scheint zu funktionieren. morgen muss ich dienstlich ca. 300 km fahren, mal sehen ob es anhält. Sag' ich doch!!! Die Feder muss ausreichend gebogen werden. Dann wird der bewegliche (schwimmende) Part der Bremszange ruhig gestellt. Hat mich vor acht oder neun Jahren fast in den Wahnsinn getrieben. Neue Feder gekauft, eingebaut, keine Veränderung. Feder wieder raus, nachgebogen und ruhe ist/war seitdem. Ich kenne/hab das Problem auch. - Ist/War es bei Euch auch so, dass sich das Geklapper im warmgefahreren Zustand auch gesteigert hat. - Also, kurz nach dem ersten Losfahren, eher wenig Geräusche. - Warmes Auto. Mehr Geräusch. Wenn ja, hätte ich die Sch.... nämlich endlich auch mal lokalisiert. (Schon in den Startlöchern zum Freudentanz) Grüsse J.
Juli 22, 200915 j Autor Ich kenne/hab das Problem auch. - Ist/War es bei Euch auch so, dass sich das Geklapper im warmgefahreren Zustand auch gesteigert hat. - Also, kurz nach dem ersten Losfahren, eher wenig Geräusche. - Warmes Auto. Mehr Geräusch. Wenn ja, hätte ich die Sch.... nämlich endlich auch mal lokalisiert. (Schon in den Startlöchern zum Freudentanz) ja, im warmen zustand mehr geräusche. gruß kleinschreiber
Juli 23, 200915 j Autor so, bin von meiner dienstfahrt (300 km) zurück, er rappelt und klappert wieder, aber nur ein wenig. am wochende wird der bremssattel gereinigt. die bremsbelege auf dem foto sind richtig montiert, habe noch einmal nachgeschaut (blinder alarm). und die feder wird noch ein wenig gebogen. was die temperatur des radlagers betrifft, hat noch niemand eine idee.
Juli 23, 200915 j Da es die Bremsscheibe ziemlich deutlich hinter sich hat - Beläge und Scheibe tauschen, Sattel prüfen. Zusätzlich Handbremse und Radlager auf Funktion/Verschleiß/Leichtgängigkeit prüfen.
Juli 23, 200915 j Warm bei mir auch stärker (bzw überhaupt erst da). Feder bieg ich am Wochenende nach, wenns das wirklich war gibts ein Bussi
Juli 23, 200915 j Da es die Bremsscheibe ziemlich deutlich hinter sich hat ...Aber wirklich oberdeutlich!:eek:
Juli 23, 200915 j Was ich noch vergessen hab Beide Seiten natürlich.... Und wenn das hinten schon so aussieht, vorne auch mal schauen.
Juli 21, 201212 j Bei mir klappert es auch so heftig, so dass Leute mir schon auf der Strasse hinterherschauen. Habe bereits versucht, die Feder zu biegen, aber leider gibt es keine Besserung. Die Bremsbelege sehen gut aus, aber der innere Beleg hat Spiel, so dass er die Geräusche macht. Was kann man noch machen? Belege tauschen? Ich danke Euch!
Juli 21, 201212 j Hallo, hatte auch schon gleiches Problem und das Biegen hatte keinen Erfolg. Erst ein neuer Belag von einem anderen Hersteller brachte Erfolg
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.