Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin Forum,

 

mal eine Frage als alter Golf GTI I und II Fahrer aus den 80er Jahren :cool:

 

Habe ich das richtig verstanden, dass im neuen GTI VI ein "Soundgenerator" den Motorsound in den Innenraum überträgt?? :eek:

 

Also zuerst dämmt man die Karre so ab, dass man keinerlei Rückmeldung irgend einer Art in den Innenraum durchlässt, und dann generiert man einen "Sound" der mir das Motorgeräusch abspielt, oder wie geht das?

 

Kennt das jemand aus der Realität?

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Ja, mei... - für die "sportliche" Kundschaft, halt...

 

Ist ein alter Hut, das Ansaug-Geräusch mittels Schallrohr in den Innenraum zu leiten. Nützlich für alle diejenigen, die während der Fahrt auf Grund fehlender zusätzlicher Halswirbel den teuer erkauften GTI-Schriftzug auf ihrer eigenen Heckklappe nicht sehen können. Man weiss dann, zumindest akustisch, in was für einem Böller-Ofen man sitzt.

Auch schon auf Serienreife - für das Premiumpublikum - ist die Ansteuerung der Soundanlage, unabhängig ob sie eingeschaltet wurde oder nicht. Der dynamische Motorklang kommt dann digital vom Chip, das jeweils passende Soundfile wird über einen Effekt-Prozessor entsprechend der Drehzahlsignale des Motors synthetisch generiert und in den Innenraum eingespielt.

 

Perverser Schwachsinn, meines Empfindens nach - oder wie wäre es denn zur Abwechslung mit einem Smart, der für den Fahrer im Innenraum nach F40 oder Enzo klingt...?

Perverser Schwachsinn, meines Empfindens nach - oder wie wäre es denn zur Abwechslung mit einem Smart, der für den Fahrer im Innenraum nach F40 oder Enzo klingt...?

 

also, da würde ich gerne (als Golf - Mech beim Service) den umgekehrten Weg gehen

und den "Sound" vom Trabi digital in den Golf transferieren....:biggrin:

Und hier auch für Saabsoundfans (m)eine einfache Anleitung dazu...

 

Ja, mei... - für die "sportliche" Kundschaft, halt...

Ist ein alter Hut, das Ansaug-Geräusch mittels Schallrohr in den Innenraum zu leiten. Der dynamische Motorklang kommt dann digital vom Chip, das jeweils passende Soundfile wird über einen Effekt-Prozessor entsprechend der Drehzahlsignale des Motors synthetisch generiert und in den Innenraum eingespielt.

... Nach Einbau eines gesockelten eProms aus dem T16 ECU in die Saab 900Turbo ECU und Entfernen des astigmatischen Ablenk-Feldindikators setze man dem Hypertophaldecoder einfach ein zweites Dominantsignal zu und justiere am Microswitch die differentielle Paraboloidphase durch Twisten des hightuchable Orticontransistors. Die restliche Feinabstimmung erfolgte wie üblich durch Triginalverschiebung im Korrekturbereich. Die Horizontalfrequenz leite man nun per Schallrohr in den Innenraum, dann brummt's auch dort gewaltig... !

Hobts me ?

Guten Morgen allerseits und ein schönes WE wünschen:

Gerd + Loriot :rofl:

  • Autor
Ja, mei... - für die "sportliche" Kundschaft, halt...

 

Ist ein alter Hut, das Ansaug-Geräusch mittels Schallrohr in den Innenraum zu leiten. Nützlich für alle diejenigen, die während der Fahrt auf Grund fehlender zusätzlicher Halswirbel den teuer erkauften GTI-Schriftzug auf ihrer eigenen Heckklappe nicht sehen können. Man weiss dann, zumindest akustisch, in was für einem Böller-Ofen man sitzt.

Auch schon auf Serienreife - für das Premiumpublikum - ist die Ansteuerung der Soundanlage, unabhängig ob sie eingeschaltet wurde oder nicht. Der dynamische Motorklang kommt dann digital vom Chip, das jeweils passende Soundfile wird über einen Effekt-Prozessor entsprechend der Drehzahlsignale des Motors synthetisch generiert und in den Innenraum eingespielt.

 

Perverser Schwachsinn, meines Empfindens nach - oder wie wäre es denn zur Abwechslung mit einem Smart, der für den Fahrer im Innenraum nach F40 oder Enzo klingt...?

 

Was für ein Schwachsinn, oder?

 

Wieso kann man ein Auto nicht so bauen, dass, wenn man denn den sportlichen Sound hörbar machen will, die Dämmung entsprechend angepasst wird??

 

So ein Quatsch, eine Sounddatei abspielen zu lassen. Ich sehe auch schon auf der Zubehörliste der Hersteller "V8-Sound.mp3" für 278,87 EUR oder "Biturbo V12.mp3" für 312,99 EUR.

 

Mich würde nur mal interessieren, ob jemand von Euch so ein Auto schon mal gefahren ist, und wie sich dieser Pseudosound real anhört.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Na is doch prima. Dann kann man auf der Bahn den "Motor" ausstellen :congrats:

 

Wiegt der jetzt wenigstens schon 2 Tonnen?

Irgendwie muss man den Leuten ja das Gefühl geben, sie säßen in einem Auto....

Dämmung???, es gibt Autos ohne so etwas überflüssiges.....

Diesen Sound übers Radio gibts glaub ich schon (in-pro) glaub ich oder ?

Ist doch bestimmt toll einen Corsa oder ähnliches (Prämie sie Dank) mit Formel 1 Sound.....

Dann schon eher einen klappengesteuerten Auspuff, da isr der Sound wenigstens echt..

 

weezle

Nennt sich Virtualmotor....99.90 Euro Boxter V6 V8 Formel 1 Rally.....

Übrigens , ein wirklich sportliches (und hier meine ich Autos unter weit 1000kg) Auto braucht sowas nicht.

Und ein 1,6 Tonnen GTi ist für mich auch nicht sportlich....(ich hätte dann schon lieber einen 1er GTI mit ca130 Ps Käfig und ohne Dämmung...)

 

weezle

Das schreit ja geradezu nach einem kleinen Virus...
Immerhin könnte man dann in so einer Blechbüchse netten 900er TU-Sound genießen. Und zwar wahlweise auch '8V mit ohne alles'. :tongue:

wie geil ist das denn

 

da hab ich lieber den echten 6zyl sound.. und bei mir sieht man von hinten genau garkeinen auspuff.

 

ok, isn 7er :)

ganz nebenbei : für die kommende Generation Elektroautos soll es ebenfalls Motor"sound" digital in den Innenraum gespielt geben.

Ich meine, sowas neulich von tesla gelesen zu haben. :confused:

 

 

edit : gefunden!

http://www.welt.de/motor/article2749976/Tesla-Brabus-Elektroauto-roehrt-mit-V8-Sound.html

da hab ich lieber den echten 6zyl sound..

ok, isn 7er :)

Für einen 7er sind es leider exakt 2 Töpfe zu wenig. :cool:

hä?

ich hab nur 2. aber die sieht man nicht. auch wenn kollegen dazu raten, eisemann 4-ender oder sowas drunter zu machen, finde ich es edler von hinten granix zu sehen. wenn die originaltöpfe getauscht werden müssen, denk ich nochmals drüber nach, ob ich n paar hunnis draufleg und dann mit edelstahltöpfen etwas habe, dass dann sehr lage hält.

hä?

ich hab nur 2. aber die sieht man nicht. auch wenn kollegen dazu raten, eisemann 4-ender oder sowas drunter zu machen, finde ich es edler von hinten granix zu sehen. wenn die originaltöpfe getauscht werden müssen, denk ich nochmals drüber nach, ob ich n paar hunnis draufleg und dann mit edelstahltöpfen etwas habe, dass dann sehr lage hält.

 

Glaube, hier war eher die Anzahl der "Töpfe" des Verbrennungsknall-Treiblings ganz vorne gemeint.

Das ist das Ding, welches Du siehst, wenn Du die Blechklappe zwischen Frontscheibe und vorderer Stoßstange aufmachst...

 

Die hinteren Töpfe, von denen *DU* redest - das sind die ÖtschMötsch-Gülücü-Umweltbeschallungs-Resonatoren - die gibt es natürlich auch in verschiedenzahligen Varianten...

guten morgen

 

ok :)

Hach, der Josef, er versteht mich einfach! :smile:

Ist schon witzig. Vor ein paar Jahren hat man noch Soundmodule entwickeln wollen, die die Gegenwellen zum Motorengeräusch entwickeln sollten. Damit wurde es im Innenraum erheblich ruhiger.

 

Jetzt will man das Gehör wieder mehr belasten - zumindest bei den 20-30 jährigen.

 

 

Dann schon eher einen klappengesteuerten Auspuff, da isr der Sound wenigstens echt..

 

weezle

 

Die Klappensteuerung soll ja im geschlossenen Zustand die db Werte für die benötigte Homologation einhalten.

 

Aber gestern durfte ich noch das Losfahren aus der Box eines Porsche 911 GT3 RSR mit einer Akrapovic Rennauspuffanlage beim 4 Std. Rennen am Ring hören - DAS ist Sound! Aber eben auch ziemlich laut.

 

 

Und ein 1,6 Tonnen GTi ist für mich auch nicht sportlich....(ich hätte dann schon lieber einen 1er GTI mit ca130 Ps Käfig und ohne Dämmung...)

 

weezle

 

Der Golf I GTI wog ja nur 780 kg und hatte demetnsprechend auch weniger Dämmaterial.

 

Wenn man bedenkt, wieviel Sprit man sparen würde, wenn man die heutigen Autos in solchen Gewichtssphären bauen würde....

Ein aktueller Golf GTI fährt sich schon sehr gut. Keine Sorge ich kaufe keinen. Aber effektiv ist das Ding schon. Und 1600 kg ist üble Nachrede, das Auto wiegt ca. 1350 kg. Rundenzeit auf dem kleinen Kurs in Hockenheim 1:21,04. Echte Dampfansage. (Audi TT RS braucht 1:18,10.)

Danke Marbo...

 

Leider macht sich kein Mensch die Mühe mal eben auf die VW Seite zu gehen und nachzuschauen. Habe ich eben gemacht: Grundversion, Leergewicht (also mit Fahrer und einem zu 50% (glaube ich) gefüllten Tank, alle Flüssigkeiten): 1393 kg (bzw. 1414kg mit DSG)

1400... 1600...

so oder so, viel zu viel für solch einen charakterlosen Plastikhaufen :vroam:

Charakter und Geräte? Ich dachte, das ist eine menschliche Eigenschaft.

Gewicht laut Prospekt....hahaha...

Dann pack mal noch deine Wunschausstattung dazu...ein paar elektr. Helferlein...18/19/20 Zoll Felgen ...was darfs sein..

Schiebedach....mind. 100 kg Soundanlage.... u.s.w. .u.s.w.

und dann fahr das Teil auf die Waage......Du wirst staunen denk ich....

Es gibt eher kein Auto dass exact so schwer ist wie angegeben...

Und außerdem ist ein neuer Golf einfach kein sportliches Auto auch wenn man 500PS reinpackt bleibts ein Plastikauto...

Ein Caterham oder Lotus oder TVR oder Morgan oder dgl. sind sportliche Autos!

 

weezle

den "Sound" vom Trabi digital in den Golf transferieren....:biggrin:
Andersrum ist aber auch gewöhnungsbedürftig: der Klang eines Golf-Motors hört sich schon irgendwie komisch an, wenn er aus einem Wartburg 312 Camping kommt und dieser mit 160 km/h noch immer auf der linken Spur hinter dir her ist...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.