Veröffentlicht Januar 12, 201015 j Ich vermute mal ein Kupplungsnehmerzylinder, richtig? Aber wie gehört er zusammen und wo gehören die Gummidichtungen hin? Bin für Hinweise sehr dankbar http://bilder.citdoks.de/pics/KN%20003_640.jpg http://bilder.citdoks.de/pics/KN%20004_640.jpg Gruß, Daniel
Januar 12, 201015 j Jep, Nehmerzylinder.... So wie der aussieht würde ich aber nen neuen kaufen....ob der dicht wird?!?!?
Januar 12, 201015 j Autor Klar, ein Neuteil ist das nicht mehr... Trotzdem würde mich interessieren wie die einzelnen Teile und Dichtungen zusammen gehören. Will sowas auch können, wenn ich denn mal muss
Januar 12, 201015 j die o ringe ergeben sich doch von alleine. der rechte kommt in die nut vom zylinder links. der in der mitte auf das gleitstück (oben links im bild) und der linke kommt in das gleitstück rein. dann das gleitstück auf den zylinder schieben. dann kommt der zylinder links in das gehäuse rechts. ganz reindrücken bis er unten plan mit dem gehäuse ist. aufpassen das du den o ring dabei nicht kaputt machst.alles schön mit bremszylinderpaste schmieren vor dem zusammenstecken. dann flutscht das auch schön. und kein fett oder was anderes nehmen
Januar 12, 201015 j Autor die o ringe ergeben sich doch von alleine. Das dachte ich auch... der rechte kommt in die nut vom zylinder links. ja passt! der in der mitte auf das gleitstück (oben links im bild) passt nicht, der Ring ist irgendwie zu groß und 'schlabbert' an der Außenseite. Dieser Ring passt in keine der beiden Nuten, jedoch der Kleinste der drei Ringe würde passen und der linke kommt in das gleitstück rein. Um in das in das Gleitstück zu passen ist dieser kleinste Ring zu groß, kann den quasi falten. Gibt es u.U. verschiedene O-Ringsätze für verschiedene Nehmerzylinder? Flenner sagt da eigentlich NEIN laut Katalog
Januar 12, 201015 j Und hier das Foto zum Text: die o ringe ergeben sich doch von alleine. der rechte kommt in die nut vom zylinder links. der in der mitte auf das gleitstück (oben links im bild) und der linke kommt in das gleitstück rein. dann das gleitstück auf den zylinder schieben. dann kommt der zylinder links in das gehäuse rechts. ganz reindrücken bis er unten plan mit dem gehäuse ist. aufpassen das du den o ring dabei nicht kaputt machst.alles schön mit bremszylinderpaste schmieren vor dem zusammenstecken. dann flutscht das auch schön. und kein fett oder was anderes nehmen Die O-Ringe hab ich genau unterhalb der Stelle glegt, wo sie hingehören ! Hobts me ? http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=31258&d=1241867872 Siehe dazu u.A. auch Beitrag >klick< Gerd
Januar 12, 201015 j Autor Danke Gerd. Der Ring li. und re. sitzen jetzt. Nur beim mittelgroßen bin ich noch unsicher. Gehört das so?: http://bilder.citdoks.de/pics/KN%20Kopie_640.jpg
Januar 12, 201015 j Autor :biggrin::biggrin: Oh, man war heute wohl doch ein anstrengender Tag. Ich hoffe Klaus und Gerd nehmen es mir nicht übel. Mea culpa! (ist editiert):redface:
Januar 12, 201015 j Wenn der nicht so weit weg wär, wär ich da längst mal mit ner Kiste Bier und ner Tüte Hundefutter hingefahren und dann wüsste er, wie ich das meine.
Januar 13, 201015 j passt nicht, der Ring ist irgendwie zu groß und 'schlabbert' an der Außenseite. Dieser Ring passt in keine der beiden Nuten, jedoch der Kleinste der drei Ringe würde passen. Um in das in das Gleitstück zu passen ist dieser kleinste Ring zu groß, kann den quasi falten. Es gibt nur einen Dichtringsatz und wenn die Ringe nicht passen, sind sie alt und aufgeweicht und somit defekt und unbrauchbar. Neue Ringe passen gut und stramm in die jeweilige Nut*. Man kann alte Zylinder zu retten versuchen, in dem man die kleinen Korrosionsspuren mit milder Metallpolitur (z.B. nevrdull oder Sidol) wegmacht. Wenn es allerdings schon richtige Pocken und Ausfressungen im Laufbereich des Arbeitskolbens gibt, hilft nur noch der Tipp von Marbo: Ab in die Tonne. Der Zusammenbau geht übrigens gut, wenn man die Ringe mit einem Tropfen neue Bremsflüssigkeit schmiert. Beim letzten Nehmerzylinder habe ich die vordere Kante des inneren (dünnen) langen Führungszylinders mit einer kleinen Flachfeile vorsichtig ein bißchen gerundet, dann rutscht der innere Dichtring des Arbeitskolbens leichter drüber und wird nicht beschädigt. Es ist übrigens erschütternd, wie leicht eine 900/I-Kupplung gehen kann, wenn alle Teile neu oder überholt und korrekt eingebaut sind. Grüße aus dem Ölsumpf Hardy *Edit: Ich empfehle einen Originalteile-Ringsatz zu nehmen
Januar 13, 201015 j Klasse Hardy !!!... Es gibt nur einen Dichtringsatz und wenn die Ringe nicht passen, sind sie alt und aufgeweicht und somit defekt und unbrauchbar. Neue Ringe passen gut und stramm in die jeweilige Nut*. Man kann alte Zylinder zu retten versuchen, in dem man die kleinen Korrosionsspuren mit milder Metallpolitur (z.B. nevrdull oder Sidol) wegmacht. Wenn es allerdings schon richtige Pocken und Ausfressungen im Laufbereich des Arbeitskolbens gibt, hilft nur noch der Tipp von Marbo: Ab in die Tonne. Der Zusammenbau geht übrigens gut, wenn man die Ringe mit einem Tropfen neue Bremsflüssigkeit schmiert. Beim letzten Nehmerzylinder habe ich die vordere Kante des inneren (dünnen) langen Führungszylinders mit einer kleinen Flachfeile vorsichtig ein bißchen gerundet, dann rutscht der innere Dichtring des Arbeitskolbens leichter drüber und wird nicht beschädigt. Es ist übrigens erschütternd, wie leicht eine 900/I-Kupplung gehen kann, wenn alle Teile neu oder überholt und korrekt eingebaut sind. Grüße aus dem Ölsumpf Hardy *Edit: Ich empfehle einen Originalteile-Ringsatz zu nehmen ... und neidvoll Anerkennung in schärfster Form ! Dein Text/Erklärung ist/war besser als meiner, den ich söben beim Ansehen von DSpezials verünglücktem Quetschwurschtoringfoto vorbereitet hatte... Host me ? Gudde Morge Kolleg Blitzschwob...! :biggrin: Gerd
Januar 13, 201015 j Autor Was ist ein Quetschwurschtoring:biggrin: Die beiden Ringe die ich bisher an ihrem Bestimmungsort eingebaut habe passen gut und sitzen stramm. Wie gesagt, ich weiß nur nicht genau wo der mittelgroße Ring hingehört. Ich finde auch keine weitere Nut. Wenn ich mal mit Gerds tollem Bild vergleiche: Eine Nut unten am Zylinder: Gummi passt. Eine Nut außen an dem Gleitstück: Gummi passt. Ich finde zwar noch eine weiter Nut außen und eine breitere innen an dem Gleitstück, dort so entnehme ich es dem Foto gehört der dritte O-Ring aber wohl nicht hin
Januar 13, 201015 j So ist die Zuordnung, ich hab's mal mit roten Pfeilchen versucht. Wahrscheinlich ist der kleinste Ring, der in die Nut innen im Arbeitskolben gehört schon so gequollen, daß er jetzt außen gut paßt -> wo er aber nicht hingehört. Die grünen Pfeile zeigen auf die Flächen, die auf jeden Fall glatt und korrosionsfrei sein müssen. Der blaue Pfeil zeigt auf die mit Pünktchen markierte Kante, die ich etwas gerundet habe. Der Arbeitskolben hat auf der einen Außenseite übrigens noch so eine Nut drin, die gehört Richtung Kupplung, da sitzt das Ausrücklager drauf. @[mention=2883]Gerd[/mention]: Danke für die Blümchen ! Hast Du nicht noch so eine gescannte Schnittzeichnung durch den Kupplungsnehmer ? @[mention=1442]Red[/mention]: Ja klar, mit ATE Bremssattelpaste ist es natürlich noch schöner. Aber mit einem oder zwei Tropfen neuer Bremsflüssigkeit geht es auch. Hatte ich schon geschrieben daß man sehr sauber arbeiten und sämtliche Politur und Reinigungsmittel vor dem Zusammenbau penibel entfernen muß ? Der Schwabentipp an dieser Stelle: Lumpen (norddt. vielleicht "Lappen" ?) aus alten T-Shirts sind perfekt. Feinripp-Unterhemden sind ja leider (leider natürlich nur aus fahrzeugreinigungstechnischer Sicht) ausgestorben. Grüße aus dem Ölsumpf Hardy Edith sagt mir grade: Der mittlere rote Pfeil müßte ein bißchen tiefer in der anderen Nut enden. Anyway: Der mittelgröße Ring muß auf die Außenseite des Arbeitskolbens.
Januar 13, 201015 j Autor Danke für dieses Bild. Jetzt ist alles klar, auch das meine Dichtungen, zumindest zwei, aufgequollen sind und ab in die Tonne gehören, ebenfalls der Zylinder. Auch wenn ich ihn momentan nicht brauche ist es ärgerlich Ärgerlich auch, dass jemand der eigentlich Ahnung von Saab hat mir jetzt zum zweiten Mal ein Ersatzteil verkauft hat welches eigentlich direkt auf den Müll gehört.
Januar 13, 201015 j Autor so ein teil kauft man auch nicht gebraucht. nur neu bleibt treu Dieses Teil hatte ich auch gar nicht geordert. Eigentlich sollte es ein überholter Geberzylinder sein. Im Karton war dann dies...
Januar 13, 201015 j Dieses Teil hatte ich auch gar nicht geordert. Eigentlich sollte es ein überholter Geberzylinder sein. Im Karton war dann dies... wenn dem so ist würde ich ihm datt ding an den kopp ballern
Januar 13, 201015 j Autor wenn dem so ist würde ich ihm datt ding an den kopp ballern Wenn das so einfach wäre...dafür müsste ich knapp 600km Autobahn fahren. Ich muss mal sehen wie das jetzt geregelt wird.
Januar 13, 201015 j Wenn das so einfach wäre...dafür müsste ich knapp 600km Autobahn fahren. Ich muss mal sehen wie das jetzt geregelt wird. das ist natürlich zu weit. aber wenn man so richtig sauer ist :-)
Januar 13, 201015 j Autor Vielleicht wenn ich das nächste mal in den Urlaub fahre komm ich da sicher vorbei. Liegt quasi auf dem Weg:rolleyes:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.