Veröffentlicht August 29, 200915 j Hallo zusammen, bei meinem Saab Bj. 1991 geht der Rueckwärtsgang sehr schwer rein wenn ich den Schluessel abziehen will. Ab und zu kracht es ziemlich selbst wenn die Kupplung bis zum Anschlag gedrueckt (beim Schalten wenn der Motor läuft) ist. Kann man da was einstellen? Gruss aus dem hohen Norden
August 30, 200915 j Wenn die Kupplung ansonsten problemlos arbeitet, kannst du vorher kurz in den ersten Gang schalten, das sollte das Krachen vermeiden.
August 30, 200915 j In dem Augenblick stehen die Zahnräder so zueinander, dass sie nicht sauber ineinander greifen können. Dann kommt es Dir vor, als blockiert der Gang. Wenn Du so etwas spürst, gehe wie schon beschrieben in den ersten Gang und versuche es dann nochmal. Voraussetzung: Die Kupplung sollte vollständig trennen.
August 30, 200915 j Host me ? Voraussetzung: Die Kupplung sollte vollständig trennen. Genau !!! Ansonsten lässt Getriebeverschleiss im Zeitraffertempo grüssen... Wisse: Kupplungssanierung kostet ca. 400 Euro, Getriebesanierung ca. das Zehnfache ! Mit dringender Empfehlung per Suche die diversen Freds bzgl. Kupplungsdruckpunktprüfung, Kupplungssanierung, mechanisches Langloch im Pedal, bis hin zum dicken Teppich unterm Kupplungspedal ect.pp zu lesen ! Gerd
August 30, 200915 j ...wenn ich merke, dass ich den R-Gang nur mit Gewalt reinkriegen würde, schalte ich nochmals in den 1sten UND lass die Kupplung nochmals ganz ganz wenig kommen, so dass sich der Wagen 1-2cm bewegt. Danach isses meist null Problemo mehr, den R-Gang korrekt ohne Stocken, Knacken und Krachen reinzukriegen...Und das ganze wie die Saab Virtuosen hier in diesem Fred schon vor mir empfehlen, mit feste durchgedrücktem Pedal! Und das mit dem Teppich unter dem Pedal ist auch kein Witz - mein Freundlicher hat mich auch schon ermahnt, dass ich ein besonderes Auge auf richitg platzierte Teppiche werfen soll
August 30, 200915 j Autor Danke für Eure Antworten! Oh mann...das ist dann ein wirtschaftlicher Totalschaden. Bei einem Kaufpreis von 600 Euro. Wenn das Auto nicht so geil wär....ürde ich sagen keine müde Mark respektive Euro reinstecken... Gruß
August 30, 200915 j Nun sei doch froh, das Du nicht so viel Geld dafür bezahlt hast und vermeide die Relation Kaufpreis-Instandhaltung. Das ist sonst die Anleitung zum Unglücklichsein (weißt Du ja selber).
August 30, 200915 j Wie sieht es denn aus mit Doppelkuppeln? Soweit möglich, kupple ich beim Zurückschalten doppelt (Kupplung drücken, Gang raus, Kupplung los, Zwischengas, Kupplung drücken, Gang rein, Kupplung raus). Seit es einmal gekracht hat beim Schalten in den Rückwärtsgang gehe ich wie folgt vor: Anhalten, in den ersten Gang schalten, Kupplung kurz loslassen und dann wieder drücken und dann erst in den Rückwärtsgang schalten. Nach meinem Empfinden kracht es so nicht mehr. Aber evt. ist es auch eine Glaubensfrage... :-) Grüsse
August 31, 200915 j Danke für Eure Antworten! Oh mann...das ist dann ein wirtschaftlicher Totalschaden. Bei einem Kaufpreis von 600 Euro. Wenn das Auto nicht so geil wär....ürde ich sagen keine müde Mark respektive Euro reinstecken... Gruß Bei einem Kaufpreis von nur 600 € sollte man nicht davon ausgehen, dass sich das Fahrzeug in einem einwandfreien und top gewarteten Zustand befindet.
August 31, 200915 j Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Rückwärtsgang mit jedoch einem evtl. wichtigen? Unterschied: Steht mein Auto auf ebener Straße schalten alle Gänge sauber und ohne Geräusche inkl. R-Gang. Ich parke mein Fahrzeug in einer Portaltiefgarage, also diese Rampen die man hoch und runter fährt. Will heißen, wenn ich mein Fahrzeug abstelle steht es relativ steil 'am Berg'. Wenn ich hier bei laufendem Motor den R-Gang einlegen will kracht es doch sehr häufig. Behelfe mich damit den Gang nur bei ausgeschaltetem Motor einzulegen. Kann im Getriebe durch den steilen Parkwinkel etwas 'verrutschen' (hört sich irgendwie doof an)? <-- Sollte sicher nicht sein. Ist das ein Zeichen für einen bestimmten Defekt?
August 31, 200915 j ... Wenn das Auto nicht so geil wär....ürde ich sagen keine müde Mark respektive Euro reinstecken... Gruß Das ist nachvollziehbar. Also Fahren ......und Sparen für die nächste Reparatur. Nur noch 3-5 t EUR dann ist das Gröbste geschafft.
August 31, 200915 j ...silentblock der schaltstange mal in augenschein nehmen... Du meinst, der könnte verschoben sein bzw. erste Auflösungserscheinungen zeigen?
August 31, 200915 j Du meinst, der könnte verschoben sein bzw. erste Auflösungserscheinungen zeigen? Manchen sieht man den Defekt nicht an. Im Zweifelsfall probeweise tauschen (runde Version) oder bei den neueren MY (mit eckigem Block) testweise zwei stabile Kabelbinder drum.
August 31, 200915 j ...könnte sein, dass er sich in auflösung befindet... nicht zu vergessen - motorlager...
August 31, 200915 j Habe den Silentblock mal in Augenschein genommen. Sieht eigentlich noch gut aus und sitzt für mein Empfinden noch fest. Mir fehlt aber auch das spezielle Fachwissen um das genau zu beurteilen. Werde meinen Saabschrauber mal einen Blick darauf werfen lassen. Muss da eh mal hin um den HBZ überholen zu lassen.
August 31, 200915 j ...wie gesagt - auch mal die motorlager checken. hatten die symptomatik eines krachenden rw-ganges auch bei einem unserer wagen. trotz korrekt trennender kupplung. bei rausnehmen des blocks (keine angst - nicht des rw-ganges wegen:rolleyes:) haben wir dann mit erstaunen das komplett defekte motorlager entdeckt. rechte seite. unseres erachtens nach durchaus eine möglichkeit für verspannungen zwischen schaltgestänge und block und somit möglicher grund für die rw-gang symptomatik...
September 1, 200915 j ...wie gesagt - auch mal die motorlager checken. hatten die symptomatik eines krachenden rw-ganges auch bei einem unserer wagen. trotz korrekt trennender kupplung. bei rausnehmen des blocks (keine angst - nicht des rw-ganges wegen:rolleyes:) haben wir dann mit erstaunen das komplett defekte motorlager entdeckt. rechte seite. unseres erachtens nach durchaus eine möglichkeit für verspannungen zwischen schaltgestänge und block und somit möglicher grund für die rw-gang symptomatik... Kann ich denn die Motorlager ohne Anheben oder Ausbauen des Block überprüfen? Würden defekte Motorlager nicht noch andere Symptome zeigen wie Vibrationen oder ähnliches? Sorry, das ich euch so Löcher in den Bauch frage, aber so tief bin ich bisher noch bei keinem meiner Autos in die Materie eingetaucht :-( Außer bei der Ente, aber das ist ja auch wie Lego...
September 1, 200915 j Kann ich denn die Motorlager ohne Anheben oder Ausbauen des Block überprüfen? Würden defekte Motorlager nicht noch andere Symptome zeigen wie Vibrationen oder ähnliches? Sorry, das ich euch so Löcher in den Bauch frage, aber so tief bin ich bisher noch bei keinem meiner Autos in die Materie eingetaucht :-( Außer bei der Ente, aber das ist ja auch wie Lego... ...wenn du sowieso zu deinem kundigen? schrauber fährst, weiss der, wie es geht... im zweifel für die diy fraktion - handbremse fest ziehen und dann einfach mal bei geöffneter haube versuchen "loszufahren"... vorsichtig nat.... dabei sollte sich der motorblock nicht wesentlich aus seiner ausgangslage bewegen. am besten macht man sowas zu zweit - dann kann einer immer einen genauen blick auf das jeweilige motorlager haben... das auto, zu welchem das gezeigte motorlager gehört(e) zeigte ansonsten keine anderen auffälligkeiten...
September 1, 200915 j Danke dir, werde ich mal probieren oder meinen kundigen Schrauber (hat auf 90 und 900 gelernt und gearbeitet) ein Auge darauf werfen lassen.
September 1, 200915 j Danke dir, werde ich mal probieren oder meinen kundigen Schrauber (hat auf 90 und 900 gelernt und gearbeitet) ein Auge darauf werfen lassen. ...na der sollte dann ja wissen, worauf zu schauen ist... lass uns mal am ergebnis teilhaben....
September 1, 200915 j ...wie gesagt - auch mal die motorlager checken. hatten die symptomatik eines krachenden rw-ganges auch bei einem unserer wagen. trotz korrekt trennender kupplung. Die Kupplung trennte gewiss nicht korrekt, nicht in allen Betriebszuständen. Stichwort "kalt/warm - Phänomen": Bei kaltem Motor ließ sich der Rückwärtsgang ohne Probleme einlegen, bei warmem Motor nicht. Aber wir werden ja beim Zerlegen des Blockes sehen, ob die Kupplungsscheibe schwergängig auf der Welle sitzt. bei rausnehmen des blocks (keine angst - nicht des rw-ganges wegen:rolleyes:) haben wir dann mit erstaunen das komplett defekte motorlager entdeckt. rechte seite. unseres erachtens nach durchaus eine möglichkeit für verspannungen zwischen schaltgestänge und block und somit möglicher grund für die rw-gang symptomatik... Wobei mir noch nicht in den Kopf will, aus welchem Grund durch das defekte Motorlager Verspannungen entstehen sollten. Zumindest in der Art, dass sich der Rückwärtsgang bei warmen Anstriebstrang nicht mehr vernünftig einlegen lässt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.