Veröffentlicht August 31, 200915 j Hallo allerseits! Neben einigen fantastischen Konfitüren habe ich von der Frankreich-Tour mit meinem 9-3 Cabrio noch etwas ganz Besonderes mitgebracht: Dekorative Harz-Tropfen feinster südfranzösischer Nadelgewächse. Auf dem Dach. Auch den Lack und die Scheiben hat's erwischt. Da Harz ja fettlöslich ist, werde ich es erst mit Öl, Waschbenzin oder Enteiser-Spray (Kein Witz, Tipp eines Spezialisten für Fahrzeugaufbereitung) versuchen, nachdem ich auf einer nicht einsehbaren lackierten Fläche mal einen Oberflächentest gewagt habe. Da alle drei Substanzen für's Stoffdach ja kaum in Frage kommen: Hat einer von Euch einen guten Tipp, wie man die Harztropfen möglichst schonend vom Dach entfernt? Funktioniert gar die alte Leier mit Bügeleisen und Löschpapier, mit der man auch Wachsflecken von Stoffen bekommt? Für einen oder zwei gute Tipps wäre ich sehr dankbar. Cheers, C.
August 31, 200915 j Auch den Lack und die Scheiben hat's erwischt. Da Harz ja fettlöslich ist, werde ich es erst mit Öl, Waschbenzin oder Enteiser-Spray (Kein Witz, Tipp eines Spezialisten für Fahrzeugaufbereitung) versuchen, nachdem ich auf einer nicht einsehbaren lackierten Fläche mal einen Oberflächentest gewagt habe. Also eigentlich würde ich da nur mit Insektenlöser, Heißwasser und Autoschampoo rangehen. Sämtliche scharfe Mittel schaden dem Lack nur.
August 31, 200915 j Dekorative Harz-Tropfen feinster südfranzösischer Nadelgewächse. Auf dem Dach. ...frag bitte mal bei einem Segelmacher nach! Bei Euch im Rhein- / Mainrevier sind auch viele Bootsbesitzer mit ähnlichen Problemen (hier Vogelkot o.ä). Die Jungs kennen sich gut aus - evtl. können sie es auch professionell reinigen. Viel Erfolg!
August 31, 200915 j Hallo, aus den Händen geht Harz am besten mit Butter raus. Habe ich schon oft gemacht. Das Harz wird vermutlich auch aus dem Dach gelöst. Was mit dem Fett (Butter) dannpassiert, kannst du an einer kleinen Ecke mal testen.
August 31, 200915 j Autor Kurzer Zwischenstand. Hiier die Ergenbnisse meiner kleinen privaten Versuchsreihe in Sachen Baumharz-Entfernung auf Lack, Seitenscheibe und Stoffdach. Auto-Shampoo: Für'n Arsch. Fett/ Öl: Keinerlei Effekt. Enteiser: Nichts, gar nichts hat sich getan. Trotz der vielen Tipps aus anderen Foren. Haben die in Frankreich spezielles, besonders fieses Baumharz, welches sie als Geheimwaffe zu Vertreibung von Touristen mit hörbarem Deutschen Akzent benutzen? Ich werde es nie erfahren. Nagellackentferner: Harzflecken auf Lack und Glas restlos entfernt. Um beide Oberflächen zu schonen, habe ich nach etwa einer Sekunde Einwirkzeit sofort mit viel Wasser nachgespült. Siehe da: das Harz war restlos verschwunden. Auf dem Stoff-Dach teste ich diese Methode erst nach einer Probe auf Farbechtheit an der Verdeck-Kante, was ich am Wochenende im hellen Tageslicht tun werde, da der Stoff wohl einiges des Entferners aufsaugen wird und sich nicht so leicht abspülen lässt. Euch wünsche ich allzeit harzfreie Fahrt, der C.
August 31, 200915 j Hallo Herr Nachbar, es gibt wahrlich schönere Souvenirs, die man aus Frankreich mitbringen kann. So lange das Dach nicht gänzlich Hartz-IV-frei ist, würde ich es geschlossen lassen. Gruß, Volker PS. Gibt's Bilder von der schönen Reise? Edit: falls du dein Dach mit Butter einschmieren solltest, sach Bescheid, hab noch 400g da.
September 1, 200915 j Also das mit dem Nagellackentfernen kann Langzeitschäden im Lack verursachen, da viele Nagellackentfernen Aceton enthalten. Wenn überhaupt nur mit Isopropanol probieren.
September 1, 200915 j Auf dem Stoff-Dach teste ich diese Methode erst nach einer Probe auf Farbechtheit an der Verdeck-Kante, was ich am Wochenende im hellen Tageslicht tun werde, da der Stoff wohl einiges des Entferners aufsaugen wird und sich nicht so leicht abspülen lässt.In letzterem würde ich das größere Problem sehen und fürchten, dass die Imprägnierungsschicht (Latex) darunter leidet, ebenso bei Alkohol und Ether! Allerdings kann ich dir leider auch keine bessere Alternative nennen...
September 1, 200915 j Edit: falls du dein Dach mit Butter einschmieren solltest, sach Bescheid, hab noch 400g da. Und davon will ich dann aber auf jeden Fall ein Foto sehen!!!
September 1, 200915 j Autor Ravenous hat natürlich recht mit dem Aceton – dazu muss ich sagen, dass glücklicherweise viel mehr Harz auf den Scheiben als auf dem Lack war. Dort befanden sich lediglich zwei etwa 1,5 cm große Placken. Ich hoffe, das großzügige Ab- und Nachspülen hat da Lackschäden abwenden können. Zur großflächigen Anwendung, z.B. wenn das ganze Fahrzeug mit Harz gesprenkelt ist, sollte man sich ganz sicher einer anderen Methode bemühen...
September 1, 200915 j bin zwar kein Cabriofahrer, hatte das Harz aber schon auf dem Lack..... Meine Lösung : je kälter das Harz wird, desto spröder wird es und bröselt irgendwann ohne Gegenwehr ab ob das jetzt mit Eiswürfeln, Vereisungsspray oder nach einer kalten Winternacht entfernt wird, steht jedem frei
September 1, 200915 j Von Sonax gibts/gabs so Baumharzentfernungstücher. Sehen aus wie handelübliche Erfrischungstücher. Funktionierten bei meinem Citroën einwandfrei und hinterließen keine Lackschäden. Ob die auch am Verdeck anwendbar sind??? Liebe Grüsse Der Schwedenkönig, nicht mit Herrn Sonax verwandt oder verschwägert
September 1, 200915 j Autor Oh, danke für den Hinweis! Die Dinger von Sonax hatte ich tatsächlich übersehen. Vielleicht schaue ich einfach zu selten im Zubehörhandel vorbei... Werde mich mit dem Baumharzentferner flüssig oder als Tuch mal an's Verdeck machen und hier berichten!
September 1, 200915 j Oh, danke für den Hinweis! Die Dinger von Sonax hatte ich tatsächlich übersehen. Vielleicht schaue ich einfach zu selten im Zubehörhandel vorbei... Werde mich mit dem Baumharzentferner flüssig oder als Tuch mal an's Verdeck machen und hier berichten! Schau mal hier - wenn es für Kunststoff geeignet ist, dürfte es auch für ein Verdeck okay sein. Edit: von Caramba gibt es auch ein vergleichbares Produkt.
September 1, 200915 j Hallo! Das ist ein Stanzeisen,der Fleck ist weg,das Material auch....... Gruß,Thomas
September 1, 200915 j Hallo! Das ist ein Stanzeisen,der Fleck ist weg,das Material auch....... Gruß,Thomas Die Endlösung quasi
September 1, 200915 j Hallo! Das ursprüngliche Problem ist weg,es folgt dann das nächste....... Gruß,Thomas
September 1, 200915 j Also ich würde ja mal versuchen, das Harz wie Kerzenwachs zu entfernen: Bügeleisen auf niedrige Stufe stellen und dann mit Küchenpapier zwischen Bügeleisen und Dach vorsichtig ausbügeln. Mit chemischen Mitteln würde ich gar nicht arbeiten. Die Gefahr, den Oberstoff oder Zwischenbahnen zu beschädigen, ist einfach zu groß.. Viele Grüße Andreas_HH
September 1, 200915 j ... bitte bei den ganzen Wässerchen und Tinkturen bitte beachten, dass im Normalfall auf Lack Harz und ätzender Vogelkot schon schwer zu entfernen geht, bei einem Cabriodach ??? Handelt es sich hier um Baumwolle oder um Kunstfaser als Grundgewebe - nach dieser Eingrenzung könnte z.B. ein gewerblicher Reinigungsunternehmer (hier für öl- als auch dreckverschmierte Arbeitschutzkleidung) eine Hilfestellung geben. Hauptsache: das Grundmaterial bleicht nicht aus, Beschädigung bei mechanischer Behandlung und das Grundgewebe wird nicht zerstört. Fazit: lieber die Harzsprenkel auf dem Dach belassen als eine waghalsige (hier teure) Unternehmung!
September 1, 200915 j Fazit: lieber die Harzsprenkel auf dem Dach belassen als eine waghalsige (hier teure) Unternehmung! genau deswegen habe ich meinen rein physikalischen Tip OHNE CHEMIE geschrieben.... Meine Lösung : je kälter das Harz wird, desto spröder wird es und bröselt irgendwann ohne Gegenwehr ab ob das jetzt mit Eiswürfeln, Vereisungsspray oder nach einer kalten Winternacht entfernt wird, steht jedem frei
September 3, 200915 j also das Harze löslich in verschiedenen Ölen sind ist richtig! ABER: Öle haben hier 2 nachteile( ich weiß nicht aus was ein Cabrioverdeckt besteht) 1. verschiedene Kunststoffe die auf Erdölbasis hergestellt sind ( das sind die meisten)sowie auch einige Farben sind auch wieder in bestimmten Ölen löslich( das kann eine böse Überraschung am nächsten Morgen geben) 2. Das Öl wird sich per Kapillarsog über eine größere Fläche verteilen und einen hässlichen Fleck hinterlassen. ...die Sache mit dem Wachs halte ich für eine Schmiererei...Harze sind nicht Wachslöslich. Die Sache mit den alkoholischen Mittelchen erfordert genaue Kenntnisse über die Beschaffenheit der Materialien.(wenn mir jemand sagen kann aus was das Dach ist und was für Farbstoffe verwendet wurden kann ich euch genaueres sagen. Ich vermute das Industrielle Harzentferner auf Ethanolbasis sind. Ethanol wird vermutlich funktionieren, würde ich aber ohne die erfragten Kenntnisse nicht garantieren! Als "Softversion" kaufst du dir ne 0,3l Flasche Doppelkorn für 3 Euro und probierst es.....wenns dann doch Probleme gibt ist dir Freigestellt was du mit dem Rest der Flasche machst! Ich würde ohne Kenntnisse auf die "warten bis es abfällt" -Methode plädieren oder eben vereisen.
September 3, 200915 j Autor Bisher der vernünftigste Vorschlag von allen. Ich mache es wie folgt: Waährend ich darauf warte, dass es abfällt, verreise ich. Mit der Flasche Doppelkorn, die ich im Urlaub sukzessive leere. Und falls es in 6 Wochen immer noch nicht runter ist, lass ich ein bisschen was vom Korn übrig und teste mal, ob's auf dem Verdeck-Stoff funktioniert... Der Tipp mit dem Ethanol scheint tatsächlich die beste Wahl zu sein. Guckt mal, was ich bei Wikipedia gefunden habe: "Harz von Nadelbäumen ist in Öl leicht und in Alkohol gut, in Benzin teilweise löslich, Edelterpentine auch in Salmiakgeist. Der aus Laubbäumen stammende Gummi ist wasserlöslich. Bei verschmutzten Textilien sollte man zuerst das Harz grob abkratzen, anschließend ein mit Wasser leicht angefeuchtetes Tuch unter den Stoff legen, den Stoff straff spannen und den Fleck mit einem in 90%-igem Ethanol getränktem Lappen vorsichtig von innen nach außen betupfen. Das Harz sollte sich anschließend in dem angefeuchteten Tuch befinden. Vor der Behandlung empfiehlt es sich aber unbedingt, den zu reinigenden Stoff an einer unauffälligen Stelle mit dem Alkohol zu betupfen, um die Farbechtheit sicherzustellen."
September 3, 200915 j Hallo! Wir haben in der Firma Vereisungsspray,morgen habe ich Spätschicht,da schaue ich mal,was ich tun kann....... Gruß,Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.