Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich habe mich heute etwas mit dem Thema beschäftigt.

 

Eine einfache Gasmaske reicht zum lackieren nicht aus,

 

Ebensowenig eine tolle 3M Halbmaske aus dem Baumarkt.

 

Es muss genau der richtige Gasfilter und der richtige Partikelfilter verwendet werden.

 

Oder ein Kombinationsfilter.

 

Sind hier vielleicht Lackierer im Forum, die Tips haben?

 

 

Die Filter von 3M sind preislich schon sehr weit oben angesiedelt.

 

Gibt es von anderen Firmen gute halbwegs bezahlbare Schutzmasken.

 

Autolacke, Rostschutz, Zink, Epoxy usw...

 

Handschuhe beim lackieren tragen, Hände vorher eincremen usw...

 

Im Netz ist ja so einiges zu finden....

 

http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/3M-Automotive-Aftermarket/Home/-/Health-and-Safety/What-to-Wear/

 

http://www.motipdupli.com/webgate/WG_5_2.nsf/ContentByKey/MDTD-58PJFN-DE-p?open&Query=&marke=DUPLICOLOR&tnr=&lang=DE

 

Inhaltsstoffe die einen hochschrecken lassen.

 

Binmal gespannt was zusammenkommt.:redface:

Ich habe mich heute etwas mit dem Thema beschäftigt.

 

Eine einfache Gasmaske reicht zum lackieren nicht aus,

 

Ebensowenig eine tolle 3M Halbmaske aus dem Baumarkt.

 

Es muss genau der richtige Gasfilter und der richtige Partikelfilter verwendet werden.

 

Oder ein Kombinationsfilter.

 

Sind hier vielleicht Lackierer im Forum, die Tips haben?

 

 

Die Filter von 3M sind preislich schon sehr weit oben angesiedelt.

 

Gibt es von anderen Firmen gute halbwegs bezahlbare Schutzmasken.

 

Autolacke, Rostschutz, Zink, Epoxy usw...

 

Handschuhe beim lackieren tragen, Hände vorher eincremen usw...

 

Im Netz ist ja so einiges zu finden....

 

http://solutions.3mdeutschland.de/wps/portal/3M/de_DE/3M-Automotive-Aftermarket/Home/-/Health-and-Safety/What-to-Wear/

 

http://www.motipdupli.com/webgate/WG_5_2.nsf/ContentByKey/MDTD-58PJFN-DE-p?open&Query=&marke=DUPLICOLOR&tnr=&lang=DE

 

Inhaltsstoffe die einen hochschrecken lassen.

 

Binmal gespannt was zusammenkommt.:redface:

 

Da ich mit 54 Jahren noch lebe, und die ganzen Jahre mit einer 3M Maske lackiert habe, rate ich Dir auch zum Kauf einer solchen Maske. Du machst das ja nicht täglich wie ich es gemacht habe und daher : lass Dich nicht verückt machen :smile:.

 

michel

  • Autor
:biggrin: Ok.
...Die Filter von 3M sind preislich schon sehr weit oben angesiedelt.

 

 

Diese Masken sind doch recht preisgünstig.

Sundström z.B. ist etwas teurer.

 

Die paar EUR sollten schon drin sein.

Nimm die passenden (Staub)-Vorfilter dazu, dann hält der Aktivkohleeinsatz ein paar Stunden länger.

Ich erlaube mir nochmal, die Folgen von nicht ausreichendem Atemschutz von der 3M-Seite zu zitieren.

 

Auswirkungen auf die Gesundheit

1. Staub, Fasern und Nebel - können Nase, Hals und obere Luftwege reizen. Feine Partikel können in die Lunge vordringen und Gewebsschäden verursachen. Zu Gesundheitsschäden können Atemschwierigkeiten, Nasenkrebs, Silikose und Asbestose zählen.

 

2. Gase und Dämpfe - wie z.B. organische Dämpfe; diese können nach Einatmung in den Blutstrom absorbiert werden und unwiderrufliche Schäden an Leber, Nieren und Gehirn hervorrufen. Sie können Schwindelgefühl, Übelkeit, Koordinationsmangel, Leberzirrhose, Nierenversagen und Gehirnschäden verursachen.

Ich erlaube mir nochmal, die Folgen von nicht ausreichendem Atemschutz von der 3M-Seite zu zitieren.

 

Auswirkungen auf die Gesundheit

1. Staub, Fasern und Nebel - können Nase, Hals und obere Luftwege reizen. Feine Partikel können in die Lunge vordringen und Gewebsschäden verursachen. Zu Gesundheitsschäden können Atemschwierigkeiten, Nasenkrebs, Silikose und Asbestose zählen.

 

2. Gase und Dämpfe - wie z.B. organische Dämpfe; diese können nach Einatmung in den Blutstrom absorbiert werden und unwiderrufliche Schäden an Leber, Nieren und Gehirn hervorrufen. Sie können Schwindelgefühl, Übelkeit, Koordinationsmangel, Leberzirrhose, Nierenversagen und Gehirnschäden verursachen.

 

...ein bisschen Verlust ist immer......

...ein bisschen Verlust ist immer......

 

häh ?

  • Autor

Wie häufig sollte man die Aktivkohle wechseln, der Partikelfilter macht sich ja bemerkbar durch schlechten Durchlass.

Nur Gasfilter sind schlecht zu beurteilen....

Der Atemwiderstand wird auch bei einem gesättigten Aktivkohlefilter spürbar grösser.

 

Derzeit verwende ich solche Masken, sind aber schon ein paar Jahre alt:

5088070.jpg.ce2a76becd16131f399a0ed7c1cac7f3.jpg

5887477.jpg.60f6a1bcb9ac1e11cd7f74aa7b3f7773.jpg

Der Atemwiderstand wird auch bei einem gesättigten Aktivkohlefilter spürbar grösser.

 

Derzeit verwende ich solche Masken, sind aber schon ein paar Jahre alt:

 

Yipp.

 

Hat mir auch schon gute Dienste geleistet.

Meines ist ein nicht mehr ganz taufrisches schwarzes Dräger-Teil, aber funktioniert immernoch recht gut.

 

Vorsicht bei Billignachbauten aus Hartplastik. Die drücken infernalisch, schmiegen sich nicht gut an und sind deshalb nicht ordentlich dicht. Wenn das Teil nicht einigermaßen angenehm sitzt, zieht man es erfahrungsgemäß irgendwann nicht mehr auf und dann ist es für die Katz.

 

Auf leichtgängige Flatterventile am Luftauslaß achten.

Einfach mal beim Händler mal antesten...

 

Bei den Patronen auf Haltbarkeitsdatum und intakte Versiegelung schauen.

 

Überlagerte Lösungsmittelpatronen kann man zusätzlich für'n Appel und ein Ei mitnehmen und beim Schleifen oder Flexen zwischendurch verwenden - die Filterleistung reicht dafür eigentlich immernoch.

 

Edit:

Patronen zum Lackieren oder für Lösungsmittelorgien möglichst immer frisch kaufen.

Erfahrungsgemäß liegen die sonst ewig in der Werkstatt rum - und wenn man sie braucht, sind sie dann über'n Jordan.

Yipp.

 

Hat mir auch schon gute Dienste geleistet.

Meines ist ein nicht mehr ganz taufrisches schwarzes Dräger-Teil, aber funktioniert immernoch recht gut.

 

Vorsicht bei Billignachbauten aus Hartplastik. Die drücken infernalisch, schmiegen sich nicht gut an und sind deshalb nicht ordentlich dicht. Wenn das Teil nicht einigermaßen angenehm sitzt, zieht man es erfahrungsgemäß irgendwann nicht mehr auf und dann ist es für die Katz.

 

Auf leichtgängige Flatterventile am Luftauslaß achten.

Einfach mal beim Händler mal antesten...

 

Bei den Patronen auf Haltbarkeitsdatum und intakte Versiegelung schauen.

 

Überlagerte Lösungsmittelpatronen kann man zusätzlich für'n Appel und ein Ei mitnehmen und beim Schleifen oder Flexen zwischendurch verwenden - die Filterleistung reicht dafür eigentlich immernoch.

 

 

Oooch Josef ... und husten darf man jetzt auch nicht mehr wollen. Also Ihr gönnt einem ja auch garnichts mehr :eek::biggrin:

 

Wie soll man denn da noch zu einem gelben Zettel kommen :tongue:

 

michel

Naja, wenn man lange genug ohne/mit falscher Maske lackiert, braucht man auch keinen gelben Zettel mehr.

 

Und vom Langzeit-Korrosionsschutz bei den div. Autos hat man auch nicht viel

Naja, wenn man lange genug ohne/mit falscher Maske lackiert, braucht man auch keinen gelben Zettel mehr.

 

Und vom Langzeit-Korrosionsschutz bei den div. Autos hat man auch nicht viel

 

Nur keine Bange, ich beiß nich so gleich ins Graß :biggrin:

 

michel

Die 3M ist gut. Ich benutze diese hier recht haeufig, da ich in meinem Master mich sehr viel mit Lacken beschaeftige. Wie Klaus schon erwaehnte achte auch auf den richtigen Staubfilter das verlaengert die Standzeit.

 

Nur mal so nebenbei, da viele Leute das verwechseln. Wasserlacke sind ja umweltfreundlicher wegen geringere VOC. Jedoch sind sie bei der Verarbeitung gefaehrlicher als herkoemmlich Lacke, denn die Partikel setzen sich in der Lunge fest und koennen nicht wie bei anderen Lacken wenigstens die Atemwege wieder verlassen.

 

Dennoch, ich wuerde immer empfehlen Geld in eine anstaendige Maske zu investieren. So viel sollte dir deine Gesundheit wert sein.

 

Stephan

Der Atemwiderstand wird auch bei einem gesättigten Aktivkohlefilter spürbar grösser.

 

Derzeit verwende ich solche Masken, sind aber schon ein paar Jahre alt:

 

 

die maske ist gut habe auch 2 davon. auf der arbeit waren die bei uns auch immer im einsatz für möbel zu lackieren.

 

die von 3m mit doppelfilter finde ich persönlich aber besser. die filter sind rechts und links und nicht mehr im sichtfeld. dadurch auch schöner zu tragen. das gewicht verteilt sich besser. wenn man die maske nur ne halbe stunde an hat ist es egal. aber wenn man die sabbertüte ein paar stunden auf hat merkt man es deutlich.

  • Autor

:smile: Ok dann werde ich Ersatzfilter für meine alte 3M kaufen und gut ist.

 

HAt jemand eine Adresse wo es die Dinger im Set günstig gibt?

schau mal bei Esska.de...

Hallo Jungs,

 

also zum Lackieren solltest Du einen Kombinatioinsfilter A2/p3 verwenden.

Welche 3M hast Du denn? Die Maske sollte auch vernünftig passen (Dichtlinie und vor allem Größe). Denn wenn Du Leckagen hast und die Gase/Aerosole in die Masken gelangt, kannst Du einen noch so tollen neuen Filter verwenden, bringt gar nichts.

Zweifiltermasken haben den Vorteil, dass Du geringeren Atemwiderstand hast. Bei Einfiltermasken wie die erwähnte Dräger ist zwar der Filter unter Umständen preiswerter aber der Widerstand deutlich höher.

 

Bilige Baumarktmasken haben in der Regel keinen komfortablen Sitz und damit auch nicht so tolle Dichtwerte.

Die filtrierenden Halbmasken solltest Du total vergessen auch zum Schleifen nicht zu gebrauchen. Dann lieber eine Halbmaske nur mit Partikelfilter (p2 oder P3) bestücken. Tausendmal besser als eine filtrierende Halbmaske.

 

Bei alten Masken solltest Du Dir mal die Ausatemventile angucken, ob die noch gut sind. Notfalls austauschen, wenn es Ersatzteile gibt.

 

Am besten for den Arbeiten einen einachen Dichtheitstest durchführen. Filter zuhalten und kräftig einatmen. Dann merkst Du ob es irgendwo "reinzieht"

 

Gruß

Elmar

...

Am besten for den Arbeiten einen einachen Dichtheitstest durchführen. Filter zuhalten und kräftig einatmen. Dann merkst Du ob es irgendwo "reinzieht"

 

Gruß

Elmar

 

Alternativ und meiner Meinung nach noch besser das Ausgagngsventil zuhalten und in die Maske pusten. Es sollte sich Druck in der Maske bilden und die Luft nicht entweichen.

 

Ich war uebrigens mal bei so einem Anpassungstest. Da setzen die dir so eine Haube auf und spruehen ein ekelhaftes Zeug hinein. Wenn du es bei bestimmten Kopfbewegungenriechs, dann ist die Maske nicht passend, falls nicht, ist alles ok.

Alternativ und meiner Meinung nach noch besser das Ausgagngsventil zuhalten und in die Maske pusten. Es sollte sich Druck in der Maske bilden und die Luft nicht entweichen.

 

Ich war uebrigens mal bei so einem Anpassungstest. Da setzen die dir so eine Haube auf und spruehen ein ekelhaftes Zeug hinein. Wenn du es bei bestimmten Kopfbewegungenriechs, dann ist die Maske nicht passend, falls nicht, ist alles ok.

 

Welchen Test Du machst, ist letztendlich egal. Bei bestimmten Masken läßt sich das A-Ventil nicht ordentlich mit der Hand verschließen. Beide Tests haben Vor- und Nachteile.

 

Wenn man einen solchen Test wie Du beschrieben hast machen kannst, ist das ideal. Normalerweise werden in Nordamerika eigentlich Porta Count Tests zum Anpassen gemacht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.