Veröffentlicht Oktober 17, 200915 j Eine Frage zum Motorheizer der TiD-Modelle: Ist das normal, dass der Heizer sich unter 8° ein- und auch bei längerer Fahrt (und längst betriebswarmem Motor) sich nicht mehr ausschaltet? Kann man das anders programmieren lassen? Finde ich nicht optimal, denn bei Kurzstrecken hab ich ständig das ein- und mit Zündung `aus´ dann wieder ausschalten des Heizers, finde ich lästig! Wie habt ihr das geregelt? Gruß, Martin
Oktober 18, 200915 j nur nicht wundern - saab ttid Eine Frage zum Motorheizer der TiD-Modelle: Ist das normal, dass der Heizer sich unter 8° ein- und auch bei längerer Fahrt (und längst betriebswarmem Motor) sich nicht mehr ausschaltet? ... auch wenn wir das im vergangenen winter schon zu genüge durchdiskutiert haben, ja, in der tat, es schein wohl so zu sein, daß sich dieser zuheizer ab einer gewissen außentemperatur ständig einschaltet - auch dann, wenn der motor grundsätzlich betriebstemperatur haben sollte. wenn meine informationen richtig sind, läßt sich das ding entweder mittels tech2 gänzlich abschalten oder du läßt es so - sinnlos (!) - wie es ist.
Oktober 15, 201113 j (Frage eigentlich von hier: http://www.saab-cars.de/9-3-ii/21360-schwaechen-des-9-3-iii-22.html#post743884 - gehört aber hierhin): Eine Frage zum Zuheizer, den ich nämlich manchmal abgeschaltet wissen will. Du schriebst, dass er mit Sicherung 19 abzuschalten ist. Kann ich das ohne weiteres machen, also sie ausstecken ohne danach etwas konfigurieren zu müssen. Hat das Herausziehen der Sicherung einen Einfluss auf die Funktion der Standheizung? Überlegung: Evtl. einen kleinen Schalter für die Sicherung des Zuheizers einbauen, auch um diesen zu schonen, denn die Standheizung geht ja ständig kaputt - ich habe zum Glück schon letztes Jahr eine Neue auf Händlergewährleistung bekommen :-) . Alternative: Gibt es eine Sicherung für den Temperaturfühler, der den Zuheizer aktiviert? Ist es ein separater Fühler? Kann man evtl. den einfach "abstecken"? Ich werde die Frage auch in das eigentlich richtige Thema packen und bitte da zu antworten: Motorheizer Danke Zitat von pluto1 Hallo! Da der Cadillac BLS (Combi, 1,9 TTid, 6G-Schalter) und der 9-3 ja weitgehend Baugleich sind hier mal meine Liste an Mängeln/Verbesserungsmöglichkeiten: - Verbrauch im Betrieb mit Zuheizer/Standheizung. Der Zuheizer ist nicht abschaltbar (nur mit Sicherung Nr. 19) - Funktion und Integration von Navi, Infotainment und Rückfahrhilfe ist nicht gut gelöst. Probleme z.B.: akustisches Signal für Rückfahrhilfe/Parksensoren schalte nach Motorstart erst nach vollständigem Systemcheck ein. (Das kann manchmal schon deutlich zu spät sein..). Lautstärke des Rückfahrsignals passt sich nicht der Lautstärke des Infotainment an bzw. Lautstärke vom Infotainment wird beim Einlegen vom Rückwärtsgang nicht abgesenkt. - Heckklappe schwingt nicht weit genug auf (Vorteil in der Garage, dafür aber Gefahr von hässlichen Platzwunden auf der Stirn.) - Getränkehalter sind zu klein für 1l-Flaschen. - Bordcomputer: Der Funktionsumfang ist recht dürftig. Abweichung von angezeigtem Verbrauch zu tatsächlichem Verbrauch könnte geringer sein (Abweichung 0,3-0,6 l/100 km). - Schaltung für Lichtautomatik (Xenonscheinwerfer werden beim Anlassen abgeschaltet und müssen nach Motorstart neu zünden= unnötiger Verschleiß) Nach gut 3 Monaten und 12.000 km bin ich trotz dieser Mängel aber sehr zufrieden mit dem Wagen. Insbesondere der Motor und die gute Ausstattung ergeben einen guten Langstreckenkomfort.
Oktober 16, 201113 j Hat denn jeder 1.9er TiD diesen Zuheizer oder ist das Sonderausstattung? Letzten Winter konnte ich bei Temperaturen um die -15 Grad beobachten das der bereits 90 Grad warme Motor im Stand (Leerlauf für ein paar Minuten) plötzlich leicht kälter wurde (so ca. 80 Grad) Bin mir deshalb nicht sicher ob ich denn auch so ein Zuheizer drin hab. Wenn doch dann fände ich es schwachsinnig ihn per Sicherung abzuschalten... Gruß Roman
Oktober 16, 201113 j Bin mir deshalb nicht sicher ob ich denn auch so ein Zuheizer drin hab. Der "Zuheizer" ist dann zu erkennen an dem Symbol mit 3 welligen Pfeilen mit einer 2 dabei zwischen Drehzahlmesser und Tacho. Und bei Temperaturen unter 8°C würde dann dieses System laufen ... wenn Du also 2 Km fährst und dann den Wagen zur Probe ausschaltest müsste es zu hören sein das Gerät ggf. auch am Rauch durch die Startverbrennung. Über die FIN kann Dir der FSH aber sagen ob ein solches Teil bei Dir im 9-3 verbaut worden ist oder nicht ... Der 2,2 TID hat serienmäßig einen Vorheizer der auch umgerüstet werden kann zur Standheizung. Der 1,9 TID hat keinen Vorheizer vom Werk ... wenn dann nur eine Standheizung mit Aufpreis. Lieferant der "ab Werk" Heizgeräte ist übrigens die Firma Eberspächer. Wenn doch dann fände ich es schwachsinnig ihn per Sicherung abzuschalten... Also der s.g. Zuheizer ist eine sinnvolle Technik als Ergänzung im Fahrzeug um den Motor und Wasserkreislauf im Winter schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Beim heutigen Dieselmotor besonders wichtig, da dieser nur eine geringe Abwärme erzeugen (hoher Wirkungsgrad usw.)... somit hat dieses Gerät also seine Berechtigung und unterstützt den Motor nach der Kaltstartphase damit primär das Aggregat schneller auf Betriebstemperatur kommt sekundär auch der Innenraum schneller warm wird. Im Grunde ist ein Zuheizer baugleich mit einer Standheizung ... nur ohne die Möglichkeit diesen im Vorfeld ohne Motorlauf zu starten. Einige Hersteller bieten die Möglichkeit den Zuheizer auf eine echte Standheizung um zu rüsten, was teilweise durch ein Zusatzmodul oder eine reine Änderung der Steuersoftware geht. Wer den Zuheizer zudem auf Kurzstrecken - wie auch immer - "ausschaltet", der bricht den Arbeitsgang im selbigen abrupt ab ... es bleibt eine Restmenge im Gerät unverbrannt was beim Ausschalten oder beim erneuten Anlaufen dann zu einer "Qualmwolke" führen kann. Am besten das System laufen lassen ... und für die kurzen Strecken sollte man eh besser den Wagen stehen lassen wenn es sich vermeiden lässt ;-) Ich würde diese Funktion nicht durch die Unterbrechung des Stromkreises außer Betrieb nehmen ... was ansonsten zu den o.g. Problemen führen kann und dem Motor nichts gutes bringt - weder beim erhöhten Verschleiß noch beim Verbrauch im kalten Zustand.
Oktober 16, 201113 j Besonders sinnfrei ist die Zuheizer-Aktion meines Wagens aber wenn ich auf der Autobahn mit 220 fahre und dann der Zuheizer angeht, nur weil er meint, "Huch 8°C, an!" auch wenn der Motor schon heiß ist. Daher suche ich nach einer sinnvollen Lösung s.o..
Oktober 16, 201113 j Der "Zuheizer" ist dann zu erkennen an dem Symbol mit 3 welligen Pfeilen mit einer 2 dabei zwischen Drehzahlmesser und Tacho.... Lieferant der "ab Werk" Heizgeräte ist übrigens die Firma Eberspächer. Einspruch: im 2.2 TiD muss kein Symbol erscheinen (nur wenn Standheizung aktiviert) Eberspächer ist einer von zwei Herstellern
Oktober 16, 201113 j Einspruch: im 2.2 TiD muss kein Symbol erscheinen (nur wenn Standheizung aktiviert) Eberspächer ist einer von zwei Herstellern STATTGEGEBEN ... hat Webasto auch geliefert an´s Werk? Ab wann ? Besonders sinnfrei ist die Zuheizer-Aktion meines Wagens aber wenn ich auf der Autobahn mit 220 fahre und dann der Zuheizer angeht, nur weil er meint, "Huch 8°C, an!" auch wenn der Motor schon heiß ist. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist sollte der reine Zuheizer eigentlich nicht mehr anlaufen ... dann ist da irgend etwas faul im System ....
Oktober 16, 201113 j @Misterted Aha. Danke für die Aufklärung! Also das von dir beschriebene Symbol habe ich in den 3 Jahren, die mein Saab jetzt schon alt ist, noch nie gesehen. Also werde ich soetwas auch nicht verbaut haben.... LG Roman
Oktober 16, 201113 j @Misterted Aha. Danke für die Aufklärung! Also das von dir beschriebene Symbol habe ich in den 3 Jahren, die mein Saab jetzt schon alt ist, noch nie gesehen. Also werde ich soetwas auch nicht verbaut haben.... LG Roman Es wäre Dir in der Zeit dann auch sicher positiv aufgefallen bzw. durch die Geräusch- und Rauchentwicklung (kommt immer mal vor) negativ aus der Reihe getanzt. Man kann nicht alles haben ... und wie man sieht: es geht auch ohne ;-)
Oktober 17, 201113 j Der 2,2 TID hat serienmäßig einen Vorheizer der auch umgerüstet werden kann zur Standheizung. Der 1,9 TID hat keinen Vorheizer vom Werk ... wenn dann nur eine Standheizung mit Aufpreis. Mein 1,9er 2008ter Kombi hat eine orginale Standheizung. Beim Kaltstart unter 8Grad springt der Zuheizer von selbst an und gestern gesehen, geht irgendwann auch wieder aus. Gut, das irgendwann war nach ca. 200Km, aber er ging von alleine aus. Wenn also eine Standheizung verbaut ist, ist sie auch als Zuheizer aktiv. So verstehe ich es jedenfals. mfG Rene
Oktober 17, 201113 j Wenn also eine Standheizung verbaut ist, ist sie auch als Zuheizer aktiv. So verstehe ich es jedenfals. Standheizung hat immer die Funktion des "Zuheizers" integriert und läuft wie beschrieben dann bei Bedarf als solcher ... das ist korrekt!
Oktober 17, 201113 j Seit vor einigen Tagen die Temperaturen zum ersten Mal unter 8 Grad fielen, drängt sich mir diese Frage nun auch auf. Der Zuheizer geht irgendwann nach dem Kaltstart an, was ja durchaus positiv ist. Und tatsächlich geht er aber auch dann nicht mehr aus, wenn das Kühlmittelthermometer längst Betriebstemperatur anzeigt und ich mit wenig Drehzahl lange steil bergauf fahre - da wird selbst der "coolste" Motor warm. Genau deshalb schaute ich gerade hier eben hier vorbei - und bin nun zumindest beruhigt, dass mein Saab nicht der einzige ist, der dieses Symptom zeigt. Aber trotzdem möchte ich die Heizung gern manuell ein- und ausschalten können. Manuelles Einschalten ist über die Funktion "Customize" zwar möglich, aber sehr umständlich. Aber wenigsten ausschalten sollte man das Teil doch können, wenn es erkennbar nicht mehr notwendig ist. Weiß jemand, wie man die Standheizung auf rein manuellen Betrieb, am liebsten mit Funkferbedienung, umbauen kann? Der Vorbesitzer meines Saab hatte das Problem übrigens auf seine Weise gelöst - und den Stecker abgezogen. Haua-ha. HG Wordman
Oktober 18, 201113 j Seit vor einigen Tagen die Temperaturen zum ersten Mal unter 8 Grad fielen, drängt sich mir diese Frage nun auch auf. Der Zuheizer geht irgendwann nach dem Kaltstart an, was ja durchaus positiv ist. Und tatsächlich geht er aber auch dann nicht mehr aus, wenn das Kühlmittelthermometer längst Betriebstemperatur anzeigt und ich mit wenig Drehzahl lange steil bergauf fahre - da wird selbst der "coolste" Motor warm. Genau deshalb schaute ich gerade hier eben hier vorbei - und bin nun zumindest beruhigt, dass mein Saab nicht der einzige ist, der dieses Symptom zeigt. Aber trotzdem möchte ich die Heizung gern manuell ein- und ausschalten können. Manuelles Einschalten ist über die Funktion "Customize" zwar möglich, aber sehr umständlich. Aber wenigsten ausschalten sollte man das Teil doch können, wenn es erkennbar nicht mehr notwendig ist. kann ich bei meinem 2.2 Tid nicht bestätigen. Der Zuheizer geht wieder aus (hört man deutlich) und lässt sich auch manuell steuern (an und aus). Und NEIN - man kann den Zuheizer im 9-3-II nicht fernsteuern (auch nicht wenn diese Frage zum eintausendsten mal gefragt wird.
Oktober 18, 201113 j Komisch, bei meinem 1.9 TiD geht er nicht aus. Das kann doch so nicht gewollt sein, dass betriebswarmes Kühlmittel weiter beheizt wird und ich keinerlei Einflussmöglichkeit auf den Zuheizer habe. Wer weiß weiter? Danke! Wordman
Oktober 18, 201113 j Komisch, bei meinem 1.9 TiD geht er nicht aus. Das kann doch so nicht gewollt sein, dass betriebswarmes Kühlmittel weiter beheizt wird und ich keinerlei Einflussmöglichkeit auf den Zuheizer habe. Wer weiß weiter? Danke! Wordman Hallo Wordman, in der Tat ist das nicht normal und auch nicht gewollt ... Dauerbetrieb ist nicht gut! Dann könnte der Thermofühler z.B. ein Problem haben ... schnell mal checken lassen das System vom "Profi" Viel Erfolg! Ted
Oktober 18, 201113 j Und NEIN - man kann den Zuheizer im 9-3-II nicht fernsteuern (auch nicht wenn diese Frage zum eintausendsten mal gefragt wird. Reine Zuheizer können nie mit einer Fernbedienung bedient werden ... die Funktion gibt es nur für die echte Standheizung und auch nicht bei jeder!
Oktober 18, 201113 j Reine Zuheizer können nie mit einer Fernbedienung bedient werden ... die Funktion gibt es nur für die echte Standheizung und auch nicht bei jeder! diese Funktion gebt es nie bei Saab wäre wohl treffender
Oktober 18, 201113 j OK, danke, dann hatte ich doch Recht mit meiner Annahme, dass das was nicht ganz stimmt. Misterted: Gehe ich nun zum Saab-Händler, der die Marke gut kennt, oder eher zum Bosch-Dienst, der sich mit Standheizungen super auskennt - d.h. gehört der Temperaturfühler zur Heizung oder zur Motorregelung? Herzliche Grüße Wordman
Oktober 18, 201113 j diese Funktion gebt es nie bei Saab wäre wohl treffender Bei nachträglich integrierten Standheizungen gibt es sehr wohl die Möglichkeit die Standheizung mit einer Fernbedienung zu kombinieren. Auch die Steuerung per Telefon (Thermo Call etc.) ist bei einigen Systemen als Zusatzmodul lieferbar. Die bei Saab verbauten Standheizungen für den YS3F 9440 gab es nie vom Werk mit FB; auch das Nachrüsten bei Systemen - direkt vom Werk - war nicht möglich. Wie es mit den aktuellen Systemen beim letzten 9-3 ab 2009 und dem aktuellen 9-5er aussieht kann ich nicht sagen.
Oktober 18, 201113 j OK, danke, dann hatte ich doch Recht mit meiner Annahme, dass das was nicht ganz stimmt. Misterted: Gehe ich nun zum Saab-Händler, der die Marke gut kennt, oder eher zum Bosch-Dienst, der sich mit Standheizungen super auskennt - d.h. gehört der Temperaturfühler zur Heizung oder zur Motorregelung? Herzliche Grüße Wordman Guten Abend Wordman! Da es sich ja bei Dir um eine vom Werk verbaute Standheizung handelt wäre der Weg zur Saab Werkstatt wohl am einfachsten. Dort müsste man auch das Problem kennen und wissen was zu prüfen ist etc. da es sich um eine "eigene Heizung" handelt ... wenn auch als Zulieferteil. Wie gesagt ... meine Vermutung geht Richtung Temperaturfühler ... wenn der nicht richtig arbeitet läuft der Vorheizer mit. Es kann aber auch eine anders elektronisches Problem vorliegen in diesem Bereich. Die Heizung ist ja mit der Saab Elektronik verbunden deswegen am besten kurz zu Saab damit Du weißt was los ist. Bei einem nachträglich montierten System wäre ich dann einfach zu einem entsprechenden Servicebetrieb gefahren .... Viel Erfolg und berichte uns doch bitte was sich ergeben hat! Gruß. Ted
Oktober 19, 201113 j Mein Bosch-Dienst braucht das Fahrzeug längere Zeit, um ein paar Messungen durchzuführen, und das bei warmem und bei kaltem Motor. Also wieder ein längerer Werkstattaufenthalt, evtl. mit Ersatzfahrzeug, nur um einen dämlichen Elektrikfehler aufzuspüren, den es gar nicht geben müsste. Der Saab entwickelt sich zur nervensägenden Spardose. Schon wieder eine Marke für meine Kategorie "nie wieder". Das nächste Auto wird ein Lada Niva, ich bin den vernetzt-integrierten High-Tech-Schrott langsam leid. Vielen Dank für eure Ratschläge, ich werde berichten, was bei der Diagnose festgestellt wrid. HG Wordman
Oktober 19, 201113 j Mein Bosch-Dienst braucht das Fahrzeug längere Zeit, um ein paar Messungen durchzuführen, und das bei warmem und bei kaltem Motor. Also wieder ein längerer Werkstattaufenthalt, evtl. mit Ersatzfahrzeug, nur um einen dämlichen Elektrikfehler aufzuspüren, den es gar nicht geben müsste. Der Saab entwickelt sich zur nervensägenden Spardose. Schon wieder eine Marke für meine Kategorie "nie wieder". Das nächste Auto wird ein Lada Niva, ich bin den vernetzt-integrierten High-Tech-Schrott langsam leid. Vielen Dank für eure Ratschläge, ich werde berichten, was bei der Diagnose festgestellt wrid. HG Wordman Hallo Wordman, natürlich ist das ganze sehr ärgerlich ... ohne Frage! Jedoch kann ich Dir dazu sagen, dass es in der heutigen Zeit leider normal geworden ist das die technischen Helfer Probleme bereiten. Das hier zu diskutieren würde das Thema sprengen ... es wird viel verbaut was nicht wirklich marktreif ist oder aber die Qualität lässt im Laufe der Produktion beim Zulieferer nach ... weil die Preise mal wieder "nach verhandelt" wurden. Wie auch immer ... es liegt zum Glück nicht an der Marke selbst ... wenn Du in anderen Foren stöberst findest Du ähnliche Probleme oder sogar noch viel gravierendere Ausfälle ... und das auch bei den "Premiummarken" aus Deutschland ... und nicht zu knapp! Früher wurde ein Fahrzeug über längere Zeit sehr intensiv getestet ... heute übernehmen wir als Kunden leider den "Langzeittest" ... und nach wie vor ist die Qualität ein Schwachpunkt wenn Teile der Zulieferer nicht den Anforderungen entsprechen. Aber auch ein gutes Teil kann irgendwann einmal den Dienst quittieren ... Hoffe das Problem ist schnell gefunden und behoben ! Gruß und viel Erfolg, Ted
Oktober 19, 201113 j Hallo, Ted, danke, ja, das ist mir schon bewusst. Ein guter Freund ist Anwalt und vertritt einige Mandanten, die ihre riesigen Ärger mit ihren "Premium"-Produkten haben. Da gibt es Neuwagen aus Bayern oder Niedersachsen mit den aberwitzigsten Fehlfunktionen, die nach Aussage ihrer kundenorientierten Hersteller aber völlig "normal" sein sollen. Mein Freund hat sich nach Jahren von seinem Premium-Produkt aus deutscher Fertigung getrennt, weil ihm das überheblich-arrogante Gehabe des wohlstandsverwöhnten Personals in den Markenniederlassungen gestunken hat und er ebenfalls viele tausend Euro in sein Fahrzeug versenkt hat und er nicht länger Stunden beim "kostenlosen" Premium-Espresso in der Premium-"Lounge" beim Händler verbringen wollte. Noch nie war Autofahren so fehleranfällig und teuer wie heute. Der Saab hat jetzt in 6 Monaten und auf ca. 7000 km mehr Pannen und Kosten produziert als mein W124 in 16 Jahren und auf 280.000 km. Deshalb Lada. Der fährt immer, da ist nichts dran, was kaputt gehen kann. Die Getrieberäder sind geradeverzahnt und singen laut beim Fahren, aber verschleißen nicht, und die Spiegel werden per Fußtritt angeklappt. Funktioniert immer, auch ohne Datenbus. Ich werde berichten, wieviel hundert Euro ein CAN-integrierter Temperaturfühler für 3 Euro kostet. HG Wordman
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.