November 17, 200915 j Ich hab jetzt nicht alles gelesen - waren wir denn schon zu dem Ergebnis gelangt, dass es sowieso nichts besseres gibt als einen 901? Oder dauert das noch? :biggrin:
November 17, 200915 j Autor Also an dem Gerücht, dass französiche Autos heute noch durch schlechte Qualität auffallen ist ungefähr genau so wahr als würde ich behaupten heutige Saabs (besonders der 9-5 3,0 TiD:biggrin:) hätten die Qualität des 901, 9000. QUOTE] Ist leider kein Gerücht. Statistik und persönliche Erfahrung sprechen dafür, dass sich da zu wenig geändert hat. Man muss heute einen Franzosen zwar nicht mehr wie früher eine Ente oder nen R4 nach sechs Jahren wegwerfen. Aber schau dir mal die ADAC-Pannenstatistik an: Auf den hintersten Plätzen findest du fast ausschließlich Renault und PSA. Hatte in den 90zigern auch gehofft, dass die Autos besser werden und einen Laguna 1 als Jahreswagen gekauft. Der Auspuff war schon nach zwei Jahren durch, und es gab einen Defekt an einem Teil, von dem die meisten Autofahrer vermutlich nicht wissen, dass sie sowas überhaupt haben: die Lenksäulenlagerung war ausgeschlagen, was auf Kopfsteinpflaster laut geklappert hat.Hat 1000 Mark gekostet. Der Wiederverkauf war auch katastrophal. Nachdem sich die Jungs fast vollständig aus der Oberklasse verabschiedet haben, ist jetzt auch die Mittelklasse auf dem absteigenden Ast. Einen Peugeot 504, 405, 406 oder 605 oder Citroen CX hat man früher ja noch selten aber regelmäßig auf den Straßen gesehen. Aber wann ist dir das letzte Mal ein 408 (oder wie der momentan heißt) oder ein C5 über den Weg gefahren? Nein, es wird wohl laufen wie mit den Italienern: Irgendwann machen sie nur noch Kleinwagen und dann ist Ende.
November 17, 200915 j Ist leider kein Gerücht. Statistik und persönliche Erfahrung sprechen dafür, dass sich da zu wenig geändert hat. Man muss heute einen Franzosen zwar nicht mehr wie früher eine Ente oder nen R4 nach sechs Jahren wegwerfen. Aber schau dir mal die ADAC-Pannenstatistik an: Auf den hintersten Plätzen findest du fast ausschließlich Renault und PSA. Allerdings, Pannenstatistiken und Gebrauchtwagentests und -empfehlungen sprechen eine klare Sprache. Teilweise immer noch die gleichen Malaisen wie in den 80ern/90ern: Elektrik/Elektronikprobleme, dürftige Verarbeitung, niedrige Halbwertzeit von wichtigen Komponenten. Schade, daß in den einschlägigen Gazetten so gut wie nie 100.000 km-Dauertests mit Franzkisten gefahren werden. Würde mich schon mal interessieren, wie ein aktueller, großer Franzose sich auf der Distanz schlägt. Mein ehemaliger Chef hatte allerdings in den 80ern durchgehend gute Erfahrungen mit 2 CX Turbo-D. Die hat er nacheinander in wenigen Jahren ohne großen Ärger jeweils auf nahezu eine halbe Million Kilometer getrieben.
November 17, 200915 j ...Mein ehemaliger Chef hatte allerdings in den 80ern durchgehend gute Erfahrungen mit 2 CX Turbo-D. Die hat er nacheinander in wenigen Jahren ohne großen Ärger jeweils auf nahezu eine halbe Million Kilometer getrieben. Mit dem entsprechenden Turbodiesel im XM war das schon nicht mehr zu schaffen.
November 17, 200915 j Allerdings, Pannenstatistiken und Gebrauchtwagentests und -empfehlungen sprechen eine klare Sprache. Unsinn...! die sind so verfaerbt ... man kann die so leicht manipulieren... Beispiel von vor einiger Zeit, mit fiktiven Zahlen: 200x defekter Warnblinkschalter beim Opel Corsa B ist soooooooo viel schlimmer als 20x totaler Getriebeschaden beim Polo... Klar
November 17, 200915 j Mit dem entsprechenden Turbodiesel im XM war das schon nicht mehr zu schaffen. Jo, der war ja auch von VM-Motori. Wohl so ähnlich wie Isuzu. Unsinn...! die sind so verfaerbt ... man kann die so leicht manipulieren... Beispiel von vor einiger Zeit, mit fiktiven Zahlen: 200x defekter Warnblinkschalter beim Opel Corsa B ist soooooooo viel schlimmer als 20x totaler Getriebeschaden beim Polo... Klar Und was ist mit J.D.Power und anderen speziellen Umfragen zu Qualität und Zufriedenheit? Erst kürzlich war wieder eine umfangreiche Umfrage in der Auto-Zeitung. => Die Franzosen waren weit abgeschlagen hinten. Ich habe nix gegen Franzkisten, aber daß die in vielerlei Hinsicht immer noch hinterherhinken, ist nun mal leider so.
November 17, 200915 j Unsinn...! die sind so verfaerbt ... man kann die so leicht manipulieren... Beispiel von vor einiger Zeit, mit fiktiven Zahlen: 200x defekter Warnblinkschalter beim Opel Corsa B ist soooooooo viel schlimmer als 20x totaler Getriebeschaden beim Polo... Klar http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=33523&d=1246270908
November 17, 200915 j Ist leider kein Gerücht. Statistik und persönliche Erfahrung sprechen dafür, dass sich da zu wenig geändert hat. Man muss heute einen Franzosen zwar nicht mehr wie früher eine Ente oder nen R4 nach sechs Jahren wegwerfen. Aber schau dir mal die ADAC-Pannenstatistik an: Auf den hintersten Plätzen findest du fast ausschließlich Renault und PSA. Hatte in den 90zigern auch gehofft, dass die Autos besser werden und einen Laguna 1 als Jahreswagen gekauft. Der Auspuff war schon nach zwei Jahren durch, und es gab einen Defekt an einem Teil, von dem die meisten Autofahrer vermutlich nicht wissen, dass sie sowas überhaupt haben: die Lenksäulenlagerung war ausgeschlagen, was auf Kopfsteinpflaster laut geklappert hat.Hat 1000 Mark gekostet. Der Wiederverkauf war auch katastrophal. Nachdem sich die Jungs fast vollständig aus der Oberklasse verabschiedet haben, ist jetzt auch die Mittelklasse auf dem absteigenden Ast. Einen Peugeot 504, 405, 406 oder 605 oder Citroen CX hat man früher ja noch selten aber regelmäßig auf den Straßen gesehen. Aber wann ist dir das letzte Mal ein 408 (oder wie der momentan heißt) oder ein C5 über den Weg gefahren? Nein, es wird wohl laufen wie mit den Italienern: Irgendwann machen sie nur noch Kleinwagen und dann ist Ende. Also Pannenstatistiken sind der absolute Müll und sagen überhaupt nichts aus. Allein deshalb schon, da bei einigen Herstellern die Pannen die über die hauseigenen Servicemobile wie sie z.B. BMW oder MB haben abgewickelt werden und so gar nicht in der Statistik auftauchen. Außerdem ist auffällig, dass bei jungen Gebrauchten der Unterschied zwischen 'Premium' und PSA/Renault nur marginal ist. Das Werte divergieren erst später sehr stark. Das hat mit einem Faktor zu tun, der in den Statistiken auch nicht berücksichtigt werden: Die Pflege und Wartung der Fahrzeuge. Französische Autos sind immer noch deutlich billiger als z.B. deutsche oder schwedische Fabrikate, besonders wenn man die Ausstattung berücksichtigt. Das hat zur Folge, dass eben viele Leute sich solch ein Fabrikat kaufen weil schlicht das Geld für einen gut ausgestatteten Golf oder BMW fehlt. Das folgerichtig nicht jede Wartung und Inspektion durchgeführt wird, kommt dem Fahrzeugzustand eben nicht zu gute. Bei Citroen z.B. gibt es eben kaum den typischen gut situierten MB Rentner der seid 20 Jahren seinen W123 jedes jahr in die Fachwerkstatt fährt und immer schön alles! machen läßt. Übrigens, ist sicher ein subjektiver Eindruck, wann immer ich auf der Autobahn bin sehe ich überwiegend Opel und Golf III am Straßenrand. Ein letztes, würden all die neuen E-Klassen die jetzt schon zum dritten mal mit defekten Injektoren liegengeblieben sind in der Pannenstatistik auftauchen...ohje. Schaut mal in einige MB Foren. Manch einer würde meinen er wär bei den Franzosen:rolleyes: Einen C5 oder 408 sieht man deshalb weniger weil sie weniger verkauft werden als z.B. ein Passat. Wie oft sieht man eigentlich einen 9-3, wenn man nicht gerade in einer Stadt mit großem Saabzentrum lebt?
November 17, 200915 j Und was ist mit J.D.Power und anderen speziellen Umfragen zu Qualität und Zufriedenheit? Erst kürzlich war wieder eine umfangreiche Umfrage in der Auto-Zeitung. => Die Franzosen waren weit abgeschlagen hinten. Ich habe nix gegen Franzkisten, aber daß die in vielerlei Hinsicht immer noch hinterherhinken, ist nun mal leider so. Wenn ich mich richtig erinnere hat der aktuelle Laguna doch gerade die J.D. Power Wertung gewonnen... http://www.renault.de/beratung-und-kauf-neuwagen/platz-1-jd-power-laguna/
November 17, 200915 j Wenn ich mich richtig erinnere hat der aktuelle Laguna doch gerade die J.D. Power Wertung gewonnen... http://www.renault.de/beratung-und-kauf-neuwagen/platz-1-jd-power-laguna/ Glaube ich sofort. Auch der Citroen C5 bekam bisher viel Anerkennung für seine Qualität und Qualitäten. Wie gesagt, ich habe nichts gegen franz. Autos und einige gefallen mir sogar ausgesprochen gut, aber wie sieht´s aus, wenn die mal 5 oder 6 Jahre alt sind? Ich bin da zwar nicht vorurteilsbelastet, aber nach wie vor skeptisch. Die Spreu trennt sich vom Weizen erst nach ein paar Jahren.
November 17, 200915 j Autor @DSpecial Falls du DS fahren solltest, bist du nicht objektiv:biggrin:. Kann man im Angesicht einer Göttin ja wohl auch nicht sein. Dass durch die hauseigenen Pannenservicedienste die Statistiken verzerrt werden,mag schon sein. Absoluter Müll sind sie aber nicht. Toyota hat meines Wissens so wenig einen eigenen Pannendienst wie Citroen, trotzdem steht Toyota meist auf Platz eins (egal ob hier oder in Südafrika oder sonstwo) und Citroen auf Platz 100. Ich denke, das sagt was aus. Und das weniger größere Franzosen rumfahren, ist nicht nur ein persönlicher Eindruck, sondern lässt sich anhand von Zulassungsstatistiken belegen. Ist aber eigentlich auch egal, hat ja wohl Gründe, warum wir beide einen Saab haben und keinen z.B. 18 Jahre alten Citroen BX. Gruß
November 17, 200915 j @DSpecial Falls du DS fahren solltest, bist du nicht objektiv:biggrin:. Kann man im Angesicht einer Göttin ja wohl auch nicht sein. Dass durch die hauseigenen Pannenservicedienste die Statistiken verzerrt werden,mag schon sein. Absoluter Müll sind sie aber nicht. Toyota hat meines Wissens so wenig einen eigenen Pannendienst wie Citroen, trotzdem steht Toyota meist auf Platz eins (egal ob hier oder in Südafrika oder sonstwo) und Citroen auf Platz 100. Ich denke, das sagt was aus. Und das weniger größere Franzosen rumfahren, ist nicht nur ein persönlicher Eindruck, sondern lässt sich anhand von Zulassungsstatistiken belegen. Ist aber eigentlich auch egal, hat ja wohl Gründe, warum wir beide einen Saab haben und keinen z.B. 18 Jahre alten Citroen BX. Gruß Nein, DS fahre ich nicht mehr. Auch wenn mich die Technik nie im Stich gelassen hat, so hatten damals die Schweißarbeiten mein studentisches Budget zu stark belastet. Toyota ist sicher das Maß der Dinge, ohne Zweifel. Und was die Zulassungsstatistik in Bezug auf große Franzosen sagt...das war doch genau meine Rede. Ich hatte dich allerdings so verstanden, als wolltest du das Fehlen der großen Franzosen mit deren Qualität und weniger mit deren Zulassungszahlen begründen. Und, ich würde auch einen 18 Jahre alten BX fahren. Nur leider sind die guten Exemplare, die über die Jahre gepflegt wurden, in festen Händen. Das was jetzt noch auf dem Markt ist sind runtergerittene Karren wie man sie beim 901 durchaus auch häufig findet:frown: Einen gepflegten! BX, CX oder DS würde ich mir jederzeit zu meinem Saab stellen. Diese Fahrzeuge verbindet einfach zu viel in ihrer Philosophie, wie ich finde.
November 17, 200915 j ... Einen gepflegten! BX, CX oder DS würde ich mir jederzeit zu meinem Saab stellen. Diese Fahrzeuge verbindet einfach zu viel in ihrer Philosophie, wie ich finde. BX? Hm...? DS/ID? Nicht unbedingt . CX? Ja. SM? Natürlich!
November 17, 200915 j BX? Hm...? DS/ID? Nicht unbedingt . CX? Ja. SM? Natürlich! Also Klaus, wenn sich deine Aufzählung/Wertung auf meinen zweiten Satz bezieht sollte ich vielleicht noch erklären was ich unter 'Philosophie' verstehe. Kurz, es sind alles Autos die eher dem indivdualistichen PKW-Lenker gefallen könnten. Man beachte den Konjunktiv:biggrin: Technisch gesehen hat eine DS natürlich wenig gemein mit einem turbogeladenen 900er, da gebe ich dir recht falls du das meinst. Beziehst du dich auf meinen ersten Satz möchte ich dir deine persönliche Reihenfolge nicht in Abrede stellen und versuche dich nicht von einer DS zu überzeugen...
November 17, 200915 j SM? Natürlich! vermute diesen, gefällt mir auch gut, wenn nur nicht dieser Blöde Italiener vorne drin wäre! oder meintest du diese mit der Neunschwänzigen Katze:biggrin:???
November 17, 200915 j Ich kann die Vorurteile über die Qualität französischer Autos auch nicht so bestätigen. Von 1998 bis 2008 habe ich als Alltags/Winterauto einen Renault Megan Coach dti gefahren, Laufleistung ca. 180t km. Defekte: Radlager hinten 3x gewechselt ( 2x durch Renaultwerkstatt, das letzte Mal durch freie Werkstatt, hielten dann fast 3x so lange durch:confused:) Nach 140t km wurden die Einspritzleitungen erneuert, da diffuse Undichtigkeiten und daher Startprobleme Auspuff nach und nach 1,5 mal getauscht. zum Schluß funktionierten die hinteren Ausstellfenster gelegentlich nicht mehr. Klimaanlage ohne Funktion, da fast nie benutzt. Pannen: anfangs mehrfach Batterie platt, wegen der nachgerüsteten Standheizung. Sicherlich gibt es auch Wagen die eine ähnliche Belastung mit weniger Problemen zurücklegen, aber ich kenne genügend Autos auch deutscher Produktion die deutlich anfälliger waren. Dafür kosteten sie auch nur um die Hälfte mehr. Hauptgrund den Wagen abzustoßen war, dass ein Partikelfilter nicht verfügbar ist, beginnender Rost am Motorträger, und die schlechten Erfahrungen bei den Vertragswerkstätten/-händlern.
November 17, 200915 j Meine Eltern haben zwei Peugeots in Folge gefahren. Die Autos sind an Unfällen gestorben, nicht an technischen Problemen. Die gab es nämlich beim 405 schlicht nicht. Pas d'problèmes. Rien. Pas de tout. Am Folgewagen zickte die Riemenscheibe des 2.0er HDis. Sonst war da aber auch nix...
November 17, 200915 j den V70 haben sie aber auch ziemlich kaputtdesignt: das aktuelle modell hat vermutlich das missratenste heck in der ja durchaus ansehnlichen kombi-geschichte von volvo. die LED-rückleuchten mit dem bögelchen - ein trauriges zitat der klaren linie, die vom 850 kombi begründet wurde. die heckstoßstange (vielmehr: die plastikschürze, die da sitzt, wo früher stoßstangen zu finden waren) - schwülstig gebläht und komplett funktionslos. alles in allem der beweis, dass es anstrengend wird, wenn designer zwanghaft etwas neues gestalten müssen. dafür ein DANKE meinerseits, hab ja ne weile gesucht und auch über den V70 nachgedacht aber die form hält den vergleich zum 850 nich stand, letzterer hatte den preis-leistungsvergleich gegen meine ersten 900II verloren. ne, ich hab dann auch schon mit dem C6, dem superb und dem chrysler 300m sowie benz R-klasse geliebäugelt, aber es sollt ja auch ein ersatz für den aero9k sein....na gut das ende kennt ihr(übrigens bis heute an keinem tag bereut!!!!) naja der 9-5brille war auch noch in der weiteren auswahl aber der 1,9tdi wäre es bestimmt nicht geworden der is mir nach oben zu schlapp! als ersatz für nen 900er wird es aus einem grund schwierig....die mittelklasseautos sind ja heute so groß wie der 9k!! ich glaube aber das der turboX schon ein würdiger nachfolger ist!
November 17, 200915 j (...) Von 1998 bis 2008 habe ich als Alltags/Winterauto einen Renault Megan Coach dti gefahren, Laufleistung ca. 180t km. ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber: so ein ungestaltes, amorphes irgendwas zehn jahre lang in der garage/auf der straße vor dem haus zu ertragen, das spricht natürlich schon für eine gewisse leidensfähigkeit... danach tut einem doch gar nichts mehr weh, oder? wie gesagt: nix für ungut... *duck*
November 17, 200915 j dafür ein DANKE als ersatz für nen 900er wird es aus einem grund schwierig....die mittelklasseautos sind ja heute so groß wie der 9k!! ich glaube aber das der turboX schon ein würdiger nachfolger ist! Definiere Mittelklasse? Der 9k ist ja obere Mittelklasse passt mittlerweile zum A4 und Co
November 17, 200915 j Definiere Mittelklasse? Der 9k ist ja obere Mittelklasse passt mittlerweile zum A4 und Co zu seiner zeit war der 9k oberste mittelklasse...
November 17, 200915 j @bergsaab: danke dir. und: hab ja ne weile gesucht und auch über den V70 nachgedacht aber die form hält den vergleich zum 850 nich stand, letzterer hatte den preis-leistungsvergleich gegen meine ersten 900II verloren. der 850 war ja auch eher ein gegner für den 9k, nicht für den 902. dazu war der 902 nun wirklich zu knapp geschnitten...
November 18, 200915 j ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber: so ein ungestaltes, amorphes irgendwas zehn jahre lang in der garage/auf der straße vor dem haus zu ertragen, das spricht natürlich schon für eine gewisse leidensfähigkeit... danach tut einem doch gar nichts mehr weh, oder? wie gesagt: nix für ungut... *duck* Naja, der auf Deinem Bild stammt ja auch eher aus dem Baumarkttuning Fred. Die gelben 900/I CV aus dem letzten MY mit vollem Plastikornat sind auch nicht mein Fall:biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.