April 14, 201114 j Die AB ist mal wieder ein bisschen 'pro Saab' (zum Glück als eine der wenigen...): trotz Krise hatte man letzte Woche in der Ausgabe nur einen Artikel über die vermutlichen Preise des neuen 9-5SC aber nichts über die Situation/Produktionsstillstand bei Saab selber. Und morgen dann in der Autobild: Audi A6 2.0TDI vs. BMW 520d vs. Saab 9-5 TTiD http://download.autobild.de/dl/735746/AuBi11_15_001-001_Titel.pdf Schon am Titel kann man allerdings erkennen wer gewinnen und wer verlieren wird Ist halt nur noch die Frage wie 'hoch' der Saab verlieren wird?!
April 14, 201114 j Schon am Titel kann man allerdings erkennen wer gewinnen und wer verlieren wird Der SAAB schlägt sie alle! - Ansonsten reicht ja (leider) schon der Titel der Zeitschrift...
April 15, 201114 j welch ein stuss hier wieder einmal geschrieben wird. ich hatte vor dem 9-5 II einen citroen c6 - sicher die sänfte schlechthin auf dem markt. mit dem fahrwerk bin ich sehr zufrieden, obwohl ich nur sehr selten und bei sehr schlechten strassen auf comfort stelle - ansonsten steht die einstellung der dämpfung auf automatik. wenn man nicht mit spiegeln fahren kann, muss man wohl jede ecke eines autos einsehen können - ich habe damit null probleme. der rest ist das übliche opel-gewäsch und nur noch langweilig. die bedienung finde ich übrigens ausgezeichnet - aber man muss sich natürlich daran gewöhnen, wie an jedes neue auto. was an einem bmw von der bedienung her besser sein soll, ist mir schleierhaft und ich hatte schon einige - auch mit i-drive.
April 19, 201114 j Kölner Stadtanzeiger: Die Saab-Freunde schätzen den diskreten Charme Kölner Stadtanzeiger, 16.04.2011 RHEIN-ERFT JOURNAL / MEIN VEREIN Das Cockpit ist eine Festung VEREINSPORTRÄT Die Saab-Freunde schätzen den diskreten Charme des schwedischen Autos VON RALPH JANSEN Kerpen. "Eigentlich war noch gar kein neues Auto fällig", sagt Werner Buschhausen und reibt vorsichtig mit dem Poliertuch über die Motorhaube, "aber als 2009 Gerüchte aufkamen, Saab würde Pleite machen, da hatten viele aus dem Club Angst, die Firma würde jetzt abgewickelt und wir würden keinen neuen Wagen mehr bekommen. Das hat ziemlich viele Neuwagen in den Club gespült." Und deshalb steht jetzt auch in seiner Einfahrt ein carbongrau-metallic blitzblankes Saab Cabrio. Mit dem für die Schweden typischen "Komibicoupé" der Saab 900er-Reihe hat dieser PS-strotzende flache Sportwagen nicht mehr gemein als das angedeutete Flugzeug unter dem Namenszug und den Löwen im Firmen-Logo. Aber dennoch können Werner Buschhausen und seine Frau Beate nicht anders: "Wenn es ein neues Auto sein muss, dann muss es auch ein Saab sein. Das kann man nicht erklären mit vernünftigen Argumenten, das ist einfach so." Über den diskreten Charme des schwedischen Mobils fachsimpelt Werner Buschhausen gerne, am liebsten allerdings im Kreis gleichgesinnter bei den "Saab Freunden Erftkreis von 1978", die ihren Sitz in Kerpen haben. Jeden ersten Freitag im Monat treffen sich 25 bis 30 Liebhaber der schwedischen Traditionsmarke im Landgasthof Schlösser in Kerpen und reden über Gott und die Welt, aber vor allem über Saab. Im Moment herrscht im Werk von Trollhättan wieder Krisenstimmung. Das macht die Vereinsmitglieder nicht glücklich. Jüngst machten wieder Pleitegerüchte die Runde. Jetzt soll angeblich ein russischer Bankier mit dem Gedanken spielen, Geld in die Firma zu stecken. Gewiss ist das nach Meinung des Kerpener Fanclubs noch nicht, doch davon lassen sie sich die Laune nicht vermiesen. Sie planen schon wieder die traditionelle "Troll Rallye", zu der sie Fans aus dem In- und Ausland einladen. Schöne Erinnerungen verbinden die Saab-Fahrer auch mit der Troll Rallye ins Alte Land bei Hamburg. Eingeladen werden sie von befreundeten Saab-Fahrern aus den Niederlanden. "Die Freunde haben immer ein gutes Händchen dafür, tolle und landschaftlich sehr schöne Strecken durch Limburg ausfindig zu machen", berichtet Buschhausen. Seine schönste Tour führte ihn, seine Frau und seinen Saab einmal an den Gardasee: "Morgens um 7 Uhr sind wir bei 13 Grad Celsius bei strahlendem Sonnenschein über den Großglockner gefahren. Das war Spitze." Da er ein echter Saab-Fan ist, gehörte natürlich auch schon eine Tour ins Stammwerk nach Trollhättan zum Pflichtprogramm des Wesselingers und seiner Kerpener Fan-Freunde. "Das war ebenfalls eine phantastische Reise mit Bussen und Fähren durch Schweden", erzählt Buschhausen. "Wir veranstalten regelmäßige Bustouren und waren mehrfach in Trollhättan und auch schon in allen anderen Fabrikationsstätten der Firma", sagt Vorsitzender Wilhelm Volk aus Kerpen. Dazu gehörte das Scania-Werk in Södertelje, aber auch eine Produktionsstätte in Finnland und eine im österreichischen Graz. "Seit der Zerschlagung des GM-Konzerns gehören viele Produktionsstätten nicht mehr zu Saab", weiß Volk: "In Graz werden seit 2010 Porsche Boxter hergestellt." Auf den Reisen, den Rallyes und den monatlichen Treffen könne man sich gute Tipps für sein Auto holen. Ein Händler aus Bamberg, KFZ-Sachverständige, erfahrene und professionelle Autoschrauber und auch viele Frauen, denen besonders die Cabrios gefallen, gehören zu den Saab-Freunden. Aus ganze Deutschland reisen sie zu den Veranstaltungen der Saab-Freunde an. Viele Mitglieder haben Oldtimer wie den Sportwagen Sonett aus dem Jahr 73 oder den 9-6er aus dem Jahr 1978. Buschhausens erster Saab war ein 900er aus dem Jahr 1985 in Silber und Grau: "Damals hat es mich gereizt, ein Auto zu fahren, das es in Nordrhein-Westfalen nur dreimal gab. Und obwohl der erste Saab eine echte Rostlaube war und wir viele Probleme mit ihm hatten, bin ich der Marke treu geblieben." Und welches ist sein persönliches Traum-Modell: "Ich glaube, das ist trotz alledem immer noch der 900er. Man fühlt sich darin total sicher. Das Cockpit ist wie eine Festung." Und sein größter Wunsch als Saab-Fan: "Dass es mit der Marke irgendwie weitergeht." Wilhelm Volk , Vorsitzender der Saab-Freunde Erftkreis 1978, kennt sich auch mit älteren Modellen wie Saab-Sonett aus. Flugzeuge und Autos Saab ist eigentlich eine Abkürzung für Svenska Aeroplan Aktiebolaget und erinnert daran, dass es sich bei der bekannten Automarke ganz am Anfang um einen schwedischen Flugzeugbau- und Rüstungskonzern handelte. Darauf weist auch noch das stilisierte Flugzeug mit den zwei Propellern hin, das sich auf manchen Saab-Wagen am Kühlergrill befindet. Die Pkw-Sparte wurde 1947 gegründet und 2000 vollständig aus dem Konzern ausgegliedert. Von 1968 bis 1995 dauerte die Zusammenarbeit von Saab mit dem Lkw-Hersteller Scania. 1940 begann die Produktion in Trollhättan. 1947 wurde der erste Wagen als Prototyp entwickelt, die erste Serienproduktion des Saab 92 begann 1949. Nach Verlusten wurde Saab-Scania 1989 ein Partner des US-Konzerns General Motors, zu dem auch Opel gehört. Im Jahr 2010 ging Saab an den niederländischen Sportwagen-Hersteller Spyker. Vor einigen Tagen machten erneut Gerüchte von finanziellen Problemen die Runde, wurden jedoch vom Unternehmen dementiert. (rj) 40 Mitglieder aus der Region Der Vorsitzende der Saab-Freunde Erftkreis 1978 ist Wilhelm Volk aus Kerpen. Der Verein hat rund 40 Mitglieder, von denen 15 aus dem Rhein-Erft-Kreis kommen. Volk ist auch Mitorganisator der jährlichen Graf-Berghe-von-Trips-Gedächtnisfahrt, an der zahlreiche Oldtimer aus dem In- und Ausland teilnehmen. Zu erreichen ist Volk unter ? 02237/53238. Jeden ersten Freitag im Monat treffen sich Mitglieder und Interessierte um 19 Uhr im Landgasthof Schlösser in Kerpen nahe dem Autobahnkreuz zum Gedankenaustausch. Meist kommen zwischen 20 und 25 Saab-Freunde, weil viele Mitglieder auch ihre Familienangehörigen mitbringen. Wenn der erste Freitag ein Feiertag ist, wird das Treffen um eine Woche verschoben. Auch im Internet kann man sich über die Vereinsgeschichte und die Aktivitäten der Saab-Freunde informieren. (rj) http://www.saabfreunde.de Werner Buschhausen wünscht sich nichts mehr, als dass auch die jetzigen Pleitegerüchte um Saab bald verstummen mögen, damit er seine Traumautos auch weiterhin fahren kann. BILDER: JANSEN
April 19, 201114 j Der Autobild 3er Test (drei Diesel-Autos der oberen Mittelklasse für Geschäftsreisende) geht eigentlich ok. Er rastert die Autos aus Sicht der Zielgruppe - nämlich aus Sicht geschäftlicher Vielfahrer und von Flottenmanagern. Und hier schneidet der 9-5 nicht gut ab: " Das bei Dienstwagen populäre Leasing ist ausgerechnet beim Außenseiter Saab besonders teuer, da die Raten individuell ausgehandelt werden müssen und höher ausfallen als bei den anderen." Im Berechnungsmodell kostet der Audi Vierzylinder Diesel A6 bei einem Basispreis von 41290,-- (Saab 43.000 Euro) und einer Sonderzahlung von 8258, -- (Saab 8600,--) monatlich 403 Euro (Saab 595 Euro). Gesamtkosten 22363 Euro (A6) zu 29425 Euro (9-5). Der BMW 520d liegt dabei fast exakt auf gleichauf mit dem A6. Auch im Spritverbrauch hat der Saab, der stärkste unter den Dreien, das Nachsehen. Geschuldet ist das jedoch seiner Größe und seinem Hüftgold (1850 kg): Er ist fast 170 Kilo schwerer als der Audi. Das muss sich im Verbrauch bemerkbar machen. Ein klares Manko. Vor allem aus Sicht der Firmenfuhrparkleiter. Zudem wird die Größe und Unübersichtlichkeit kritisiert. Das geht auch ok, finde ich. Von einem Geschäftswagen erwartet man tatsächlich Übersichtlichkeit und Wendigkeit für Parkhäuser etc. Für Privatleute hingegen... :-)
April 19, 201114 j schade, dass die zahlen nicnt mal ansatzweise den realitäten entsprechen. die leasingrate steht und fällt mit dem restwert - wenn dieser vernünftig ist und vom händler garantiert, ist der saab absolut vergleichbar. dies machen audi, bmw etc. auch nicht anders, nur dass sie den restwert von herstellerleasing vorgegeben bekommen. wird dieser nicht erreicht, hat der händer genauso das nachsehen und kann nur in ausnahmefällen (7er bmw) auf unterstützung durch den hersteller hoffen. ansonsten solte man das auto besser fahren, um auch die anderen punkte beurteilen zu können.
April 19, 201114 j Also, die Leasingrate des 9-5 II in der AutoBild kommt mir angesichts meines Leasingvertrages total überzogen vor! Auch sonst finde ich den Test daneben. Der 9-5 II Diesel fährt sich bereits ohne Komfortfahrwerk komfortabel, der Motor ist nicht der kräftigste seiner Art (bin allerdings den mit 160 PS) gefahren, aber aufgrund seiner angenehmen Motorcharakteristik hätte ich ihm jeder Zeit einem E-Klasse-Diesel vorgezogen (und ich hatte TATSÄCHLICH die Wahl) ... zum Glück durfte ich aber nen Benziner nehmen
April 20, 201114 j http://www.autobild.de/artikel/audi-a6-2.0-tdi-bmw-520d-saab-9-5-2.0-ttid-test-1606453.html Hier der Link zu dem Vergleich von A6, 5er und 9-5 mit vielen Fotos. Daß der 9-5 mehr Beinraum im Fond als eine S-Klasse bietet, hätte ich nicht gedacht. Die Kofferraum-Scharnniere hingegen hat man bei anderen Wagen auch schon mal platzsparender gesehen.
April 21, 201114 j Finde den Test OK. Immerhin ist der Saab absolut konkurrenzfähig und auf Augenhöhe mit den anderen beiden Angeboten. Und das ist doch schon mal sehr vorzeigbar Dass die Tester am Schweden herumkritteln und es vielleicht hier und da echte oder gefühlte kleine Mankos gibt, wird niemand von der Entscheidung für einen Saab abhalten. Das war doch schon immer so Schließlich müssen die teuren Anzeigen aus München und Ingolstadt kompensiert werden
April 21, 201114 j Das Gute an dem Test ist, dass Saab wieder mal in die Presse kommt. Die Mehrzahl deutscher Automobilisten kennen den neuen 9-5 wahrscheinlich überhaupt noch nicht.
April 21, 201114 j In der Allrad-Ausgabe hat der neue 9-5 in der - ich glaube Leserbefragung - gut abgeschnitten. Waren das alles Forumsstimen oder echte ......
April 21, 201114 j Und wir grüssen den Eisenacher Schluckspecht Thüringische Landeszeitung vom 20.04.11 Lokales Eisenach Und wir grüssen den Eisenacher Schluckspecht Unfallfahrer unter Alkohol drückt sich Eisenach. Ein Zeuge beobachtete nach Informationen der Polizei am Montag gegen 22.40 Uhr, wie ein Pkw Saab einen Seat streifte. Der Verursacher verließ die Unfallstelle zu Fuß, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Herbei gerufenen Polizeibeamte konnten den Fahrer ermitteln, nachdem ihn der Zeuge beschrieben hatte. Der 45-jährige Eisenacher gab an, den Saab gefahren zu haben. Bei der Befragung stellten die Polizisten bei ihm Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab den Wert von 1,46 Promille. Daraufhin ist eine Blutentnahme angeordnet worden. Den Führerschein und den Fahrzeugschlüssel bekam er abgenommen. Es wurde eine Strafanzeige gefertigt.
April 22, 201114 j In der gleichen Autobild war Saab äußerst prominent mit dem Cabrio vertreten - auf Seite 72. Hier wurden die beliebtesten Oben-ohne-Autos präsentiert. Mit Hilfe des Webportals autohaus24 wurde das Saab Cabrio auf Platz 1 gesetzt - und zwar auf Platz 1 der Liste jener Cabs, für die es den meisten Nachlass gibt... Notiert mit Liste 34950 offeriert das Portal das Cab 1.8 t Liniear 7937 euro günstiger = 27013. Ersparnis 22,7 %. Aber gut. Auch sowas kurbel den Verkauf an. Zudem kein Hinweis auf die derzeitige Markenschwäche.
April 23, 201114 j Kennt das schon jemand: http://graydesign.se/sixten.htm Ursprung war eigentlich ein SPON Artikel: http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,758268,00.html Gruß Christian
April 24, 201114 j Kennt das schon jemand:.... Danke für den Link. Da sind ja echt gute Entwürfe dabei !
April 24, 201114 j Schon bekannt : http://www.westfaelische-nachrichten.de/lokales/kreis_steinfurt/greven/1535110_Der_letzte_echte_Saab.html Jemand aus dem Forum ?!? http://static.westfaelische-nachrichten.de/_em_daten/_wna/img_3133.jpg "Trotzdem hat der Wagen gerade mal 131 000 Kilometer auf dem Buckel. Im Grunde ein Klacks für einen wertigen Saab-Motor. „Der ist ausgelegt auf 500 000 und mehr“, sagt Reske. Also noch viel Luft nach oben." Wäre schön, wenn wir das auch über unsere 9-5er schreiben könnten...
April 25, 201114 j http://www.blick.ch/news/wirtschaft/autohersteller-saab-kaempft-ums-ueberleben-111329 mehr brauche ich nicht zu schreiben
Mai 14, 201114 j TATORT Kommissarin Neuhauser: "Ich liebe Autofahren und gebe auch gern etwas Gas. Harry und ich haben ein bisschen mit dem Pontiac rumexperimentiert, das war sehr spannend. Er ist ein toller Fahrer und will mir demnächst beibringen, wie man ein Wendemanöver bei voller Fahrt macht mit Handbremse und so. Privat besitze ich einen Saab, Baujahr 2000, mit rund 180.000 Kilometern auf dem Tacho. Das beste Auto, das ich jemals hatte. Ich habe immer gebrauchte Wagen gehabt, bei denen ich nie ganz sicher war, ob ich wirklich an meinem Ziel ankomme." http://www.ln-online.de/unterhaltung/leute/3119262/Kommissarin_an_der_Wand
Mai 17, 201114 j Süddeutsche: 9.5 - Das Wunder der fliegenden Tonnen: http://www.sueddeutsche.de/auto/saab-das-wunder-der-fliegenden-tonne-1.1098378
Mai 19, 201114 j http://www.autobild.de/artikel/saab-9-3-sportcombi-tuning-1764360.html Saab 9-3SC mit Viper-Motor
Mai 19, 201114 j wow... Schon bekannt : http://www.westfaelische-nachrichten.de/lokales/kreis_steinfurt/greven/1535110_Der_letzte_echte_Saab.html Jemand aus dem Forum ?!? http://static.westfaelische-nachrichten.de/_em_daten/_wna/img_3133.jpg wow, nur 131 TKM auf der Uhr!?! Ist der zu verkaufen?
Mai 20, 201114 j Wobei der SZ-Artikel teilweise etwas flach ist. Den 9-5II mit der J-29 zu vergleichen finde ich etwas fehlerhaft, das Ding heißt nicht umsonst 'Tunnan', außerdem war das Ding mit Sicherheit nicht das Bekannteste Jagdflugzeug aus dem Hause SAAB. Da denke ich eher an Draken oder Gripen. Trotzdem schön zu lesen-auch, weil so viel positives drin steht.
Mai 20, 201114 j ich finde den sz-artikel hervorragend, weil endlich mal jemand das auto als ganzes betrachtet und nicht jedes detail gesondert. der journalist hat dieses auto und auch den designer verstanden finde ich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.