Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hm, ja, das Relais schaltet durch,auch im Relaissitz wurde geprüft. Der Rest der Strecke zur Pumpe ist nur Kabel? Nix mehr dazwischen? Grüße willy
  • Antworten 60
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

..und das LH-Einspritzsteuergerät.
  • Autor
Hi, nochmal, Neues aus der Werkstatt, die Pumpe läuft wohl doch nicht mehr. Und Strom kommt auch nicht an. Frage: Ist die Pumpe am 9k 2,3 Tu speziell oder welche 9000er Pumpe kann man noch nehmen? Hat jemand eine für mich? Könnte man diese Pumpe mit externer Stromversorgung ansteuern, wenn die normale Stromquelle nicht mehr zum laufen zu überreden ist? Grüße willy
[quote name='willy_panic'] Neues aus der Werkstatt, die Pumpe läuft wohl doch nicht mehr. Und Strom kommt auch nicht an. [/QUOTE] Langsam zweifle ich an Deiner Werkstatt. Entweder kein Storm kommt an, oder die tuts nicht. (wenn kein Strom ankommt, ist klar, dass es die nicht tut). Deine liebe Werkstatt soill mal über die Sicherungen (14 und 22 ziehen und die rechten Kontakte jeweils brücken) die Pumpe direkt mit Strom versorgen. Ist eigentlich Grundwissen....:redface: Dann berichte mal danach, ob die läuft. 2,3er turbo hat keine spezielle Pumpe!
[quote name='willy_panic'] Frage: Ist die Pumpe am 9k 2,3 Tu speziell oder welche 9000er Pumpe kann man noch nehmen?[/QUOTE] ...also die feinheiten zwischen den pumpen mit unterschiedlicher teilenummer kenne ich auch nicht. ich kenne aus dem 9k aber nur walbro-pumpen, die wie auf dem bild aussehen. kann sein, dass es mal eine änderung beim tankgeber gab... meines erachtens nach sollten die unterschiede nicht derart groß sein, dass man nicht auch eine aus einem anderen baujahr nehmen könnte. ich fahre im 900 z.b. auch eine pumpe aus dem 9k, von der der tankgeber entfernt wurde... [quote name='willy_panic'] Könnte man diese Pumpe mit externer Stromversorgung ansteuern, wenn die normale Stromquelle nicht mehr zum laufen zu überreden ist? Grüße willy[/QUOTE] ja klar - einfach von extern 12 v an die pumpe legen und sehen, was passiert.
  • Autor
[quote name='turbo9000']Langsam zweifle ich an Deiner Werkstatt. [/QUOTE] Ja, ich zweifle auch ein wenig. Eigentlich gehe ich immer zu hft, da ich in der Nähe wohne. Leider hat der Meister bis Anfang März zu. Und da musste ich was anderes finden. Ich bin aber optimistisch, dass auch dieser Kfz-Meister mein Auto wieder zum Laufen bringt. Er hat mir auch geraten, erst mal eine gebrauchte Pumpe zu organisieren, um zu prüfen, ob diese- mit externem Strom versorgt- dass Auto wieder zum Laufen bringt, oder ob da noch mehr (in der Elektronik?) kaputt ist. Deshalb auch meine Frage, ob zwischen Pumpe und Relais/Sicherung noch elektronische Bauteile sitzen. Ich danke sehr für eure Hilfe und melde mich wieder. Grüße willy
ne wegfahrsperre hat dein Saab aber nicht? eigentlich ist ganz einfach: Deckel auf,"externen" Strom (und sichere Masse) auf Bränslepump und hören bzw schauen... Nee gibt eigentlich nicht viel warum die Pumpe keinen Saft bekommt. Nicht das die am Füllstandsgeber messen...
Ihr macht das alles so umständlich.:tongue: Über die Sicherungen und gut is.. Nichts abmontieren, keine Fummelei oder Gefahr, etwas falsch anzuschließen... Ein Sache von genau 1 Minute...mehr nicht...
zu einfach für die werkstatt wenn die von montag bis mittwoch für ne wischiwaschi garnix diagnose brauchen :-)
ja das mit der Sicherung ist ja schön nur wenn da ein Kabel defekt ist nützt dir das nix...
[quote name='BTF-XY55']ja das mit der Sicherung ist ja schön nur wenn da ein Kabel defekt ist nützt dir das nix...[/QUOTE] das findest du aber auch nur so raus. sicherung brücken pumpe läuft oder nicht. wenn nicht mußt du eh an die pumpe ran dann nochmal mit externe stromquelle versuchen das ganze dauert 15min und du weißt wo du dran bist. und kannst die pumpe tauschen oder eben weitersuchen falls sie wiedererwartend doch mit der externen quelle läuft. wobei das auch nicht immer eindeutig ist. bei unserem aero lief die pumpe für ca. 20sekunden beim brücken mit externer stromquelle. da er aber nie angesprungen ist und ich die DI und kurbelwellensensor ausschließen konnte habe ich sie mal länger angeschlossen gelassen und siehe da sie lief 30sekunden und war dann mausetod.
Den Kabeldefekt kann man ja leicht ausschließen, wenn man im Sicherungskasten die Brücke steckt und hinten die Spannung mißt. Ich hasse dieses Herumgebastel mit externen meterlangen Plusleitungen ohne Sicherung, die dann auch noch auf einen Quadratkombistecker an die richtige Stelle gefummelt werden müßen.
[quote name='Marbo']Den Kabeldefekt kann man ja leicht ausschließen, wenn man im Sicherungskasten die Brücke steckt und hinten die Spannung mißt. Ich hasse dieses Herumgebastel mit externen meterlangen Plusleitungen ohne Sicherung, die dann auch noch auf einen Quadratkombistecker an die richtige Stelle gefummelt werden müßen.[/QUOTE] gebe ich dir recht. aber warum so umständlich? kleines batterieladegerät mit vorbereiteten steckern. habe mir irgendwann mal kabel adapter gemacht für allen möglichen sachen. genauso wie ne glühbirne mit verschiedenen steckern. liegt immer alles mit dem tech zusammen in einer kiste. die prüflampe wird ja öfter mal gebraucht wenn man mit dem tech spielt.
  • Autor
Hallo, habe in der Knowledge-Base zum Thema Ruckeln folgenden Hinweis von Josef Reich gefunden: ... suchen wir im Treibstoffsystem weiter... Ruckeln in ALLEN Betriebssituationen wird häufig durch folgende Defekte verursacht: - Kurbelwellen-Sensor, Fehlsignal verwirrt das Motor-Steuergerät und kann sogar zeitweise die Benzinpumpe lamlegen... Könnte das auch bei meinem Auto das Problem sein? Also der Kurbelwellen- Sensor? Die Werstatt hat übrigens die Spannung an der Pumpe gemessen. Ergebnis: 17 mA (Milliampere) Traurig aber auch irgendwie :biggrin: Ich warte jetzt auf die Ankunft einer gebrauchten Pumpe. Dann sehen wir weiter. Grüße willy
[quote name='willy_panic']Hallo, habe in der Knowledge-Base zum Thema Ruckeln folgenden Hinweis von Josef Reich gefunden: ... suchen wir im Treibstoffsystem weiter... Ruckeln in ALLEN Betriebssituationen wird häufig durch folgende Defekte verursacht: - Kurbelwellen-Sensor, Fehlsignal verwirrt das Motor-Steuergerät und kann sogar zeitweise die Benzinpumpe lamlegen... Könnte das auch bei meinem Auto das Problem sein? Also der Kurbelwellen- Sensor? Die Werstatt hat übrigens die Spannung an der Pumpe gemessen. Ergebnis: 17 mA (Milliampere) Traurig aber auch irgendwie :biggrin: Ich warte jetzt auf die Ankunft einer gebrauchten Pumpe. Dann sehen wir weiter. Grüße willy[/QUOTE] warum schaust du denn die sachen nicht selber nach an deinem wagen. ist glaube ich besser als die werkstatt da weiter rumfummeln zu lassen
[quote name='willy_panic']Die Werstatt hat übrigens die Spannung an der Pumpe gemessen. Ergebnis: 17 mA (Milliampere) Traurig aber auch irgendwie :biggrin:[/QUOTE] ...aha, dachte immer, dass man spannung in volt messen würde...:biggrin:
[quote name='willy_panic'] Die Werstatt hat übrigens die Spannung an der Pumpe gemessen. Ergebnis: 17 mA (Milliampere) Traurig aber auch irgendwie :biggrin: Ich warte jetzt auf die Ankunft einer gebrauchten Pumpe. Dann sehen wir weiter. Grüße willy[/QUOTE] Statt da abenteurliche Messungen zu machen. Wurde die Sicherung mal gebrückt? ' Man kann auch den Widerstand an der Pumpe messen. Wenn Da kein Durchgang ist, ist die Spule durchgeschmort...
[quote name='wizard']...aha, dachte immer, dass man spannung in volt messen würde...:biggrin:[/QUOTE] du hast eben in der falschen werkstatt gelernt menschhhhhhhhh :-)
...na ich kann mich damit rausreden, dass ich in gar keiner werkstatt gelernt habe...:biggrin: und da, wo ich gelernt habe gabs nur kalk, stein und beton...:rolleyes:
[quote name='wizard']...und da, wo ich gelernt habe gabs nur kalk, stein und beton...:rolleyes:[/QUOTE] Daher tust Du nichts von die Ampers und Volts und so kennen... :biggrin:
[quote name='willy_panic'] Der Fehlerspeicher war übergelaufen, weil wohl unter den Vorbesitzern Experten waren, die verschiedene planlose Motortests und Diagnosen gemacht haben. (Ich wars nicht- das Auto ist mir vieel zu kompliziert) Alles wurdegelöscht. Jetzt fährt er erstmal wieder. Hft hat mir den Rat gegeben, erstmal ein paar Wochen zu fahren, bevor ich eventuell Geld in die Beseitigung beispielsweise des Fehlers im Einspritzsystem (läuft zu fett) investiere. [B][COLOR=Red]Vielen Dank allen Postern für die nette Hilfe und die vielen Tipps. Ich habe das Gefühl, ich werde sie nochmal brauchen.[/COLOR][/B] Grüße Willly[/QUOTE] zum letzten Satz : Hellseher ? :tongue: aber das Problem mit dem "zu fett" laufen wäre ja jetzt erstmal erledigt .... :eek: :biggrin: wenn Ihr (oder besser der Reservemeister ?) jetzt noch das Problem mit den Milliampere in 12 Volt umwandeln könntet, würde eventuell die alte wie die neue Pumpe laufen :rolleyes:
jetzt wärs halt interessant, über wieviel Ohm die 12 mA gemessen wurden - dann wüssten wir auch welche Volt anlagen... Also irgenwie fischen die im absolut trüben, oder sie erzählen dir halt irgendwas, damit die Rechnung länger wird. Was tut die Pume, wenn man die Sicherungen brückt? Welche Spannung liegt dann am Pumpenstecker an? was passiert, wenn man die Pume direkt mit 12 V versorgt? Das wären die Fragen, die ich stellen würde...
[quote name='Transalpler'] Was tut die Pume, wenn man die Sicherungen brückt? .....[/QUOTE] Das habe ich hier schon mehr als einmal gefragt/vorgeschlagen. Darauf aber noch keine Antwort erhalten...:tongue:
[quote name='turbo9000']Das habe ich hier schon mehr als einmal gefragt/vorgeschlagen. Darauf aber noch keine Antwort erhalten...:tongue:[/QUOTE] Fragen dieser Art stelle ich schon gar nicht mehr.:cool:
[quote name='klaus']Fragen dieser Art stelle ich schon gar nicht mehr.:cool:[/QUOTE] Na na na, hast Du evtl. den Glauben in die Menscheit verloren?? :tongue::tongue::tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.