Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...sind turbo - und sauger köpfe des gleichen motortyps eigentlich gleich hoch...??? wenn ja, wie wird dann die unterscheidliche verdichtung realisiert? kolbenhöhe/form...???
  • Antworten 74
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

...sind turbo - und sauger köpfe des gleichen motortyps eigentlich gleich hoch...??? wenn ja, wie wird dann die unterscheidliche verdichtung realisiert? kolbenhöhe/form...???

 

richtig

 

b202 und b212 sidn gleich hoch

  • Autor

140.5

 

Wie jetzt? 145 mm ist irgendwie ein bißchen zuviel. Oder meinst Du 140,5 mm? Verdichtungsverhältnis misst man übrigens durch Auslitern und nicht durch Kompressionsmessung.

 

ah sorry.... 140,4-5

 

aber wie gesagt im halbdunkel mit lineal am strassenrand.....

 

vernünftige details ab werkstatt.....

richtig

 

b202 und b212 sidn gleich hoch

 

...heisst also, dass die höhere sauger-verdichtung der kolbenform geschuldet ist? hub ist ja bei beiden gleich...

So ist es.
...heisst also, dass die höhere sauger-verdichtung der kolbenform geschuldet ist? hub ist ja bei beiden gleich...

 

ja außer beim b212er kopf da ist der brennraum größer.

 

beim b202 ist sauger und turbo brennraum gleich

Ich habe gelernt: Kompression bezieht sich auf den Motorzustand (Dichtheit von Ventilen und Kolbenringen etc.) und hat die Einheit bar. Und Verdichtung ist ein geometrisches Verhältnis ohne Einheit welches konstruktiv bestimmt ist. Und wenn mir bitte jemand eine Formel bezüglich des Zusammenhangs der beiden Größen liefern könnte, wäre ich unendlich dankbar.
Ich habe gelernt: Kompression bezieht sich auf den Motorzustand (Dichtheit von Ventilen und Kolbenringen etc.) und hat die Einheit bar. Und Verdichtung ist ein geometrisches Verhältnis ohne Einheit welches konstruktiv bestimmt ist. Und wenn mir bitte jemand eine Formel bezüglich des Zusammenhangs der beiden Größen liefern könnte, wäre ich unendlich dankbar.
NunJa, ...

Wenn wir alle Ungenauigkeiten und Unwägbarkeiten weg lassen würde, müßte 1 bar Außenluft bei 1:10 verdichtet dann 9 bar ergeben, weil der selbe Anzahl an Molekülen jetzt nur noch 1/10 des Raumes zur Verfügung steht.

Denkfehler?

und - nein - der kompressionsprüfer war bisher immer zuverlässig und zeigte bislang keine tendenz, nach oben grosszügig abzuweichen.
AchSo !!!

Ich dachte ihr hättet mein olles Schätzeisen genommen, welchem ich eine Aussagekraft nur in Form relativer Werte zutrauen würde. Darum war ich ja im Mail von sFrank auf die Absolutwerte auch gar nicht weiter eingegangen.

Na aua !!! Wenn DIE Werte wirklich stimmen sollen :confused::confused::confused::mad::mad::mad:

...nein - haben "nur" deine blitze benutzt. ich sag jetzt hier nicht, dass beim probe-blitzen, zum feststellen des vor der korrektur vorhandenen wertes kein stück skala zu sehen war...:redface: und das lag nicht an korrodiertem schwungrad oder lichtschwacher blitze...

 

zum kompressionsprüfen haben wir einen recht massiven "einschraubprüfer", der bisher recht zuverlässig war/ist...

JaJa, das 'nicht gesagte' durfte ich vor ein paar Stunden schon per Mail lesen. :eek:

Da verwundert ein sich erhitzt erregender Motor nicht mehr wirklich. Wobei es ja jetzt wohl so aussieht, als wäre die verstellte Zündung das deutlich kleinere, da leicht behebbare, Problem an der ganzen Geschichte.

 

Und langsam haben wir für meine Blitze ja auch wieder die richtige Jahreszeit. So richtig wirklich hell ist das Ding ja leider auch nicht. Dürfte aber auch schon (fast?) volljährig sein. :rolleyes:

NunJa, ...

Wenn wir alle Ungenauigkeiten und Unwägbarkeiten weg lassen würde, müßte 1 bar Außenluft bei 1:10 verdichtet dann 9 bar ergeben, weil der selbe Anzahl an Molekülen jetzt nur noch 1/10 des Raumes zur Verfügung steht.

Denkfehler?

 

Jaein. Also es wären schon 9 Bar, aber der "Ausgangsdruck" im Zylinder beträgt nicht 1 Bar (also der Druck bevor verdichtet wird, so ohne weiteres kann man das aber eh nicht genau sagen, weil das Einlassventil noch nicht vollständig zu ist, wenn der Kolben anfängt sich nach oben zu bewegen). Durch die Trägheit der Luft und Schwingungen der Luftsäule im Ansaugtrakt landet mehr Luft im Zylinder, desswegen ist die Drehmomentkurve bei Saugern auch so buckelig, weil die Schwingungseffekte Frequenzabhängig sind (=Drehzahl).

Jaein. Also es wären schon 9 Bar, aber ...
Sagte ich doch:
Wenn wir alle Ungenauigkeiten und Unwägbarkeiten weg lassen würden, ...
:rolleyes:

Ich hätte aber gerne eine Umrechnungsformel. Alles andere ist ja pure Annahme unter Weglassen von mehr oder weniger relevantem.

Oder sollte diese Abschätzung ergeben, da ein 10:1 verdichteter Motor nicht über 9 bar Kompression haben kann? Das würde ich ja bezweifeln.

Doch: 10 bar :cool:

Mehr kann nach meinem Verständnis bei 1bar Umgebungsdruck und statischen (!) Verhältnissen nicht passieren.

 

Wirklich weiter rechnen, kann man das mit Trivial-Mathematik aus meiner Sicht wirklich nicht.

Die statischen Werte sicher noch, wenn man weil, bei welchem Winkel der Einlaß wirklich schließt. Aber dies geht dann ja auch von ausgeglichenen Luftverhältnissen aus.

Und bei jedem weiteren Schritt verhakeln wir uns sofort hoffnungslos in der Strömungstechnik.

Da hat doch einer SCHEISSE GEMACHT von allen die ihre Hände im spiel hatten.

 

max. 15 bar, da klingelt es auch in meinem Kopf.

 

Karre abgesoffen mit Sprit in den Brennräumen!! Sprit aus polen oder noch weiter her. Oktan? Wz. mal prüfen, woanders hinein damit!!!

 

Mit dem Bürolineal die Kopfhöhe messen?!??? Das kann man nur als Verzweiflungstat beschreiben. Und verzweifelt ist er wohl.......

Bei 10:1 ergeben sich gut 13 Bar Maximaldruck. Je nach Ansauggeometrie. Fazit: Der Druck eignet sich nicht um das Verdichtungsverhältnis zu bestimmen, das ist _Murks_!

die verdichtung eines motors mit der gemessen kompression in einheit zu bringen haut nicht hin. die einheit der kompression ist bar und das war es dann auch schon. es ist egal ob es 6 oder 14 bar sind solange es keine großen abweichungen der einzelnen zylinder gibt. auch da gibt es dann wieder diskussionsstoff. die einen sagen nicht mehr wie 4 bar unterschied die anderen sagen nicht mehr wie 1 bar. aber das sei mal dahingestellt. es gibt 2 unterschiedliche kompressionsmesser. einmal für benziner bis 17,5 und für diesel bis 40bar. beide motoren haben ja den gleichen luftdruck in der der umgebung. klar haben die diesel eine höre verdichtung früher bis 23,5bar heute unter 17bar.

es gibt eine formel um die verdichtung auszurechnen(Verdichtungsverhältnis Das Verdichtungsverhältnis ist das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung. Vh + Vc e = ------------- Vc Vh Vc = ----------- e- 1 e : Verdichtungsverhältnis (ohne Einheit) Vh : Einzelhubraum in cm³, dm³, l Vc : Verdichtungsraum in cm³, dm³) aber in der praxis wird es eigentlich immer nur durch auslitern bestimmt.ist eben der schnellere und genauere weg die verdichtung zu bestimmen es sei denn man ist ein super mathematiker und rechnet mal eben die cm³ des brennraumes im zylinderkopf aus.

Auslitern macht genau das was du direkt vorher beschrieben hast. In gewissen Grenzen kann man das auch mit Luft machen, aber anders als Luft ist Wasser/Öl nicht kompressibel und dadurch wird das Ergebnis erst genau.

 

Das Verhältnis das beim Kompressionsdruck messen rauskommt ist das Verhältnis von maximalem Druck im Zylinder zum Umgebungsdruck und ist damit schon ein echtes Verhältnis, aber wie schon geschrieben haut das so nicht hin.

Habe ich es überlesen oder wurde hier tatsächlich noch nicht erwähnt, dass es sich um einen 2,3er Kopf handelt?

2,3?

 

Das erklärt zwar nicht die o.g. Druckwerte, aber eröffnet zusätzliche mögliche Fehlerquellen.:rolleyes:

 

Nebenbei: Hat sich jemand mit der Überprüfung der korrekten Steuerzeiten beschäftigt?

2,3?

 

Das erklärt zwar nicht die o.g. Druckwerte, aber eröffnet zusätzliche mögliche Fehlerquellen.:rolleyes:

 

Nebenbei: Hat sich jemand mit der Überprüfung der korrekten Steuerzeiten beschäftigt?

 

...was siehst du als mögliche fehlerquellen, die 2,3 spezifisch wären...???

 

und ja - habe james gestern abend nochmal ans herz glegt, er möge, wenn er denn den vd eh runternimmt, um die översorgung der hydros zu prüfen auch unbedingt nochmal die steuerzeiten prüfen (lassen)...

Noch 'ne Ergänzung: Mir zappelte beim Blitzen der Skalenstrich für 16 vor OT ein wenig zu sehr. Wenn ich mich richtig erinnere, witschte er alle ein / zwei Sekunden so 'nen halben bis einen Zentimeter weg, hauptsächlich Richtung 'früh'.

 

Grundsätzlich stelle ich mir natürlich auch die Frage, ob bei der 'Motorenkonfiguration' 16 vor OT noch das Optimum darstellt.

Beginnt mit der Überprüfung der Steuerzeiten.
Klaro! So auch unser Ratschlag an James (wie wizard schon schrieb)...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.