Zum Inhalt springen

Krümmer schweissen (Turbo) - so gehts!

Empfohlene Antworten

INCONEL ist lediglich ein Markenname eines amerikanischen Metall-Herstellers für eine Gruppe von Chrom-Nickel-Legierungen. (Vergleichbar mit "Nirosta" als Bezeichnung für Rostfreie Edelstähle von Thyssen Krupp)

 

Chrom-Nickel Legierungen dieser Art sind grundsätzlich höchst warmfest, mechanisch äusserst besch... und nur mit Spezialwerkzeug zu bearbeiten, und vorallem SCHWEINETEUER!!

Wird für Abgasanlagen bei Fahrzeugen vorallem in der Formel 1 verwendet, ansonsten in Turbinenschaufeln, Brennkammern, Atomreaktoren und überall sonst, wo bei höchsten Temperaturen andere Metalle versagen.

 

 

Solange Du Deinen 901er nicht zur Weltrekordjagt oder für die Raumfahrt umkonzipieren möchtest, wär's vielleicht etwas über's Ziel hinausgeschossen...

 

 

P.S.: Zur Gesundheitsverträglichkeit von Chrom-Nickel - Legierungen bzw. deren Schleifstäube wüsste ich jetzt nix besonderes. Jünger macht das Zeug höchstwahrscheinlich nicht...

 

Na, was haben oder studieren wir denn? :biggrin: Meine Frau hatte mal 1 Jahr Maschinenbau studiert und redete irgendwann genauso wie du schreibst :tongue: Naja jetzt ist Sie auf dem besten Wege Sozialpädagoge zu werden. Ein krasser wandel!

  • Antworten 116
  • Ansichten 21,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Maschinenbau vs. Sozialpädagogin? Himmel........:eek:
Maschinenbau vs. Sozialpädagogin? Himmel........:eek:

 

 

:biggrin: Frauen! Nicht nur Multitasking fähig!

Multitasking

 

Multitasking. Das ist für mich ein Begriff, der folgendes umschreibt: Alles anfangen und nichts zuende bringen.

Alternativ: Alles können, nur nicht richtig.

Na, was haben oder studieren wir denn? :biggrin: Meine Frau hatte mal 1 Jahr Maschinenbau studiert und redete irgendwann genauso wie du schreibst :tongue: Naja jetzt ist Sie auf dem besten Wege Sozialpädagoge zu werden. Ein krasser wandel!

 

Keine Bange! Hab 'ne ausgeprägte Hochschulallergie und mach mir lieber jeden Tag die Finger dreckig...

Multitasking. Das ist für mich ein Begriff, der folgendes umschreibt: Alles anfangen und nichts zuende bringen.

Alternativ: Alles können, nur nicht richtig.

 

Woher kennst du meine Frau? :eek:

:biggrin::biggrin:

Woher kennst du meine Frau? :eek:

:biggrin::biggrin:

 

Ich hab mal so ins Blaue geschossen....:biggrin:

Ist übrigens bei Männern, vor allem in der Führungsebene, auch ein weit verbreiteter Habitus.

Ich gebe zu Bedenken, daß Stoßaufladung nicht immer automatisch mehr Leistung bringt als Stauaufladung! Das hängt sehr stark vom ausgewählten ATL ab. Ist der ATL relativ klein (wie in der Serie) und man baut dann einen Stoßaufladungskrümmer an (Fächerkrümmer), erhöht sich durch den Abgasgegendruck die Ausstoßarbeit des Motors enorm, was in hohen Drehazhlbereichen richtig Leistung klaut!!!

Daher würde ich entweder einen großen ATL mit Fächerkrümmer fahren, oder alles serie lassen. In meinen Augen wäre es auch schön, wenn der Gußkrümmer ein noch größeres Volumen hätte, um die Druckspitzen in der Ausschubphase zu verringern und zu glätten.

...und mir würde es für den Anfang genügen, wenn der Gusskrümmer einen T25er-Flansch hätte.:smile:
Klaus, das kriegt man aber hingedrehmelt. Fahre ich seit 5 Jahren mit.
Klaus, das kriegt man aber hingedrehmelt. Fahre ich seit 5 Jahren mit.

 

Darauf wird es wohl versuchsweise hinauslaufen.

Habs wie gesagt an einem Versuchskrümmer ausprobiert (der ebenfalls gerissen war) um zu schauen, wie lange das hält.

 

Ging alles problemlos, außer daß man sich mit der Schrauben- und Muttern-Auswahl etwas Mühe geben muß (wird sau eng) und daß nach ca. 30tkm mal die ATL-Krümmer Dichtung oben undicht wurde.

 

Einziger Wehrmutstropfen: Schön ist was anderes.

Alternativ: Alles können, nur nicht richtig.
Das Gegenteil von Fachidioten ?
Habs wie gesagt an einem Versuchskrümmer ausprobiert (der ebenfalls gerissen war) um zu schauen, wie lange das hält.

 

Ging alles problemlos, außer daß man sich mit der Schrauben- und Muttern-Auswahl etwas Mühe geben muß (wird sau eng) und daß nach ca. 30tkm mal die ATL-Krümmer Dichtung oben undicht wurde.

 

Einziger Wehrmutstropfen: Schön ist was anderes.

 

 

Also mein Krümmer ist an dem Anschlußflansch völlig verzogen, so das es natürlich, nur im kalten Zustand, undicht ist. Wenn die Dinger reissen, is eh der Kohlenstoff aus dem Material und schweissen wird den nächsten Riss an einer anderen Stelle nicht aufhalten.

Ich werde mich für "Neu" entscheiden!

sehr hübsch !

 

Leider gibt's wieder nix für 8V-Piloten :mad:

faecherkruemmer_16V.jpg.db21a285e06e6940a868b2b8362ab3ff.jpg

Also mein Krümmer ist an dem Anschlußflansch völlig verzogen, so das es natürlich, nur im kalten Zustand, undicht ist. Wenn die Dinger reissen, is eh der Kohlenstoff aus dem Material und schweissen wird den nächsten Riss an einer anderen Stelle nicht aufhalten.

Ich werde mich für "Neu" entscheiden!

 

Bei JanJans Beitrag ging es nicht ums Schweissen.

Leider gibt's wieder nix für 8V-Piloten :mad:

 

Umschweissen?

Bei JanJans Beitrag ging es nicht ums Schweissen.

 

 

Sorry, bin verwirrt! :tongue::biggrin:

  • 1 Jahr später...

Elktrodenschweissen?

 

Hiermit wärme ich mal den Thread(und demnächst auch meinen KrümmerT16) auf: Ein erfahrener Schlosser würde meinen Krümmer mit einer speziellen Gusselektrode und ansonsten wie von Knudsen beschrieben schweissen. Gut?? Der Riss ist nur aussen, bläst noch nicht ab. mfG

in Anbetracht des Neupreis (falls noch zu kriegen) den Versuch allemal wert.

(Selbstverständlich in nur ausgebauten Zustand schweißen)

allerdings nichts für Hobbyschweißer, man sollte schon Erfahrung (!) mit Guss-Schweißen

haben.

Spreche aus eigener Erfahrung... :frown:

Hiermit wärme ich mal den Thread(und demnächst auch meinen KrümmerT16) auf: Ein erfahrener Schlosser würde meinen Krümmer mit einer speziellen Gusselektrode und ansonsten wie von Knudsen beschrieben schweissen. Gut?? Der Riss ist nur aussen, bläst noch nicht ab. mfG

 

Dann würde ich ihm so lassen, unser Winter-Aero fährt z.B. seit ca. 7 Jahren problemlos mit so einem Riss.

Grundsätzlich wäre aber eine Reparaturschweißung von Guss per E-Hand Verfahren gut möglich.

Wenn man sich an Knudsens Prozedur hält sollte eine artgleiche Elektrode verwendet werden (d.h. Zusatzwerkstoff = Grundwerkstoff).

... wir fahren im Januar Tests auf dem Dyno mit und ohne Fächer....?

 

Wurden Die Tests (seit 2009) mal gemacht?

Mich würde dieser Vergleich interessieren.

Ja, ich habe Dyno Runs mit und ohne gemacht.

Diese haben dazu geführt, daß der TÜV Nord diese Fächerkrümmer bei mir im Haus einträgt.

Der einzigste , der diesen Service von mir allerdings genutzt hat ist KGB.....die anderen scheren sich wohl eher einen Teufel.......um Legalität.

 

 

So what .....:rolleyes:

Ja, ich habe Dyno Runs mit und ohne gemacht.

...:

 

Und wie waren die Resultate?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.