Zum Inhalt springen

motor springt nicht an nach bat. kurzschlus

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Der Motor srpingt nicht an.

 

Die Vorgeschichte: nach 1 Jahr Stehen in der Garage wollte ich mein 900 Softi BJ, 92 ausfahren. Nach einer kurzen Fahrt ist der Motor einfach ausgegangen. Ich vermute, dass die + Klemme, weil sie nicht fest war, Kontakt mit dem Hitzeschild bekommen hat. Und mit dem Strom der LiMa, na ja , Kurzschluss. :frown:

 

Die Folgen sind: der Motor dreht und springt nicht an. Benzinpumpe baut Druck auf bei Zündung an (hörbar), Einspritzdüsen haben zweimal + (sollte, denke ich einmal + und einmal - sein). Die Kerzen sind trocken nach längerem Orgeln, die Zündspule bekommt Strom, aber gibt es nicht weiter (mit 2 Spulen probiert). Die Zeichen stehen auf Schaden am Lukas CU14. Sie sind aber selten, um es zu pfüfen, auszuprobieren.

 

Ich bin in meinem Latein am Ende. Gibt es eine Sicherung oder hat jemand eine Idee, was der Kurzschluss verursacht hat.

 

P.S.

 

- Sprit erreicht die Einsptitzleitung

- Relais über dem Motorsteuergerät - ticken beim anlasen oder abstellen

- Zweites Lucas motorsteuwrgereät besorgt ( aus G.B.- SONETT 97 , es his ...in good working order.-aber ob es stimt ?) ES IST WIE ES WAHR

 

 

Vielen Dank im Voraus.

 

Gruss adm1.:smile:

Latein hilft da wenig(er), besser wäre ein Schnellcheck...

 

Der Motor srpingt nicht an.

 

Die Vorgeschichte: nach 1 Jahr Stehen in der Garage wollte ich mein 900 Softi BJ, 92 ausfahren. Nach einer kurzen Fahrt ist der Motor einfach ausgegangen. Ich vermute, dass die + Klemme, weil sie nicht fest war, Kontakt mit dem Hitzeschild bekommen hat. Und mit dem Strom der LiMa, na ja , Kurzschluss. :frown:

 

Die Folgen sind: der Motor dreht und springt nicht an. Benzinpumpe baut Druck auf bei Zündung an (hörbar), Einspritzdüsen haben zweimal + (sollte, denke ich einmal + und einmal - sein). Die Kerzen sind trocken nach längerem Orgeln, die Zündspule bekommt Strom, aber gibt es nicht weiter (mit 2 Spulen probiert). Die Zeichen stehen auf Schaden am Lukas CU14. Sie sind aber selten, um es zu pfüfen, auszuprobieren.

Ich bin in meinem Latein am Ende. Gibt es eine Sicherung oder hat jemand eine Idee, was der Kurzschluss verursacht hat.

 

P.S.

- Sprit erreicht die Einsptitzleitung

- Relais über dem Motorsteuergerät - ticken beim anlasen oder abstellen

- Zweites Lucas motorsteuwrgereät besorgt ( aus G.B.- SONETT 97 , es his ...in good working order.-aber ob es stimt ?) ES IST WIE ES WAHR

Vielen Dank im Voraus. Gruss adm1.:smile:

... Zwei Dinge braucht der Saab-Motor (mindestens):

a. Zündfunken an den Kerzen

b. Sprit mit Druck an den Einspritzventilen

 

Lass uns mit dem Zündfunken in Folgeschritten anfangen:

1. Du ziehst das mittlere Zündkabel aus dem Verteilerdeckel heraus und hältst das blanke Ende, während Deine Frau, Freundin, Freund o.Ä. bei ausgelegtem Gang *g* den Anlasser betätigt, mit einem dicken Handschuh etwa 1 cm von Masse (z.B. Motor, Karosserie) entfernt.

Berichte ! Springt bei Anlasserbetätigung ein kräftiger Funke über ? Ja, oder nein ?

 

Je nach Antwort folgen gerne zwecks Fehlereinkreisung die näxten Test-Schritte.

Host me ?

 

Gerd

Da könnte es auch durch den losen Pluspol die Lichtmaschine zerstört haben. Das Anspringverhalten könnte dann durchaus auch so sein.

Die Polleiste der Batterie gehört aus diesem Grund an die Fahrzeugaußenseite (dem Hitzeschutzblech abgewandt).

Prüfe noch einmal, ob Du die Muttern an den Batteriekabeln auch wirklich beide fest angezogen hast. Beide Kabel müssen fest sitzen!
Da könnte es auch durch den losen Pluspol die Lichtmaschine zerstört haben. Das Anspringverhalten könnte dann durchaus auch so sein.

Die Polleiste der Batterie gehört aus diesem Grund an die Fahrzeugaußenseite (dem Hitzeschutzblech abgewandt).

Prüfe noch einmal, ob Du die Muttern an den Batteriekabeln auch wirklich beide fest angezogen hast. Beide Kabel müssen fest sitzen!

adm1 schrieb u.A.:

der Motor dreht und springt nicht an.
An losen Batteriekabeln kann's wohl eher nicht liegen, sonst hätte er nicht geschrieben "der Motor dreht und springt nicht an"...

 

Ferner: Ein Motor startet auch mit "zerstörter Lichtmaschine", vorausgesetzt die Batterie hat noch ausreichend Ladung, scheint beim adm1 so zu sein, sonst würde ja der Motor nicht "drehen"... :hmmmm:

Hobts me ?

Gerd

 

@ adm1 Siehe besser nochmal #2... :smile:

Nicht unbedingt. Ohne jetzt die Details zu durchschauen: ein 900 mit nach Verpolung zerstörter Lima sprang trotz voller Batterie erst nach Austausch der Lima an. Der Anlasser drehte den Motor problemlos durch.

Praktische Erfahrung vor 14 Tagen.

adm1 schrieb u.A.: An losen Batteriekabeln kann's wohl eher nicht liegen, sonst hätte er nicht geschrieben "der Motor dreht und springt nicht an"...

 

Ferner: Ein Motor startet auch mit "zerstörter Lichtmaschine", vorausgesetzt die Batterie hat noch ausreichend Ladung, scheint beim adm1 so zu sein, sonst würde ja der Motor nicht "drehen"... :hmmmm:

Hobts me ?

Gerd

 

@ adm1 Siehe besser nochmal #2... :smile:

 

der Motor dreht und springt nicht an.

 

Ich las das als dreht nicht und springt nicht an. Abensberg 10 Punkte.

Nicht unbedingt. Ohne jetzt die Details zu durchschauen: ein 900 mit nach Verpolung zerstörter Lima sprang trotz voller Batterie erst nach Austausch der Lima an. Der Anlasser drehte den Motor problemlos durch.

Praktische Erfahrung vor 14 Tagen.

 

Galilieo Galilei:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Galileo-sustermans.jpg/250px-Galileo-sustermans.jpg

Und sie dreht sich doch !

 

Gerd :laugh: :rofl:

Es ist durchaus denkbar, daß durch einen Kurzschluß über die Lichtmaschine zuviel Strom abfließt um einen Betrieb des Einspritzsteuergeräts zu ermöglichen.

Nach ewigem Orgeln und Pumpen lief das Auto allerdings ein bißchen auf einem halben Zylinder auch vor dem Lima-Austausch.

 

Auf die Lösung bin ich natürlich gespannt. Wer heilt hat recht.

  • Autor
... Zwei Dinge braucht der Saab-Motor (mindestens):

a. Zündfunken an den Kerzen

b. Sprit mit Druck an den Einspritzventilen

 

Lass uns mit dem Zündfunken in Folgeschritten anfangen:

1. Du ziehst das mittlere Zündkabel aus dem Verteilerdeckel heraus und hältst das blanke Ende, während Deine Frau, Freundin, Freund o.Ä. bei ausgelegtem Gang *g* den Anlasser betätigt, mit einem dicken Handschuh etwa 1 cm von Masse (z.B. Motor, Karosserie) entfernt.

Berichte ! Springt bei Anlasserbetätigung ein kräftiger Funke über ? Ja, oder nein ?

 

Je nach Antwort folgen gerne zwecks Fehlereinkreisung die näxten Test-Schritte.

Host me ?

 

Gerd

 

 

Hallo Gerd , an dem mittlerem Zündkabel und Masse--kein Funke, Zündkerze und Masse -- klar, auch

gruss adam

Hallo Adam, hier Eva !

 

Hallo Gerd , an dem mittlerem Zündkabel und Masse--kein Funke, Zündkerze und Masse -- klar, auch gruss adam

Folgetest 3:

Du benötigst dazu unbedingt eine 12 Volt Prüflampe (gibts im Baumarkt ab ca. 2 Euro; bitte KEIN Multitester o.Ä., das taugt für diesen Zweck überhaupt nix !!!) und klemmst die Krokodilklemmenseite der Prüflampe auf den Batterie Minuspol.

Die andere Prüfspitzenseite der Prüflampe hältst Du auf den blanken, mit 15+ gekennzeichneten Stecker auf der Zündspule.

Bei eingeschalteter Zündung muss nun die Prüflampe dauerbrennen !

Falls nicht, liegt der Fehler an einer unterbrochenen Pluszuleitung zwischen Zündschloss und Zündspulenklemme 15+

 

Test 4:

Du belässt die Krokodilklemmenseite der Prüflampe auf dem Batterie-Minuspol und hältst die andere Prüfspitzenseite auf den blanken, mit 1- gekennzeichneten Stecker auf der Zündspule.

Bei Zündung ein und Anlasserbetätigung muss nun die Prüflampe abwechselnd aus-und angehen, d.h. blinken.

Falls nicht, wird kein Unterbrecher-Abreissfunke durch Hallgeber, Thyristor, Zündspule usw. erzeugt.

Host me ?

Berichte ! (s'darf gern auch ä bissle ausführlicher sein, s'ist Dein Auto, nicht meins... :smile:)

 

MfG

Gerd

 

PS: Für alle, die's evtl. genauer wissen wollen:

http://www.saab-cars.de/imagehosting/12687470e7af371cd1.jpg

 

http://www.saab-cars.de/imagehosting/12687470e7af390c12.jpg

  • Autor
o.k. Gerd , erst übermorgen komme dazu . gruss adam
  • Autor

hallo gerd , gemeinde, ergebnis zu test3 und test4

test-3 ; batteri minus pol und 15+ steker an der zündspulle---- ergebnis: dauerlicht

 

test-4 ; batterieminuspol und -1 steker an der zündspulle--- ergebnis auch dauerlicht

 

test 3 und 4 mit zwei zündspullen gleich und was nuuu ??

 

gruss adam

Falls nicht, wird kein Unterbrecher-Abreissfunke durch Hallgeber, Thyristor, Zündspule usw. erzeugt.

 

Da die Züdspule auszuscheiden scheint, bleiben nur noch zwei. Oder die Verkabelung des Ganzen. Thyristormodule sind da am verdächtigsten...

 

Beste Grüße

 

Roland

Ganz einfach...

 

hallo gerd , gemeinde, ergebnis zu test3 und test4

test-3 ; batteri minus pol und 15+ steker an der zündspulle---- ergebnis: dauerlicht

 

test-4 ; batterieminuspol und -1 steker an der zündspulle--- ergebnis auch dauerlicht

 

test 3 und 4 mit zwei zündspullen gleich und was nuuu ??

 

gruss adam

"Was nuuu ??"

... jetzt hört das Halbwissen wohlmeinend bastelnder Forumskollegen auf und der Fachmann beginnt !

Man muss jetzt nämlich nach eingehender Überprüfung/Durchmessung evtl. fehlerhafter Verkabelung testweise der Reihe nach die beiden Hauptverdächtigen:

1. den Thyristorschalter im Radkasten Fahrerseite links und,

falls dieser OK,

2. den Hallgeber im Verteiler austauschen...

Host me ?

 

Viel Erfolg ! :cool:

 

Gerd

...

1. den Thyristorschalter im Radkasten Fahrerseite links ...

 

 

Vielleicht genügt es schon, dessen Masseverbindung nachzuziehen.

  • Autor

hallo gerd , gemeinde

 

ab- 1 den den Thyristorschalter im Rakasten, 2 st. davon angeschlossen und nix, --- wie kann man den prüfen / durchmessen, muss der masse haben oder es reicht stecker verbindung ?

 

ab-2 was ist der hallgeber ?

 

gruss adam

hallo gerd , gemeinde

 

ab- 1 den den Thyristorschalter im Rakasten, 2 st. davon angeschlossen und nix, --- wie kann man den prüfen / durchmessen, muss der masse haben oder es reicht stecker verbindung ?

...

 

siehe oben...:rolleyes:

Vielleicht genügt es schon, dessen Masseverbindung nachzuziehen.

 

 

Jep, kann sich schön mit aufhalten....halbe Ewigkeit gesucht und dann festgestellt das die Masseverbindung ab war.... :redface:

@adm1 - ich wiederhole:

 

... jetzt hört das Halbwissen wohlmeinend bastelnder Forumskollegen auf und der Fachmann beginnt !

der Gerd

  • Autor

hallo, den Thyristorschalter im Rakasten, 2 st. davon angeschlossen und nix,

kein funke giebt es schon vor dem zündverteiler und den hallgeber habe ich nicht zur hand,

warum giebt es 2 * plus an der einspritzdüse ?

gruss adam

Einspritzdüse?

Falls du die Zündspule meinst:

Wenn der Thyristorschalter (in Gerds Bild ja schön zu sehen) nicht (nie) schließt, hast du auch an Pin 1 Boardspannung über die Spulenwicklung. Da kann dann nämlich kein Strom fliesen und somit auch keine Spannung abfallen...:-)

 

Roland

Mein Angebot freibleibend...

 

hallo, den Thyristorschalter im Rakasten, 2 st. davon angeschlossen und nix, kein funke gibt es schon vor dem zündverteiler und den hallgeber habe ich nicht zur hand, warum gibt es 2 * plus an der einspritzdüse ? gruss adam
Wichtig !: Die Nummer des Thyristorschalters muss identisch der ausgebauten sein; diese Thyristorschalter sind nämlich trotz äusserlich gleicher Form nicht alle kompatibel !

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=15873&d=1192103330

 

Hallo adam,

so wird das nix,

so kommst Du nicht weiter !

Wenn'st willst, kannst mich:call2:

Tel. 09443 sieben null null sechs fünf null,

jedoch nie vor 10 Uhr :sleep:,

dafür bis 23 Uhr,

auch Sa/So,

host me ?

Gerd

  • Autor
Einspritzdüse?

Falls du die Zündspule meinst:

Wenn der Thyristorschalter (in Gerds Bild ja schön zu sehen) nicht (nie) schließt, hast du auch an Pin 1 Boardspannung über die Spulenwicklung. Da kann dann nämlich kein Strom fliesen und somit auch keine Spannung abfallen...:-)

 

Roland

hallo, ich meine den stecker der an die eispritzdüse kommt, ( nicht die zündspule ) da giebts nemlich an beiden kontakten plus und nicht 1 mal plus und 1mal minus.

 

gruss adam

hallo, ich meine den stecker der an die eispritzdüse kommt, ( nicht die zündspule ) da giebts nemlich an beiden kontakten plus und nicht 1 mal plus und 1mal minus. gruss adam

:eek: Ich passe und geb weiter... !

 

Gerd

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.