Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Hallo

Ich bin auch Besitzer eines 2,1ser Coupés. Ich hatte ja im stillem gehofft, dass es für meinen Saab eventuell auch mal einen Umrüst-Kat geben wird. Allerdings nach dem ich hier gelesen habe, dass es dazu unter anderem mindestens 80 Vorbestellungen geben muss, habe ich da keine Hoffnung mehr. Deshalb werde ich mir nächste Woche einen passenden KLR bestellen, obwohl mir dieses zusätzliche Kabelgelumbe im Motorraum ziemlich unsympathisch ist. Was gibt es da eigentlich noch für Nachteile gegenüber dem Umrüst-Kat? Oder gibt's auch Vorteile?

Besonders schade finde ich, dass der Turbo-Umrüst-Kat ja ohne weitere Anpassungen an den 2,1ser passen würde. Wenn mein org. Kat mal das Zeitliche segnet, könnte ich dann auch den Umrüst-Kat nehmen und erfüllt der dann auch immer noch die Euro2 Abgasnorm? Einen funktionierenden KLR mal vorausgesetzt! Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten!

Gruß

Daniel

  • Antworten 63
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

... Wenn mein org. Kat mal das Zeitliche segnet, könnte ich dann auch den Umrüst-Kat nehmen und erfüllt der dann auch immer noch die Euro2 Abgasnorm? Einen funktionierenden KLR mal vorausgesetzt! Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten!

Gruß

Daniel

 

 

 

Selbstverständlich.

Und etwas besser laufen wird er damit auch.:smile:

 

Ich schätze, dass mittlerweile ca. ein Dutzend 2,1er mit dem Edelstahlkat herumfahren.

Aha, vielen Dank für die Info.

Wenn aber nun der Turbo-Nachrüstkat der selbe ist wie für den 2,1er, dann gibt es denn ja im Prinzip schon. Könnte man dann nicht auf die verbindlichen 80 Vorbestellungen verzichten und "nur" die benötigten Messungen dürchführen lassen? Vorrausgesetzt man hat ein mängelfreies exemplar zur verfügung?

Dann müßte es doch theoretisch möglich sein zumindest für den 2,1er eine Ümrüst-Kat Möglichkeit für die Euro2 Einstufung zu haben. Schließlich wurden ja auch schon ca. eindutzend für den 2,1er gekauft!:smile:

Ich glaube das die Material/Herstellungskosten für den Kat eher eine untergeordnete Rolle im "Kostengerüst-Nachrüstkat" spielen....
Die Frage ist wer die Gutachten bezahlen soll. Da kommen schnell einige tausend Euros zusammen.

Ich bin da nicht so in der Materie, deshalb meine Frage. Ich denke auch, das die eindutzend 2,1er Fahrer mit Edestahlkat bestimmt auch einen KLR haben! Aber wenn noch nicht, dann könnten ja die 2,1er Fahrer anstatt das Geld für den KlR auszugeben, das Geld in so eine Gutachten stecken. Vielleicht kämen dann auch noch ein paar dazu die, wie ich, jetzt erst mit dem Gedanken spielen sich einen KLR zuzulegen! Anderersiets werden die 2,1er KLR Fahrer auch nicht anfangen reihenweise ihren KLR wieder rausrupfen, vor allem wenn sie damit nicht wirklich unglücklich sind.

Von daher ist meine Hoffnung, natürlicherweise immer noch sehr gering!

IdR laufen die 2,1er mit dem Kat in CH, A etc., d.h. ohne die EURO2-Steuer.

(Wie natürlich auch viele im TU16)

 

Es besteht kein Grund den KLR rauszurupfen.

Abklemmen genügt völlig.

 

Die Verbesserung der Abgasverhaltens (ohne diese "Regelung") ist nur ein Teilaspekt des Edelstahlkats.

Also falls es eine Edelstahl-Kat-Aktion für den Sauger geben sollte wäre ich mit dabei, mal so am Rande! ;)

Bin auch noch am überlegen ob ich einen KLR nachträglich einbauen lasse!

 

LG anka

Habe den Matrix Kat selbst eingebaut, den gibt´s hier über "klaus" für 430.- zu kaufen (und bei Rücksendung des alten Kats noch 30,- Gutschrift). Einbau war problemlos, bin zur DEKRA, habe die Papiere von Matrix gezeigt, die haben den ordnungsgemäßen Einbau gestempelt, AU gemacht und ab zur Zulassung umschreiben. Null Problem, echt zu empfehlen. Spart richtig Steuern- Bonus: mehr Leistung weniger Verbrauch! Bitte vorher mit Matrix abklären ob dein Modell umzuschreiben geht. Habe von jemandem gelesen, der einen 8V oder älter nicht durchbekommen hat....
Habe von jemandem gelesen, der einen 8V oder älter nicht durchbekommen hat....

 

8V geht auch nicht auf Euro2

Euro 2

 

...

Es besteht kein Grund den KLR rauszurupfen.

Abklemmen genügt völlig.

 

Die Verbesserung der Abgasverhaltens (ohne diese "Regelung") ist nur ein Teilaspekt des Edelstahlkats.

Mal ganz hypothetisch gefragt:

"Das heißt doch, dass ich eventuell meinen 2,1er mit einem KLR auf Euro 2 bringen kann und wenn der dann aus unerfindlichen Gründen nicht mehr funktioniert (Kabel locker oder so), ich mit einem Edelstahlkat trotzdem mit gutem Gewissem die Verbesserung des Abgasverhaltens und die anderen Teilaspekte für mich nutzen kann ?"

Gruß

Daniel

Jepp. Viele KLRs leiden den Großteil ihrer Lebenszeit unter Wackelkontakten :mad:
Mal ganz hypothetisch gefragt:

"Das heißt doch, dass ich eventuell meinen 2,1er mit einem KLR auf Euro 2 bringen kann und wenn der dann aus unerfindlichen Gründen nicht mehr funktioniert (Kabel locker oder so), ich mit einem Edelstahlkat trotzdem mit gutem Gewissem die Verbesserung des Abgasverhaltens und die anderen Teilaspekte für mich nutzen kann ?"

Gruß

Daniel

 

Aufgrund der Funktionsweise des KLR würde in dem von die beschriebenem Fall, der Metallkat als einziges Bauteil für eine "tatsächliche" und dauerhafte Reduzierung der relevanten Abgase sorgen. Egal ob der KLR einen Wackelkontakt hat, oder nicht...

Jepp. Viele KLRs leiden den Großteil ihrer Lebenszeit unter Wackelkontakten :mad:

 

Ja, das ist ein weit verbreitetes "Problem". :cool:

  • 2 Wochen später...

Gat Funktionstest

 

Hallo

Ich habe mir jetzt in meinen 2,1er einen Kaltlaufregler der Firma GAT eingebaut. Wie kann ich denn jetzt überprüfen, ob der überhaupt funktioniert? Am Kaltstartverhalten hat sich nämlich irgendwie nicht viel verändert!

Muß ich jetzt zur Umschlüsselung im Straßenverkehrsamt erst eine AU machen lassen? Ich muß nämlich im April eh zum Tüv und da eine AU ja auch wieder Geld kostet, würde ich dann alles zusammen machen!? Ich hab irgendwo gelesen, dass die Einbaubestätigung einer AU-Werkstatt eventuell ausreichen würde?!

Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

Gruß

Daniel

Schau mal in Deinen Beipackzettel. Da steht das alles erklärt.

Ich habe mir jetzt in meinen 2,1er einen Kaltlaufregler der Firma GAT eingebaut. Wie kann ich denn jetzt überprüfen, ob der überhaupt funktioniert?

 

Warum interessiert dich das?

 

Am Kaltstartverhalten hat sich nämlich irgendwie nicht viel verändert!

 

wahrscheinlich 'ne Schraube von der Straße angesaugt... So was passiert schon mal

 

Muß ich jetzt zur Umschlüsselung im Straßenverkehrsamt erst eine AU machen lassen?

 

Nein

 

Ich hab irgendwo gelesen, dass die Einbaubestätigung einer AU-Werkstatt eventuell ausreichen würde?!

 

Ja, Zettel auf den Tisch, Umschrieb, fertig

 

 

:cool:

:cool:

 

Selbst wenn es ihn interessiert, ist die AU sicher die schlechteste Methode die Funktion zu testen.......Wie war das noch gleich, Betriebstemperatur Motor für AU >80°C vs. KALTlaufregler.....:rolleyes:

Die KLR-Funktion beschränkt sich auf die Steuerersparnis.

Das sollte genügen.

Zitat von Iridium http://www.saab-cars.de/images/visionsblue/buttons/viewpost.gif

Ich habe mir jetzt in meinen 2,1er einen Kaltlaufregler der Firma GAT eingebaut. Wie kann ich denn jetzt überprüfen, ob der überhaupt funktioniert?

 

Warum interessiert dich das?

 

Naja, wenn der defekt ist, tausche ich den um!

 

Die KLR-Funktion beschränkt sich auf die Steuerersparnis.

Das sollte genügen.

 

Alle anderen funktionen sind mir auch schleierhaft und werden es wahrscheinlich auch bleiben!

 

Aber trotzdem Danke an alle, für die aufschlußreichen Erläuterungen zu diesem Thema!

Gruß

Daniel

Die KLR-Funktion beschränkt sich auf die Steuerersparnis.

Das sollte genügen.

 

Naja, wenn der defekt ist, tausche ich den um!

 

 

Zusammengefasst: Der ist erst defekt, wenn Du keine Steuerersparnis mehr hast.

Zusammengefasst: Der ist erst defekt, wenn Du keine Steuerersparnis mehr hast.

 

Bis jetzt habe/hatte ich auch noch keine (KLR erst gerade eingebaut) und ich hab das gefühl, das der KLR jetzt schon defekt ist! :confused:

 

 

Ach ja, auf dem Wisch fürs Straßenverkehrsamt soll ich den Hersteller und Typ meines Katalysators eintragen werden, was soll/kann ich den da eintragen bei meinem 2,1er Bj'90, ich meine ist auch "noch" der originale.

Ach ja, auf dem Wisch fürs Straßenverkehrsamt soll ich den Hersteller und Typ meines Katalysators eintragen werden, was soll/kann ich den da eintragen bei meinem 2,1er Bj'90, ich meine ist auch "noch" der originale.

 

Dieser Wisch muss von der Werkstatt ausgefüllt werden, die das Dingens eingebaut hat :smile:

Die Unterschrift und/oder Stempel sollten doch reichen, oder!?
  • 4 Wochen später...

KLR Regler.

 

Es besteht hier die Frage ob Marbo der Freund von Klaus ist.

Die Antworten die neutral sein sollten sind hier nicht nach vollziehbar. Denn laut meiner Kenntnis haben alleine in Berlin über 400 Saab Fahrer Ihren Saab umgerüstet. Etwas als doof zu bezeichen das anderen Saab Fahrern Steuen spart sollte vom Saab Forum mal klar gestellt werden. Die Herrn Klaus, Marbo u.s.w sollten hier mal auf hören Ihre Antworten immer so zu stellen als wenn Sie die einzigen wären die etwas Klarstellen möchten.

Vorschlag macht doch eine eigen Ecke im Forum auf wo Ihr Euch gegenseitig hoch jubeln könnt.

Es stellt hier jemand eine Frage und was kommt als Antwort nur Müll.

Schon ziemlich traurig.

 

Der Saab-Freund (900i Fahrer)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.