Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Naja. Wozu gibt es Spikes?

 

Um sie an Fahrradreifen zu schrauben, da sie seit dem Frühjahr 1975 an Autoreifen in Deutschland verboten sind (§36 Abs.1 StVZO).

  • Antworten 67
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Natürlich. Sie sind ja sinnvoll. Deshalb darf es sowas ja auch in Deutschland nicht geben.
Ist nicht Dein Ernst, oder?

Den Sinn von durch Spikereifen zerstörte Asphaltdecken liesst man wahrscheinlich under www.halbwissen.de nach.

 

Die erheblichen Strassenschäden, verursacht durch Spikereifenbenutzung auf nicht geschlossener Schnee-/Eisdecke, führten zu starkem Aquaplaning, zu erheblichen Kosten für die Straßeninstandsetzung, und daher 1975 zum generellen Verbot (mit einer Ausnahmezone nahe der österreichischen Grenze).

So ist es. Bei uns ist das Wetter nicht so.

Schön für Euch:rolleyes:

 

Trotz der Nähe zu Österreich: auch hier im Süden fährt keiner mehr mit Spikes.

Das überlassen wir den Ösis.

Dank quattro und awd ist die mobile Mehrheit beruhigt und zufrieden. Der Rest fährt ältere Fronttriebler mit guter Gewichtsverteilung und halbwegs guten Reifen.

 

Immer wieder gern gesehen: wenn die Verwandschaft mit 235er Reifen am kleinsten Schneehügel liegen bleibt (unsere Verwandschaft fährt 195er):biggrin::cool:

  • Autor

So, nachdem ich ja hier eine lebhafte Diskussion in Gang gesetzt habe, möchte ich euch wenigstens kurz meine Entscheidung für meine Fahrt in den Norden mitteilen.

Erstmal: Fahrtziel geändert, ist jetzt Sylt,um einen Freund zu besuchen,außerdem ist die Insel leer,und die Stimmung schön im Winter.Zudem hat der Fischpapst Gosch noch geöffnet und ich freue mich schon jetzt auf seine Fische und den Weißwein.

Mein lieber Saab bleibt zuhause ,weil mir eingefallen ist,daß ich vor einiger Zeit zu meinem Geburtstag zwei Lidl-Tickets mit Übernachtungen für Berlin geschenkt bekommen habe.Die für das Frühjahr gedachten Tickets nehmen wir jetzt für Sylt ( 66 € Hin-und zurück ) und im März fahre ich dann ,hoffentlich ohne Salz und ohne Winterstau ,mit dem CV nach Berlin.

Für die Mobilität auf Sylt nehmen wir die Füße,Freundes-Auto oder ein Mietauto ( 18 € von 10Uhr bis 20 Uhr ohne VK ).

Ich finde die Lösung hat was für alle Beteiligten.

 

Bitte nicht sauer sein, ich weiß, die Antwort hat nix mit Technik zu tuen.

Bitte nicht sauer sein, ich weiß, die Antwort hat nix mit Technik zu tuen.

 

 

 

 

:cool::smile:

Eine vollauf befriedigende Lösung :biggrin:

Die Entscheidung für Sylt, Gosch und die Anfahrt ist das Beste, was Du aktuell tun konntest...

Viel Spaß...

DocMonte

Hallo Erwin Lindemann, äh...

 

ich fahre am 4.1 mit meinem 88er CV von Gießen nach Husum. Fahrtziel geändert, ist jetzt Sylt. Die für das Frühjahr gedachten Tickets nehmen wir jetzt für Sylt und im März fahre ich dann mit dem CV nach Berlin... ===> und im Herbst eröffne ich dann mit meine Tochter und dem Papst eine Herrenboutique in Island usw. :biggrin: :laugh: :rofl:

... pv544grau,

Deine 'Geschichte' erinnert (mich) so lebhaft an:

http://www.youtube.com/watch?v=nqurusNKiP0

 

Ned bös sein bitte... :redface:

Grüssle und wie geht's ?

Gerd

  • Autor

Lieber Gerd,

wie könnte ich da böse sein; du hast,wie so oft,die richtige Ecke getroffen und Loriot als meinen Helden erkannt.Alles weitere über PN, wenn der Koffer gepackt ist.

Jetzt hab ich mich durch 7 Seiten gekämpft und stell mir gerade die Frage, wie man um ein Auto so ein Brimborium machen kann? Hier wird so getan, als ob die Karre sofort zu Eisenoxyd mutiert, sobald sie eine gesalzene Strasse gesehen hat.

 

Ich will mal ein Zitat eines Kollegen wiedergeben, der zu einer Airline geschickt wurde um die Überholung eines betagten Airbus' zu begleiten. Auf die Frage eines zufällig anwesenden Boeing-Kollegen (der zur gleichen Zeit eine Reparatur einer 747 betreut hat) ob dieser recht früh produzierte, in der Tat schon etwas heruntergerittene A300 wohl noch ein sicheres Flugzeug sei, antwortete mein Kollege: "Yes....sure. Or how do you think it did get that old!?"

 

Wenn die 900er blechmäßig sooooo mies wären, dann wären die meisten schon lange vom Markt. Vermutlich wiedergeboren als Gullideckel. Und der Löwenanteil der 900er sind wirklich übel behandelt worden.

 

Mir hat über die Feiertage am Hamburger Flughafen ein übereifriger oder tölpelhafter Strassenräumdienst eine Schippe mit Streusalz auf die Motorhaube geschaufelt. Na und? Einmal Dampfstrahler drüber, gut ist.

 

Letztlich ist auch ein SAAB 900 nur ein Auto und kein Heiligtum. Wenn's irgendwo gammelt.....raparieren. Hier wird teilweise so viel Kohle für blödsinngen Kram ausgegeben, obwohl die Karren andere und wirklich wichtigere Baustellen hätten. Ich sage nur: 16" Superaeros und rote APC-Boxen statt reparierter Achswellentunnel. Und hier nimmt das immer wiederkehrende jährliche Gejammer wegen Streusalz kein Ende. Und anstatt vielleicht das nächstemal in supertolle polierte Ronal Turbos oder dicke Endrohre zu investieren, sollte man vielleicht mal den gesparten Euro in die Kralle nehmen und in eine vernünftige Konservierung investieren. Dann braucht man sich nicht mehr über Streusalz zu grämen, das eh nur für zwei oder drei Wochen rumliegt.

Ich habe meinen 16s ganze 17 Jahre lang täglich und auch im Winter gefahren.

Immer wieder an der Waschanlage von unten abgestrahlt (besonders wenn es wärmer wurde, dann erst kann das Salz aktiv werden) Die Falze gelegentlich mit Hohlraumwachs behandelt und im Herbst etwas Motoröl in die kritischen Bereiche gefüllt (Achswellentunnel, von innen in die Türunterkante, vordere Kante der Motorhaube, von innen in die Unterkante der Heckklappe, alle 4 Radläufe innen) und darauf geachtet, dass die Ablauföffnungen frei sind. Auch nach 19 Jahren und über 430000 km absolut rostfrei!

Das hat nichts mit sinnloser Aktivität oder verhätscheln zu tun, das ist, wenn man es rein sachlich betrachtet, ein Beitrag zum Werterhalt. Hätte ichs nicht gemacht hätte ich den Wagen nicht so lange nutzen können. Und so mache ichs jetzt mit meinem 9-3 Cabrio auch.

... repariert wird nur was unten rausfällt ...

 

etwas Konservierung hat aber noch keinem geschadet. Ob es was nützt muss man abwarten, meine Oma hat sich auch immer eingeschmiert und ist 78 Jahre alt geworden.

 

Stay tuned :biggrin:

... repariert wird nur was unten rausfällt ... ===> :laugh: <===

Und: meine Oma hat sich auch immer eingeschmiert und ist 78 Jahre alt geworden. :biggrin:

Auch mit Oil of Olaz eingeschmiert ? :rolleyes:

Gerd

 

Stay tuned :biggrin:

Auch mit Oil of Olaz eingeschmiert ? :rolleyes:

Gerd

 

Stay tuned :biggrin:

 

 

Ja, als ich ihr erzählt habe, dass es für die Haut besser ist als 5W40 :biggrin:

 

... und wie :biggrin::biggrin::biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.