Zum Inhalt springen

Ölfilter von Hengst, MANN, Champion, oder von wem ?

Empfohlene Antworten

Ölfilter

 

Ich kann zwar nichts wesentliches zu den Filterinnereien beitragen (ich nehme aus Bequemlichkeit und Glaubensgründen Mannfilter vom Teilehändler), aber die Aussage von WVN glaube ich persönlich nicht :

1 bar ist warm im Bereich des Leerlaufs. Und da soll schon der Bypass aufmachen und so bei höherer Drehzahl oder bei kaltem Motor alles ÖL ungefiltert durchlassen ???.

Dann wären mir die 2,2 bar von BMW schon lieber, aber ein richtiges Bypass-(Sicherheits-)ventil würde ein Motorenfachmann doch wahrscheinlich erst oberhalb 4 oder mehr Bar ansprechen lassen.

  • Antworten 57
  • Ansichten 15k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

GM baut sicherlich nicht die billigsten und schlechtesten Filter ein. Sonst wären Sie bei garantiefähigen Neuwagen sehr schnell in größere Schadenssummen involviert. Der lieferbare Originalfilter (selbstverständlich gibt es den, nur ist er halt jetzt schwarz statt blau) erfüllt die Herstellervorgaben Und ich habe bis jetzt nicht von Problemen in diesem Zusammenhang gehört, und solange ich das nicht höre, verwende ich das Teil. Und sehe auch keinen Sinn in der Suche nach etwas besserem.
  • Autor
GM baut sicherlich nicht die billigsten und schlechtesten Filter ein. Sonst wären Sie bei garantiefähigen Neuwagen sehr schnell in größere Schadenssummen involviert.
Ich denke, daß es hierzu derzeit keiner minderwertigen Ölfilter bedarf.
Ich kapier auch nicht ganz, was hier für ein Heckmeck gemacht wird. Zuletzt hab ich, da meine 2 Reserve-Ölfilter gerade verlegt, bei ATU ein Teil gekauft, dass äußerlich genau die selbe Form hatte, ungefähr gleichviel gekostet hat und zwecks Reinigung halt nur ca. 2000 km drin bleibt. Was daran so schwierig sein soll, einen Ölfilter zu konstruieren, soll mal bitte ein Gelernter erklären, ich geh einfach bis denn mal davon aus, dass es nicht maßgeblich für die Motorlebensdauer ist, wenn man ihn spätestens alle 10mille Km wechselt.
Diesen Beitrag möchte ich STARK anzweifeln.

 

Gut, dass Du Deine Einwände immer so detailliert begruendest.... da es aber welche gab, hab ich mal einen Blick auf die Mann-Page gewagt... da gibt's in der Tat kleinere Unterschiede in den Spezifikationen. Aber die kann ja offenbar hier keiner erklären.

 

Ganz Schweden kauft seine Teile jedenfalls entweder beim Händler oder bei Biltema. Und die verkaufen fuer die o.g. Modelle die gleichen Filter.

 

Kann ja so schlimm dann nicht sein.

 

/To

  • Autor

Wenn man sich in einschlägigen Programmen mal anschaut, bei welchem Hersteller welche Fahrzeuge mit welchem Filter abgefrühstückt werden, kann einem Angst und Bange werden.

Auf der Grundlage eines Campion C104/606 kommt man z.B. auf jeweils mehrere (!) Vergleichsfilter von Bosch, Knecht. MANN usw., welche ihrerseits jeweils nur einige der für den C104 angegebenen Fahrzeuge abdecken, dafür aber noch teilweise ellenlange Listen weiterer Typen.

 

Und irgendwelche relevanten techn. Daten, außer den Außenmaßen und dem Gewinde, sind zumindest in meiner DB nicht angegeben ...

 

Könntest jemand das 'Kuddelmuddel' der von versch. Anbietern für einzelne Filter jeweils angegebenen Fahrzeuge evtl. aufklären?

Mein Sauger läuft mit einem Bosch "O 231", der kommt in der Listen am Regal nicht vor. 1993 stand dieser Filter noch drin. Laut Packungsaufdruck soll er für Alfa und Ford passen. Auf der Webseite von Bosch hab ich nachgesehen, die Brüder müssen schon wieder die Teilenummern geändert haben. Ist das 3. mal seit 1993.

"Und irgendwelche relevanten techn. Daten, außer den Außenmaßen und dem Gewinde, sind zumindest in meiner DB nicht angegeben ..."

 

Was sollten denn das für Daten sein? Maschendichte des Filtergewebes (oder was da drin ist. .)? Öldurchsatz nach geeichten Testmethoden? Vielleicht gibts da gar keine Daten die man vergleichen könnte.

 

A propos "nur eintüten", bei mir steht fett SAAB drauf.

  • Autor
Was sollten denn das für Daten sein? Maschendichte des Filtergewebes (oder was da drin ist. .)? Öldurchsatz nach geeichten Testmethoden? Vielleicht gibts da gar keine Daten die man vergleichen könnte.
Es gibt unterschiedliche Filter(-Nummern), welche auf den selben Flansch passen. Also müssen sie sich in 'inneren' Parametern unterscheiden. Sonst wäre das alles Blödsinn und man könnte generell verbauen, was sich schrauben läßt.

Wozu solche Diskussionen nicht alles gut sein können. Vielleicht kommt als Ergebnis ja eine Liste mit gleichen/verwendbaren Filtern raus...?!

/To

Ölfilter von Hengst, MANN, Champion, oder von wem ? Auf Thema antworten

 

Hallo!

Und dabei ist es so einfach den originalen zu kaufen und gut ist.....

Gruß,Thomas

  • Autor
Hallo!

Und dabei ist es so einfach den originalen zu kaufen und gut ist.....

Gruß,Thomas

Wodurch bittte wird hier irgend ein Allerweltsfilter zur 'originalen' ??? Weil SAAB auf dem Karton steht ?!?!?

 

SAAB selbst gibt ab MY '94 für alle (?) Modelle einen anderen Filter an und diesen für die älteren dann als NLS.

Aus welchem Grunde soll ein für die aktuellen 4Zyl. im 9-5 / 9-3 optimaler Ölfilter wirklich besser zu einem B202 passen, als z.B. jener von einem Mittachziger E30? (auf das Bspl. jetzt bitte nicht festnageln!)

 

Solange wir hier keine echten Daten haben, bleibt es wohl leider wirklich Glaubenssache.

  • Autor
Bosch P3262

Champion C104/606

Knecht & Mahle jeweils OC 231

MANN W712/38

So, dann mal weiter: Heute war JL900/0 mit einem Champion C142 fda, welcher auch mit einer Liste von 90 über 900 bis 9000 (incl. TUs) versehen war. Allerdigs scheint hier nicht Federal-Mogul, wie beim C104, Hersteller (?) zu sein, sondern irgend eine andere Bude war auf dem Karton verzeichnet.

Außerdem ist der C142 deutlich größer, als der C104 (schätze, +50% Volumen).

 

Weil wir gerade dabei sind: (Typ / Durchmesser / Länge)

P3262 / 78 / 92

C104 / 76 / 87,5

OC231 / 75 / 92

W712 / 76 / 79

C142 / 90 / 92 (geschätzt!)

Na, das kommt doch meiner vom Biltema-Katalog abgetippten Liste schon recht nah ;)

 

/To

 

Sag das mal unserem Grufti. :biggrin:

 

In Ergänzung: Für den Champion C142 firmiert "Cooper" an der Stelle, an der sonst "Federal Mogul" steht. Unser Auto-Tip hier in der Hauptstadt scheint seine Listen auch geändert zu haben, neulich haben sie mir für den 9k B202 da ja noch C104 von der Truppe verkauft.

 

Das Einzige, was ich von der nicht gerade ausführlichen (40 Min.) Testfahrt nach Filterverbau berichten kann, ist, dass das Hydro-Geklappere aufgehört hat. Wie sich das Teil unter Extrembedingungen verhält, bleibt abzuwarten. :cool:

  • Autor
Das Einzige, was ich von der nicht gerade ausführlichen (40 Min.) Testfahrt nach Filterverbau berichten kann, ist, dass das Hydro-Geklappere aufgehört hat.
Was ich wohl weniger dem andern Filtertyp, als dem rd. 24 Monate jüngeren Öl zuschreiben würde.
Was ich wohl weniger dem andern Filtertyp, als dem rd. 24 Monate jüngeren Öl zuschreiben würde.

 

Yup. Aba immahin. :redface:

  • 7 Monate später...
Hier mal ein Bildbeweis zum Thema Originalfilter...

Clipboard01.jpg.d5444e0d8239dafab7375cd9f22976a8.jpg

Ja klar. So sehen die seit ca. einem Jahr aus. Steht nicht mehr Saab drauf. Dafür ist auf der Packung ein hübsches Hologramm.

Interessant finde ich die Frage nach den Magnetfiltern. Richtig konstruiert und angewandt funktioniert das Prinzip tatsächlich, es soll u.a. in Flugzeugtriebwerken eingesetzt werden. Bei Feldstärken von 28000 Gauss und mehr bleibt der Abrieb auch bei höheren Fließgeschwindigkeiten am Platz

 

Lesenswert: http://www.noria.com/learning_center/category_article.asp?articleid=794&relatedbookgroup=Lubrication2

Alle Vor- und Nachteile nebst Risiken dieser Filtertechnik werden detailliert dargestellt.

 

Wie man da sehr schön sehen kann: Mit einem einfachen Magnetring mit der Feldstärke eines Kühlschrankmagneten (ca. 60 Gauss) den man auch noch um den vorhandenen Ölfilter herumlegt, hat eine effektive Magnetfilterung absolut nichts gemeinsam. Meine Meinung: rausgeworfenes Geld.

 

Eine schöne Idee: Magnetstopfen.

http://www.machinerylubrication.com/Backup/200509/contam-drain-plug-filter-fi.jpg

Aber das ist eher zu Kontrollzwecken gedacht als zur Reinhaltung.

 

Btw, So ein Magnetfilter wied niemals Aluminiumabrieb zurückhalten...

 

Fazit: Ich bleibe also lieber bei herkömmlichen Filtermethoden.

 

Grüße

Ron.

und was steht dran am Ölfilterkarton?, Made in Poland.!
Hier mal ein Bildbeweis zum Thema Originalfilter...

 

... oh Gott, von diesen schwarzen GM-"Poland"-Filter standen am SDCC-Outlet gleich mehrere Paletten zu verkaufen!!!

Besuchen Sie Polen, Ihr Ölfilter ist schon da, oder wie?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.