August 4, 200915 j Vielleicht wäre es einfacher (und raumökonomischer) eine elektrische Lenkunterstützung einzubauen? Im letzten OldtimerMarkt gab es hierzu einen interessanten Artikel.
August 4, 200915 j Ja, das scheint mir auch eine interessante Alternative zu sein. Auf der Retro Classic in Essen habe ich einen Aussteller mit elektrischen Lenkhilfen gesehen. Die Nachrüstung scheint deutlich unkomplizierter zu sein, als eine hydraulische Lenkung in den Motorraum einzuklöppeln.
August 4, 200915 j Hi 99 SR, halt' uns bitte auf dem Laufenden wie es um den Werdegang Deines Schmuckstückchen wird - wünsche mir Bilder von einer Schmuckschatulle! Einen Gruß aus dem Norden der Republik - allzeit Gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel!
August 4, 200915 j Autor Es kann sich nur noch um Tage handeln, bis der "Wecker" bei mir in angeliefert wird:smile: Werde dann step by step weiter berichten und was weiter passiert
August 5, 200915 j Dein Scheunenfund Ja lieber 99 SR , hier handelt es sich um einen Heuschmidt - Motor bzw Fahrzeug, was Du Dir angelacht hast. Also gut, dann suchen wir ne Hütte und bauen das Sahnestück für Dich neu auf. Dann kannst Du wieder mal nen bisschen Motorsport betreiben . michel
August 5, 200915 j ... ich glaube, diesen Fund kann man als 6er im Lotto bezeichnen! Wir werden / wir möchten gemeinsam dran teilhaben an der Restauration und letztendlich an dem Weihegang zum Olymp (hier natürlich den Bergmeisterschaften!)
August 5, 200915 j ... ich glaube, diesen Fund kann man als 6er im Lotto bezeichnen! Wir werden / wir möchten gemeinsam dran teilhaben an der Restauration und letztendlich an dem Weihegang zum Olymp (hier natürlich den Bergmeisterschaften!) Genau das habe ich ihm gestern noch dringend angeraten. ich bau ihn auf und er soll an bergrennen dem Ding Feuer machen michel
August 5, 200915 j Autor Nach einigen Recherchen habe ich noch einen anderen Tuner,der noch in Frage kommen könnte, sofern es nicht Heuschmid, dann könnte es noch Strömberg Schweden sein, bis jetzt aber Mutmassungen. Einen weiteren Input betreffend der Druckbehälter habe ich von einem Rallye-Cross Piloten und Mech erhalten. Die Membranpumpe (wie bei Vergasermodellen, auch auf Hilfswelle) dient dazu die durch den Blow-By entstehenden Benzin- und Öldämpfe im Kurbelgehäuse abzupumpen, um die Vermischung, bei der Kondensierung, mit dem Motorenöl zu minimieren. Im weiteren soll ich nach der Druck- und Durchfluss gesteigerten Benzinpumpe ausschau halten, da die drigend notwendig für Wiederaufbau sein werde. Sofern diese fehlt, tappen wir im Dunkeln mit den Werten, die dann über eine Lambdasonde ermittelt werden müssten.
August 5, 200915 j Nach einigen Recherchen habe ich noch einen anderen Tuner,der noch in Frage kommen könnte, sofern es nicht Heuschmid, dann könnte es noch Strömberg Schweden sein, bis jetzt aber Mutmassungen. Einen weiteren Input betreffend der Druckbehälter habe ich von einem Rallye-Cross Piloten und Mech erhalten. Die Membranpumpe (wie bei Vergasermodellen, auch auf Hilfswelle) dient dazu die durch den Blow-By entstehenden Benzin- und Öldämpfe im Kurbelgehäuse abzupumpen, um die Vermischung, bei der Kondensierung, mit dem Motorenöl zu minimieren. Im weiteren soll ich nach der Druck- und Durchfluss gesteigerten Benzinpumpe ausschau halten, da die drigend notwendig für Wiederaufbau sein werde. Sofern diese fehlt, tappen wir im Dunkeln mit den Werten, die dann über eine Lambdasonde ermittelt werden müssten. Die Recherchen kannst Du Dir schenken, da Ole Strömberg die Aggregate aus Memmingen vom Johann gekauft hatte. Zu dem Zeitpunkt gab es nur eine Adresse, wenn man einen standfesten Motor brauchte, welcher immerhin 248 PS hatte und der kam nur vom Johann Heuschmid - damals noch in Memmingen ansässig. Heuschmid belieferte die Schweden mit seinen Motoren, weil diese unschlagbar waren und was Anderes was etwas taugte, gab es ja nicht. Stand : 1984 michel
August 6, 200915 j ... kann man es mit einer Wiedergeburt (hier schwedisch für PÅNYTTFÖDELSE) bezeichnen? Könnte ja auch eine Reinkarnation sein von ... sein! Nur ich kann mir nicht vorstellen, was es denn vorher gewesen ist? Wenn es vorher ne "smukke Deern" gewesen ist, wird es wird es bestimmt ne Amazone (Ihr wißt schon, die Kämpfernatur mit ...)
August 7, 200915 j Autor Leider nur ganz traurige, von der B-Säule her, da die Front aus Platzgründen dazumal abgeflext wurde. Haube, Türen etc. sind demontiert, brutal ausgeschlachtet:eek:
Mai 4, 201510 j Und, gibt es zu dem Auto ein Update hinsichtlich Historien-Recherche oder gar Wiederaufbau?
Mai 4, 201510 j Autor nein, es war sicher kein Werksturbo und der Motor war in einem irreparablen Zustand. Das Abgasgehäuse war gerissen, Wasser in den Brennräumen usw. Einige noch brauchbare Teile habe ich eingelagert.
Mai 5, 201510 j Hallo "99SR" (wie heisst Du eigentlich?). Danke für Deine prompte Antwort. Schade, dass aus der Wiederbelebung des Autos bzw. des halben Autos (wenn ich richtig gelesen hab, war alles hinter der B-Säule nicht mehr da) nichts geworden ist. Deine Beschreibung, weswegen der Motor irreparabel war, verstehe ich allerdings nicht ganz: "Abgasgehäuse war gerissen" wird sich vermutlich auf selbiges des Turboladers beziehen...Risse sind da eher der Normalzustand. "Wasser in den Brennräumen" bezieht sich wohl auf den Motorblock...meintest Du damit, dass der Motorschaden druch einen Wasserschlag resultierte oder das dieser arme Rest eines Autos so lange mit Wasser in den Zylindern rumgestanden hat, dass die Zylinder auch durch Aufbohren auf Übermaß nicht mehr zu retten gewesen wären? Wenn ich Deinen Eröffnungsbeitrag lese, könnte man vermuten, daß die Fahrzeugpapiere noch vorhanden waren ("mit Straßenzulassung bei Abschaltung des 2. Einspritzsystems"). Konntest Du daraus denn den/die Vorbesitzer ausfindig machen und zum Werdegang des Fahrzeugs inkl. seiner technischen Spezifikation Informationen ergattern? Allein die von Dir abgelichtete Bremse (sehr dicke Scheibe, noch dazu innebelüftet und ein zumindest mir völlig unbekannter/merkwürdiger Bremssatteltyp) sieht sehr interessant aus... Falls es Dir lieber ist, können wir auch gerne per Unterhaltungs-Funktion kommunizieren.
Mai 5, 201510 j Der Bremssattel ist so besonders gar nicht. Man hat damals entweder den originalen etwas modifiziert (umgeschweißt inkl. Verstärkungen), oder halt den für 900 alter LK innenbelüftet verwendet. Die Scheiben sind Motorsport-Teile, auch heute noch erhältlich.
Mai 6, 201510 j Hi Erik, danke f.d. Info wg. der Bremsscheiben. Was ich a.d. Bremssattel so besonders fand, ist a) das er auf die dicke Scheibe passt, b) das die Grundabmessungen des Bremssattels a.d. Photo riesig erscheinen, aber c) der Bremssattel dazu "maximalsterleichtert" und "wildzusammengeschustert" aussieht und d) trotz der üppigen Dimensionierung nur so klitzekleine Bremsbeläge beherbergt. Ach so, hab auch noch ein e), nämlich dass es mir nach einem 1-2 Kolben Faustsattel aussieht, aber andererseits auch wieder nach einem Festsattel, da ich nicht sehen kann, wo das Satteloberteil über das Sattelunterteil beim Bremsen gleiten soll (also wenn die "Faust" sich ballt).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.