Veröffentlicht September 24, 200915 j OK, jetzt machen wir erstmal die Achsen usw. und wir finden Ihn mit den 154 PS auch OK. Frage ist: ist bei diesem Typ (T5) auch ein Softwaretuning möglich?
September 24, 200915 j Klar, ich bin mit Hirsch mehr als zufrieden (222PS) - nur gibt es das nicht mehr neu. Höchstens gebraucht. Sonst eben die üblichen: BSR, Nordic, Abbott, Maptun,.... Einfach mal suchen. Gruss, Martin
September 24, 200915 j nur gibt es das nicht mehr neu. Höchstens gebraucht. Aber dann ohne Eintragung - Hirsch Gutachten sind an das Fahrzeug gebunden (es steht die Fahrgestellnummer drin).
September 25, 200915 j nur gibt es das nicht mehr neu. Höchstens gebraucht. Aber dann ohne Eintragung - Hirsch Gutachten sind an das Fahrzeug gebunden (es steht die Fahrgestellnummer drin). Das ist nicht korrekt - Hirsch sendet auf Anfrage Gutachten für das entsprechende Fahrzeug zu. Besten Gruß Andreas
September 25, 200915 j Das ist nicht korrekt - Hirsch sendet auf Anfrage Gutachten für das entsprechende Fahrzeug zu. Besten Gruß Andreas Erzähl mal wie das geht. Du rufst bei Hirsch an und sagst, "Guten Tag, mein Name ist Jake Ellwood, könnten Sie mir bitte ein Step1 Gutachten für das Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer "YS3Dxxxxx" ausstellen, unterschreiben und zuschicken. So?
September 25, 200915 j Erzähl mal wie das geht. Du rufst bei Hirsch an und sagst, "Guten Tag, mein Name ist Jake Ellwood, könnten Sie mir bitte ein Step1 Gutachten für das Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer "YS3Dxxxxx" ausstellen, unterschreiben und zuschicken. So? Genau so! Besten Gruß Andreas
September 25, 200915 j Ich lasse das jetzt mal so stehen, kann nur sagen das ich R. H., was das betrifft, gänzlich anders verstanden habe. Das Hirsch "einfach so" fahrzeuggebundene Gutachten ausstellt (mit eindeutiger Indentifizierungsnummer) und darunter auch noch Stempel und Unterschrift setzt - ist für mich, egal wer Recht hat, dennoch sehr untypisch für Hirsch.
September 25, 200915 j Autor Zur Info Hallo, Lexmaul bietet mir an: Frage: Was ist möglich? 2,0t - 113 kW/154 PS - T5 - MJ 99/01 Mit freundlichem Gruß daimler-V8 "Hallo, für Ihr Fahrzeug gibt es leider keine PPC Box. In Ihrem Fall müssten Sie uns Ihr Steuergerät einsenden zum programmieren. Zeit etwa 14 Tage bis Sie es wieder haben. Leistungsplus ca.60PS und 100Nm mehr. Der Preis liegt bei 599,- Euro"
September 25, 200915 j Ja, die schicken es zu BSR. Frag mal ob das Kit komplett ist ... Du brauchst nämlich noch ein Magnetventil und das kostet richtig Geld! BSR weiß das ... ob Lexmaul das weiß, wage ich zu bezweifeln. http://en.bsr.se/products/t469/ Aber wenn Du es Dir schriftlich geben lässt ....
Oktober 5, 200915 j Autor Auf der Suche Hallo, elkparts bieten auf ihrer Hompage an: Stage 1 ECU Upgrade (+73bhp/+127Nm) Saab 9-3 2.0t M98-00 [PU.220-1] £496.89 EU Currency prices include VAT at 15% Saab 9-3 2.0t M98-00 (154bhp/219Nm) Stage One upgrade (+73bhp/+127Nm) comprising reprogrammed Trionic 5 ECU APC solenoid JR Sport airfilter. Wäre das etwas für unseren T5, 154 PS - 1999. Hat das jemand verbaut. Und (wenn es dann das "richtige" wäre) kann ich "einfach" das Steuergerät usw. tauschen? Oder sind die auch "verheiratet?) Gruß daimler-V8 Anmerkung: Wir (Ich) "arbeiten" uns so langsam in das Thema Saab ein. "Schrauben" können wir schon - Horex, Citroen DS-SM, RO80, Jag MK.
Oktober 5, 200915 j Ja, wäre was. Habe keine persönlichen Erfahrungen damit. Elkparts vertreibt BSR, glaube ich. Nur hier schon mehrfach (und nicht nur hier) gelesen: Den Luftfilter gleich entsorgen. Das kann der Original besser. Steuergerät tauschen ist eins, der Einbau des APC Ventils (sind die entsprechenden Schläuche dabei?) ist dann der zweite Baustein. Tüv Bescheinigungen gibt es nicht mit dazu (sage ausdrücklich nicht, dass eine Eintragung unmögich ist).
Oktober 5, 200915 j Hallo, der Umrüst-Satz passt zumindest zum Auto. Ist entweder von Speedparts oder BSR. Man kann da leider nie so genau sagen, wer da was programmiert. Das Steuergerät muss allerdings angelernt werden, da sonst die Wegfahrsperre den Motor lahm legt. Das bedeutet, daß sehr wahrscheinlich ein kurzer Besuch beim Saabhändler ansteht, um mit dem Diagnosewerkzeug TECH-2 die Wegfahrsperre anzulernen. Viele Grüße Stephan
Oktober 10, 200915 j Autor Frage Das mit Speedparts (über elkparts) klingt nicht schlecht - zumal ich eine Leistungssteigerung nur zum Beschleunigen (nicht Endgeschwindigkeit) suche; Maptun finde ich noch besser - aber da muss ich mein Steuergerät einschicken (möchte aber "zur Not" doch rückbauen können - bei elkparts kann ich mein Steuergerät behalten - gegen Aufpreis). Die Rückfrage bei elkparts hat ergeben das ich zunächst Angaben über das Fahrzeug machen muss. Baujahr, Nummer der Steuergeräts usw. usw. dann bekomme ich (nachdem ich bezahlt habe) ein geändertes Steuergerät/Magnetschalter etc.. Soweit so gut, dass kann ich inzwischen alles beantworten - nur bei der Frage ob mein Fahrzeug TCS hat da bin ich nicht sicher (ich denke nicht - habe nichts gefunden). 9-3 Cabrio Bauj. 11/99 T5 2,Ot 154 PS. Wie schon gesagt - neu hier: ich fange gerade erst an. Er (Sie) wird jetzt 3cm (H&R) tiefer, 17 Zoll, neue Dämpfer (Original) und Poly-Buchsen und mit dem Set von Speedparts wäre der erste Schritt getan (genug Geld versenkt). Würde mich also über einen Nachricht bezüglich TCS freuen. Schönen Abend noch daimler-V8
Oktober 11, 200915 j Hallo, meiner Logik nach können die Serienmäßigen Dämpfer nicht mit den kürzeren, also zwangsweise härteren Federn harmonieren. Kann nicht gehen. Muss hoppeln, die Dämpfung wird zu gering sein. Ich könnten dir das jetzt hier von der Mechanik-Seite her erklären, spar ich mir (und dir) mal ;-) Aber: Ich rate dringend ab. Grüße!
Oktober 11, 200915 j ...Ich könnten dir das jetzt hier von der Mechanik-Seite her erklären, spar ich mir (und dir) mal ;-) .... Nur Mut!
Oktober 11, 200915 j Hi! Ich habe das Speedparts Step 1 von elkparts vor einigen Wochen bei meinem T5 154PS verbaut. Der Leistungszuwachs ist immens. Die Vordrräder haben Mühe, die Leistung im 1 + 2 Gang auf den Beoden zu bringen. Wenn man sich an den "Holzhammer" ab 2.300u/min gewöhnt hat, ist es super. Und der Durchzug ist wirklich immens - gerade in höheren Gängen. Der Einbau ist auch nicht schwierig, nur das Anbringen der Schläuche vom APC Ventil ist ein bisschen fummelig. Einziges Manko: Bei Vollbeschleunigung (vor allem in höheren Gängen) schwankt der Ladedruck teils ziemlich. Er baut sich erst voll auf, dann wird er wieder zurückgeregelt, dann wieder hoch. Ob an meiner Zündkassette liegt (Kolpfsensor) oder ob das Wastegate den Druck nicht hält weiß ich nicht. Aber wenn man nicht ständig mit Vollast unterwegs ist, fällt das kaum auf. Insgesamt fährt sich der Wagen wie ein anderes Auto - oder ganz wie der alte wenn man will. Mehrverbrauch nur bei Nutzung der Mehrleistung. Beim gemächlichen Fahren gibt es keinen Unterschied. Vmax habe ich nicht probiert (im Cabrio nicht so angenehm) aber 230km/h waren im Handumdrehen erreicht. Gruss! JO
Oktober 11, 200915 j Hallo, zu den durchdrehenden Rädern: Serienmäßig ist die Power_request_map, also das file, welches den angestrebten Ladedruck enthält für Gang 1 und 2 eine andere, als für die Gänge ab dem 3. Soll heißen, wahrscheinlich hast du im 1. Gang 100 PS, im 2. Gang 125, und erst ab dem 3. Gang volle Leistung (bei Serienfahrzeug). Ich glaub bei mir war das sowas wie: 1. Gang: 0,7 bar maximal 2. Gang: 0,9 bar maximal ab 3. Gang: 1,14 oder sowas Die Macher deines Files werden einfach schon in Gang 1 und 2 den vollen Ladedruck gemacht haben, fertig. Dann dreht natürlich immer alles durch. Ein Gewinn ist das nicht wirklich finde ich. Hab mich auch erst gewundert, die Kiste geht über 230, und nie drehen die Räder durch (im Trockenen) ;-) Wenn man sich mal die Geschichte ansieht, ist klar warum. Ist sicher nicht dumm so, ich würde die Leistungsbegrenzung in den unteren Gängen drin lassen. Wenn man drauf achtet, sieht man es auch auf der Ladedruckanzeige. Die bleibt in Gang 1 und 2 bei ganz bestimmten Punkten stehen, und der Ladedruck steigt nicht weiter. Das ist meiner Meinung nach auch der Grund, weswegen sich der 150PS, 2,3i in der Stand viel spritziger fährt als der 2,0T. (Und kein Turboloch ...) Zu der Power, die nicht stabil bleiben will: Bekanntes Problem, brauchst ein anders Wastegate, oder musst die Feder im Wastegate durch ein steifere ersetzen. Find ich reichlich peinlich, dass man eine nicht funktionierende Kombination von einem professionellen Tuner bekommt. Das dieses Problem besteht weiß ja sogar ich, nach 14 Tagen lesen in verschiedenen Foren ... strange. Grüße!
Oktober 11, 200915 j Hallo, Und zu den Federn / Dämpfern ... na gut, auf gehts. Wem das zu doof ist, einfach nicht lesen. Und: Es werden eh gleich wieder alle behaupten, dass sich eine Tieferlegung mit Seriendämpfern großartig fährt :-) Bin ich also drauf vorbereitet :lol: Wenn das Auto "normal" steht / fährt, also die Federung nur / primär auf Grund des Fahrzeuggewichts zusammengedrückt ist, das nenn ich mal Ruhelage... Wenn man nu über einen Hubbel fährt, soll die Federung dafür sorgen, dass das Rad dem Hubbel ausweicht, und anschließend, sofort hinter dem Hubbel das Rad wieder in der Ruhelage ist, also sofort wieder Straßenkontakt besteht. Das ist das Ziel der Sache. Das klappt nur, wenn wenn Federhärte und Dämpfungskonstante genau zueinander passen. NUR dann. Wenn die Dämpfer bei einem alten Auto verschleißen, ich denke das kennt jeder. Extrembeispiel: Nur Federung: Das Rad wird dem Hubbel ausweichen (natürlich abhängig von der Federhärte), nach dem Hubbel wird das Rad zum Boden zurückkehren. Aber durch die Hubbel-Anregung ohne Dämpfung: Schwingen, also hoppeln, wie auch immer. Jedenfalls wird der Bodenkontankt nicht schnell und präziese wieder hergestellt. Beispiel: Viel zu hohe Dämpfung: Das Rad schafft es nicht dem Hubbel auszuweichen, auch die Rückkehr zur Ruhelage dauert zu lange. Kein Schwingen, kein Hoppeln, aber ein unfahrbar hartes Auto. Was du gemacht hast, also Federung härter gemacht, an der Dämpfung nichts geändert, geht in die Richtung von "nur Federung". Die Dämpfung wird zu gering sein, das Auto wird nach "Anregung" durch was auch immer, zum Beispiel eine Bodenwelle nicht sofort wieder satt liegen, sondern erst einmal ein paar mal "hoppeln" bis die Schwingung abgeklungen ist. Wie schlimm das ist, hängt davon ab, wie daneben die Kombination aus Federn und Dämpfern ist. Aber Fakt ist: Um 30mm tiefer legen zu können, müssen die Federn härter sein, als die Seriendinger. Grüße!
November 18, 200915 j update Nachdem ich im 4. und 5. Gang die geschilderten Beschleunigungswellen hatte, habe ich nun ein Wastegate von Forge verbaut (170.--). Das Problem ist vollständig abgestellt. Nach Aussage von Maptun ist nicht mein Speedpartstuning selbst für das Problem verantwortlich, sondern ein altes ausgeleiertes Wastegate, das auch dem Druck eines serienmäßigen B204R kaum standhalten würde. Ein neues Teil aus dem Saabregal hätte es wohl auch getan, aber wenn man schon neu kauft, dann etwas hochwertiges. Ich kann das Tuning nun in vollen Zügen genießen und kann es nach 5.000 gefahrenen Kilometern absolut empfehlen. Gruß JO
November 18, 200915 j Ja das ist ein typisches Problem. Kann man auch selber verstärken: http://photo.platonoff.com/Auto/20051003.Saab_NG900_Wastegate_Actuator_Spring/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.