Juni 21, 201213 j O.K., weiß, was nun zu tun ist. Das Lastenheft besagt: Kaltlaufregler ausbauen, Matrix Katalysator mit Simons-Auspuff (Doppelrohr) einbauen und sich über 'nen mega geilen Sound freuen. Korrekt so, meine Herren?
Juni 21, 201213 j Spricht nicht unbedingt für die Saab-Kompetenz des Vorbesitzers. Wie auch immer: Der Metallkat bietet prüf-und spürbare technische Vorteile. Auch wenn ich deiner zweiten Aussage aus eigener Erfahrung beipflichte, wundert mich deine etwas herabwürdigend-pauschalisierende Verallgemeinerung im ersten Satz, nur weil sich jemand für eine anderes (anerkanntes) System entschieden hat, welches auch funktioniert, solange alle Parameter stimmen.
Juni 21, 201213 j Nun gut. Einigen wir uns darauf, dass wir nicht den selben Humor teilen. Damit lässt sich leben, denn jeder Jeck ist ein anderer. *MögendieBüffelzahlreichseinmeinroterBruder!* Ich empfinde es nur seltsam jemandem pauschal die Markenkompetenz abzusprechen, wenn er ein (ebenfalls) funktionierendes System verbaut, dass sich durch die Marktpräsenz des Matrixkats vielleicht mittlerweile als zweite - und im Laufe der Zeit als weniger zu bevorzugende- Wahl entpuppt. Es funktioniert beides und beides ist steuerlich anerkannt. Das der Matrixkat unbestreitbare Vorzüge genießt, ist hinlänglich bekannt. Wenn's um den monetären und technischen Effekt geht, erfüllen beide ihre Aufgabe. Daher sehe ich -wie bereits erwähnt- keine SAAB-Inkompetenz des Vorbesitzers. Aber egal, es ging hier um die Simons. Ich hatte einen 900er mit selbstgefertigtem Ersatzrohr anstatt des Kats. Klang sehr anständig. Leider verursachte diese Kombination auf Autobahnetappen eine unangenehme Dröhnfrequenz. Ein späteres Auto hatte die Kombi mit Matrixkat. Weshalb auch immer: Dieser Wagen dröhnte später ebenso unangenehm. Aussen feinster 900er-Klang! Innen auf langen Strecken wirklich ätzend. Der 3" war anschließend meine bevorzugte Wahl. Mit und ohne Matrix. Aber das bleibt schlicht und ergreifend subjektive Erfahrung. Jeder hat ein anderes Gehör und empfindet Geräusche angenehmer oder nicht. Vor allem aus qualitativen Gründen würde ich heute der Simons eine Absage erteilen. Die letzten haben mich nicht überzeugt.
Juni 21, 201213 j ... Vor allem aus qualitativen Gründen würde ich heute der Simons eine Absage erteilen. Die letzten haben mich nicht überzeugt. Sehe ich ebenso. Allerdings bevorzuge ich die Kombination mit der Ferrita-Anlage.
Juni 21, 201213 j Nun gut. Einigen wir uns darauf, dass wir nicht den selben Humor teilen. Damit lässt sich leben, denn jeder Jeck ist ein anderer. *MögendieBüffelzahlreichseinmeinroterBruder!* Ich empfinde es nur seltsam jemandem pauschal die Markenkompetenz abzusprechen, wenn er ein (ebenfalls) funktionierendes System verbaut, dass sich durch die Marktpräsenz des Matrixkats vielleicht mittlerweile als zweite - undim Laufe der Zeit als weniger zu bevorzugende- Wahl entpuppt. Es funktioniert beides und beides ist steuerlich anerkannt. Das der Matrixkat unbestreitbare Vorzüge genießt, ist hinlänglich bekannt. Wenn's um den monetären und technischen Effekt geht, erfüllen beide ihre Aufgabe. Daher sehe ich -wie bereits erwähnt- keine SAAB-Inkompetenz des Vorbesitzers. Aber egal, es ging hier um die Simons. Ich hatte einen 900er mit selbstgefertigtem Ersatzrohr anstatt des Kats. Klang sehr anständig. Leider verursachte diese Kombination auf Autobahnetappen eine unangenehme Dröhnfrequenz. Eine späteres Auto hatte die Kombi mit Matrixkat. Weshalb auch immer: Dieser Wagen dröhnte später ebenso unangenehm. Aussen feinster 900er-Klang! Innen auf langen Strecken wirklich ätzend. Der 3" war anschließend meine bevorzugte Wahl. Mit und ohne Matrix. Aber das bleibt schlicht und ergreifend subjektive Erfahrung. Jeder hat ein anderes Gehör und empfindet Geräusche angenehmer oder nicht. Vor allem aus qualitativen Gründen würde ich heute der Simons eine Absage erteilen. Die letzten haben mich nicht überzeugt. Das würde ich so nicht stehen lassen wollen...hat aber, wie du schon gesagt hast nichts mit dem konkreten Thema zu tun...
Juni 21, 201213 j Das würde ich so nicht stehen lassen wollen...hat aber, wie du schon gesagt hast nichts mit dem konkreten Thema zu tun... für steuerbetrug ist der KLR zu gebrauchen :-))
Juni 21, 201213 j Sehe ich ebenso. Allerdings bevorzuge ich die Kombination mit der Ferrita-Anlage. Eine dauerhaft gute Investition! Das würde ich so nicht stehen lassen wollen...hat aber, wie du schon gesagt hast nichts mit dem konkreten Thema zu tun... Weswegen? Beides führt zur Anerkennung der Euro2 Norm. Auf verschiedenen (mehr oder weniger effektiven) technischen Wegen. Alles andere ist dem persönlichen Geschmack überlassen. Das der KLR bei "ungepflegter technischer Fahrzeugtechnik" oder "laienhafter Montage" zu nicht unerheblichen Funktionsproblemen führen kann, ist in SAAB-Kreisen wohl bekannt. Wir er korrekt eingebaut, macht aber auch er keine übermäßigen Probleme. Das viele 900-Besitzer des Ding nur proforma montieren.........nun, das ist eine andere Baustelle.
Juni 21, 201213 j Eine dauerhaft gute Investition! Weswegen? Beides führt zur Anerkennung der Euro2 Norm. Auf verschiedenen (mehr oder weniger effektiven) technischen Wegen. Alles andere ist dem persönlichen Geschmack überlassen. Das der KLR bei "ungepflegter technischer Fahrzeugtechnik" zu nicht unerheblichen Funktionsproblemen führen kann, ist in SAAB-Kreisen wohl bekannt. Das hört sich schon anders an...
Juni 21, 201213 j Das hört sich schon anders an... Findest du? Der technische Effekt ist doch nach wie vor folgendes Ergebnis: Einhaltung der Euro2 Norm. Die Randbedingungen sind durch den Gesetzgeber vorgegeben. Wie diese erreicht werden, wissen wir ja nun anhand der Vergleiches beider Systeme. Der KLR bietet jedoch reichlich Potenzial für Fehlerquellen, was uns beim Matrix erspart bleibt. Das der Kat darüber hinaus weitere technische Vorzüge bietet, ist bekannt. Darum ging es aber nicht, sondern nur um die Feststellung, dass die Verwendung des einen, wie dem anderen System nicht unbedingt die Inkompetenz das Entscheiders implizieren muss. Ich will das nicht überbewerten. Aber bei solchen Aussagen stellt sich mir immer das Fell auf, wird doch jemandem Unrecht getan, der einfach nur zwischen zwei Optionen mit gleicher Zielsetzung gewählt hat. Aus welchen Beweggründen ist doch unerheblich. Aber hej......jemand 'ne Friedenspfeife?
Juni 21, 201213 j Selbst wenn der KLR ineffektiv wäre...wen juckt es? Es kann mir doch hier niemand erzählen, dass er Matrix oder KLR verbaut hat weil er der Umwelt ein klein wenig Gutes tun will. Wenn mir der TÜV Mensch Euro2 mit einer Matrix Kat Atrappe für sagen wir mal 50€ einträgt würde das evtl. auch die Euro2 Einstufungsvariante der Wahl für viele. Die Vorteile des Matrix scheinen ja auch nur dann zu greifen wenn der Rest des Wagens technisch in Ordnung ist und vernünftig eingestellt ist...so habe ich das mal hier gelesen. @[mention=7415]Pappy Boyington[/mention]: Du wirst noch feststellen, dass es hier im Forum zu einigen Themen, naja sagen wir mal "standardisierte" Meinungen gibt (soll keine Kritik sein, es passt ja auch in der Regel) Euro 2= Matrix Fussmatten= Hüther Probleme mit dem 901= hft Lederpflege= Lederzentrum Himmelkleber= Pattex Kraftkleber Kühler= Nissens Mondpreise= Allgäu... Mit diesen Aussagen kann man zumindest nichts falsch machen. Was nicht heißt, dass es für die meisten Punkte nicht auch Alternativen gibt...
Juni 21, 201213 j @[mention=2350]DSpecial[/mention] Ja, beim überfliegen der einzelnen Themen scheint es tatsächlich so zu sein, wie von dir beschrieben. Nur das sinngemäße Motto "Alles Schlampen ausser Mutti" mag ich halt in solchen Zusammenhängen ungern gelten lassen. Nicht zuletzt haben eben nicht alle Besitzer die Kohle in der Tasche, auch immer das Beste in ihren 900 einzubauen oder ihren Hocker in die Klinik zu stellen. Dann entscheidet eben der Geldbeutel und ob die vielleicht günstigere Option auch zum Ziel führt. (Nein,.....bitte jetzt nicht ausholen ob der KLR billiger ist als der Kat. Die Markpreise variieren zu stark) Eieiei....jetzt hab ich es aber geschafft den Thread wirklich zu schreddern. Sorry guys! (Wie unhöflich.....so als Newbie) Ich halte meinen jetzt raus. Ich hab zum eigentlichen Thema gesagt, was mir einfällt. Here you go....
Juli 4, 201213 j Also liebe Leute, heute wurde der Doppelendrohrauspuff von Simons montiert. Der serienmäßige Katalysator blieb (ersteinmal). Das Auto gestartet und was soll ich sagen: "Völlig sch....!" Es hört sich fast an wie vorher, kaum anders oder intensiver. Der Mechaniker, der selber Saab mit der gleichen Anlage fährt, meint, der gewünschte Sound würde sich nach ca. 300 km einstellen. Könnt Ihr das nachvollziehen?
Juli 4, 201213 j ...geb die nächsten 2000km einfach mal ordentlich Gummi und bau dir in der Zwischenzeit einen Matrix-Kat ein. Matrix-Kat in Kombination mit freigebrannter Simmons ist ein Klangerlebnis... :-)
Juli 4, 201213 j Ich denke, dass ich auch 80% des guten Sounds mit dem Originalkatalysator hinbekomme.
Juli 4, 201213 j ...geb die nächsten 2000km einfach mal ordentlich Gummi und bau dir in der Zwischenzeit einen Matrix-Kat ein. Matrix-Kat in Kombination mit freigebrannter Simmons ist ein Klangerlebnis... :-) Hallo, kann ich genauso bestätigen. Fahre die simone mit Klaus-Kat seit einem Jahr und werde immer wieder auf den geilen sound angesprochen. LG Peter
Juli 4, 201213 j Sowohl ich als auch der Vorbesitzer meines damaligen 900 Turbo 16 haben keinen akustischen Vergleich von altem orig. Kat (360tkm) u. Matrix-Kat hören können. Montiert war/blieb einer der letzten noch gelieferten orig. Auspüffe von SAAB.
Juli 5, 201213 j Also, ich muss die Simons-Anlage erst einmal einfahren, um das berühmte Klangerlebnis zu bekommen. Ist denn der Sound in Verbindung mit dem Originakatalysator wesentlich zahmer als mit dem Matrixteil. Mein Schrauber, der beide Versionen öfter hört, meint, der Unterschied sei marginal.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.