Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mal eine Frage. Ich würde meine Vent covers gerne in Wagenfarbe lackieren. Was ist zu beachten? Außer das man einen Haftvermittler benötigt.

Müssen die Plastikteile noch mal angeschliffen oder gefüllert werden? Hat das jemand schon mal selbst gemacht?

Mal eine Frage. Ich würde meine Vent covers gerne in Wagenfarbe lackieren. Was ist zu beachten? Außer das man einen Haftvermittler benötigt.

Müssen die Plastikteile noch mal angeschliffen oder gefüllert werden? Hat das jemand schon mal selbst gemacht?

 

Arbeitsgänge :

 

Nass alles schleifen ( sehr gründlich ) mit 800 Nassschleifpapier

Haftgrundierung spritzen

Füller spritzen ( 3- 4 x )

mit mattschwarz leicht drüberhauchen

danach erneut mit 800 Nassschleifpapier nass schleifen, bis Du nur noch den glatten Füller siehst

alles mit Silikonentferner abwaschen und gut trockenreiben

lackieren .

 

michel

  • Autor
@Michel: das ist doch mal ein Wort. Dann kann ich ja bald loslegen.
...

Füller spritzen ( 3- 4 x )

...

 

Natürlich nicht bei "Dosen-Lackierung" sonst musst Du die 4 Befestigungslöcher später suchen :smile:

Natürlich nicht bei "Dosen-Lackierung" sonst musst Du die 4 Befestigungslöcher später suchen :smile:

 

Ob Dose oder Pistole, da wird Dir jeder Lackierer zu mehrgängigen Spritzvorgängen raten

Kommt drauf an, wie geschickt Du mit der Dose bist. Da ist man schnell mal über ein erträgliches Maß pro Schicht hinausgeschossen, wenn man nicht aufpasst.

.

 

Mein Lackierer hat beide für EUR 40.- lackiert - in metallik! Sieht absolut perfekt aus und hält seit ca. 7 Jahren. Ich würd eher raten, das machen zu lassen!

 

Viel Erfolg,

-Marten

  • Autor
Mein Lackierer hat beide für EUR 40.- lackiert - in metallik! Sieht absolut perfekt aus und hält seit ca. 7 Jahren. Ich würd eher raten, das machen zu lassen!

 

Viel Erfolg,

-Marten

 

Gut, wäre eine Alternative. Hast du es in Wagenfarbe lackieren lassen oder in einem Unifarbton?

 

Daniel

Mein Lackierer hat beide für EUR 40.- lackiert - in metallik! Sieht absolut perfekt aus und hält seit ca. 7 Jahren. Ich würd eher raten, das machen zu lassen!

 

Viel Erfolg,

-Marten

 

 

Dazu würde ich auch raten - 40 Tacken sind ein Hammerpreis, ein 50-60 wären auch noch fair. Kommt halt darauf an, in welchen Zustand die Ventcovers sind.

Dazu würde ich auch raten - 40 Tacken sind ein Hammerpreis, ein 50-60 wären auch noch fair. Kommt halt darauf an, in welchen Zustand die Ventcovers sind.

 

Deine sind sehr gut lackiert soweit ich mich erinnere.

 

 

Ach ja:

Bitte die Dinger anschliessend NICHT in die Brennkammer, das mögen die ABS-Tiefziehteile nicht so gerne.

Arbeitsgänge :

 

 

Füller spritzen ( 3- 4 x )

 

 

michel

 

aber nur wenn es kein dickschichtfüller ist :-)

Suche für meinen noch 'nen Satz "Vent Covers" in orginal Zustand (plastik-schwarz),

oder 'n rechter Cover reicht auch da links noch gut.

Hätte jemand welche abzugeben?

aber nur wenn es kein dickschichtfüller ist :-)

 

3-4 Schichten Polyester-Spritzplastik mit 2,0erDüse:

Danach sind nicht nur die Schraubenlöcher, sondern sogar die Auslässe dicht:biggrin:

3-4 Schichten Polyester-Spritzplastik mit 2,0erDüse:

Danach sind nicht nur die Schraubenlöcher, sondern sogar die Auslässe dicht:biggrin:

 

Keiner hat von Polyester - Spritzspachtel gesprochen , lediglich von ganz normalem Füller .

 

Wer lesen kann , ist klar im Vorteil

 

Michel

Keiner hat von Polyester - Spritzspachtel gesprochen , lediglich von ganz normalem Füller .

 

Wer lesen kann , ist klar im Vorteil

l

 

 

Stimmt.

 

Und ich habe lediglich saabcommanders Beitrag kommentiert.:smile:

.

 

Gut, wäre eine Alternative. Hast du es in Wagenfarbe lackieren lassen oder in einem Unifarbton?

 

Daniel

 

Hey Daniel, ja, sie wurden in ordoardograumet. lackiert. Der Wagen selber war damals 13 Jahre alt - man sah und sieht keinen Lack- bzw. Farbunterschied.

 

Der Wagen fährt zu Hause bei meiner Familie rum, ich kann nach Weihnachten mal Bilder machen.

 

Wenn man nur für die Vent Covers alles Zubehör (Lack & Co.) kaufen muss, lohnt es sich nicht, es selbst zu machen.

 

Beste Grüße,

-Marten

Hey Daniel, ja, sie wurden in ordoardograumet. lackiert. Der Wagen selber war damals 13 Jahre alt - man sah und sieht keinen Lack- bzw. Farbunterschied.

 

Der Wagen fährt zu Hause bei meiner Familie rum, ich kann nach Weihnachten mal Bilder machen.

 

Wenn man nur für die Vent Covers alles Zubehör (Lack & Co.) kaufen muss, lohnt es sich nicht, es selbst zu machen.

 

Beste Grüße,

-Marten

 

Vor allen Dingen darf man nicht vergessen, wenn man keine Erfahrung mit solchen Dingen hat und dann auch noch das Material extra kaufen muß .

Der Fachbetrieb hat ja alles an Lager, kann sich daher kleinste Mengen anmischen und legt es dann zusammen mit anderen Teilen in die Kabiene zum Trocknen. Für diesen Preis kann man es selbst fast schon nicht mehr machen und gut ist es dazu beim Fachbetrieb ja auch noch.

 

Macht man öfter solche Arbeiten und hat daher einen gewissen Materialbestand im Haus, geht es ja noch, aber in der Regel rechnet es sich schon nicht. Berücksichtigt man dann noch den Zeitaufwand, dann macht man lieber Überstunden in seinem Betrieb und läßt die Teile spritzen. Da hast Du unter Umständen sogar noch gespart :rolleyes:.

 

michel

  • Autor

Den Lack hätte ich da, Schleifpapier auch. Bräuchte nur den Füller und Haftgrund. Werde mich hier in Würzburg aber mal umhören was die Lackierer so verlangen. Für 40€ würde ich es auch sofort machen lassen.

 

Daniel

Den Lack hätte ich da, Schleifpapier auch. Bräuchte nur den Füller und Haftgrund. Werde mich hier in Würzburg aber mal umhören was die Lackierer so verlangen. Für 40€ würde ich es auch sofort machen lassen.

 

Daniel

 

 

Denke aber auch daran, Deine Farbe zu Hause kannst Du nicht unbegrenzte Zeit lagern, nicht das sie austrocknet :eek: .

 

Aber mach mal wie Du es vohaben tust , dann klappts schon :smile:

 

michel

.

 

jap - seh ich auch so. Würd mir für solch filigrane Lackarbeit, die man immer sofort sieht, lieber einen Meister-Betrieb suchen, der es irgendwo zwischen 40-80.- EUR macht. Denn wenn man durch schlechtes Lackieren die Covers versaut, dann hat man erst recht Stress!

 

Gesegneten 3. Advent Euch allen.

LG

-Marten

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.