April 14, 201015 j Autor Hi! Ich hätte da noch eine Idee. Ist mir beim Anblick des letzten Fotos so in den Sinn gekommen: http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?products_id=755 Das würde zu dem Ventildeckel sicher ganz gut passen EDIT: Gibt es als Option auch in polierter Optik! VG Stephan Hi Stephan, aber da steht der falsche Name drauf.... Grüße
April 14, 201015 j Hi! http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?products_id=752 Das ist die Blanko-Version. Könnte man ja gravieren lassen VG Stephan
April 15, 201015 j Genau! .... und den Ölmeßstab dann einfach in den Kofferraum legen, wenn da zwischen den Lachgastanks irgendwo noch ein wenig Platz ist.
April 18, 201015 j Autor Heute habe ich mein Schutzblech bearbeitet um den EGT Sensor von oben her zu installieren. Ausserdem habe ich das Schild mit hitzebeständigem Lack lackiert, sieht echt super aus. http://img339.imageshack.us/img339/6144/18042010261.jpg hier mal aus der nähe.......man beachte im linken unteren Eck wie das hitzeband bereits angekorkelt ist......das umwickelte ist übrigens das Ansaugrohr. http://img404.imageshack.us/img404/4125/18042010262.jpg
April 19, 201015 j wie hast du deine Zylinderkopfhaube so schön hinbekommen? Die will ich bei meinem demnächst auch verschönern.
April 19, 201015 j Autor wie hast du deine Zylinderkopfhaube so schön hinbekommen? Die will ich bei meinem demnächst auch verschönern. Habe ihn polieren lassen. Wenn du einen Ersatzdeckel hast kannst mir deinen zuschicken und ich gebe ihn ab. Müsste nur genau nachfragen was es kostet. Ich glaube ich habe damals was um die 100€ gezahlt...oder 150€? Weiss es echt nicht mehr, irgendwo hatte ich es in diesem Tread erwähnt.
April 19, 201015 j Frage zum Grafitband: warum soll die verdichtete Ansaugluft nach dem Turbolader keine Wärme verlieren?
April 19, 201015 j Frage zum Grafitband: warum soll die verdichtete Ansaugluft nach dem Turbolader keine Wärme verlieren? Ich hätte da jetzt eher andersherum gedacht, dass die Luft keine Wärme aus dem Motorraum aufnehmen soll...
April 19, 201015 j Wie warm ist die Ladeluft unter Vollast, und wie warm ist es dann unter der Haube? Zwei Fragen die zur Beantwortung des Sinngehaltes der Maßnahme zu klären wären.
April 19, 201015 j Wie warm ist die Ladeluft unter Vollast, und wie warm ist es dann unter der Haube? Zwei Fragen die zur Beantwortung des Sinngehaltes der Maßnahme zu klären wären. Ladeluft nach LLK: 30...60°C in unseren Breiten Motorraum: , hängt natürlich stark von der Fahrgeschwindigkeit ab, wird aber vor allem bei höherem Tempo eher geringer sein, vermute ich mal aus dem Bauch heraus.
April 19, 201015 j Autor Ich frage mich ob die nörgler praktische Erfahrungen gesammelt haben oder einfach mal immer alles in Frage stellen. Ich denke die Bilder sprechen für sich. Meine alten Werte: Aussentemperatur: 20 Grad Wassertemp: 91 Grad LLT: Stau: 55-63 Grad Stadtfahrt:45-55 Grad Neue Werte von heute mit den Isolierungen: Aussentemp: 20-22 Grad Stadtfahrt: http://img688.imageshack.us/img688/1310/19042010269.jpg Stau: http://img504.imageshack.us/img504/5329/19042010270.jpg
April 19, 201015 j Nun ja, dass deine umfangreichen Umbauten hier und da die Frage nach dem Sinn aufwerfen, damit musst du doch rechnen - es gibt doch kaum was, was du nicht anpackst. Und sei ehrlich, es ist doch auch viel Show dabei. Zum Thema: Die beiden Fahrzustände, die du da ansprichst (Stau und Stadtverkehr) sind aber nicht die, wo eine geringe Ansaugtemperatur besonders benötigt wird - es sei denn du fährst Sprintrennen von Ampel zu Ampel. Wie ist denn der Unterschied bei über 100 km/h auf der Autobahn? Da wird der Motorraum von der Luft durchströmt, die auch deine Ladeluft kühlt. Vermutlich ist der Unterschied dort vernachlässigbar klein, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Aus meiner Zeit am Motorprüfstand weiß ich, dass 10°C mehr oder weniger zumindest beim Turbodiesel den Kohl nicht fett machen. Der klopft allerdings auch nicht.
April 24, 201015 j Autor Nun ja, dass deine umfangreichen Umbauten hier und da die Frage nach dem Sinn aufwerfen, damit musst du doch rechnen - es gibt doch kaum was, was du nicht anpackst. Und sei ehrlich, es ist doch auch viel Show dabei. Zum Thema: Die beiden Fahrzustände, die du da ansprichst (Stau und Stadtverkehr) sind aber nicht die, wo eine geringe Ansaugtemperatur besonders benötigt wird - es sei denn du fährst Sprintrennen von Ampel zu Ampel. Wie ist denn der Unterschied bei über 100 km/h auf der Autobahn? Da wird der Motorraum von der Luft durchströmt, die auch deine Ladeluft kühlt. Vermutlich ist der Unterschied dort vernachlässigbar klein, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Aus meiner Zeit am Motorprüfstand weiß ich, dass 10°C mehr oder weniger zumindest beim Turbodiesel den Kohl nicht fett machen. Der klopft allerdings auch nicht. Sorry, wollte dich nicht ignorieren, bin nur nicht zum schreiben gekommen. Auf der Autobahn habe ich noch keine Erfahrungswerte, jedoch vermute ich du wirst da recht haben. Aber bei unseren Turbos merkst du 10°C Ansaugtemperatur. Merke es gerade ziemlich gut, heute war es 25 °C Aussentemperatur, da steigt die Ansaugtemperatur gleich mit.....und ich finde da fehlt doch "einiges" wenn man im 2. Gang Vollgas gibt.
April 24, 201015 j Autor Heute habe ich mal den Polish Fühjahrsputz begonnen. Erst einmal mit einer Schleifpolitur+feuchtem Schwamm den Lack geglättet. Und dann mein Geheimtip, nicht abpolieren! Einfach in eine gute Waschstrasse reinfahren und abwaschen lassen. Im laufe der Woche wird er dann liebevoll auf hochglanzpoliert und versiegelt. Vorher: http://img638.imageshack.us/img638/9789/dscf8720.jpg http://img260.imageshack.us/img260/8426/dscf8721.jpg http://img214.imageshack.us/img214/8317/dscf8722.jpg Nacher: direkt nach der Waschstrasse http://img638.imageshack.us/img638/308/dscf8723t.jpg http://img260.imageshack.us/img260/9451/dscf8724.jpg Dann noch mit dem Microfasertuch einige Stellen ausgebessert. http://img638.imageshack.us/img638/5284/dscf8726.jpg http://img638.imageshack.us/img638/9122/dscf8725.jpg Einfach so..... http://img638.imageshack.us/img638/6703/dscf8727.jpg http://img62.imageshack.us/img62/5261/dscf8728.jpg Gruß
April 24, 201015 j Aber bei unseren Turbos merkst du 10°C Ansaugtemperatur. Merke es gerade ziemlich gut, heute war es 25 °C Aussentemperatur, da steigt die Ansaugtemperatur gleich mit.....und ich finde da fehlt doch "einiges" wenn man im 2. Gang Vollgas gibt. ich dachte nur t5 motoren sind so temperaturfühlig...sollte der luftMASSENmesser dieses phänomen nicht ausmerzen bzw. minimieren? du tankst schon super+ oder?
April 24, 201015 j Autor ich dachte nur t5 motoren sind so temperaturfühlig...sollte der luftMASSENmesser dieses phänomen nicht ausmerzen bzw. minimieren? du tankst schon super+ oder? Getankt wird nur Ultimate bei Aral. Ich denke trotzdem das die T7 irgenwann am Ende ist mit dem regeln und dann doch den LD etwas zurücknimmt um das Klopfen zu verhindern. Ok, meiner ist ja auch nicht mehr Serie, da wird die Grenze noch dünner sein.
April 25, 201015 j Autor Keine gute Wahl. wieso?weshalb?warum? wer nicht fragt bleibt dumm. Mein Verbrauch zumindest ist mit Ultimate niedriger. Aber wenn du andere Infos hast immer raus damit, kann die 100€ Sprit auch gerne in ner anderen Tanke lassen.
April 25, 201015 j Super + reicht völlig , alles andere ist verar...e ! V-power Racing oder Ultimate ! Alles Geld macherei ! VG Patrick
April 25, 201015 j Stichproben an diversen Tanken für Super Plus haben eine durchschnittliche Oktanzahl von 99,einbisschen ergeben, alle lagen oberhalb der versprochenen 98 Oktan. Ich erinnere mich leider nicht mehr genau an die Quelle, in der Betriebsstoffe-Vorlesung äußerte sich der Lehrbeauftragte aber ähnlich. Ultimate und VPower Racing sollen ein aufwändigeres Kraftstoff-Additivpaket haben, das stärker Ablagerungen vorbeugt. Dazu sind mir aber keine Untersuchungen bekannt. Hat manchmal was Esotherisches, wie mir scheint. Wenn ich mich recht erinnere schwören die meisten hier auf SuperPlus von Esso. Das werde ich auch mal testen wenn ich eine Audienz beim König hatte , da ist eine Tanke unweit meiner Wohnung.
April 25, 201015 j ... Wenn ich mich recht erinnere schwören die meisten hier auf SuperPlus von Esso. .. Das oder das Standard-95er von Shell für die Alltags-Bummelei.
April 25, 201015 j Autor Stichproben an diversen Tanken für Super Plus haben eine durchschnittliche Oktanzahl von 99,einbisschen ergeben, alle lagen oberhalb der versprochenen 98 Oktan. Ich erinnere mich leider nicht mehr genau an die Quelle, in der Betriebsstoffe-Vorlesung äußerte sich der Lehrbeauftragte aber ähnlich. Ultimate und VPower Racing sollen ein aufwändigeres Kraftstoff-Additivpaket haben, das stärker Ablagerungen vorbeugt. Dazu sind mir aber keine Untersuchungen bekannt. Hat manchmal was Esotherisches, wie mir scheint. Wenn ich mich recht erinnere schwören die meisten hier auf SuperPlus von Esso. Das werde ich auch mal testen wenn ich eine Audienz beim König hatte , da ist eine Tanke unweit meiner Wohnung. Das mit dem Esso Sprit habe ich auch gehört....werde es mal versuchen.
April 25, 201015 j Das einzige was ich bei Shell usw . kaufe , ist der Tägliche bedarf an Rauchzeug . Ansonsten kriegen die keinen Cent von mir , diese Spritpreistreiber !!!!!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.