Veröffentlicht Februar 18, 201015 j mich hat heute der schlag getroffen, es macht während der fahrt "Ginggong"....."Getriebe defekt,verminderte Leistung" ich konnte nur noch im 5 gang anfahren oder er schaltete erst in den 2. ,dann in den 5..... ich habe dann angehalten und alles ausgemacht und wieder gestartet ( weil bei themperaturschwankungen ja öfter die elektronik spinnt )...aber der fehler ging diesmal nicht weg.....was soll ich blos machen....??? das kostet bestimmt unsummen oder geht es vieleicht weg wenn es wärmer wird.....?.... hatte schon mal jemand so ein problem...???....vieleicht fehlt ja nur öl im automatikgetriebe......kann mir mal einer hoffnung machen auf ein gutes ende.....?....
Februar 18, 201015 j mhmm... ohne Diagnosetool (sprich Tech2) wird die Suche da sicher schwer. Am Öl liegt es sicher nicht, eher Schaltlagensensor oder echter Getriebedefekt wobei ein mechanischer Defekt selten erkannt wird... Am besten zum fSH und checken lassen
Februar 18, 201015 j Autor ja danke erstmal,wenn es der sensor ist,wird es hoffendlich nicht sooo teuer........ ich habe hier so eine CD "Saab WIS 3.0 version 3.0.0.0"...kann ich damit eine diagnose machen wenn ich mir einen stecker für das notebook besorge...????
Februar 18, 201015 j Nein, lass einfach beim Händler den Fehlercode auslesen. Dann seid ihr schnell schlauer. Dein Saab ist ein 2002er 9-3 II ? Dann kann es durchaus sein, dass die Dichtringe Deines Getriebeölkühlers das Zeitliche gesegnet haben und sich gerade Kühlwasser mit Deinem Getriebeöl vermengt. Ist leider ein typischer Fehler der ersten Jahre. Ist Dein Kühlflüssigkeitsstand evtl. in der letzten zeit gefallen ? Wenn es das ist und Du weiterfährst, dann ist Dein Getriebe Schrott. Wurden mal die Dichtringe im Rahmen des Service erneuert ? Da gab es mal eine Werkstattaktion. Es können aber auch die Geschwindigkeitssensoren (einer davon) sein. PartNo : 93191689 Der Fehlercode dürfte dann P0715 (Input Sensor) oder P0720 (Output Sensor) sein. Ein defekter Geschwindigkeitssensor kann aber auch schon ein Wanrsignal in Bezug auf das Kühlwasserleck sein, denn die Sensoren mögen wohl das Wasser im Getriebeöl nicht sonderlich gerne. Schaltlagensensor kommt bei 9-3 II nicht so häufig vor.
Februar 18, 201015 j Dein Saab ist ein 2002er 9-3 II ? Dann kann es durchaus sein, dass die Dichtringe Deines Getriebeölkühlers das Zeitliche gesegnet haben und sich gerade Kühlwasser mit Deinem Getriebeöl vermengt. Ist leider ein typischer Fehler der ersten Jahre. Ist Dein Kühlflüssigkeitsstand evtl. in der letzten zeit gefallen ? Wenn es das ist und Du weiterfährst, dann ist Dein Getriebe Schrott. Wurden mal die Dichtringe im Rahmen des Service erneuert ? Da gab es mal eine Werkstattaktion. Hi, da muss ich mal einhacken. die Meldung "Getriebe defekt..." hatte ich auch schon 2-3 mal, nach 3-4 mal neustarten war die Meldung dann weg, die Werkstatt konnte dann auch keinen Fehler mehr auslesen... Ich muss bei mir allerdings auch regelmäßig Kühlflüssigkeit nachfüllen, fahre aber auch ca. 35000-40000 km im Jahr!!! Muss ich mir jetzt Sorgen machen , bis jetzt ist ja alles gut gegangen, toi toi toi
Februar 18, 201015 j Ich muss bei mir allerdings auch regelmäßig Kühlflüssigkeit nachfüllen, fahre aber auch ca. 350000-40000 km im Jahr!!!Kühlflüssigkeit wird nicht wie Motoröl laufleistungsabhängig verbraucht. Das ist ein fast geschlossener Kreis. Einzige Pseudoundichtigkeit ist die Wellendichtung an der Wasserpumpe. Also Checken lassen wo das Wasser hingeht (Abdrücken lassen). Problem beheben und gut ist. Flemming
Februar 18, 201015 j Autor darf ich auch nochmal , ich war also bei saab gewesen und für 20 euronen haben sie den fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. PR DM 37 Steuergerät interner Fehler und TCM P0715 Eingangsdrehzahl fehlt er sagte ich können nun wieder fahren....bin ich dann auch.... ungefähr 200 meter...... und dann wieder zurück und gefragt ob das ein schlechter scherz war nun sagte er es könne ein kabelbruch oder oxidation sein aber dazu sind umfangreiche messungen nötig und ich habe das auto da gelassen...bekomme montag bescheit das steuergerät soll es aber nicht sein weil es wird ja gar nicht erst angesteuert...sagte er na mal abwarten
Februar 18, 201015 j darf ich auch nochmal , ich war also bei saab gewesen und für 20 euronen haben sie den fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. alter Schwede, ich werd meinen Kumpel (Kfz-Meister mit eigener Werkstatt) nicht auf den Trichter bringen das Saab für sch.... fehlerauslesen 20,- € nimmt!!! Als ich noch Garantie hatte, haben die keinen "Zwanni" von mir verlangt und danach, tja bin ich nicht mehr hin gegangen...
Februar 18, 201015 j Autor http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=591&pictureid=3570 ja, aber welche alternative habe ich denn? der wagen hat 45.000 euronen gekostet ( vollausstattung ) ...der muß noch 20 jahre halten..........
Februar 18, 201015 j Autor das war auf som dorf am feldrand und ich dachte ich schau mir das auto mal von unten an......ich hatte mich nicht getraut nach dem austeigen die tür zu zumachen........
Februar 18, 201015 j Also ob Kabelbruch oder Korrosion oder wirklich der Sensor kann man rel. schnell testen. Der vordere und der hintere Sensor sind identisch. Also einfach beide ausbauen und vertauschen. Anschließend Fehlercode neu auslesen. Wenn es jetzt P0720 ist, dann ist es der Sensor.
Februar 18, 201015 j ja... Nur der interne Fehler würde mir sorgen bereiten... Und warum sollte das Fehlerauslesen kostenlos sein? Wenn dann ein Auftrag ausgelöst wird OK aber nur damit man dann wieder vom Hof fährt... So ein Tech2 kostet Unsummen (oder ähnliche Geräte)... Da gibts nix zu verschenken... Gut bei Bekannten/ Guten Kunden versteh ichs noch...
Februar 18, 201015 j ja... Nur der interne Fehler würde mir sorgen bereiten... Und warum sollte das Fehlerauslesen kostenlos sein? Wenn dann ein Auftrag ausgelöst wird OK aber nur damit man dann wieder vom Hof fährt... So ein Tech2 kostet Unsummen (oder ähnliche Geräte)... Da gibts nix zu verschenken... Gut bei Bekannten/ Guten Kunden versteh ichs noch... Genau, du musst auch den Händler verstehen, der hat bestimmt schon mehr als einmal ne Auslesung gratis gemacht, und dann geht der Typ nachher sein Ersatzteil bei Ebay bestellen und in irgend einer Hinterhofwerstatt läst er es dann einbauen. Der Händler geht leer aus. Gerade die GM Händlern geht es momentan warscheinlich nicht so doll. Jeder cent zählt
Februar 18, 201015 j ja... Nur der interne Fehler würde mir sorgen bereiten... Und warum sollte das Fehlerauslesen kostenlos sein? Wenn dann ein Auftrag ausgelöst wird OK aber nur damit man dann wieder vom Hof fährt... So ein Tech2 kostet Unsummen (oder ähnliche Geräte)... Da gibts nix zu verschenken... Gut bei Bekannten/ Guten Kunden versteh ichs noch... Ist ja richtig, hat keiner was zu verschenken... Der Preis sollte aber im Verhältnis zum Arbeitsaufwand stehen!!! (der ist beim auslesen nicht gerade groß) Meine Motorradwerkstatt (Triumph) hat schon des öfteren mal nen Fehler bei mir ausgelesen und mir dann ne gute Fahrt gewünscht, ohne Rechnung, da kenn ich aber auch keinen persönlich!!!! (hab aber auch immer nen 5er für die Kaffeekasse dagelassen, ja ja ;) ) Mein Kumpel mit freier Werkstatt hat auch ne Menge für´s Diagnosegerät hingelegt aber er ist auch bestrebt nen gewissen Service zu bieten und Kunden somit zu binden!!!! Das macht in meinen Augen mehr Sinn als für ne lächerliche "Arbeitsleistung" 20,- zu kassieren...
Februar 20, 201015 j HI hast dun immernoch probleme mit deinem saab getriebe meld dich mal bei mir kenne den saab guru meld dich mal der kann dir auf jeden fall helfen 017689045111:smile:
Februar 21, 201015 j Dann kauf doch einfach mal nen Tech2 inkl. Software und Candi, da kommst du mit 3000,- Euro nicht weit Das Ding muss ja irgendwie bezahlt werden... Oder nen Bosch KTS für 3000,- und jährliche 1000,- War mal mit nem BMW unterwegs: Achsvermessung 45,- und dann zu BMW Fehlerauslese 49,95 Das nenne ich Kein Verhältniss! 10-20 fürs Fehlerauslesen ist eigentlich in Ordnung.
Februar 23, 201015 j Autor so, hab den saab abgeholt...85,92 fürs fehlersuchen und 85,92 fürs wechseln......da der gebläsemotor geräuche machte,haben sie ihn gleich ausgetauscht...macherlohn 100,24 .....na den rest seht ihr ja....( Dürkop Gmbh ) http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=591&pictureid=3600&thumb=1
Februar 23, 201015 j ...wie? die haben einfach mal so ein teil im wert von 350 euro getauscht, das noch nicht mal der grund für den Werkstadtbesuch war? Oder war das abgesprochen? (frage nur aus Interesse) ...und überhaupt....ich würde meinen die ganze Sache bekommt man auch billiger hin,teilepreis hin oder her....
Februar 23, 201015 j ich finde ja den Stundenlohn von 71,60 zzgl 19% sehr interessant... Nee den Gebläsemotor gibts nur bei Saab, andere bieten den zwar an, können aber nicht liefern.
Februar 24, 201015 j Autor die welle war ausgeschlagen und er hätte irgendwann sowieso gewechselt werden müssen und da habe ich gleich zugestimmt,weil nun stand er ja da in der werkstatt..(aus blau wird hier schwarz....löl ).....was mich wundert ist der stundenlohn,ich verdiene 7,50 die stunde.............und die 85 euronen für fehler finden...dabei hat ihnen ja für 20 euronen der speicher gesagt wo der fehler liegt.......
Februar 24, 201015 j Naja, der Fehlercode gibt die Richtung vor. Es kann dann der Stecker, der Kabelbaum, das Steuergerät oder eben der Sensor sein. Das will alles abgeprüft werden, sonst bist Du nämlich schnell wieder auf dem Hof, weil das falsche Teil getauscht wurde.
Februar 24, 201015 j Also ich finde den Preis vollkommen OK, sowohl für Arbeit als auch für Teile. .... naja Ok mag sein, aber ich bin ossi...und da sehen die Werkstätten schon zu wie Sie mich von sich überzeugen können...und da sehe ich eben das es manchmal doch billiger geht......auch für gute arbeit. Ausserdem finde ich es überhaupt lächerlich für die fehlersuche zu bezahlen,allein vom Prinzip her....20 euro zu gunsten der miete für das bosch gerät sind ja ok....aber der rest? Was kann den der kunde dafür wenn er nen machaniker erwischt der null plan hat oder doppelt so lange braucht, oder ich fünf mal wieder kommen muß.Wofür bezahle ich da eigentlich? Ich sitz auch den ganzen tag da und arbeite 60% der zeit für lau....während der anderen 40% verdiene ich geld...das nennt man Dienstleistung!
Februar 24, 201015 j nee das nennt man: Wirtschaftlich nicht tragbar... Wie willst du sonst einen Kabelbruch berechnen? Ist ein sehr fieser Fehler wie man weiß und kann dauern bis er gefunden wird. Das soll dann nur 50 Cent für Stückchen Kabel kosten? Fehlersuche ist halt das teuerste in der Werkstatt, sicher wird sich immer irgendwie geeinigt... Und nie richtig abgerechnet Und soviel Luft hast du in der Autobranche nicht, dass du 60% "rumsitzen" kannst...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.