Veröffentlicht November 28, 200915 j Hallo zusammen, es gibt noch ein kleines Problem mit meinem '86er Vollturbo, ich hoffe, es kann jemand helfen: Nach Motortausch fährt er sich grundsätzlich richtig toll, beim HOCH schalten passiert es allerdings mal im 3., mal im 4. und mal im 5. Gang, dass die Drehzahl richtig heftig abfällt (Zeiger geht bis 0 runter), der Motor geht kurz aus und springt dann mit Kupplung kommen lassen gleich wieder an.. ??? Beim runter schalten ist alles völlig normal, Kupplung nur so treten passiert auch nichts dergleichen, es betrifft nur das hoch schalten und nur die Gänge 3 bis 5! Vom 1. in den 2. Gang ist ganz normal. Unsere bisherigen Ideen, Versuche o.ä.: Der Wagen hat Klima, also mal eingeschaltet, mal ausgeschaltet, letzten Endes passiert es aber auch mit ausgeschalteter Klima. Was wäre mit dem Zusatzluftschieber? Bzw. der Wagen hat einen, zusätzlich ist noch etwas "eingebaut", das mit der Klima zusammen hängt, den Leerlauf anhebt (grad leider kein Foto da). Im Leerlauf die Klima einschalten: Die Drehzahl sinkt deutlich ab.. (war aber meiner Erinnerung nach vor dem 30.04.2009 auch so..) Zuerst (Leerlaufdrehzahl ca. 800-900) war das kurze Ausgehen beim Hochschalten in den 3. und 4. Gang, im 5. fiel die Drehzahl zwar deutlich ab, es "reichte" aber nicht zum ausgehen. Dann haben wir die Leerlaufdrehzahl ein wenig erhöht (ca. bei 1000), hoch schalten in den 3. und 4. Gang war dann völlig normal, vom 2. in den 3. sank die Drehzahl auf ca. 1200, vom 3. in den 4. ca. auf 750, allerdings ging er dann vom 4. in den 5. Gang kurz aus. Fällt jemandem was ein? Wir sind ziemlich ratlos.. Fahren tut er sich wirklich sehr gut, das kurzfristige Ausgehen verursacht (bisher) höchstens ein klein wenig schlechte Laune..
November 29, 200915 j Nehmt mal den LMM raus und messt zwischen 6. und 3. Pin den Widerstand -> sollte 380 Ohm betragen. Falls nicht Einstellschraube (-> grosse SChlitzschraube, versenkt im Gehäuse ) im Uhrtzeigersinn drehen: fetter bis der Wert stimmt.
November 29, 200915 j Wie bekommt man denn diesen drecks Blindstopfen vor der Einstellschraube raus?? Geht das auch ohne Gewalt?? Der Wert liegt übrigens bei 496Ohm..........
November 30, 200915 j Geht das auch ohne Gewalt?? Nö, raushebeln und später einen passenden Gummistopfen drauf. (Ich habe vor ein paar Tagen den LMM von Rosas Aero (auch LH2.2) eingestellt. Der lag bei mageren 290 , mit knapp 500 müsste er viel zu fett laufen.
November 30, 200915 j Nö, raushebeln und später einen passenden Gummistopfen drauf. (Ich habe vor ein paar Tagen den LMM von Rosas Aero (auch LH2.2) eingestellt. Der lag bei mageren 290 , mit knapp 500 müsste er viel zu fett laufen. Alles klar, leider hatte ich gestern kein passendes Werkzeug zur Hand. Sie ist jetzt erst mal wieder so unterwegs, aber zu fett finde ich jetzt nicht sooo schlimm wie zu mager..... Werde das bei nächster Gelegenheit mal einstellen....
November 30, 200915 j So, höre gerade das der Kerle zur Zeit sehr ordentlich läuft Ausgegangen ist er beim schalten bisher auch noch nicht wieder Nur mein alter. gammeliger Lader ist wohl nicht mehr so frisch.... Mal baut er Druck auf, mal nicht so wirklich....ich denke da werden wir wohl demnächst doch noch den neuen Lader reinhängen
Dezember 1, 200915 j Autor Neuigkeiten.. ..zusätzlich ist noch etwas "eingebaut", das mit der Klima zusammen hängt, den Leerlauf anhebt (grad leider kein Foto da). Kurz der Namen dafür: Ein Magnetventil, nennt sich im EPC Leerlaufkompensator-Kit. Problem daran: Es ist für Fahrzeuge OHNE Kat.... Meiner hat aber seit ca. '91/'92 immer nen Kat gehabt.. Die Ursache des Ausgehens kann's ja aber nicht sein, lief vorher ja auch.. Nehmt mal den LMM raus und messt zwischen 6. und 3. Pin den Widerstand -> sollte 380 Ohm betragen. Falls nicht Einstellschraube (-> grosse SChlitzschraube, versenkt im Gehäuse ) im Uhrtzeigersinn drehen: fetter bis der Wert stimmt. Tja, heute Nacht noch Stopfen aufgebohrt usw. Danke für den Hinweis auf LMM, haben - da ja sogar zu fett - die Schraube gegen den Uhrzeigersinn gedreht bis auf 380, es gibt nur leider keine Änderung im Fahrverhalten... Geht weiterhin beim 3., 4., 5. Gang aus. Außerdem muss ich hier noch eine Korrektur anbringen: Das einzige Problem ist die von hohen Umdrehungen absackende Drehzahl! Nur Kupplung treten bei 3000-4000 Umdrehungen führt auch zum Ausgehen, das war falsch berichtet in meinem ersten Beitrag bzw. wir hatten Kupplung treten wohl nur bei 2000 Umdrehungen getestet, da "fängt er die absackende Drehzahl ohne Probleme auf".. Was wäre z.B. noch mit dem federbelasteten Dro.kl.anschlag? Nö, raushebeln und später einen passenden Gummistopfen drauf. Konnten den Stopfen sogar wiederverwenden..
Dezember 14, 200915 j Täteretä.....und die Lösung ist..... PoppOff Ventil mit, eh gestörter Funktion..... Wobei diese Drosselklappenanschlagverzögerungsdingen auch nicht mehr das beste ist...... Danke noch mal an klaus für den Hinweis mit dem Widerstand und an hft für die Meet&Greet "Initialidee"
Dezember 14, 200915 j Ich habe es nicht für möglich gehalten. Weil man doch die Teile, die man nach einem Motortausch einbaut, so weit wie möglich testet.
Dezember 14, 200915 j Außerdem weiß das Forum alles: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/31004-motor-geht-aus-laeuft-untertourig.html http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/26579-motor-geht-aus-2.html http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/23681-motor-geht-im-leerlauf-aus.html http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/20576-drehzahl-taucht-ab.html
Dezember 14, 200915 j Das Ventil war und ist ja auch ok nur hat sich offensichtlich der unterdruck schlauch bei einer der ersten probefahrten verabschiedet. Da der leerlauf aber ansonsten absolut stabil war, hatte ich eine undichtigkeit nicht so direkt auf dem Schirm. Egal, jetzt läuft er ja :-)
Dezember 14, 200915 j Es sind halt doch meistens die Schlaeuche nicht wahr... Ich habe auch mal gelesen (ich glaube auf Saabcentral), das kleinste Undichtigkeiten im Hauptbremszylinder auch fuer unruhigen Leerlauf soregn koennen. Kann da jemand zustimmen?
Dezember 15, 200915 j Ich habe es nicht für möglich gehalten. Weil man doch die Teile, die man nach einem Motortausch einbaut, so weit wie möglich testet. Klar.......jede einzelne Komponente, die vorher tadellos funktionierten. Illusionist.
Dezember 15, 200915 j Alte Schrauberweisheit... Wenn Du zwei gleiche Teile zur Auswahl daliegen hast, denen Du beiden nicht mehr traust - dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß das aus genau diesem Grunde "neu"-beschaffte dritte Teil ebenfalls 'ne Macke hat. Aber immerhin - mit viel Glück - haben alle den gleichen Schuß. Damit man nicht so schnell drauf kommt, daß da was faul ist. Sonst wäre es ja wohl auch langweilig, oder...?? Fortgeschrittene Schrauber schaffen dies übrigens auch mit nur einem Teil - von dem sie sicher sind, daß es *garantiert* funktioniert... *um-mein-leben-renn*
Dezember 15, 200915 j Es sind halt doch meistens die Schlaeuche nicht wahr... Ich habe auch mal gelesen (ich glaube auf Saabcentral), das kleinste Undichtigkeiten im Hauptbremszylinder auch fuer unruhigen Leerlauf soregn koennen. Kann da jemand zustimmen? Ja, aber nicht ganz. Das Problem liegt nicht am Hauptbremszylinder, sondern am Bremskraftverstärker. Dieser wird bei Nicht-Turbo-Fahrzeugen mit Unterdruck aus dem Ansaugrohr betrieben. Ist die Verbindung zum Bremskraftverstärker undicht, stimmt der Unterdruckhaushalt nicht mehr und der Motor quittiert dies mit unrundem Leerlauf. Grüße, Andreas
Dezember 15, 200915 j Ja, aber nicht ganz. Das Problem liegt nicht am Hauptbremszylinder, sondern am Bremskraftverstärker. Dieser wird bei Nicht-Turbo-Fahrzeugen mit Unterdruck aus dem Ansaugrohr betrieben. Ist die Verbindung zum Bremskraftverstärker undicht, stimmt der Unterdruckhaushalt nicht mehr und der Motor quittiert dies mit unrundem Leerlauf. Grüße, Andreas Hallo Andreas, danke fuer die Korrektur. Ich meinte natuerlich Bremskraftverstaerker. Sorry fuer den Patzer. Gruss, Stephan
Dezember 16, 200915 j ... Dieser wird bei Nicht-Turbo-Fahrzeugen mit Unterdruck aus dem Ansaugrohr betrieben.... Und bei Turbo Fahrzeugen genauso, es sei denn sie haben ABS
Dezember 16, 200915 j Autor Ich habe es nicht für möglich gehalten. Weil man doch die Teile, die man nach einem Motortausch einbaut, so weit wie möglich testet. .... Danke für die äußerst hilfreichen Kommentare! Übrigens zeigt es BEI MIR bei Deinen Links sämtlich "Page not found" an... (Aber wahrscheinlich hab ich da nur mal wieder was nicht richtig nachgeschaut... ) Und nur mal so zur Info: Ich habe die Suche bemüht, mit meinen eingegebenen Stichwörtern kam auf die Schnelle nichts Passendes, teilweise vom Titel und ersten Beitrag zumindest nicht, es gab aber zufälligerweise auch ein kleines bisschen Zeitdruck, so kurz vor einer längeren Fahrt... Und dann zu Deiner Aussage bzgl. Motortausch: Stell Dir mal vor, mein Auto soll nur vorübergehend mit diesem Motor laufen, das ist jetzt keine Endlösung, mein Motor soll nämlich wieder gerichtet werden und dann kommt ein ordentlicher Rücktausch! Und dann stell Dir noch dazu vor, dass ich Mitte 20 bin, mein Auto als Alltagswagen brauch, dass ich gewisse Anwesenheitstermine hab, dass ich in Ausbildung bin, dass ich teilweise auf ein Auto angewiesen bin, außerdem hatte ich schon lange genug geliehene Fahrzeuge und dann stell Dir bitte noch eine Schrauberei an einem Auto vor, dass bei keinem der zwei bis drei Schraubenden vor der Tür in der eigenen Garage stehen kann, sondern von mir z.B. 600 Km entfernt!! Dann denk Dir noch die übliche 5-Tage-Woche mit 1200 Km An-und Abreise dazu, ein Wochenende mit anderen Terminen und Verpflichtungen, dazu noch eigentlich nötiges Lernen für Examen etc. und dann schreib den Scheiß oben nochmal!!! Und wir haben die Teile, die wir eingebaut haben soweit wie möglich getestet, unter anderem auch das Pop Off-Ventil! Und wir haben auch so gut wie irgend möglich in einer gewissen Eile und beim teilweise ersten Motortausch im ganzen Leben überhaupt ordentlich gearbeitet, aber das alles war ein verdammter Kompromiss und muss nur irgendwie im Alltag vorübergehend funktionieren! Aber die letzten Jahre Forum haben mir zum Glück genügend Kontakte vermittelt, an die ich mich dann eben zukünftig ohne Forum wenden werde, wenn es ein Problem gibt, anstatt mir hier so einen Müll durchzulesen!!! Langsam aber sicher ist manche Arroganz hier echt zum Es ist schön, dass Du alles besser weißt und alles besser kannst und alles besser machst, ICH BIN NOCH AM LERNEN!!!!! Wenn ich dann mal so alt bin wie Du, werd ich vielleicht auf ein ähnlich großes Wissen zurückgreifen können! Schönen Abend noch!
Dezember 16, 200915 j ich sag mal so: Marbo ist kein Maßstab, und ich mein das echt nicht böse, mach mal weiter so wie bisher Kati, richtig so Step by Step, ich durfte ja auch schon was zum Wohlergehn Deines " Kerle " beitragen. Nicht jeder kann auf einem Schlag alle Eventualitäten ausschließen, bei der Wiederbelebung eines alte 901ers. In Ruhe einen Motor revidieren, in Vebindung mit einem guten Getriebe, den neuen Turbo hast Du ja schon, cool bleiben und durchhalten.....irgendwann bist Du Anwältin o.ä. und kannst Deine Projekte schneller verwirklichen.... LG aus Neustadt Stephan
Dezember 17, 200915 j Und bei Turbo Fahrzeugen genauso, es sei denn sie haben ABS Sollte im Ansaugkrümmer aufgrund des Turboladers nicht eher Überdruck herrschen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.