Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

das ist aber eher was für die Lagerung des Rades, oder? Ich such einen Ständer an dem ich das Rad fest arretieren kann, wenn ich z.B. was an der Kette reparieren möchte oder das Vorderrad ausbaue.
  • Antworten 2,4k
  • Ansichten 148,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

das ist aber eher was für die Lagerung des Rades, oder? Ich such einen Ständer an dem ich das Rad fest arretieren kann, wenn ich z.B. was an der Kette reparieren möchte oder das Vorderrad ausbaue.

 

Wie gesagt, ich habe das in der Werkstatt einer großen Fahhradkette gesehen und die Mechaniker schienen mit der Technik recht zufrieden zu sein. Ein Spanngurt zwischen Lenker und Rahmen war das einzige Zusatzteil, was die noch benutzt haben.

Das ist nur in Bremen nötig....

 

Hahahahaha! Der hat gesessen! lol

Ich kann den von Rose empfehlen(...)

 

Kann ich (bedingt) auch. Seit etwa 7 Jahren meine Workstation... Scheint unverändert gefertigt zu werden. Einziges Manko: Der Knebel zur Arretierung/Feststellung ist aus weichem Kunststoff mit Metallunterlegscheiben... Also wirklich bombenfest wie ein Schraubstock krallt der nicht; es bleibt eine leichte Pendelbewegung - von Nachteil, wenn man mit höheren Drehmomenten fertig werden muss; etwa am Tretlager o.ä. Standfest ist er allerdings!

Ich habe seit langem den hier und seit kurzem zusätzlich den hier.

 

Der Kettler ist ein Klassiker, robust und bewährt, für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Der oben gezeigte von Rose ist ähnlich.

 

Vorteile: Man kann das Fahrrad in vielen beliebigen Positionen befestigen, am Sitzrohr, am Unterrohr, am Oberrohr, man kann den Befestigungskopf drehen, die Höhe variieren. Zudem sind die Räder sehr frei, ein Ausbau hier besonders einfach.

 

Nachteile: Wenn man höhere Kräfte aufbringen will, dann muss man die Klemme sehr stramm anziehen, und das gibt trotz Gummiummantelung Spuren am Rahmen, die sich aber meist wegpolieren lassen, weil er nie bombenfest klemmt. Etwas Bewegung ist da immer drin. Zudem ist auf einer Seite immer der Ständer selbst im Weg, man muss das Rad immer mal rausnehmen, drehen und wieder rein setzen. Auch muss der Lenker mit Spannseilen fixiert werden, wenn er nicht ständig hin und her drehen soll.

 

Von dem zweiten von Rose bin ich fast begeistert! Hier wird der Rahmen mit dem Tretlager auf den unteren schwarzen Halter gesetzt und dann mit einem verstellbaren gummiummantelten Bügel mit dem Unterrohr auf die obere schwarze Kunststoffschiene gespannt. Die Halteschale für das Tretlager hat eine Aussparung, so dass die bei Rennrädern übliche Zugverlegung unter dem Tretlager kein Problem ist.

 

Vorteile: Günstig, kompakt zusammenklappbar, schonend zum Material, gute Zugänglichkeit des Rades von beiden Seiten, ideal für Arbeiten am Tretlager, an den Kurbeln oder den Pedalen, weil man in Längsrichtung des Rades hohe Kräfte aufbringen kann.

 

Nachteile: In Querrichtung des Rades ist der Ständer bei hohem Kraftaufwand kippempfindlich, dies ist aber eher selten nötig. Dazu drehen die Räder zwar frei, sind aber nur knapp über den Ständerstreben. Ich musste schon mal die Luft aus den Reifen lassen, um die Räder rausnehmen zu können. Das Rad hat auf dem Ständer auch immer die gleiche Höhe, sie lässt sich nicht variieren.

 

Am besten beide kaufen :biggrin: Ich weiß ja nicht wie viel du ausgeben willst, für 300 Euro und mehr gibt es qualitativ hochwertige Ständer renommierter Hersteller (z.B. Park Tool)

 

Die von Hans beschriebenen Ketten sind tatsächlich Standard in Fahrradwerkstätten. Billig, perfekte Zugänglichkeit, höhenverstellbar, aber gar kein Widerstand bei Kraftaufwand in Querrichtung und man muss halt Löcher in die Decke bohren. Die Montageständer sind flexibel, die baut man im Winter im Keller oder sogar im Wohnzimmer auf und im Sommer auf der Terrasse oder der Hofeinfahrt.

Danke euch allen für die Infos. Das hat mir schon weiter geholfen. Der Hinweis von hansp hat den netten Nebeneffekt, dass ich da eine schöne "Lagermöglichkeit" für ein Rad gefunden habe, was nicht täglich gebraucht wird und was man so platzsparend unter die Decke hängen kann.

 

@Onkel kopp: das Teil von Kettler ist nicht klappbar, oder?

@Onkel kopp: das Teil von Kettler ist nicht klappbar, oder?

 

Nein, nur zerlegbar. Es gibt bei Rose aber für unter 100 Euro auch einen solchen Ständer, wo man die sperrigen Füße mit einer Mimik hochklappen und an den aufrechten Teil des Ständers (Teenies würden jetzt kichern :rolleyes:) anlegen kann. Dann kann man den auch einfach ins Auto schmeißen oder irgendwo in die Ecke stellen.

  • 3 Monate später...
  • Autor

Diamantenhochzeit

 

http://www.saab-cars.de/members/tempelkim-albums-automobile+kuriosit%E4ten+mit+und+ohne+saabbezug-picture107780-diamantenhochzeit.jpg

Diese Sitzposition ist nicht nur äußerst unvorteilhaft, was die Effizienz der Kraftübertragung betrifft, sondern belastet auch noch die Hüft- und Kniegelenke immens... :mad:
  • Autor
Ich habs ja mehr mit dem Rücken. ...weshalb ich auch den Buchhaltersattel umgehend durch Ledergestühl ersetzt habe. :biggrin:

hm,....je nach kilometerleistung kriegst du später oder früher knie- und hüftprobleme(wie kgb schreibt)

 

auf das rad setzten bein durchstrecken und auf das pedal in tiefposition setzten(mittelfuß) das bein soll dann eine gerade bilden wenn du auf dem sattel sitzt. treten tust du ja mit dem vorderen ballen daduch ist das bein beim fahren nicht gestreckt und deine anatomie wird nicht geschädigt!(legst du als saab-fahrer doch auch wert drauf,...oder??)

  • Autor

:sheep:

 

Irgendwie fehlt es mir hier an Durchblick. Ist nun das Design der Fahrräder falsch oder die Höhe der Sättel? ...wobei ich dazu sagen muss, dass mir die Fahrerin des blauen Geschosses nicht bekannt ist. Es handelt sich um eine Parkhaussichtung. Das graue Modell fahre ich selber. Da wüsste ich jetzt aber auch nicht, ob der Sattel zu hoch oder zu tief ist im Hinblick auf die Hüften...

 

Möglicherweise überschätzt ihr auch die Länge meiner Beine. An roten Ampeln z.B. irritiere ich immer gern die anderen Radfahrer durch stures Warten auf Grün. Da kann ich so gerade mit beiden Füssen auf dem Boden stehen ohne mir mit der Herrenstange etwas einzuklemmen. :rolleyes:

...wobei ich dazu sagen muss, dass mir die Fahrerin des blauen Geschosses nicht bekannt ist (...)

 

Evtl. noch nicht bekannt ist ....:cool:

:sheep:

 

Irgendwie fehlt es mir hier an Durchblick. Ist nun das Design der Fahrräder falsch oder die Höhe der Sättel? ...wobei ich dazu sagen muss, dass mir die Fahrerin des blauen Geschosses nicht bekannt ist. Es handelt sich um eine Parkhaussichtung. Das graue Modell fahre ich selber. Da wüsste ich jetzt aber auch nicht, ob der Sattel zu hoch oder zu tief ist im Hinblick auf die Hüften...

 

Möglicherweise überschätzt ihr auch die Länge meiner Beine. An roten Ampeln z.B. irritiere ich immer gern die anderen Radfahrer durch stures Warten auf Grün. Da kann ich so gerade mit beiden Füssen auf dem Boden stehen ohne mir mit der Herrenstange etwas einzuklemmen. :rolleyes:

 

....also wenn, dann die höhe des sattels!

 

..........und beim fahren klemmt oder stört nix?? der sattel hat so ne komische neigung.........

  • Autor

Das ist vermutlich nur eine ungünstige Ansicht bei der Aufnahme gewesen...

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=107899&d=1355231895

sattel.jpg.88a1d6630c8692717d58b86b0f934c80.jpg

Die Kette könnteste mal nachspannen ... und die Flügelmuttern - sind die eigentlich noch erlaubt? :biggrin: Das sind doch eigentlich Waffen ... :tongue:
Das ist vermutlich nur eine ungünstige Ansicht bei der Aufnahme gewesen...

 

http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/107899d1355231895-radfahrer-unter-uns-sattel.jpg

 

na das ging ja fix!......erst das damenrad und nun schon das kinderrad:smile:

Ein altes Diamant, sogar noch mit Satteltasche und Flügelmuttern, dazu die Art abzusteigen, nämlich schön die Beine links und rechts und das Oberrohr zwischen den Eiern - mann tempelkim, du bist echt oldschool. :cool:
Mal eine Frage an die Zweiradexperten:

 

kann mir einer von euch einen brauchbaren Montageständer empfehlen?

 

hast du schon einen gefunden? Ich kann dir diesen hier empfehlen - nimm dir aber 2 Stunden Zeit zum Aufbau. Dafür weißt du das Teil dann aber auch zu schätzen. ;)

http://www.bike-discount.de/shop/k472/a10339/bike-trim-montagestaender.html Ein wirklich stabiler und vor allem gut klappbarer Ständer. Auch die Aufnahme funktioniert tadellos.

  • 2 Monate später...

...falls wer noch ein Gary Fisher SAAB-Fahrrad sucht, hier ist derzeit eines im Angebot (koennt' ich ja bei der naechsten 900er-Verschiffung mit in den Kofferraum packen :rolleyes:):

 

http://losangeles.craigslist.org/sgv/bik/3573084431.html

  • 1 Monat später...

Semester"ferien", endlich mal mehr als nur ein Wochende "zu Hause" verbringen. Also das Schachschwein in den Kofferraum des gemieteten Renault Migräne geworfen und nach München mitgenommen (Schneewittchen braucht noch Blecharbeiten).

 

Erkenntnis der Woche: nach neun Monaten ohne Ausdauertraining wird Fahrradfahren sehr mühevoll. Die Achillessehnen streiken zwar immer noch, aber im Gegensatz zu allen anderen landgebundenen Fortbewegungsarten läßt sich zumindest das klicklose Mountainbike schmerzfrei bewegen.

Weitere Erkenntnis: Fahrradfahren macht einfach gute Laune! :smile:

 

Unter Last springt leider manchmal die Kette vom Ritzel (und zwar lustigerweise sowohl einen Gang rauf- wie auch runter). Entweder habe ich letztes Jahr bei der Montage des Ersatschalthebels Mist gebaut, oder XT-Schaltwerk und DX-hebel sind nicht kompatibel, oder, was mir am wahrscheinlichsten scheint, der Verschleißteufel hat zugeschlagen... Da sind zwar nur grob 1000 km draufgekommen, die aber bis letzten Sonntag ausschließlich im märkischen Sand. Sand ist nun nicht gerade dafür bekannt, sich in Mechanik jeglicher Art verschleißmindernd zu zeigen... Mal sehen. Wird wahrscheinlich lustig werden, daür noch etwas zu bekommen, zumindest die Schalthebelsuche nach dem letzten Sturz läßt ja schlimmstes befürchten...

 

 

Dritte Erkenntnis: Ich brauch ein zweites MTB. Für Berlin. Durch freigebliebenen Kofferraum und nicht umgeklappte Rückbänke, also nicht durch Fahrradtransport verhinderte Mitfahrer sollte sich das Rad binnen einiger Wochenendheimfahrten ja von alleine finanzieren.

Fahrrad fahren ? Aber doch nur mit nem Motor ab 50 PS , alles andere ist mir zu anstrengend :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.