Mai 6, 20232 j [mention=937]saab900turbo[/mention]:Ja, den Referenzwiderstand anzupassen ist auch eine Möglichkeit. Ist denn dieser separat zu den anderen beiden Bremsleuchten veränderbar ? Ich war es jetzt satt mit den oxidierten Lampenfassungen und habe eine gekürzte LED Bremsleuchte aus dem 9-3 eingesetzt. Damit die Lampenkontrolle funktioniert habe ich den Shunt (im Bild gelb, es ist kein Referenzwiderstand) im Lampenkontrollmodul (weißes Steuergerät am Antennenhalter) für die dritte Bremsleuchte durch einen 1,3 Ohm Widerstand ersetzt. Funktioniert auch noch mit 3 Ohm, ich wollte aber möglichst wenig Spannungsverlust haben. Wahrscheinlich reichen auch 0,5 Ohm. Desto kleiner der Widerstand desto kleiner kann er leistungsmäßig ausfallen.
Mai 14, 20232 j 0,27 Ohm ist auch ausreichend, das ist der kleinste den ich gefunden habe. Ausfälle von einzelnen LED's wird das nicht diagnostizieren, aber zumindest einen kompletten Ausfall der LED's
Juli 11, 20232 j 0,27 Ohm ist auch ausreichend, das ist der kleinste den ich gefunden habe. Ausfälle von einzelnen LED's wird das nicht diagnostizieren, aber zumindest einen kompletten Ausfall der LED's 1. Wenn die LED´s richtig betrieben werden und gut verlötet sind wird es das Letzte sein was am 9000er kaputt geht (!nicht die Dioden für den Verpolungsschutz vergessen!) 2. Achtung: Als Hüter des Ohm´schen Gesetzes sehe ich die Veränderung des Shunt-Widerstandes im Diagnose-Modul mit Skepsis. Die LED-Lösung zieht zwar nur ca. 10% des Stromes einer ursprünglichen 4*5W5 Anordnung und somit wäre der Shunt von 0.22 Ohm auf ca. 2.2 Ohm korrekt. AAABER: Für den Fall eines Kurzschlusses im/am Bremslicht fließt dann ca. 5.5A - das ist zu wenig um von der 15A Sicherung (Steckplatz 24) geschützt zu werden. Stattdessen könnte es zum Kabelbrand/Schmoren oder, im besten Fall, nur zum Verglühen des neuen Shunt inkl. Kollateralschaden durch die Verlustleistung von ca. 65W kommen! (Die Modifikation der Lastwiderstände auf 47//47=23.5 Ohm mit je 10W innerhalb der LED Bremsleuchte haben sich nach jetzt 10 Jahren im täglichen Betrieb gut bewährt, da die reine LED Stromaufnahme nur ca. 160mA beträgt) Bearbeitet Juli 11, 20232 j von Odin
Juli 13, 20232 j Verstehe nur Bahnhof und Hauptbahnhof. Der komplette Ausfall aufgrund von Kabelbruch würde immerhin noch angezeigt. Ausfälle von einzelnen Leuchtdioden erwarte ich auch nicht, deshalb kann man ja imho auch drauf verzichten. Welche Dioden für den Verpolungsschutz? LED's leuchten ohnehin nur mit der richtigen Polung. Beim verpolen geht nichts kaputt, sie leuchten halt nicht. Die Sicherung soll im Kurzschlussfall das Kabel schützen, sonst nichts. Da der Kabelquerschnitt nicht geändert wurde ist die Sicherung noch immer richtig dimensioniert.
Juli 13, 20232 j Nein. Oder nur bis zum Widerstand der Überwachung. Denn wenn man den zu groß macht, dann kann der Strom auch bei einem idealen Kurzschluss dahinter nicht mehr so groß werden, dass die Sicherung auslöst. Dann fällt an dem Widerstand der Überwachung (und den Kabeln) die volle Spannung ab. Also irgendwas von gut 12V. Bei einer 15A Sicherung wird die Überwachung also mit >60W geheizt. Das gleiche gilt im Haushalt auch, durch zu lange Leitungen und Übergangswiderstände kann die Schleifenimpedanz/-widerstand so groß werden, dass der LSS (aka Sicherungsautomat) nicht auslöst. Nur dass dort noch mehr Leistung umgesetzt wird wegen der höheren Spannung.
Juli 13, 20232 j Gutes Beispiel. Ich Wechsel ja auch nicht den Automat im Haushalt wenn ich statt der 2kW Waschmaschine eine 5Watt LED Leuchte betreibe. Fachgerechte Installation vorausgesetzt ist in beiden Fällen das Kabel mit dem 16A Automat geschützt.
Juli 13, 20232 j Uhm, ja. Nur hast du da ja auch keine Stromüberwachung. Hättest du die da, dann sähe das anders aus. Die Stromüberwachung macht ja nichts anderes als einen Shunt (der Messwiderstand) in Reihe zum Verbraucher (Bremsleuchte) zu schalten und dann den Strom durch Messung des Spannungsabfalls am Shunt zu bestimmen und bei unterschreiten eines bestimmten Wertes Alarm zu schlagen. Und wenn man einen anderen Strom-Schwellwert überwachen will, dann ändert man den Schwellwert des überwachten Spannungsabfalls. Oder, eher unelegant, man ändert den Shunt, damit die Überwachung wieder den gleichen Spannungsabfall sieht. Wollte ich die 2kW Heizung der Waschmaschine überwachen, so würde ein 0,1Ohm Widerstand in Reihe einen Spannungsabfall von (2.000W/230V)*0,1Ohm = 0,87V ergeben. Also unter z.B. 0,7V Heizung defekt melden. Möchte ich mit dem gleichen Spannungsschwelle jetzt die 5W Lampe überwachen, dann gibt das R = 0,7V/(5W/230V) = 32,2Ohm (OK, in beiden Fällen die 0,7V am Shunt vernachlässigt). Gibt es jetzt in der Lampe einen Kurzen, dann fließt ein Strom von 7,14A. Der Shunt würde jetzt mit P=I²*R = 1643W geheizt. Ohne dass der LSS auslöst, denn für den sind die gut 7A völlig OK. Sprich, eigentlich sollte man nicht den Shunt durch einen größeren ersetzen sondern entweder die Last vergrößern (Lastwiederstand in die Heckklappe schrauben) oder den Spannungsteiler in der Auswerteelektronik anpassen (was das Teil natürlich empfindlicher gegen Fehlauslösungen macht). Oder die Überwachung dafür ganz still legen.
Juli 16, 20232 j Ich rechne dann mal nach mit dem letzten empfohlenen Shunt an dem im Kurzschlussfall die gesamte Spannung abfällt: I=U/R=13,8V/270mOhm=51 A. Sollte also locker ausreichen um die 15A Sicherung auszulösen.
Juli 16, 20231 j Ich hatte mich jetzt auf Odin's Einwand bezogen, da stehen bis zu 2,2. Ohm. Und du hast jetzt die restlichen Widerstände (Leitungen, etc. unterschlagen). Es ging ja nur darum dass im Hinterkopf zu behalten wenn man den shunt und nicht die Auswertung ändert. Ja, wenn die 51 A erreicht werden, dann sollte sie nach unter 1/4s auslösen. :-)
Juli 17, 20231 j Was mir schon mehrfach unter gekommen ist bei Autos die über 20 Jahre alt sind: Sicherung augenscheinlich okay, aber trotzdem diverse Gremlins. Sicherungen ein paar mal gezogen und gesteckt, dann war alles wieder okay. Und teils halt auch mit Kontaktreiniger/Kontaktspray behandelt, damit es wieder dauerhaft gut funktioniert. Es entsteht Oxidation an den Sicherungen bzw. den Steckern in denen sie eingesteckt werden. Einen fiesen Fall hatte ich bereits 2x: Sicherung am Steckfuß weg geschmolzen! Aber Sicherungsfaden intakt. Auch da, schlechter Kontakt, Übergangswiderstand, bis es eben nicht mehr funktioniert. Bei einem Saab 901 mußte ich daher den am Plastik verschmolzenen Sicherungskasten komplett auswechseln. Kolateralschaden. Am 931 meines Bruders war letzte Woche der Kühler übergekocht (schnell genug bemerkt und Auto abgestellt). Auch da war ein Steckfuß der 40A Sicherung für den Kühlerlüfter weg geschmort, ergo Lüfter ging nicht. Neue Sicherung rein, vorher Kontakte geputzt. Geht alles wieder. Glücklicherweise keine Schäden am Sicherungskasten.
April 28, 20241 j Jetzt hat es meine 3. Bremsleuchte nach knapp 28 Jahren auch erwischt. 3 Birnen durch und Kabelbruch. Ein kleiner Reparatur-Bericht: Zuerst hatte ich die Hoffnung, dass es nur die Birnen sind. Birnen getauscht und die vermoderten Halterungen mit etwas Schleifen und Kontaktspray auf Vordermann gebracht - easy. Somit gingen immerhin die 4 Birnchen beim Test am Labornetzteil wieder. Aber nach dem Einbau nichts - also doch noch ein Kabelbruch. Hab mich dann mit dieser Anleitung Polhem ans Werk gemacht. Bin aber schon bei der Entfernung der Klammer am Dachhimmel zeitlich ins Hintertreffen gekommen. Dies hat mich schon mehrere Anläufe gekostet. Dann endlich war die Klammer entfernt und die Fummelei an den Kabeln konnte starten. Bei meinem Glück sind auch beide alten Kabel beim Durchziehen gebrochen. Das Klebeband der alten Leitung hab ich bei mir nicht feststellen können, d.h. aber nicht, dass es nicht da war. Dies hat zum Stau im Schlauch geführt und zum endgültigen Bruch. Okay - es war wohl etwas zu viel Kraft am Start Ich habe dann mit einem Sonneriedraht und etwas Gummi-Mittel (Dr. Keddo) den neuen Führungsdraht von oben durchführen können, um die neuen Kabel (hochflexible Silikonkabel) einzuziehen und schlussendlich zu verlöten. Ohne Gleitmittel ging gar nichts. Jetzt funktioniert es wieder! P.S.: Die Klammer konnte ich mithilfe von zwei Schnurschleifen, welche ich links und rechts unter die Klammer geschoben habe, mit etwas hin und her bewegen "relativ" einfach herausziehen (s. Bilder).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.