Veröffentlicht 12. September 200420 j besitze seit mehreren jahren einen saab 900 turbo 16v (baujahr 1988) und bin (bis auf kleine reparaturen) sehr zufrieden mit dem auto. leider tritt seit mehrern tagen folgendes problem auf: gelegentlich dreht der motor mit der leerlaufzahl auf etwa 2000 bis 3000 Umdr./min und lässt sich nicht mehr herunter regulieren. habe zunächst den leerlaufregler mit balistol gereinigt; eine besserung hat sich daraus aber leider nicht ergeben. die drehzahl geht erst wieder ein wenig runter, wenn ich den stecker auf dem leerlaufregler bei laufendem motor ziehe und wieder aufsetze. wenn ich den motor in der hohen drehzahl einfach ausmache, springt er nur sehr schwer wieder an. muss ich den leerlaufregler austauschen (ca. € 255,--) oder steckt ein viel banaleres problem (stecker o.ä.) dahinter ? wäre für rasche hilfe sehr dankbar ... gruß
12. September 200420 j Wow, auf KEINEN Fall Motor im hohen Drehzahlbereich ausmachen!!! Der Turbolader dreht dann noch nach und wird nicht geschmiert!!!!! Es können acuh defekte unterdruckschläuche sein... Einfach mal danach suchen, schon oftmals besprochen ;-) Viele Grüße Alex P.
12. September 200420 j Autor irgendwann muss ich das auto ja ausmachen :confused2: ... aber wie auch immer: vielen dank für den tip - werde es erst mal mit den schläuchen probieren. wäre dir aber noch sehr dankbar, wenn du mir sagen könntest, welches die unterdruckschläuche sind ? gruß und vielen dank
12. September 200420 j Ähh, stimmt natürlich (das Wochenende steckt einem doch in den Fingern), sorry! Die Sache mit den Schläuchen ist mir auch teoretisch bekannt, aber wie gesagt, probiers mal mit der Suche ;-) oder hier: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/ftopic3930.html Viel Glück
12. September 200420 j Autor klingt gut ... werde über meinen erfolg :D (oder nichterfolg :heul: ) in absehbarer zeit berichten ... bis dahin: vielen dank für die wertvollen tips und links gruß
14. September 200420 j Autor also: habe jetzt alle unterdruckschläuche getauscht - auto läuft so ruhig wie noch nie - wow - hätte ich nicht gedacht. leerlaufspitzen sind auch weg ... das einzige, das mir noch auffällt, ist, dass der motor insgesamt irgendwie nicht richtig "weich" läuft - ist zwar banal, habe aber immer das gefühl, dass irgend etwas den motor ein wenig bremst ... wie auch immer: tip war ziemlich genial ... vielen dank gruß nach hamburg
15. September 200420 j @sebkluge Wo bekommt man denn einen "kompletten Satz" dieser Schläuche her? Udo
15. September 200420 j Das sind GAAANZ Spezielle Spezialschläuche ... ;-) ;-) ;-) Nein, ganz einfach in einem Fachgeschäft benzinfesten Schlauch (Innendurchmesser 4mm, aussen 7-8mm) als Meterware kaufen. Du benötigst z.B.für einen vollausgestatteten 900 Turbo 16 ca. 5 mtr. (incl. Tempomatleitung etc.) ODER bestelle den Schlauch bei Flenner, Skandix o.ä. Die Kosten liegen bei ca. 1,50-2 EUR/Meter. Etwas dauerhafter sind Silikonschläuche, die schwerer zu beschaffen sind und etwa das Doppelte kosten.
15. September 200420 j Aha. Ich bin nur Hobbyschrauber und dementsprechend bei manchen Sachen technischer Laie. Wieviel dieser Schläuche gibt es denn? Bei der Frage nach dem kompletten Satz dachte ich an einen 1:1 Austausch, so daß die Sache idiotensicher wäre und ich keinen Schlauch vergesse. Udo
15. September 200420 j Das freut mich *g* und klingt nach Deiner Beschreibung das die auch bei mir mal fällig sein könnten... Dann noch gute Fahrt und viele Grüße Alex P.
15. September 200420 j ...dachte ich an einen 1:1 Austausch, so daß die Sache idiotensicher wäre und ich keinen Schlauch vergesse. Udo Eben, Du nimmst einen alten Schlauch heraus, schneidest von der neuen Meterware auf dieselbe Länge (mit etwas Zugabe) und setzt ihn wieder ein, Dann den nächste usw.
15. September 200420 j Die Systematik ist mir schon klar, nur gings mir darum, ob alle Schläuche sichtbar sind bzw. sind alle dünnen Schläuche abzüglich der wasser -und stromführenden Teile dann die Unterdruckschläuche? Sorry für die dumme Ausdrucksweise. Udo
15. September 200420 j stromführende schläuche? hoffentlich nicht... allenfalls erwischst du einen wasserschlauch, wobei die an sich alle deutlich dicker sind als die unterdruckschläuchlein. die unterdruckteile sind im übrigen nur gesteckt (korrigiert mich, wenn ich blödsinn erzähle, hab den motorraum nur vor meinem "geistigen" auge) und nicht mit schellen o.ä. gesichert, was die identifizierung erleichtern sollte.
16. September 200420 j Autor @ udo bin ja jetzt experte :lol: :wenn du bereit bist ein wenig mehr auszugeben, kannst du sie ja natürlich auch im erstzteillager von saab kaufen, meines wissen kommt man eigentlich auch mit viel weniger als 5 metern aus - bin mir nicht ganz sicher, habe aber wohl so etwa 3,5 meter verbraten :dance: ... wie auch immer: die unterdruckschläuche sind dünner als alle anderen und sind definitiv nur gesteckt. habe einen schlauch ausgelassen, der links am bremskraftverstärker irgendwie in richtung fahrgastzelle zu laufen scheint - auto läuft aber trotzdem gut und dieser schlauch scheint dicht zu sein. habe meterware gekauft und einen schlauch nach dem anderen demontiert, abgemessen und die entsprechende länge neuen schlauch angebracht (ist zwischen motorblock und turbolader ein wenig knifflig, weil eng) ... ist auf jeden fall ein erhebendes gefühl, mal etwas selbst am eigenen wagen bewirkt zu haben :dance:
16. September 200420 j Autor @ udo bin ja jetzt experte :lol: :wenn du bereit bist ein wenig mehr auszugeben, kannst du sie ja natürlich auch im ersatzteillager bei saab kaufen, meines wissen kommt man eigentlich auch mit viel weniger als 5 metern aus - bin mir nicht ganz sicher, habe aber wohl so etwa 3,5 meter verbraten :dance: ... wie auch immer: die unterdruckschläuche sind dünner als alle anderen und sind definitiv nur gesteckt. habe einen schlauch ausgelassen, der links am bremskraftverstärker irgendwie in richtung fahrgastzelle zu laufen scheint - auto läuft aber trotzdem gut und dieser schlauch scheint dicht zu sein. habe meterware gekauft und einen schlauch nach dem anderen demontiert, abgemessen und die entsprechende länge neuen schlauch angebracht (ist zwischen motorblock und turbolader ein wenig knifflig, weil eng) ... wäre ohnehin maximal überfordert gewesen, wenn ich alle schäuche erst gleichzeitig entfernt hätte - hätte das gefühl gehebt, ich kämpfe mit einem riesenoctopus und wohl keinen verlauf mehr wieder gefunden :freak3: ist auf jeden fall ein erhebendes gefühl, mal etwas selbst am eigenen wagen bewirkt zu haben :dance:
16. September 200420 j @ sebkluge Der Schlauch in die Fahrgastzelle könnte vielleicht der zum Manometer sein ;) Werde jetzt auch mal nach meinen Schläuchen gucken....
16. September 200420 j Hi, ich habe grade auch mal einige meiner Unterdruckschläuche getauscht... Habe noch mal ne Frage, was ist das eigentlich für eine Box im rechten Radkasten, wo ein Unterdruckschlauch eingeht und ein anderer abgeht. einer geht direkt unter den Gebläseluftfilter und der ander richtung Ölfilter. Und noch ne Frage, wie ist das mit der Ladedruckanzeige? Wie ist da die Schlauchführung? Warum gehen 2 schläuche in den innenraum? Danke
16. September 200420 j ja habe die schleuche schon nen paar monate rumliegen du warst also der anlass.. yahoo.. saß vorhin vor dem computer und hab mir gedacht auf lernen hast du keinen bock, dann gehst halt raus und machst die schläuche,... So jetzt kann ich auch mal wieder was im forum schreiben,, war ja für längere zeit nicht mehr hier...
16. September 200420 j @Manutomanu, rechter Radkasten??????? Im linken wär's der Kohlefilter der Tankentlüftung!. Gruß Helmuzt
16. September 200420 j rechter Radkasten??????? Im linken wär's der Kohlefilter der Tankentlüftung!. Also ich stell mir das so vor: Der Manitou steht VOR seinem Saab und schaut auf die Windschutzscheibe, dann ist für ihn in Fahrtrichtung links=rechts und in Fahrtrichtung rechts=links. ;-) Bitte nicht bös sein Mani, falls ich mich irre, zahl ich in München Deine näxte Stammtischzeche. Versprochen unter Zeugen ! Gruss vom Fritz ::
17. September 200420 j was ist das eigentlich für eine Box im rechten Radkasten, wo ein Unterdruckschlauch eingeht und ein anderer abgeht. einer geht direkt unter den Gebläseluftfilter und der ander richtung Ölfilter. wenn Du wirklich in Fahrtrichtung rechts, also Beifahrerseite meinst, ist das vielleicht das Elektroventil für die Steuerung der Umluftklappe. Gruss Ingo
17. September 200420 j Ich muss dich entteuschen Gerd, ich wünschte ich hätte eine digi cam... Damit es von wegen links und rechts keine Verwirrung gibt... Auf der seite wo die Batterie standardmäßig (!!!) sitzt ist für mich rechts... Ok, man gehe den rechten Radkasten weiter nach hinten, passiere den Servoölbehälter und stoße auf diesen weißen Zylinder, wo 2 Unterdruckschläuche eingehen... P.S. ich habe gründlich überlegt, ob ich hier jetzt nicht blödsinn schreibe,, passiert mir schon mal links und rechts zu verwechseln....
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.