Veröffentlicht August 29, 200915 j Hallo zusammen (ja ich schon wieder...;-)) Ich hab die Suche schon bemueht....aber wurde nicht fuendig. Wieviel dieser 12V 1,2 W Birnchen stecken denn nun in der Heizungseinheit? Eine fuer die drei Regler/Schalter oder fuer jedes Teil (Lueftung, Heizung und Strömungsversteller) eine separate Birne. Das eine Forum sagt so, das Andere so..... Mit meinen Schlchterfingern konnte ich bisher nur ein Birnchen mit Fassung finden. Achso: 900i, Bj. 1991 Gruss Thomas
August 29, 200915 j Eines; und dann noch eines für den Sicherheitsgurt und noch eines für den Zigarettenanzünder. Und bei Bedarf noch eines für den Aschenbecher - aber das ist eine andere Baustelle. Gruß
August 29, 200915 j der Zigarettenanzünder ist beleuchtet? *staun* wie komm ich denn an das Birnchen? sicher das es nur ein Birnchen für alle drei Regler ist? Korrektur: man muss ja nur nachschauen. Laut EPC ist es tatsächlich ist es wohl nur eine Lampe, die alle drei Regler beleuchtet. Lage ist aus der Skizzze ersichtlich. (Laut EPC ist der Zigarettenanzünder auch beleuchtet)
August 29, 200915 j Die Beleuchtung des Zigarettenanzünders beleuchtet auch maßgeblich die Regler. So gesehen gibt es eineinhalb Leuchten für die drei Regler (und eine halbe für den Zigarettenanzünder). Sowohl die Reglerbeleuchtung, als auch die Regler/Zigarettenanzünderbeleuchtung sind über den Radioschacht erreichbar. ...eine recht leicht, die andere (Zigarettenanzünder) eher fummelig. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe liegt die Regler/Zigarettenanzünderbeleuchtung dort:
August 30, 200915 j Beleuchtung Aschenbecher / Glühlampe auswechseln: 1. Aschenbecher entfernen 2. Die Schrauben des Aschenbecherhalters (4 Stk. Torx in den Ecken, eine 10er ganz hinten drin) entfernen 3. Die Lampenfassung aus dem Aschenbecherhalter herausziehen und die Glühlampe austauschen 4. Die Schrauben des Aschenbecherhalters wieder anbringen 5. Den Aschenbecher wieder einsetzen 6. Sich der simpel getanen Arbeit erfreuen
August 30, 200915 j Instrumenten Beleuchtung Austausch Hier eine Anleitung für die Instrumentenbeleuchtung sowie die Beleuchtung des Heizungsreglers
September 1, 200915 j Autor Yes, I made it...nachdem ich mir die Haut von meiner Hand abgescheuert habe und ich fast 30 min nach der richtigen Öffnung (Fassung) gesucht habe leuchten jetzt alle Lampen...auch die vom Zigarettenanzuender und die des Zuendschlosses... Danke Euch Thomas
Juli 14, 201015 j Ich grab das hier dann mal aus,es paßt am ehesten... ^^ Also habe jetzt mal die ganze Instrumentenverkleidung ausgebaut, es leuchtete nicht eine Einheit mehr bis auf das KI (also Tacho etc) bei allen anderen,Zigarettenanzünder,alle Drehregler etc =Fehlanzeige!!! Ein nachmessen auf den dann freiliegenden Leitungen der Fassungen ergab ,lediglich eine führte Strom und das bereits bei Zündung an OHNE das Licht anzu stellen...alles anderen Leitungen sind tot!Da konnte ich dann ne Lampe auswechseln und es leuchtete --- gehe ich richtig von der "Fasten Belts" Fassung aus?!? An den Sicherungen liegts net,hab ich schon gechecked,also irgendwo dazwischen... wo wäre denn wohl die Stelle die man als erstes untersuchen sollte? Denke ja mal die werden alle durch ein Kabel versorgt... Die Zentrale habe ich mal an dem Stecker an der A-Säule überbrückt...es funzt alles!Also Fehler liegt irgendwo in der Fahrertür,bzw der Kabelführung im Faltenbalg... Junge Junge,dafür daß der Karton erst seit 5 Tagen Neuland für mich ist,gehts ja schon richtig zur Sache... ;) Greetz
März 10, 20178 j Nochmal ausgrab. Aber es paßt zum letzten, nicht aufgelösten Beitrag. Mir ist etwas abgeraucht. Und zwar im Wortsinne. Geruch nach verschmortem Kabel und Qualm aus der Ritze unten an der Instrumenteneinheit. Das Ganze auf der Autobahn, 400 km weg von der heimischen Garage. Auf dem Standstreifen hörten Rauch und Geruch auf, auf dem nächsten Parkplatz Radio ausgebaut und geschaut, aber nichts Auffälliges gesehen. Da auch soweit alles Notwendige funktionierte bin ich dann, hellwach, weiter. Soweit die Vorgeschichte. Auf einer Dunkelfahrt fiel dann auf das die Beleuchtung von Aschenbecher und Lüftungsreglern nicht funktioniert, dies tat sie früher aber. Jetzt habe ich nochmal durch sämtliche Öffnungen (Radio, Schalter, Ascher) geschaut, aber wieder nichts gefunden. Masse kommt an den Leuchten an, Plus nicht, Sicherungen im Sicherungskasten sind alle i.O.. Der Kabelstrang geht dann weiter Richtung Lenkrad. Und da komme ich nicht weiter. Weiß jemand wo das Kabel weiterläuft? Muß ich Instrumenteneinheit oder Kniebrett demontieren, beides wäre für mich Premiere. Danke schon mal.
März 10, 20178 j Instrument ausbauen ist nicht so schlimm wie du denkst. Sind vier unterschiedlich lange Torxschrauben von unten. Dann muss man die Schalter ausbauen und am besten gleich wieder auf den entsprechenden Stecker setzen, um nix zu vertauschen. Beim Wiedereinbau darauf achten, dass die Welle des Heizungsreglers wieder steckt.
März 10, 20178 j Die Beleuchtung für Heizungsregler und Zigarettenanzünder kommt von dem Dimmer im Hauptinstrument - ist der oberste Pin im linken Stecker. Die anderen Beleuchtungen funktionieren? Sicherungen alle heil? Du wirst um den Ausbau des HI also nicht drumrumkommen, wenn du das Kabel und die Ursache so nicht findest
März 10, 20178 j Ich grab das hier dann mal aus,es paßt am ehesten... ^^ An den Sicherungen liegts net,hab ich schon gechecked,also irgendwo dazwischen... wo wäre denn wohl die Stelle die man als erstes untersuchen sollte? Denke ja mal die werden alle durch ein Kabel versorgt... Greetz Du wirst bestimmt richtig geguckt haben. Aber hier passt ne Eigenerfahrung: Ich prüfe Sicherungen immer auf Durchgang mit ne´m Multimeter, wenn ich ne defekte suche, seit ich letztes Jahr mir mal ne´n Wolf gesucht hab. Das die betreffende kaputt war, hat man erst auf den 3ten Blick gesehen
März 10, 20178 j Hoffentlich ist Platz in der Halle, dann wird Samstag mal das Bastelbesteck ausgepackt. Instrumenten- und die übrige Schalterbeleuchtung funktionieren, am Dimmer habe ich allerdings noch nicht gedreht. Mal schauen wie weit ich komme.
März 11, 20178 j So, auseinandergenommen ist es. Gefallen tut es mir nicht. Die Kabel der ausgefallenen Lämpchen haben Durchgang bis zum Stecker der Instrumenteneinheit, da liegt der Fehler offenbar nicht. ABER, die Leiterfolie hintendrauf schaut garnicht gut aus. Wenn es mich auch wundert das der Rauch unten rausgekommen ist, gekokelt hat da irgendwann bestimmt etwas. Vielleicht erst vor Kurzem. Die Leiterbahnen zum Dimmer sehen nicht gut aus, haben aber noch Durchgang zumindest bis zur Instrumentenbeleuchtung. Hat jemand einen Lösungsvorschlag? Vermutlich nur ein Marktplatz-Gesuch, oder?
März 11, 20178 j Wegwerfen, "neu" kaufen und sich interessanten Dingen im Leben zuwenden - meine Empfehlung. So ein "Komplettinstrument" bekommt man, voll funktionsfähig, für € 50,00. Daher...
März 11, 20178 j Zumindest für die Leiterbahn vom Dimmer bietet es sich an, ein Kabel parallel zum Stecker zu führen - die Anschlüsse sollten sich sowohl am Dimmer als auch am Stecker ganz gut realisieren lassen. Bei meinem hatte das offenbar schon vor mir mal jemand so gelöst:
März 11, 20178 j Ersetze die Birnen durch LEDs. Dadurch fließt weniger Strom über die Folie und in Folge entsteht weniger Wärme. Ich habe bei mir auch schon alle defekten Birnen ersetzt und es fällt auch nicht wirklich auf. Die LEDs halten theoretisch auch länger.
März 11, 20178 j -Cartier60 Danke das Du Deinen Beitrag noch bearbeitet hast. Auf den nachgereichten Weg wird es mittelfristig wohl hinauslaufen. Ich such mal was auf dem Marktplatz. Der Deckel ist jetzt erstmal wieder zu, irgendwie mußte ich ja nach Hause kommen. Positiv zu vermerken ist, die Ursache für Rauch und Ausfall ist gefunden. Die verschmorten Stellen auf den Bildern oben haben wohl (noch) Durchgang, an der (eingebaut) linken oberen Ecke (in Bild rechts) ist eine Leiterbahn aber komplett durch. Negativ ist, es ist immer noch so, nicht repariert. -patapaya Eine kurze Strecke so zu überbrücken ist vielleicht eine Möglichkeit, bei mir aber richtig viel verschmort. Außerdem enden Begegnungen zwischen mir und einem Lötkolben meist mit Brandblasen, selten mit vernünftigen Ergebnissen. Bei der Aktion habe ich nun live einige der hier schon oft beschriebenen „Problemchen“ vorgefunden. Von den Laschen für die langen Befestigungsschrauben an der Blende existiert noch genau eine, die bereits mal eingeklebten Röhrchen fielen zerbröselt runter. Jetzt kleben Caipirinha-Röhrchen drin , die gehören zu Grundausstattung der Werkstatt, und was Passenderes habe ich nicht gefunden. Irgendwann in dem Autoleben hat wohl auch mal jemand mit stärkeren Leuchtmitteln für die Instrumenteneinheit experimentiert, um die Lampen zeigen sich deutliche Verformungen und Verfärbungen. Vielleicht gab`s deswegen auch eine Vorschädigung der Leiterfolie die nun endgültig aufgegeben hat. Kann man diese Leiterfolie eigentlich austauschen, so denn man eine Neue findet? Grundsätzlich scheint sie ja nur „drübergelegt“ zu sein. Nur sind da auch noch so elektronische Elemente die nachträglich montiert sind. Nachtrag -Saabomat 2 LEDs sind „oben“ bereits drin. Wenn`s wieder tut suche ich was Passendes für den Ascher. Aber ob es LED-Ersatz für die beiden Kleinen der Heizungs-Lüftungsregler gibt? Bearbeitet März 11, 20178 j von jo.gi
März 11, 20178 j Hast du keinen Elektrobastler in deinem Bekanntenkreis, der dir das löten könnte? Die Folien wachsen nämlich nicht gerade auf Bäumen, Reparatur ist da schon angebracht. Für einen Bastler ist das eine Sache von wenigen Minuten.
März 11, 20178 j Für die lange verschmorte Bahn vom Dimmer aus dachte ich auch nicht an eine Lösung wie auf meiner Palatine, sondern an eine als Bypass "fliegend" parallel gelegte Leitung. Verfügbarkeit der Leiterfolien dürfte problematisch werden - den Kauf der letzten (mir bekannten) verfügbaren neuen habe ich leider verpasst. Dazu kommt, dass es AFAIK viele verschiedene Ausführungen der Instrumente gab, wo die Austauschbarkeit der Folien begrenzt sein dürfte.
März 17, 20178 j Mist. Habe geglaubt, die Ursache für`s Schmoren wäre eine frühere Vorschädigung durch zu starke Lämpchen gewesen, der jetzt der Rest gegeben wurde. Verformung und Verfärbung der Lampengehäuse für die Tachobeleuchtung legten den Verdacht jedenfalls nahe. Leider war das wohl falsch. Eine weitere Leiterfolie ist nach kurzer Zeit auch wieder abgeraucht. Eingebaut waren die Osram-LEDs aus dem anderen Faden, ein defektes Lämpchen vom Heizungsregler und die Lichtschalterbeleuchtung. Aschenbecherbeleuchtung war ausgebaut und in den Lichtschalter gewandert. Ich warte noch auf die kleinen LEDs. Der Dimmer zeigte beim Durchmessen voll aufgedreht fast keinen Widerstand, runtergedreht stieg er (Wert weiß ich nicht mehr). Deswegen wurde er wieder verbaut. Ich bin mit meinem kleinen Stromlatinum echt am Ende. Wo kommt der hohe Strom her der die Leiterbahnen zum Glühen bringt???
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.