Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

nein ich brauche keine. Nur etwas Hilfe. Ich erstelle gerade eine recht umfangreiche Kaufberatung für die 9000 ab Modelljahr 1991. Natürlich weiss ich nicht alles-inbes. die Motorentechnik zeigt Lücken, aber auch hinsichtlich der Sondermodelle bin ich nicht so bewandert.

Frage: Wodurch unterscheidet sich der Aero (motortechnisch) von den 2.3 FPT.

Was sollte ich zum Thema LPT schreiben.

Der V6 hat einen Turbo-aber da gab es doch eine Bosonderheit.

Was genau wurde ab Modelljahr 1994 geändert hinsichtlich Steuerkette, etc.. ( bessere produktqualität Zahnräder...)

Sondermodelle mit Ausstattungsdetails

Wenn mir nochetwas einfällt frage ich immer wieder mal hier nach. Gleizeitig benötige ich noch ein kompetentes Opfer, welches später mal den Inhalt checkt !

Merci fachid

v6 turbo? den würd ich gern mal sehen...

meines wissen (aber ich lass mich gern belehren) ist das der opel-sechszylinder ohne jegliche aufladung...

wo wirst du deine 9k-kaufberatung veröffentlichen? oder bleibt die etwa nur einem elitären kreis vorbehalten :?: ;-)

  • Autor
In 1995 that car got the 9000 series first ever V6 engine. The engine was an 3.0l turbo with 210hp at 6200rpm. The engines torque was 275Nm at 3300rpm.
  • Autor
aus diesem Grund will ich die Beratung ja erstellen

Öhm also die Besonderheit am V6 würde ich jetz mal mit 6 Zylindern beziffern :)

Also ANGEBLICH.. hat der Aero keinen Unterschied vom Motor zum FTP nur der Druck is noch mal um 0,2 Bar angeglichen. Das is aber auch nur ne Behauptung von mir die von 2-3 Schraubern wiedergespiegelt wurde. Es gibt Leute die sagen es wäre andere Nockenwellen, was aber laut den Schraubern nicht stimmt weil Sie eben diese schon mal getauscht haben.

Zum Thema LPT:

Es sind viele Teile anders. Vom Getriebe angefangen bis hin zu irgendwelchen Buchsen und Zeugs.. ich kann mal nochma im EPC gucken.. das sind meistens die Teile vom Sauger wie auch die Kupplung. Ich persönlich würde immer einen FPT dem LPT vorziehen, schon allein weil der Grundladedruck net würklich ein Turbo Feeling vermittelt... und glaubts mir ich bin mim Aero mim FPT und mit meinem (mit)gefahren :(

Ab 94.. ui.. also ich glaube viel am Getriebe ... und an dem Wellen/Kettensystem vom Motor.. Genaueres könnt ich erst nach einem EPC Studium sagen :)

Ein Sondermodell das keine Sau kennt kann ich dir schon mal beichten dsa is von 94 / 5 bis 94 / 11 der Limited Edition, Besondere: Lackierung METALLIC Schwarz, und 5 speichige Alu Felgen plus Saab Audio System mit dem einzelnem seltenen CD Player und drüber Kasette und unterm Beifahrersitz Nokia Endstufe :)

Wenns genaueres willst guck ich gern mal im EPC nach

also, ich habe hier ein "form & funktion" von 1996 für die damaligen 9000er und 900er (gm-saabs).

dort lesen wir auf seite 90, technische daten:

sechszylindermotor (v6)

zwei oben liegende nockenwellen, 3stufiges variables ansaugsystem, motronic management für zündung und einspritzung.

3,0 v6 155kw

hubraum: 2962 cm3

zylinderanzahl: 6

bohrung/hub: 86/85 mm

leistung: 155 kw (210ps) bei 6200 u/min.

drehmoment: 270 nm (27,5 kpm) bei 3300 u/min.

verdichtung: 10,8:1

empfohlene oktanzahl, bleifrei: 95 (min. 91)

höchstgeschwindigkeit: 230 km/h (aut. 225 km/h)

0-100 km/h: 8,0 sek. (aut. 9,5 sek) lacher

 

dann kommen noch ein paar elastizitäts- und verbrauchswerte, die abzuschreiben, ich jetzt keine lust habe.

 

von "turbo" keine spur, hätte mich auch gewundert...

zum vergleich, der 2,3 aero mit 165 kw:

0-100 km/h: 6,9 sek.

 

DAS ist ein turbo ;-)

@ladedruck:

jaja, die legenden ;-)

ich zitiere noch mal aus derselben quelle:

 

aero - 1,08 bar

2,3t fpt - 1,00 bar

2,3 lpt - 0,40 bar

2,0t - 0,40 bar

 

noch fragen?

  • Autor

ich habe das gefunden. Der Turbolader im Saab 9000 V6 wird nur von einer Zylinderbank angetrieben, versorgt aber mit Ladeluft alle Zylinder.

(asymmetrische Turboaufladung)

JL hat recht.

Der asym. aufgeladene Motor gehört in den 9-5.

Nicht in den 9000.

 

Liebe Grüsse.

Solar

  • Autor

Toll-dann vermeide ich zumindest diesen Fehler. Obwohl der V6 nicht so besonders wichtig ist, sollten die Angaben ja korrekt sein.

Danke !

nix zu danken.

 

@aero: da is der Motor gleich, aber der Lader anders.

Und ich meine im Getriebe gibt es Durchmesserunterscheide der Wellen.

 

 

@M94: Die Kettenräder der Ausgleichswellen wurden verändert. Seit dem gibts damit weniger Probleme. Der Kettenschacht hat sich verändert und damit der Steuerdeckel...ebenso der Zylinderkopf.

Ölpumpe ist anders - nicht mehr alle 50 tkm undicht.

Der Grundmotor ist anders. Hat jetzt an der Kurbelwelle auch einen Induktivgeber, und nicht mehr den Hallgeber an der Ölpumpe.

Getriebe in Kompaktbauweise - keine Probleme mehr mit abscherender Verzahnung am 5ten Gang.

 

 

Und mehr fällt mir aus dem ff grad nicht ein.

 

Liebe Grüsse

Solar

Ohje :)

Ich halt mich jetz doch besser zurück mit "hat sich viel geändert" *G*

  • 6 Monate später...

AFAIK ist der V6 im 9000er doch genau die gleiche Maschine wie die im Omega MV6. Gerne reißende Zahnriemen, recht hoher Verbrauch und ansonsten natürlich lahmer als ein Turbo. Naja, wer sechs Töpfe braucht ...

 

Aber immerhin: Mit Schaltgetriebe Euro 4 !

 

Grüße

Hardy

Hab in einem anderen Thread schon mal gepostet, hat aber keine Beachtung gefunden :-(

Deshalb hier nochmal mein Hilferuf, weil's zum Thema passt:

 

Brauche von Euch mal ein paar Meinungen. Zur Zeit fahre ich einen 9000CS 2,3 mit dem ich nicht so sonderlich zufrieden bin. Zumindest nicht im Gegensatz zum 9000 CC 2,0, den ich vorher gefahren habe. Der CS, trotz 20 Mehr-PS weder spritziger noch schneller, zieht sich locker zwei Liter mehr rein, 11l beim CS, 9l beim CC. Außerdem hatte der CC mit 320000km nur halb so viele Macken wie der CS mit 220000km. Wenn ich jetzt demnächst einen 9000er Turbo kaufe, was ist dann die bessere Wahl? CC oder CS, ist bei allen CS die Qualität schlechter? Zwei Liter mit weniger Dampf und ohne Ausgleichswellen oder doch lieber 200 PS? Wie anfällig sind die Ketten vom B204?Wie groß sind die Unterschiede zwischen CS Turbo und Aero? Auf jeden Fall soll das Auto Schaltgetriebe und Schiebedach(am liebsten Glas) haben, der Rest ist ja ohnehin in 90% aller Fälle Serie. Gabs eigentlich bei irgendeiner Serie mal das Glasdach serienmässig oder war das immer Teil der Aufpreisliste? Fragen über Fragen, vielleicht könnt ihr ein wenig Licht ins Dunkel bringen?

 

Vorab Dank und Gruß

Marcel

  • 2 Jahre später...
@fachid: auch wenn der beitrag schon ne ganze weile alt ist...ich aber neu bin, wollt ich meinen senf hier auch dazugeben....... der V6 im Saab ist aus dem GM-Motorenprogramm und treibt sonst auch den Opel Omega B MV6 an..... genau die gleiche maschine, absolut 0 änderungen. Das wiederum heißt auch.....null und gar kein Turbo.
Dafür aber 'nen Zahnriemen *schüttel*
ich nenn das Leichenfledderei, wenn hier auf mehr als 2 Jahre alte Fragen geantwortet wird...:stickyman:

wenn die Leiche schon mal ausgebuddelt ist ....

 

... was ist eigentlich aus dem Thema "Kaufberatung 9000er" geworden? Falls es den Beitrag irgendwo gibt, wäre es nicht sinnvoll, diesen oben direkt beim Thema "EURO 2" zu verankern?

 

Mindestens 1x pro Woche wird ja eine Kaufberatung von irgendwem angefragt, und die grundsätzlichen Fragen könnte man damit ja schon mal "abfrühstücken".

 

Gruß,

Mirco

ich habe soetwas wie eine Kaufberatung mal erstellt-als pdfDatei. Kater hat freundlicherweise gegengelesen und wertvolle Tipps gegeben.

Sollte ich allerdings aufgrund fortgeschrittener Erkenntnisse etwas erweitern bzw. überarbeiten.

Mal sehen, sobald ich Lust dazu habe....gerne.

  • 2 Wochen später...
Und wo gibts dieses PDF?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.