Veröffentlicht Dezember 17, 200915 j Hallo liebe Saabgemeinde. Ich habe letztes Wochenende endlich mal mein defektes Thermostat(89°C) ausgetauscht weil der Motor nicht mehr so recht warm werden wollte. Durch den kühlen Motor hatte sich der Verbrauch auf ca. 11,5 l erhöht. Nun freute ich mich schon das der Verbrauch nach dem Termostat-Austausch (auch 89°C) wieder sinken würde..... aber nööö.... nun verbraucht mein Saabilein 13,5 Liter . Hat von euch irgend jemand eine Idee woran das nun liegen könnte? Bin für jeden Tipp dankbar :o) Gruss Reiner
Dezember 17, 200915 j Dir ist schon bewußt, dass es deutlich kälter geworden ist? Das schlägt sich gerade bei Kurzstrecken deutlich auf den Verbrauch nieder...
Dezember 18, 200915 j Dir ist schon bewußt, dass es deutlich kälter geworden ist? Das schlägt sich gerade bei Kurzstrecken deutlich auf den Verbrauch nieder... Bei Kurzstrecke könnte er eigentlich noch keine Aussage über die Verbrauchshöhe seit letztem Wochenende machen, es sei denn, er tankt alle 100km wieder frisch auf!
Dezember 18, 200915 j Bei Kurzstrecke könnte er eigentlich noch keine Aussage über die Verbrauchshöhe seit letztem Wochenende machen, es sei denn, er tankt alle 100km wieder frisch auf! Doch könnte er, wenn er die Werte der Verbauchsanzeige zugrunde zieht....da wäre er nicht der erste... Warten wir doch mal, was er dazu sagt.
Dezember 20, 200915 j Autor Zuerst mal Danke für eure Antworten. Ich fahre leider immer nur Kurzstrecke, da ich in 10 Km. Entfernung arbeite. Zur Kälte: letzten Winter war es ebenfalls kalt und der Verbrauch lag bei ca 11,5 Liter mit defektem Thermostat. Und ich hatte den Motor auch warnlaufen lassen so gut es ging) ;o) Dann, den Sommer über lag der Verbrauch auch bei 11,5 Liter. (Wohl wegen defektem Thermostat) Und nun, nach dem Thermostat-Wechsel liege ich (bin nun ein paar Tage gefahren) bei 13,9 Liter :o( Mit dem alten Thermostat (als dieses noch funktionierte) lag der Verbrauch (ebenfalls bei Kurzstrecke) immer bei ca. 9,5 Liter. Ich richte mich hierbei wie immer nach der Verbrauchsanzeige. Ich fahre dabei immer die gleichen Strecken ab. (Arbeitsweg, Einkaufen, etc.) Bin da schon ein wenig überrascht und ratlos.
Dezember 20, 200915 j Spritverbrauch ausrechnen ! Lass dich nicht täuschen: Die Verbrauchsanzeige ist ungenau. Wenn du auf der Autobahn resetest, kommst du auf 6,5 l, in der Stadt 13,5l. Volltanken,Kilometerstand merken, beim nächsten Tanken ausrechnen! http://www.verbrauchsrechner.de/index.fpl/f-spritrechner/ Dann weißt du es genau. Ich habe 7 9000er, und jeder Bordcomputer rechnet anders.
Dezember 20, 200915 j Der BC zeigt einen Mittelwert an, und näherungsweise (+-1/2l/100 km) ist der Wert schon aussagekräftig. Wenn in den Mittelwert mehr Kilometerstrecke eingeht, ist der Wert weniger fluktuierend. Nach einem Reset schwankt der Wert zunächst sehr. Erst nach einer längeren Fahrstrecke ist der Wert genauer. Der BC ist schon gut, man muß sich aber mit der Meßmethode ein wenig beschäftigen.
Dezember 20, 200915 j Nur mal als Rechengröße... Die ersten Minuten nach Kaltstart zieht ein Motor *extreme* Treibstoffmengen. Bei hohem Kaltstartanteil geht dieser Verbrauch unweigerlich mit in den Durchschnittswert ein. (...hab's mal vor ewigen Zeiten mit einem 2,0i und externer Treibstoffzufuhr gemessen - es war auf den ersten drei Kilometern umgerechnet ein Verbrauch von 18,5 Litern auf 100 km...) Wenn ein 9k dauerhaft zu viel Sprit braucht, dann steht bei mir *ganz-oben* auf der Verdächtigenliste der Temperaturfühler. Wodurch sollte im Falle eines Defektes die Trionic auch erfahren, daß die Kaltstartphase beendet ist...??
Dezember 20, 200915 j Nur mal als Rechengröße... Die ersten Minuten nach Kaltstart zieht ein Motor *extreme* Treibstoffmengen. Bei hohem Kaltstartanteil geht dieser Verbrauch unweigerlich mit in den Durchschnittswert ein. (...hab's mal vor ewigen Zeiten mit einem 2,0i und externer Treibstoffzufuhr gemessen - es war auf den ersten drei Kilometern umgerechnet ein Verbrauch von 18,5 Litern auf 100 km...) Wenn ein 9k dauerhaft zu viel Sprit braucht, dann steht bei mir *ganz-oben* auf der Verdächtigenliste der Temperaturfühler. Wodurch sollte im Falle eines Defektes die Trionic auch erfahren, daß die Kaltstartphase beendet ist...?? Der hat zwar keine Trionic, wenn seine Angaben im Profil/Signatur stimmen, ist aber bei der Jetronic genauso,,, Soll er doch mal den Widerstand messen. Zwar recht unwahrscheinlich, dass der neue Thermostat defekt ist, aber möglich ist alles...
Dezember 20, 200915 j Der hat zwar keine Trionic, wenn seine Angaben im Profil/Signatur stimmen, ist aber bei der Jetronic genauso,,, Soll er doch mal den Widerstand messen. Zwar recht unwahrscheinlich, dass der neue Thermostat defekt ist, aber möglich ist alles... Ooooops - stimmt. Ändert aber nichts an der Tatsache - Neuteile einbauen ist gut, Kontrolle ist besser...
Dezember 20, 200915 j Autor Der hat zwar keine Trionic, wenn seine Angaben im Profil/Signatur stimmen, ist aber bei der Jetronic genauso,,, Soll er doch mal den Widerstand messen. Zwar recht unwahrscheinlich, dass der neue Thermostat defekt ist, aber möglich ist alles... Der Thermostat funktioniert. Die Nadel liegt nicht mehr am Boden, sondern steigt (ja nach Außenteperatur) wieder bis in den mittleren Bereich. Und er hat tatsächlich eine Jetronic ;o) Der Widerstand wird an den 2 Polen des Temperaturfühlers gemessen? Wie hoch sollte der Widerstand denn sein? ist da ein PT100 drinnen? Und, der Teperaturfühler gemeint der am Wasserkühler eingeschraubt ist ? Gruss, reiner
Dezember 20, 200915 j ... Und, der Teperaturfühler gemeint der am Wasserkühler eingeschraubt ist ? Nein: Der in der Ansaugbrücke, mittig
Dezember 20, 200915 j Autor Nein: Der in der Ansaugbrücke, mittig Aha... hoffe ich muss diese zur Messung des Widerstandes nicht ausbauen? ich habe doch hoffentlich nicht einen Stecker vergessen? Hatte die Drosselklappe runter wg. Thermostatwechsel und wie hoch ist der Wert des Widerstandes ?
Dezember 20, 200915 j Aha... hoffe ich muss diese zur Messung des Widerstandes nicht ausbauen? .... und wie hoch ist der Wert des Widerstandes ? hoffe das hilft, weiß aber nicht ob der bei jetronic der selbe ist =)): http://www.saab-cars.de/9000/26189-ladedruck-fehlt-3.html ok - hab die beiträge nicht genau gelesen.
Dezember 20, 200915 j @Dasso Der Sensor in dem Beitrag aus dem Link ist für die Ansauglufttemperatur. Diesen Sensor hat die Jetronic nicht. Gemeint ist hier aber der Sensor für die Kühlmitteltemperatur (in die Ansaugbrücke mittig eingeschraubt). VG Stephan
Dezember 20, 200915 j Autor @Dasso Der Sensor in dem Beitrag aus dem Link ist für die Ansauglufttemperatur. Diesen Sensor hat die Jetronic nicht. Gemeint ist hier aber der Sensor für die Kühlmitteltemperatur (in die Ansaugbrücke mittig eingeschraubt). VG Stephan Recht hast Du... das ist mir in dem Beitrag auch aufgefallen. Nun weiss ich aber noch immer nicht wie der Wert (Ohm) für den Kühlmittelsensor sein sollte.
Dezember 20, 200915 j http://www.saab-cars.de/80594-post1.html Vielleicht weiss einer der Cracks hier ob es sich bei diesem Beitrag um den Sensor für das Kühlmittel oder die Ansaugluft handelt...........wenn´s der Richtige ist , wäre das wohl ein Anhaltspunkt.
Dezember 21, 200915 j http://www.saab-cars.de/80594-post1.html Vielleicht weiss einer der Cracks hier ob es sich bei diesem Beitrag um den Sensor für das Kühlmittel oder die Ansaugluft handelt...........wenn´s der Richtige ist , wäre das wohl ein Anhaltspunkt. Versuch es doch *bitte* einfach mal *nur* mit logischem Denken - denn man braucht *keine* sonderlichen Kenntnisse über Motorentechnik um *ganz-einfach* auf die Antwort zu kommen: Wenn es in dem genannten Post um einen Ansaugtemperatursensor (=Luft) gehen würde - wieso sollte dieser dann auf einmal eine Auswirkung auf die Temperaturanzeige im Cockpit (=Wasser) haben...? Oder andersrum - Welchen Sinn würde eine Cockpit-Anzeige haben, wenn sie die Ansaugtemperatur anzeigen würde - und wie um himmels-willen könnte sie dann durch ihren Zeigerausschlag das Warmwerden des Motors, durch Zeigersprung das Öffnen des Kühlerkreislaufes und durch Maximalausschlag das Überhitzen des Kühlwassers anzeigen...?
Dezember 21, 200915 j Das habe ich noch in meiner Sammlung gefunden: Coolant Temperature Sensor (Kühlwasser Temp. Sensor) 0°C - (32°F) - 5800 Ohm +/-10% 20°C - (68°F) - 2600 Ohm +/- 7% 80°C - (176°F) - 370 Ohm +/- 5% VG Stephan
Dezember 21, 200915 j Versuch es doch *bitte* einfach mal *nur* mit logischem Denken - denn man braucht *keine* sonderlichen Kenntnisse über Motorentechnik um *ganz-einfach* auf die Antwort zu kommen:...................................... ? Och Josef.............freu dich doch einfach über den sicher willkommenen Anlass zum Granteln
Dezember 21, 200915 j Och Josef.............freu dich doch einfach über den sicher willkommenen Anlass zum Granteln Ich grantle nicht... *ausnahmsweise-mal* Ich beschreibe lediglich, auf welche Weise sich jemand selbst durch simples Umlegen des Hauptschalters zwischen Großhirn und Kleinhirn eine zutreffende Antwort auf eine Frage geben kann. Wie schon der Hohepriester Otto Waalkes sagte... "Kleinhirn an Großhirn..., Kleinhirn an Großhirn..." ...oder so ähnlich..., sakrefixhalelujanocheinmal... - des is echt arama woas anders and schwar... *beschwingt-weghüpf*
Dezember 21, 200915 j Autor Das habe ich noch in meiner Sammlung gefunden: Coolant Temperature Sensor (Kühlwasser Temp. Sensor) 0°C - (32°F) - 5800 Ohm +/-10% 20°C - (68°F) - 2600 Ohm +/- 7% 80°C - (176°F) - 370 Ohm +/- 5% VG Stephan Hervorragend. Das hilft mir weiter. Werde das morgen gleich mal messen (sofern ich da rankomme) Vielen Dank
Dezember 22, 200915 j Autor Ein freundliches Hallo an all die netten, hilfsbereiten Mitmenschen. Aaaaalso.... ich habe den "Fehler" gefunden. Es waren meine Augen. Ich getraue mich gar nicht euch zu sagen woran es nun lag. Aber, ich bin es euch schuldig! Ich habe heute nach dem Temperatufühler neben/an der Ansaugbrücke gesucht um den Widerstand zu messen. Dabei wanderten meine Augen nochmals über alle Schläuche und Stecker um nachzusehen ob ich evtl. etwas vergessen habe wieder anzubringen.... (was ich vorher schon einmal tat, ich Blindfisch) Alles was ich abgezogen hatte befand sich wieder an seinem Platz. Doch was musste ich dann entdecken... aus einem anderen Blickwinkel? Da hatte sich doch tatsächlich beim herumhantieren ein Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke gelöst der garnicht hätte abgezogen werden müssen. Von oben betrachtet sah ich es auch garnicht, weil der so schön auf dem Messingröhrchen obenauf lag das man meinte er wäre aufgesteckt.... Sofort beschlich mich ein beklemmendes Gefühl.... wie erkläre ich den netten Helfern hier diesen Lapsus? Also, Schlauchi aufgesteckt, BC genullt und siehe da.... 4 Liter weniger Verbrauch. Ich hoffe ihr könnt mir verzeihen... das nächste mal nehme ich einen Spiegel und untersuche alles von allen Seiten Nochmals vielen Dank für die nette Hilfsbereitschaft und ein frohes Fest für euch alle Gruss, Reiner
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.