Veröffentlicht Dezember 20, 200915 j Hallo ! Ich habe mit der Suche ein paar Informationen zum Thema Upgrade eines LPT auf FPT gefunden . Der hauptsächliche Unterschied scheint ja nur das Steuergerät zu sein . Kann mir jemand die Nummern der Steuergeräte von FPT und LPT sagen ? Egal ob Saab Nummern oder Bosch . Nur damit ich einmal ein bisschen Ahnung habe . Und dann soll da noch irgendein Ventil ( ? ) getauscht werden müssen ? Wo und was ist das ?
Dezember 20, 200915 j Warum vorsätzlich unnötig Geld ausgeben...? Kennlinien vom Hochdruckturbo auf's SG flashen - glücklichsein. (...schätze, da wird sich *bestimmt* jemand bei Dir melden - ansonsten benutze die Forums-Suche...) Das APC-Ventil kostet dann in etwa noch zusätzlich schlimmstenfalls 150 Tacken, wenn ich mich recht entsinne. Der Rest ist "Meterware"
Dezember 20, 200915 j Bosch Nr. gibt es nicht, ist ein Fahrzeug mit Trionic 5. Bitte einmal die Teilenr. der verbauten Trionic 5 posten oder MY bzw. VIN. Dann kann man die passenden FPT Teile-Nr. schnell rausfinden. Und bevor man ewig nach einem passenden original FPT Steuergerät sucht, ist es einfacher das verbaute Steuergerät neu zu programmieren. Zusätzlich wird das Magnetventil, der Halter und der Schlauchsatz benötigt. Die üblichen Verdächtigen hier im Forum (inkl. mir) haben das alles im Angebot. VG Stephan
Dezember 20, 200915 j Wie ich schon versuchte, anzudeuten... Die passenden Kontakte ergeben sich hier im Forum automatisch. ...und Einbauhilfen gibt's dann erfahrungsgemäß noch obendrauf.
Dezember 20, 200915 j Autor Hallo ! Vielen Dank ! Dass man die FPT Software auf das LPT Steuergerät aufspielen kann habe ich gelesen . Aus eben dem Grund hätte ich mir gerne ein gebrauchtes Steuergerät besorgt , um das machen lassen zu können . Und ich hätte eines gefunden , bei dem folgende Teilenummern angegeben sind : Bosch 0277400150 Saab 7484504 Aber wenn Du sagst , dass es keine Boschnummer geben kann , wirds wahrscheinlich das Falsche sein ... Ich möchte nämlich nicht , dass mein 9000 vorübergehend nicht fahrbereit ist oder gar , falls was schief gehen sollte , überhaupt steht . Welche Nummer mein Steuergerät hat , kann ich nicht sagen . Um ehrlich zu sein , hab ich nicht mal die geringste Ahnung , wo es überhaupt ist ... Es handelt sich um einen 9000 CSE 2.0 LPT mit 150 PS EZ 9.1995 .
Dezember 20, 200915 j Welche Nummer mein Steuergerät hat , kann ich nicht sagen . Um ehrlich zu sein , hab ich nicht mal die geringste Ahnung , wo es überhaupt ist ... Es handelt sich um einen 9000 CSE 2.0 LPT mit 150 PS EZ 9.1995 . Menno...! Unter der Abdeckung vor der Frontscheibe, im Luft-Wasser-Schacht, wo das Wischergestänge wohnt. Fahrzeugrechte Seite. Definitiv nicht zu übersehen, wenn der schwarze Deckel rausgeschraubt ist. Glaube, wir machen irgendwann einmal einen 9k-Nachhilfekurs für Späteinsteiger, gelle...??
Dezember 20, 200915 j Spätestens zum Tausch solltest Du das aber wissen : im 'Aquarium', Plastikverkleidung vor der Windschutzscheibe im Motorrraum runter (SW 8 - ca. 7 Stück, die lange kommt in die Mitte) - dann sitzt es auf der Fahrerseite diekt erkennbar. Zum Tausch kannst Du irgendein Trionic Steuergerät nehmen ab BJ. 94 - die SW kommt ja eh neu. Konsole kommt an den Kühler, Stecker fürs APC liegt bereits, Schläuche mit APC Ventil, Turbolader und Druckdose verbiniden - Grinsen im Gesicht
Dezember 20, 200915 j Menno . .... Josef war wieder schneller Dafür warst Du ausführlicher - und weniger zynisch als ich...
Dezember 20, 200915 j Autor Hallo ! Glaube, wir machen irgendwann einmal einen 9k-Nachhilfekurs für Späteinsteiger, gelle...?? Nichts lieber als das ... Ich gebs ja zu , alles was nach Mitte ´80 gebaut wurde und Elektronic enthält , bereitet mir schlaflose Nächte ... Wo mir doch schon ein einfacher Thermostattausch zwei Wochen Kopfzerbrechen verschafft hat . Fahrzeugrechte Seiteauf der FahrerseiteNur bei wem mach ich jetzt den Nachhilfekurs ????
Dezember 20, 200915 j Bei Linkslenker Fahrerseite, bei Rechtslenker Beifahrer, wenn Du vor dem Auto stehst (Kühlergrill) rechte Hand
Dezember 20, 200915 j Ziemlich genau Im Eck, wo der Kabelast reingeht und bei den späteren Modellen auch das ABS-Steuergerät sitzt. (...ABS saß bei den früheren CS/E direkt hinter der Batterie, also außerhalb des Luft-Wasser-Kanales und musste dann ab MJ95 der Regeleinheit des nicht-unterdruckgesteuerten Tempomaten den Platz räumen...) Hängt friedlich an einer Haltergondel. Du erkennst es an dem zusätzlichen geflochtenen Masseband und dem "Monsterstecker" der von unten herangeführt ist. Für Deinen B204E MJ96 tippe ich übrigens mal auf entweder 46 60 833 oder 46 60 841 Edit: Pass beim Abnehmen der Verkleidung auf die Wischwasserschläuche auf.
Dezember 20, 200915 j Genau. 4660833, wenn Fzg. ohne Wegfahrsperre. 4660841, wenn Fzg. mit Wegfahrsperre. Hat der Wagen WFS? (LED im fahrerseitigen Lautsprechergitter?) VG Stephan
Dezember 20, 200915 j Falls mit WFS, dann wäre es hilfreich, zum Flashen auch das Originale Steuergerät zu haben, damit man den Code auslesen kann. Dürfte ja ziemlich das selbe Modell wie meiner sein. Vorsicht beim Tunen - die Kupplung ist die Kleine vom Sauger. Selbst eine funkelnagelneue Kupplung hat da bei rd. 0,85 bar bei etwa 3000 Touren (Softwareseitig also eine Italo Aero) so einige Problemchen. Bin derzeit mit rd. 0,7 bar unterwegs - bzw. derzeit nicht, da leider die Schlösser der beiden Vordertüren vereisen, und ich zum Ausbau auf warmes Wetter warte (derzeit -16°). Bezüglich des APC Ventils - es gibt auch alternativen (T7 Ventil) allerdings ist dazu Lötarbeit am Steuergerät nötig..
Dezember 20, 200915 j Autor Hallo ! @StephanK : Ja , er hat eine Wegfahrsperre . @Transalpler : Vielen Dank für den Hinweis ! Ich möchte eigentlich nicht , dass die Optimierung auf Kosten der Lebensdauer geht ... Grundsätzlich brauche ich auch nicht mehr Leistung ( bei meinem LPT Cabrio wäre mir der Aufwand deutlich zu hoch ) . Ich überlege es nur , weils bei 9000 so simpel und unaufwändig zu sein scheint . Macht sichs eigentlich stark bemerkbar ? Was ich keineswegs möchte , ist eine klassische "Turboverlaufskurve" , also unten nichts und oben viel Punch . Ich bin ein großer Freund von viel Drehmoment und das möglichst von unten heraus . Ist das Upgrade unter dieser Voraussetzung überhaupt zu empfehlen ?
Dezember 20, 200915 j Glaube, es geht uns nicht darum, es Dir auszureden - sondern Dich *vorher* auf mögliche Nebenwirkungen hinzuweisen. Die meisten wollen im Nachhinein nicht mehr drauf verzichten. Zum einigermaßen zügigen Reisen ist es nicht zwingend erforderlich, mir reicht als Alltagswagen die Version mit Grundladedruck - hab ja durchaus gelegentlich noch die Möglichkeit mir einen Aero zu greifen, wenn es mich mal juckt... Solltest Du aber regelmäßig verstärkten Wert auf nach hinten fliegende Mundwinkel beim Beschleunigen legen - und diese durch Deine künftige Fahrweise auch suchen - ist ein möglichst haltbarer Tribstrang sehr ratsam... Ich empfehle Dir den Mittelweg. Ladedruckregelung, aber begrenzter Ladedruck. Dazu eines der auf Deine schon angedeuteten Wünsche angepassten Kennfelder - dann sollte der Dauerhaltbarkeit nichts im Wege stehen.
Dezember 20, 200915 j Autor Hallo Josef ! Dazu eines der auf Deine schon angedeuteten Wünsche angepassten Kennfelder - dann sollte der Dauerhaltbarkeit nichts im Wege stehen. Klingt ja traumhaft . Nur wie mache ich es , damit mir das Chriskind sowas bringt ???
Dezember 21, 200915 j Hallo Josef ! Klingt ja traumhaft . Nur wie mache ich es , damit mir das Chriskind sowas bringt ??? Lies zum Beispiel Beitrag #13! Weihnachtliche Grüße und gute Nacht!!! Rischtisch... Das Christkind hat bereits an der Beantwortung Deiner Fragen beteiligt. Probier halt einfach aus, ob ein Glöckchen klingelt, wenn Du StephanK eine PN sendest...
Dezember 21, 200915 j .... Grundsätzlich brauche ich auch nicht mehr Leistung ( bei meinem LPT Cabrio wäre mir der Aufwand deutlich zu hoch ) .... Dann mache nicht den Fehler einen TU16 probezufahren.
Dezember 21, 200915 j wenn ich mich nicht irre, kann man ja auch beim nächsten Kupplungstausch auf eine etwas grössere ausweichen...... (zumindest bei den von mir geschlachteten Modellen bis 92 war das problemlos möglich)
Dezember 21, 200915 j Das geht hier nicht ohne Tausch des Schwungrades. was aber auch kein Problem sein sollte.....wenn man da sowieso schon am Werkeln ist beim nächsten Kupplungstausch
Dezember 21, 200915 j was aber auch kein Problem sein sollte.....wenn man da sowieso schon am Werkeln ist beim nächsten Kupplungstausch Habe irgendwie den Verdacht, daß dies dann den Umfang der geplanten "Optimierungsarbeiten" sowohl vom Aufwand als auch vom Kostenrahmen sprengen würde... Da wäre es dann fast schon günstiger, sich zum "Heizen" einen Aero anzulachen - und den Niederdruckturbo weiter mit Grundladedruck als Einkaufskörbchen zu betreiben.
Dezember 21, 200915 j Wenn man eine passende Schwungscheibe liegen hat ist das sicher kein Problem - oder man hat eine gut ausgestattete Mechanische Werkstätte, die einem die alte Schwungscheibe umbohren kann... @ Gerald: Also Leistungsentwicklung ist mit den 0,7 Bar schon beachtlich gegenüber Serie - ab ca. 1700 Touren wirds spannend, bei 3000 Touren liegt wohl das Max. drehmoment an - im darüber liegenden Drehzalbereich hab ich eigentlich wieder runter geregelt - mir ging es nicht um Maximalleistung, sondern eben um beim Überholen bzw. beim Beschleunigen Bumms zu haben. Jenseits der 3000 Touren fahr ich sehr selten - Dieselfahrer eben ... Vielleicht bastle ich im Frühjahr ein paar zehntel dazu - schätze dass sich auch eine Kupplung wohl erst "einfahren" muß, bis sie volles übertragbares Drehmoment erreicht. Fuelcut hab ich mir bei 0,9 bar eingestellt - was mitunter beim Beschleunigen im 2. erreicht wird...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.