Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wieder beim gleichen Umrüster, diesen kann ich bei Bedarf nur empfehlen!

 

Hi Jens, bei wem denn?

 

Hier in der Nähe? Mit Saaberfahrung?

  • Antworten 76
  • Ansichten 7,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

@Nino: Flüssigeinspritzung in den Ansaugtrakt, nicht in den Brennraum, ist ja kein Direkteinspritzer. Für den Anwender aber eher uninteressant solange es keine Umrüstungen für Benzin Direkteinspritzer auf LPG Direkteinspritzung gibt.

 

 

Mehrverbrauch von etwas über 20% habe ich bei meinem Turob auch

 

CU

Flemming

@Nino: Flüssigeinspritzung in den Ansaugtrakt, nicht in den Brennraum, ist ja kein Direkteinspritzer. Für den Anwender aber eher uninteressant solange es keine Umrüstungen für Benzin Direkteinspritzer auf LPG Direkteinspritzung gibt.

 

 

Mehrverbrauch von etwas über 20% habe ich bei meinem Turob auch

 

CU

Flemming

 

Meinte ich ja!

Muß dich da berichtigen, es gibt von ICOM eine neue Anlage die für VAG FSI Motoren und verschiedene Japanische Direkteinspritzer, wie Mazda usw., ist und sehr gut funktioniert! Nennt sich ICOM JTG HP System.

Hi Jens, bei wem denn?

 

Hier in der Nähe? Mit Saaberfahrung?

 

Der Umrüster ist nur eine gute Stunde von uns entfernt, aber die Fahrt lohnt sich wirklich... :biggrin:

 

Ich musste nach der letzten Umrüstung bei meinem Volvo NIE mehr zu ihm, da von Anfang an alles perfekt funktioniert hat, die Anlage klasse eingestellt war und ich über 40 Tkm ohne jegliche Probleme gefahren bin. Die Gasfilter habe ich hier vor Ort wechseln lassen.

 

Er hat zwar noch keine Erfahrung mit Saab (nach meinem dann schon!) aber dafür eine große Erfahrung mit Umrüsten von Turbo-Motoren, was wohl sicher das wichtigste ist.

 

Ich bin mir sicher, dass er auch bei meinem 9-5 wieder perfekt arbeitet und der Wagen ohne Probleme läuft. JEDER, der sich mit dem Thema LPG auskannte (TÜV, andere Umrüster, Werkstätten, etc.) und meinem Volvo mit dem Umbau gesehen haben, haben alle einhellig bestätigt, dass sie selten so einen sauberen Einbau gesehen hätten...

 

...und genau darum habe ich wieder Vertrauen zu ihm, nehme die etwas weitere Anfahrt in Kauf (Umrüstung dauert ca. 3-4 Tage mit Tank bestellen, in der Zeit bekomme ich natürlich einen Ersatzwagen) und der Preis ist wirklich fair und nicht viel teuerer als der einiger (auch polnischer!) Umrüster z.B. aus Nürnberg... :tongue:

 

Wenn die Aktion erledigt ist, kannst Du gerne mal vorbei kommen und Dir das Ergebniss anschauen. :smile:

 

Jetzt muss ich erst mal das neue Steuergerät von StephanK einbauen und probieren, ob mir die 185 PS reichen... :rolleyes:

Meinte ich ja!

Muß dich da berichtigen, es gibt von ICOM eine neue Anlage die für VAG FSI Motoren und verschiedene Japanische Direkteinspritzer, wie Mazda usw., ist und sehr gut funktioniert! Nennt sich ICOM JTG HP System.

Eventuell auch für den 2.2 direkt von Opel? Was ksostet der Spaß?:confused:

Der Umrüster ist nur eine gute Stunde von uns entfernt, aber die Fahrt lohnt sich wirklich... :biggrin:

 

Ich musste nach der letzten Umrüstung bei meinem Volvo NIE mehr zu ihm, da von Anfang an alles perfekt funktioniert hat, die Anlage klasse eingestellt war und ich über 40 Tkm ohne jegliche Probleme gefahren bin. Die Gasfilter habe ich hier vor Ort wechseln lassen.

 

Er hat zwar noch keine Erfahrung mit Saab (nach meinem dann schon!) aber dafür eine große Erfahrung mit Umrüsten von Turbo-Motoren, was wohl sicher das wichtigste ist.

 

Ich bin mir sicher, dass er auch bei meinem 9-5 wieder perfekt arbeitet und der Wagen ohne Probleme läuft. JEDER, der sich mit dem Thema LPG auskannte (TÜV, andere Umrüster, Werkstätten, etc.) und meinem Volvo mit dem Umbau gesehen haben, haben alle einhellig bestätigt, dass sie selten so einen sauberen Einbau gesehen hätten...

 

...und genau darum habe ich wieder Vertrauen zu ihm, nehme die etwas weitere Anfahrt in Kauf (Umrüstung dauert ca. 3-4 Tage mit Tank bestellen, in der Zeit bekomme ich natürlich einen Ersatzwagen) und der Preis ist wirklich fair und nicht viel teuerer als der einiger (auch polnischer!) Umrüster z.B. aus Nürnberg... :tongue:

 

Wenn die Aktion erledigt ist, kannst Du gerne mal vorbei kommen und Dir das Ergebniss anschauen. :smile:

 

Jetzt muss ich erst mal das neue Steuergerät von StephanK einbauen und probieren, ob mir die 185 PS reichen... :rolleyes:

 

Wer ist das denn?

Eventuell auch für den 2.2 direkt von Opel? Was ksostet der Spaß?:confused:

 

 

ich hoffe du sitzt grad!? :biggrin: Kostet alles zusammen um die 3300€ :eek: Is echt etwas zu teuer aber ich mache die Preise nich!

@Aero84: Das Autohaus Patz in Roth am See...

 

http://www.autohauspatz.de/

 

Die beiden Brüder machen z.B. auch viel mit US-Cars...

 

Bei Interesse melde Dich einfach mal bei mir, dann kann ich Dir gerne mehr darüber erzählen.

Meinte ich ja!

Muß dich da berichtigen, es gibt von ICOM eine neue Anlage die für VAG FSI Motoren und verschiedene Japanische Direkteinspritzer, wie Mazda usw., ist und sehr gut funktioniert! Nennt sich ICOM JTG HP System.

Schoin dass das endlich verfügbar ist. Bleibt dann noch ein wenig abzuwarten, wie die Erfahrungen damit sind. Hier hat gerade wieder ein Wagen einen "neuen" Motor bekommen weil die Hochdruckeinspritzdüsen im Eimer waren (nein, kein LPG). Ich traue diesen ganzen Hochdrucksystemen derzeit hinsichtlich Langlebigkeit nicht über den Weg. Vorsicht oder Vorurteil, wie auch immer, für Saab im Augenblick bei den Benzinern egal, da ist mir noch kein kein Benzindirekteinspritzer bekannt.

 

Wäre interessant zu wissen, wie grenzwertig die Originaldüsen ausgelegt sind und ob die Mehrmenge an LPG da noch mit durchgeht oder ob sich teilweise eine Leistungseinbuße ergibt.

 

CU

Flemming

 

PS: Bei mir wäre noch der Nachteil des Tankvolumens relevant gewesen, mit der ICOM/Vialle müsste ich bei meinen Anforderungen/Strecke 1,5 mal so oft tanken fahren.

Schoin dass das endlich verfügbar ist. Bleibt dann noch ein wenig abzuwarten, wie die Erfahrungen damit sind. Hier hat gerade wieder ein Wagen einen "neuen" Motor bekommen weil die Hochdruckeinspritzdüsen im Eimer waren (nein, kein LPG). Ich traue diesen ganzen Hochdrucksystemen derzeit hinsichtlich Langlebigkeit nicht über den Weg. Vorsicht oder Vorurteil, wie auch immer, für Saab im Augenblick bei den Benzinern egal, da ist mir noch kein kein Benzindirekteinspritzer bekannt.

 

Wäre interessant zu wissen, wie grenzwertig die Originaldüsen ausgelegt sind und ob die Mehrmenge an LPG da noch mit durchgeht oder ob sich teilweise eine Leistungseinbuße ergibt.

 

CU

Flemming

 

PS: Bei mir wäre noch der Nachteil des Tankvolumens relevant gewesen, mit der ICOM/Vialle müsste ich bei meinen Anforderungen/Strecke 1,5 mal so oft tanken fahren.

 

Also die Anlage wurde 1 Jahr lang getestet, allerdings wohl nur bei Audi/VW Motoren und einschlieslich Mazda Motoren. Bisher keine Probleme! Von Opel weiß ich seit heute, das die keine Freigabe für LPG Anlagen geben, da die Ventilführung aufs billigste sind und nicht gehärtet wurden. Laut Opel hier! Ob es stimmt?

Aber hast schon Recht, mal sehn was da noch für Kinderkrankheiten kommen.

ich hoffe du sitzt grad!? :biggrin: Kostet alles zusammen um die 3300€ :eek: Is echt etwas zu teuer aber ich mache die Preise nich!

 

Bin jetzt nicht gerade überrascht. Die Zahl hat mir ein Umrüster in meiner Nähe auch genannt.

Bin jetzt nicht gerade überrascht. Die Zahl hat mir ein Umrüster in meiner Nähe auch genannt.

 

Aus diesem Grund sollte man sich die Umrüstung gut überlegen....

Ich hatte es mir damals auch überlegt aber meine Entscheidung ging dann an den BioPower...

Warum?

 

Ich suchte einen Neu- oder Jahreswagen... und aufgrund der Garantie war Autogas kein Thema.

Wollte einfach nicht Fremde an einem neuen Wagen bohren lassen. Außerdem scheint die Umrüstung

von Turbos etwas aufwendiger (kommt da nicht noch eine Extraschmieranlage dazu) und hier und da liest man bei Autogas noch von Problemen und Nachbesserungsterminen. Vorallem aber ist das super teuer!!

Des Weiteren sollte man sich einen Umrüster suchen, der mit der Marke und dem Typ schon

Erfahrungen hat. Was bei Saab ja nicht ganz so easy sein dürfte.

 

Solange die Automobilindustrie keine Autogasanlagen werksmäßig anbietet und die Garantie

regelt, ist Autogas für einen Neuwagen, Jahreswagen oder jungen gebrauchten (bis 3 Jahre)

für mich kein Thema! Auch finde ich den ganzen Ablauf heute noch sehr improvisiert (Zusatztank

in Reserveradmulde und und und).

 

Empfehlen würde ich Autogas bei non-turbos ab 3 Jahren und dementsprechend hohen Laufleistungen!

Da spart man richtig Geld und hat die hohen Umrüstkosten schnell wieder rein und hält das Risiko in Grenzen.

 

Autogas macht also SINN aber nicht für jedes Auto und jede Anforderung!! Einen Turbo als Neuwagen

oder jungen gebrauchten (bis 3 Jahre) würde ich derzeit nicht umrüsten lassen.

 

BioPower war für mich dann die beste Alternative...

Klar, man spart deutlich weniger, hat dann aber ordentlich Mehrleistung mit einem dicken grünen Daumen. Tanken kann man wo man möchte und alles im Rahmen der Garantie.

 

Ist aber nur... meine Meinung :biggrin:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vg4irsl4xmod

 

Was ist denn beispielsweise damit?

Ein Umstieg wäre von einem '98er VW Sharan mit 110 Diesel-PS (266.000km)... in Sicht ist wohl, wenn, wieder ein Sharan, vermutlich sowas hier:

 

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=brm3hhowessv

 

Wie sehr ist denn der Benziner-9-5 (nehmen wir als Richtwert den dort oben) steuerlich günstiger als ein Diesel-9-5 (Bsp.: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v2mwkjzjfyo4 )?

 

Bei jährlichen Fahrleistungen von ca. 20.000km und auch sonst, wie käme ein E85-9-5 bei Diesel-Gewohnheitstieren (seit rund 10 Jahren immer nur dieser Sharan!) an?

Ist die Umstellung groß?

Ändert sich versicherungstechnisch viel?

 

Toll wäre es natürlich, wenn es günstiger würde... oder kann der 9-5er den Sharan nicht schlagen (auch da gibt es ja LPG-Fahrzeuge; aber das kostet noch mehr Überzeugungsarbeit, wie ich denke...), mal ganz finanziell und rationell gesehen (denn anders komme ich hier nicht an, denke ich...)?!

 

Steuer für unseren 1.9 110PS-TDI liegt bei glaube ich, lt. Steuerrechner, bei 327 Euro.

Für den 2.0t (von oben) bei 135 Euro (bin ich da richtig mit Euro4, Ottomotor, Hubraum 1998, EZ 1.07.2007 ?).

 

Stimmt das so weit?

Was hilft?

Das Autohaus Patz in Roth am See...

 

http://www.autohauspatz.de/

 

Danke für den Tip, Jens!

 

Lass uns dazu mal in Kontakt bleiben ...:call2:

bei Diesel-Gewohnheitstieren (seit rund 10 Jahren immer nur dieser Sharan!) an?

Ist die Umstellung groß?

 

Stichwort: Gewohnheitstier ... bei der LPG-Umrüstung ist für mich wesentlich, dass ich in kurzer Entfernung eine LPG-Tankmöglichkeit habe, an der ich regelmäßig vorbei komme (=ich also keinen Umweg fahren muss). Dann ist noch wichtig, wo der Einfüllstutzen verbaut ist und dass da relativ schnell was durchgeht (es gibt die kleinen Stutzen, die sich vornehm verstecken, wo das Tanken aber länger dauert). Zu den Umrüstern ist ja hier hinreichend etwas gesagt. Vielleicht eines: Mein Umrüster-Familenbetrieb baut seit den 1960er Jahren Gasanlagen in Autos ein. Ehrliche Häute, die wenig Wert auf Hochglanzauftritt legen.

 

Diesel und LPG zu vergleichen ist über die Umweltbilanz möglich (schau Dich mal im Internet um, welche Umweltbilanz die verschiedenen Antriebskonzepte haben). Wenn Dir wichtig ist, ca. 80% weniger CO2 mit LPG zu emittieren, dann ist das ein Ansatz. Ansonsten gibt es Kraftstoff-Rechner (ist auch in dem Link weiter oben enthalten), wo es möglich ist, nach dem eigenen Profil auszurechnen, wann sich was lohnt.

 

Ich habe halt Benzin gegen LPG zu rechnen und für mich kommt das gut aus. Der Motor läuft schöner wegen der höheren Oktanzahl und die Reichweite des Autos ist gestiegen (Benzin ist ja weiterhin an Bord). Ich bin verschiedene Dieselmotoren gefahren (turbo und non-turbo). Ich fahre lieber mit LPG. :smile:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vg4irsl4xmod

 

Was ist denn beispielsweise damit?

Ein Umstieg wäre von einem '98er VW Sharan mit 110 Diesel-PS (266.000km)... in Sicht ist wohl, wenn, wieder ein Sharan, vermutlich sowas hier:

 

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=brm3hhowessv

 

Wie sehr ist denn der Benziner-9-5 (nehmen wir als Richtwert den dort oben) steuerlich günstiger als ein Diesel-9-5 (Bsp.: http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v2mwkjzjfyo4 )?

 

Bei jährlichen Fahrleistungen von ca. 20.000km und auch sonst, wie käme ein E85-9-5 bei Diesel-Gewohnheitstieren (seit rund 10 Jahren immer nur dieser Sharan!) an?

Ist die Umstellung groß?

Ändert sich versicherungstechnisch viel?

 

Toll wäre es natürlich, wenn es günstiger würde... oder kann der 9-5er den Sharan nicht schlagen (auch da gibt es ja LPG-Fahrzeuge; aber das kostet noch mehr Überzeugungsarbeit, wie ich denke...), mal ganz finanziell und rationell gesehen (denn anders komme ich hier nicht an, denke ich...)?!

 

Steuer für unseren 1.9 110PS-TDI liegt bei glaube ich, lt. Steuerrechner, bei 327 Euro.

Für den 2.0t (von oben) bei 135 Euro (bin ich da richtig mit Euro4, Ottomotor, Hubraum 1998, EZ 1.07.2007 ?).

 

Stimmt das so weit?

Was hilft?

 

Hallo und guten Morgen... Du hast bei E85 die Möglichkeit, direkt auf einen Bio-Power zu springen. Dann kostet die Umrüstung gar nichts. Preislich fährst Du... je nach Fahrstrecke jährlich, E85 Einkauf (Tankstellenpreis) auf oder unter Dieselniveau.

Ich selber betreibe meinen 2.3t BioPower (209 PS) mit 10 Euro auf 100 Km (Sprit)... dafür bekommst Du heute ca. 8 Liter Diesel.

Das Fahrzeug läßt sich für 700, 800, 1000 Euro auf ein E85-fähiges Fahrzeug umrüsten.

 

Gruß

DMB

Hallo und guten Morgen... Du hast bei E85 die Möglichkeit, direkt auf einen Bio-Power zu springen. Dann kostet die Umrüstung gar nichts. Preislich fährst Du... je nach Fahrstrecke jährlich, E85 Einkauf (Tankstellenpreis) auf oder unter Dieselniveau.

Ich selber betreibe meinen 2.3t BioPower (209 PS) mit 10 Euro auf 100 Km (Sprit)... dafür bekommst Du heute ca. 8 Liter Diesel.

Das Fahrzeug läßt sich für 700, 800, 1000 Euro auf ein E85-fähiges Fahrzeug umrüsten.

 

Gruß

DMB

 

Das ist für einen 9-5er aber ein bisschen sehr hoch gegriffen......:rolleyes:

Das ist für einen 9-5er aber ein bisschen sehr hoch gegriffen......:rolleyes:

 

Naja, das war das, was ich gerade in einer kurzen allgemeinen INternetrecherche herausbekommen habe. Allerdings nicht mit dem Anspruch auf Korrektheit. Wo lagen Deine Kosten?

Mit Verhandlungsgeschick bekommt man heute bei einem neuen Saab die BioPower-Technologie geschenkt!!

Naja, das war das, was ich gerade in einer kurzen allgemeinen INternetrecherche herausbekommen habe. Allerdings nicht mit dem Anspruch auf Korrektheit. Wo lagen Deine Kosten?

Mit Verhandlungsgeschick bekommt man heute bei einem neuen Saab die BioPower-Technologie geschenkt!!

 

Meine Kosten beliefen sich auf einen neuen Spritfilter, neue Zündkerzen und die Software gemäß Preisliste von SKR.

Danke, dmb!

 

Dass es, wenn, dann schon direkt ein BioPower sein sollte und sich nicht erst noch um einen Umbau gekümmert werden müsste, käme natürlich insgesamt etwas praktischer.

Da gibt's ja schon schicke Gebrauchte!

 

Steuerlich fährt der BioPower-SAAB (vom 9-5 ausgehend) aber auf normalem Benzinerniveau, oder bestehen da irgendwelche steuerlichen Vergünstigungen?

Danke, dmb!

 

Dass es, wenn, dann schon direkt ein BioPower sein sollte und sich nicht erst noch um einen Umbau gekümmert werden müsste, käme natürlich insgesamt etwas praktischer.

Da gibt's ja schon schicke Gebrauchte!

 

Steuerlich fährt der BioPower-SAAB (vom 9-5 ausgehend) aber auf normalem Benzinerniveau, oder bestehen da irgendwelche steuerlichen Vergünstigungen?

 

AN der KFZ Steuer ändert sich nichts!

Steuervergünstigung nur durch Tanken von mineralölsteuerbefreitem E85
Danke, dmb!

 

Dass es, wenn, dann schon direkt ein BioPower sein sollte und sich nicht erst noch um einen Umbau gekümmert werden müsste, käme natürlich insgesamt etwas praktischer.

Da gibt's ja schon schicke Gebrauchte!

 

Steuerlich fährt der BioPower-SAAB (vom 9-5 ausgehend) aber auf normalem Benzinerniveau, oder bestehen da irgendwelche steuerlichen Vergünstigungen?

 

Gerne!! :biggrin:

Der BioPower läuft steuermäßig als Benziner!... somit sparst Du zum Diesel auf jeden Fall einen Teil. Herausforderung ist bei viel unterschiedlicher Langstrecke nur das Versorgungsnetz mit E85. Bei mir ist das kein Thema, da 95% der Km-Leistung auf meiner Rennstrecke Würzburg/Bonn liegt.

E85 kannst Du von 83,9 Cent bis 99,9 Cent tanken. Ich habe 3 gute 89,9 Cent-Tanken, so daß ich immer bestens versorgt bin.

Wichtig ist, daß Du zumindest eine gute Tanke in Deinem Umkreis hast, sonst paßt das nicht. Ansonsten kann ich Dir E85 nur ans Herz legen.

 

Mehr Power inkl. grünen Daumen und Geld sparen inkl.!!!

Wichtig ist noch anzumerken, daß Du einen ca. 15-20% erhöhten Spritverbrauch (gegenüber Super) hast, der aber mit derzeit 50 Cent/Liter (Super) oder 25-30 Cent/Liter (Diesel) Ersparnis mehr als kompensiert wird. An die Reichweiten Diesel wirst Du natürlich nicht kommen. Beim 9-5er wirst Du mit ordentlicher Fahrweise 11/12 Liter/100Km verbrauchen. Den Mehrverbrauch bekommst Du beim E85 allerdings auch wieder durch Mehrleistung Deines Fahrzeugs raus!! Anstelle 185PS leistet der 2.3t mit E85-Betrieb stolze 209 Ps und die merkt man!!!!

Außerdem riecht es sehr köstlich aus dem Auspuff... ;-)

 

Guck mal im Internet nach jungen gebrauchten.. oft sind auch schon Bio´s dabei und beim 9-5er kann man, wenn man sich mit dem Design und Besonderheiten angefreundet hat, technisch nichts falsch machen. Und sicher bist Du auch noch unterwegs...

 

Viele Grüße

Dirk

 

P.S. Die Steuerbefreiung beim BioPower ist durch die Steuerfreiheit des Kraftstoffes ( E85) geregelt. Autogas und E85 sind bis 2015 oder 2016 steuerfrei.

Das Auto ist ein Flexfuel wird aber wie ein Benziner als KFZ besteuert.

...Von Opel weiß ich seit heute, das die keine Freigabe für LPG Anlagen geben, da die Ventilführung aufs billigste sind und nicht gehärtet wurden. Laut Opel hier! Ob es stimmt?

Die Hersteller geben nie Freigaben fuer Nachruestungen. Opel verkauft in Frankreich seit Jahren "ab Werk" GPL Anlagen, ist natuerlich nicht ab Werk sondern vom Haendler ausgeruestet, aehnlich wie bei AHKen, aber Werksgarantie gilt. In Deutschland faengt Opel damit jetzt auch an:

http://www.opel.de/shop/technics/lpg/index.act?nop=nop&flash=true&referrer=http://news.opel.de/public/read_message.jsp?gid=40021619&mid=0&publicread=true

Die Hersteller geben nie Freigaben fuer Nachruestungen. Opel verkauft in Frankreich seit Jahren "ab Werk" GPL Anlagen, ist natuerlich nicht ab Werk sondern vom Haendler ausgeruestet, aehnlich wie bei AHKen, aber Werksgarantie gilt. In Deutschland faengt Opel damit jetzt auch an:

http://www.opel.de/shop/technics/lpg/index.act?nop=nop&flash=true&referrer=http://news.opel.de/public/read_message.jsp?gid=40021619&mid=0&publicread=true

 

Sollten die Autohersteller auch, sonst bleibt LPG nur eine Nische im Gebrauchtsektor. Hätten die das mal eher auf dem Radar gehbat. Nur noch 5 Jahre ist der Sprit steuerfrei und wenn die Nachfrage an Autogas rapide zunimmt, dann hat sich das mit dem günstig Tanken! Und noch ist LPG ja ein Abfallprodukt aber wehe, die Nachfrage steigt....

Ich befürchte, in dieser steuerfreien Oase leben die E85er und LPG nur noch die paar Jahre! Die Automobilindustrie ist etwas spät dran aber ein paar Jährchen geht das noch.

 

Das Hauptproblem an LPG ist heute die Garantiesache und die fehlende Werkskonfiguration... so meine Meinung. Wenn das nun kommen soll, ist das auf jeden FAll ein push für LPG,

wenn auch spät.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.