Februar 1, 201015 j Der C3 war für mich immer der Inbegriff des Opa-Audis. Erst seit kurzem sehe ich das konsequent aerodynamische Design mit anderen Augen... Insofern würde es mich wundern, wenn die verheizt wurden. Runtergeritten, klar, aber verheizt? Die Klientel bevorzugt dann doch eher BMW oder Benz, dachte ich. So hier vielleicht: http://up.picr.de/3705457.jpg Aber sonst?! Wie sieht's denn eigentlich nun mit einer etwas kleineren Klasse aus? Obwohl ich da auch kaum Hoffnung sehe... Audis sind wohl eher die Kilometerfresser, gerade die ehemals guten Exemplare mit größeren Motoren und quattro-Technik. Und wenn's doch mal wirklich gute gibt, dann wären die als Winterfahrzeug zu schade bzw. entsprächen wohl nicht deiner Preisklasse!
Februar 1, 201015 j Da der 5-Zylinder komplett vor der Vorderachse liegt, die Gewichtsverteilung also in Richtung 70/30% vorne/hinten geht, sollte die Traktion eigentlich gar nicht sooo schlecht sein. Die 182 PS-Version (141 mit Kat) mit K-Jetronic von 1983-1986 ist rein mechanisch gesteuert, also Wastegate, Steuerdruck, Feder. Die 165 PS-Version mit Motronic ab 1986 hat ein Taktventil, also eine echte Ladedruckregelung ähnlich APC. Muß Dich da berichtigen Die 165 PS Version hat eine KE Jetronic, eine elektronische Verbesserung der K Jetronic, mit Stellglieder für die Katalysatorregelung. Die Motronic kam erst 1988 im S2 Coupe und im Audi 200 20V Turbo zum Einsatz. Diese hat ein Taktventil N75, ähnlich wie das APC.
Februar 1, 201015 j Autor So hier vielleicht: http://up.picr.de/3705457.jpg Herrlich! Aber sonst?! Wie sieht's denn eigentlich nun mit einer etwas kleineren Klasse aus? Obwohl ich da auch kaum Hoffnung sehe... Audis sind wohl eher die Kilometerfresser, gerade die ehemals guten Exemplare mit größeren Motoren und quattro-Technik. Und wenn's doch mal wirklich gute gibt, dann wären die als Winterfahrzeug zu schade bzw. entsprächen wohl nicht deiner Preisklasse! Einen Audi 80 ginge auch, klar. Da müßte ich mir allerdings mal den Kofferraum anschauen... Der 100er wäre mir aber bedeutend lieber. Gegen ein anständig gewartetes Langstreckenfahrzeug habe ich nix. Wenn Technik und Karosse halbwegs beisammen sind kann da auch gerne eine 3 vorne stehen.
Februar 1, 201015 j Muß Dich da berichtigen Die 165 PS Version hat eine KE Jetronic, eine elektronische Verbesserung der K Jetronic, mit Stellglieder für die Katalysatorregelung. Die Motronic kam erst 1988 im S2 Coupe und im Audi 200 20V Turbo zum Einsatz. Diese hat ein Taktventil N75, ähnlich wie das APC. Oha, ich hatte mal etwas von Motronic in einem Automagazin gelesen. Bin davon ausgegangen, dass er die KE-Motronic hat, dieses Audi-eigene Ding, was es sonst nirgendwo gibt. Wie ist denn da die Ladedruckregelung realisiert? Auch noch rein mechanisch Dose-Feder? Das kann ich mir gar nicht vorstellen.
Februar 1, 201015 j Oha, ich hatte mal etwas von Motronic in einem Automagazin gelesen. Bin davon ausgegangen, dass er die KE-Motronic hat, dieses Audi-eigene Ding, was es sonst nirgendwo gibt. Wie ist denn da die Ladedruckregelung realisiert? Auch noch rein mechanisch Dose-Feder? Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Also, eine KE Motronic gibt es nicht. Es gibt aber eine Mono Jetronic, die, z.b. bei VW und Audi, ende der 80er verbaut wurde. Denkemal Du verwechselst das Die KE 3 Jetronic, wie im Audi 100 und 200 verbaut mit 10V Turbo MC2 Motor, wen es interessiert hier die Technik dazu http://www.audi100.net/Technik/Tips___Tricks/N75-Update/n75-update.html Ich bin 1 Jahr lang einen Audi 100 mit diesem MC2 Motor gefahren, ohne Quattro und die Karre hat gesoffen! Unter 16l kommst Du niemals! Deshalb nur 1 Jahr Fahrzeit Die Autos haben ein 80l Tank! von "voll" bis "reserve", bleiben nicht viel km! Bin deshalb auf den 20V Turbo Audi 200 umgestiegen, wo man schon realistische 10l verbraucht. Auf der Autobahn, noch weniger.
Februar 1, 201015 j Danke für den Link, werde ich gleich mal lesen. Eine KE-Motronic gibt es durchaus. Die wurde von Bosch zusammen mit Audi auf deren Wunsch aus der KE-Jetronic entwickelt. Gib einfach mal KE-Motronic bei Google ein. Bei der werksseitigen Ladedruckregelung des MC/1B/MB-Motors erfolgt die Regelung des Ladedrucks über eine Druckerhöhung in der Wastegate-Oberkammer, mittels getaktetem Steuerdruck aus dem Ladedrucktaktventil (N75), welches sich - auf einem Halter montiert - hinten an der Spritzwand befindet. Bei Aktivierung des Vollastschalters wird somit die Federspannung im Wastegate künstlich erhöht und damit gleichzeitig auch der Ladedruck. Also "echte" Ladedruckregelung mittels Taktventil auch schon beim 165 PS-Motor (Kennbuchstabe MC).
Februar 1, 201015 j Allet klar! Das waren die ersten 2,0 16V. Die KE Motronic ist mir nicht geläufig. Wieder was dazu gelernt! Bin mehr auf Motronic der 2. Generation mit Zündspule für jeden Zylinder.
Februar 1, 201015 j Mein Senior fährt seit 25 Jahren Audi. Quattro kenne ich aus dem V8 4,2, welchen er mal fuhr. Es gibt keine Konkurrenz zum Allrad im Winter. Ich erinnere mich mit einem Grinsen .... Ein guter Freund von mir fährt einen Audi Allroad 2,7T. Das Ding habe ich mal im Winter über den Juliapass nach St. Moritz gejagt. Das nur zum Grinsen Deines Dads...
Februar 1, 201015 j Autor @ Südschwede: Interesse an einem S6? 4,2 V8 von Abt. Leider nix für mein Budget... und ich kann mit dem Design nix anfangen.
Februar 1, 201015 j Ich muss hier mal gestehen, dass ich auf nem C3 das Fahren gelernt habe. Vattern hatte den 5 Zylinder turbodiesel in tornadorot. In Erinnerung ist mir das unglaubliche Platzangebot im Innenraum geblieben, sowie das schwarze Loch im Kofferraum. Vier Erwachsene konnten problemlos mit Gepäck für 2 Wochen in den Urlaub fahren, und es lag nichts im Innenraum. Bei einem Verbrauch von 7,5l Diesel auf 100km konnte man mit einer Tankfüllung von 80 Litern OHNE Tankstopp bis Südfrankreich fahren, volltanken und wieder ohne Tankstopp nach Hause fahren. Auch sonst war der Typ 44 ein echter Kilometerfresser, laufruhig dank 5 Zylinder und langem Radstand, kaum Windgeräusche dank sehr guter Aerodynamik und wie gesagt exterm geräumig auch für den Fahrer. Im Stadtverkehr war das Turboloch, groß wie der Kölner Dom, leider etwas nervig, dafür hing er auf der Bahn sogar einigermaßen "agil" am Gas. Eines schönen Tages wurde er mir über Nacht vor der Haustüre geklaut. Und ist nie wieder aufgetaucht. Und ich hatte am Abend noch voll getankt! Jetzt fährt er wahrscheinlich da rum, wo sie alle heute sind, in Kasachstan. In D wirst du kaum noch einen guten finden.
Februar 2, 201015 j @ Südschwede: Interesse an einem S6? 4,2 V8 von Abt. Leider nix für mein Budget... und ich kann mit dem Design nix anfangen. S6? Nee, ist mir etwas zu durstig. Grundsätzlich kaufe ich nichts mehr als Alltagsauto, was im Schnitt mehr als 7 L. Diesel frißt. Ich muss hier mal gestehen, dass ich auf nem C3 das Fahren gelernt habe. Ich auch. Das war 1990 in Skandinavien und ich war 16. Hat Spaß gemacht!
Februar 2, 201015 j ...Ich auch. Das war 1990 in Skandinavien und ich war 16. Hat Spaß gemacht! Mit 16 weiss man es eben nicht besser oder nimmt das , was man bekommt:biggrin:
Februar 2, 201015 j Mit 16 weiss man es eben nicht besser oder nimmt das , was man bekommt:biggrin: Na, na. Nix gegen Audi! Mit 16 war so ein 100 2,3E mit akustisch sehr angenehmen 5 Pötten und 136 PS schon nicht übel! Dieses Modell gefällt mir auch heute noch sehr gut. Mit Erhalt des Führerscheins ging´s dann los mit Spaßprobefahrten, u.a. auch Saab 9000 Turbo.
Februar 3, 201015 j http://www.autobild.de/ir_img/60431547_a41c7dcaea.jpg http://www.autobild.de/ir_img/62292257_86283a81ea.jpg Das hier nenn ich mal ein amtliches Gerät. 182 PS turbo. Wo war Saab damals eigentlich? ;) Der Sound war noch ein Tick geiler als der vom Nachfolger. Hier nach etwas Sound Damals war audi noch eine Marke mit Profil. Heute ist Audi für mich ein Fahrzeug für reiche Prolls und Südosteuropäuer
Februar 3, 201015 j Das hier nenn ich mal ein amtliches Gerät. 182 PS turbo. Wo war Saab damals eigentlich? ;) Der Sound war noch ein Tick geiler als der vom Nachfolger. 1980: Saab hatte da 2 Jahre früher schon seinen Turbomotor vorgestellt, mit Betonung des Drehmoments und dessen Verlauf und 145 PS.
Februar 3, 201015 j Wo war Saab damals eigentlich? ... Das solltest Du eigentlich wissen , das ist Basiswissen und Grundvoraussetzung dafür einen 900 Turbo bewegen zu dürfen. Notfalls einfach mal googlen.
Februar 3, 201015 j Hier nach etwas Sound Du hast den hier unterschlagen: http://www.youtube.com/watch?v=9k9Telwujb4&feature=related
Februar 3, 201015 j Hier was für die Sinne:redface: Ich weiß nicht, wer bekloppter war: Die Zuschauer oder die Fahrer, die trotz der Zuschauer gefahren sind ...
Februar 3, 201015 j Ich weiß nicht, wer bekloppter war: Die Zuschauer oder die Fahrer, die trotz der Zuschauer gefahren sind ... Zum Thema was so alles passieren kann: http://www.youtube.com/watch?v=NGKzlt6jP_c&feature=fvw Ab Minute 5:08 musste ich schmunzeln.
Februar 3, 201015 j http://www.autobild.de/ir_img/62292257_86283a81ea.jpg Das hier nenn ich mal ein amtliches Gerät. 182 PS turbo. Wo war Saab damals eigentlich? ;) Der Sound war noch ein Tick geiler als der vom Nachfolger. Hier nach etwas Sound Damals war audi noch eine Marke mit Profil. Heute ist Audi für mich ein Fahrzeug für reiche Prolls und Südosteuropäuer Das Ding rostete wie Sau. Im Extremfall brach der Motorraum samt Spritzwand von der Fahrgastzelle ab.Wieviele gibt's heute noch ?
Februar 3, 201015 j Das Ding rostete wie Sau. Im Extremfall brach der Motorraum samt Spritzwand von der Fahrgastzelle ab.Wieviele gibt's heute noch ? Eher brach der Kofferraum beim einladen ab! Oder wenn der Motor mal nicht mehr läuft, konnte man alla Fred Feuerstein, mit den Beinen durchs Bodenblech, sich vortbewegen. Was für ein Rostfass! Aber die Technik ist unverwüstlich!
Februar 3, 201015 j http://www.autobild.de/ir_img/62292257_86283a81ea.jpg Das hier nenn ich mal ein amtliches Gerät. 182 PS turbo. Wo war Saab damals eigentlich? ;) *Klugscheiß-Modus ein* Zumal der C2 nur 170 PS hatte, 182 im 200 erst im C3 ab 1983 *Klugscheiß-Modus aus* Von abbrechenden Vorderwagen beim Aufbocken auf Hebebühnen haben die Alt-Gesellen im meinem Ausbildungsbetrieb auch erzählt, aber hauptsächlich in Verbindung mit 70er-Jahre Golf I *schüttel*
Februar 3, 201015 j Stimmt, der konnte das genauso gut. Tja, und heute ist VW / Audi Premium und mein 84er Saab fährt halt immer noch ...
Februar 3, 201015 j Saab 99 und 900 der MY78-MY81 rosteten auch hervorragend:biggrin: Einen besonders schlechten Ruf in der Hinsicht genossen auch Saab aus belgischer Produktion:eek: Also nur keine vorschnelle Häme gegenüber der Konkurrenz!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.