Veröffentlicht 11. Dezember 200915 j Einziger Serien-Hersteller der Welt mit HATTRICK-Bilanz ( innerhalb von 9 Jahren ) : a) Flugzeuge b) Boote c) Autos
11. Dezember 200915 j Es gab auch wunderschöne Wohnmobile!!! Ich bitte um das Photo:biggrin: einfach wunderschön ....
11. Dezember 200915 j Es gab auch wunderschöne Wohnmobile!!! Ich bitte um das Photo:biggrin: einfach wunderschön .... und Wohnwagen nich vergessen!
11. Dezember 200915 j Meinst Du damit, mit HATTRICK-Bilanz ( innerhalb von 9 Jahren) weg vom Fenster, oder wie? Das würde allerdings (leider) stimmen.... Viele Grüße Andreas_HH
11. Dezember 200915 j Autor Meinst Du damit, mit HATTRICK-Bilanz ( innerhalb von 9 Jahren) weg vom Fenster, oder wie? Das würde allerdings (leider) stimmen.... Viele Grüße Andreas_HH Es gab auch wunderschöne Wohnmobile!!! Ich bitte um das Photo:biggrin: einfach wunderschön .... Aber nicht doch .... Es geht doch um das SAAB-Sagenhafte, nicht um das " SONDERBARE " , da sind Andere natürlich anders:
11. Dezember 200915 j Aber nicht doch .... Es geht doch um das SAAB-Sagenhafte, nicht um das " SONDERBARE " , da sind Andere natürlich anders: dann wäre nur der 99er Turbo und das 901 CV und der Turbo 16 V Motor, mehr bleibt nich!
11. Dezember 200915 j Autor dann wäre nur der 99er Turbo und das 901 CV und der Turbo 16 V Motor, mehr bleibt nich! ... und das war doch auch´nen toller LastKraftWagen, und zwar in Serie gefertigt, oder nicht ? Da haben wir doch schon gleich den 4. Meilenstein !
11. Dezember 200915 j ... und das war doch auch´nen toller LastKraftWagen, und zwar in Serie gefertigt, oder nicht ? Da haben wir doch schon gleich den 4. Meilenstein ! ne, ne, solch ein Auto war dann der Autobiachi Primula, kam vor dem Renault R16 mit praktischer Heckklappe:biggrin:
11. Dezember 200915 j Autor ne, ne, solch ein Auto war dann der Autobiachi Primula, kam vor dem Renault R16 mit praktischer Heckklappe:biggrin: Bitte keine unseriösen Vergleiche .... Wikipedia: "1970 wurde die Fertigung der Primula nach knapp 75.000 Exemplaren eingestellt."
11. Dezember 200915 j Es gab auch wunderschöne Wohnmobile!!! Ich bitte um das Photo:biggrin: einfach wunderschön .... beide zusammen, Sommer 2009
12. Dezember 200915 j Hab mal Wikipedia bemüht ... well... * 1985 Die Direktzündung für jeden Zylinder spart den Verteiler und die fehleranfälligen Zündkerzenkabel... ...und ersetzt sie durch durchbrennende DI-kassetten. * 1997 wurde der Saab 9-5 als erster Pkw mit ventilierten Vordersitzen ausgerüstet... ...ehrlich jetzt? ich dachte, zu der zeit hätten sie das ressort "innovation" schon an BMW outgesourced? waren es nicht die bayern, die zuerst mit den ventilierten sitzen...? nee? na gut.
12. Dezember 200915 j Autor l...wurde der Saab 9-5 als erster Pkw mit ventilierten Vordersitzen ausgerüstet... ...ehrlich jetzt? ich dachte, zu der zeit hätten sie das ressort "innovation" schon an BMW outgesourced? waren es nicht die bayern, die zuerst mit den ventilierten sitzen...? nee? na gut. Wie dem auch sei und selbst wenn ! Entscheidend bei Innovationen ist ja gar nicht einmal, wem sie eigentlich ursprünglich zuzuschreiben sind, sondern dass sie - wenn sie gut sind - so schnell wie möglich und vor allem überhaupt auf den Markt kommen, anstatt zuerst in der Vorratskammer eines Herstellers und anschließend womöglich in der Asservatenkammer der Automobilgeschichte zu landen. Das war der große Vorteil und gleichzeitig auch die schicksalhafte Notwendigkeit bei SAAB: Man musste sowieso etwas erfinden, um auf sich aufmerksam zu machen. Wenn man aber etwas eingebaut hätte, was keiner braucht, hätte man es sang- und klanglos wieder weglassen können, ohne dass es einen weltweiten Aufschrei in der automobilen Welt gegeben hätte. Deswegen weiß "das mit den ventilierten Vordersitzen" ja auch kaum einer ....
12. Dezember 200915 j .... Wenn man aber etwas eingebaut hätte, was keiner braucht, hätte man es sang- und klanglos wieder weglassen können, ohne dass es einen weltweiten Aufschrei in der automobilen Welt gegeben hätte. .... Da fällt mir spontan dieses "Night Panel" oder "Sensonic oder ähnlich" Getriebe ein. Sinnvolleres wie Xenon, geschwindigkeitsabhängige Lenkung oder Dämpferkontrolle lag seit Jahren bereits bei Opel abgreifbar, ehe es -wenn überhaupt- bei Saab kam.
12. Dezember 200915 j Autor Da fällt mir spontan dieses "Night Panel" oder "Sensonic oder ähnlich" Getriebe ein. Sinnvolleres wie Xenon, geschwindigkeitsabhängige Lenkung oder Dämpferkontrolle lag seit Jahren bereits bei Opel abgreifbar, ehe es -wenn überhaupt- bei Saab kam. Och, einige Hersteller fanden das "Night Panel" aber gar nicht so schlecht. Bei Hyundai ist es als " blue backlit instrument panel " verbaut im i30, Santa Fe und anderen höherklassigen Modellen. Auch im Citroen C5 hat das "Night Panel" Einzug gehalten. Das einzig Schlechte daran war sein früherer Name. Wenn man "Black Panel" hört, denkt man irgendwie an einen ungewollten Totalausfall der Instrumentenbeleuchtung. Na ja, Saab hat´s irgendwann eingesehen und den Namen im Jahr 1999 geändert.
12. Dezember 200915 j Och, einige Hersteller fanden das "Night Panel" aber gar nicht so schlecht. Bei Hyundai ist es als " blue backlit instrument panel " verbaut im i30, Santa Fe und anderen höherklassigen Modellen. Auch im Citroen C5 hat das "Night Panel" Einzug gehalten. Das einzig Schlechte daran war sein früherer Name. Wenn man "Black Panel" hört, denkt man irgendwie an einen ungewollten Totalausfall der Instrumentenbeleuchtung. Na ja, Saab hat´s irgendwann eingesehen und den Namen im Jahr 1999 geändert. Das muss shcon vor 1999 geändert worden sein.. Unser 9-3 Cab MY98 hat auch schon ein "Night Panel" und kein Black Panel Ich finde das übrigens eine ziemlich gut Erfindung. Einfach, verbraucht kein Platz und ist wirklich sinnvoll, wenn man längere Strecken im Dunklen fährt. Natürlich nicht in der Stadt. Aber nachts aufm Land ist das sehr angenehm für die Augen!
12. Dezember 200915 j ... Aber nachts aufm Land ist das sehr angenehm für die Augen! Da ist mir das altbackene Abdimm-Poti noch sympathischer. Muss ja nicht den Nachthimmel nach feindlichen Tieffliegern absuchen, wie einst der Saab JA 37 Pilot.
12. Dezember 200915 j naja... Night-Panel haben die älteren Saabs ja auch schon. Obwohl das unter Insidern schon immer Darkroom hieß Aber da fallen mir (neben dem Proll-Allergikerfilter mit lebenslanger Garantie) noch andere Innovationen ein: Doppelfunktion der vorderen Anschnallgurte als Biotop-Kontroll-Bändsel unzugänglicher Hohlräume... Vollautomatische Türentwässerungsanlage... Spurrillen-Detektor... Heckklappen-Guillotine gegen Kofferraum-Diebstahl... Vollautomatische Rückspiegelabblendung... (durch Absenken des Himmels)... Selbstregulierung des CW-Wertes bei schnellerer Fahrt durch automatisches Anlegen der Außenspiegel.... (da fiele mir noch viel...)
12. Dezember 200915 j naja... Night-Panel haben die älteren Saabs ja auch schon. Obwohl das unter Insidern schon immer Darkroom hieß Aber da fallen mir (neben dem Proll-Allergikerfilter mit lebenslanger Garantie) noch andere Innovationen ein: Doppelfunktion der vorderen Anschnallgurte als Biotop-Kontroll-Bändsel unzugänglicher Hohlräume... Vollautomatische Türentwässerungsanlage... Spurrillen-Detektor... Heckklappen-Guillotine gegen Kofferraum-Diebstahl... Vollautomatische Rückspiegelabblendung... (durch Absenken des Himmels)... Selbstregulierung des CW-Wertes bei schnellerer Fahrt durch automatisches Anlegen der Außenspiegel.... (da fiele mir noch viel...) War das nicht VW? Das automatische Ohrenanklappen bei 95 km/h ermöglichte durch die sprunghafte Verringerung des Luftwiderstandes auch den T3-Saugdieseln auf Tempo 100 zu kommen...
12. Dezember 200915 j ... Selbstregulierung des CW-Wertes bei schnellerer Fahrt durch automatisches Anlegen der Außenspiegel.... ... :confused:Ist mir noch nie aufgefallen. Wo und seit wann gibts das denn?
12. Dezember 200915 j naja... Night-Panel haben die älteren Saabs ja auch schon. Obwohl das unter Insidern schon immer Darkroom hieß Aber da fallen mir (neben dem Proll-Allergikerfilter mit lebenslanger Garantie) noch andere Innovationen ein: Doppelfunktion der vorderen Anschnallgurte als Biotop-Kontroll-Bändsel unzugänglicher Hohlräume... Vollautomatische Türentwässerungsanlage... Spurrillen-Detektor... Heckklappen-Guillotine gegen Kofferraum-Diebstahl... Vollautomatische Rückspiegelabblendung... (durch Absenken des Himmels)... Selbstregulierung des CW-Wertes bei schnellerer Fahrt durch automatisches Anlegen der Außenspiegel.... (da fiele mir noch viel...) ..sind wohl weniger die Meilensteine der SAAB-Entwicklung als vielmehr das Langzeitergebnis individueller Wartungspläne....
13. Dezember 200915 j Autor Jetzt, wo die Frage " Was wird aus SAAB ?" mehr oder weniger beantwortet zu sein scheint (heute gab es ja schon wieder eine entsprechende Bestätigung über die Newsticker), verwundert es nicht, wenn die Frage auftaucht "Was war eigentlich SAAB ?". Hilfreich sind da manchmal Enblicke in ältere Publikationen. Da finden sich dann auch Anekdoten. Ob allerdings wirklich der serienmäßige Einbau von Sitzheizungen in heutigen Fahrzeugen hinsichtlich seiner Entwicklungsgeschichte und Verbreitung auf ein urologisches Problem eines SAAB-Konstrukteurs zurückgeht ? Wer weiß !
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.