März 8, 200619 j Autor ist nicht irgendwem bei nem 2.1 sauger die aufhängung für das vordere lager gerissen??? das war n originallager, ich hoffe das euch das mit dem harten teil nicht passiert :lol
März 9, 200619 j Immerhin ein relativ einfach zu realisierender Eigenbau, warum nicht, vor allem wenn man den vorderen Deckel nicht wechseln will. Aber ansonsten sollte es das 900i/900s-Gummilager (plus passendem Deckel) auch tun.
März 9, 200619 j hat jemand ein bild von der vorderen aufhängung mit dem gummilager? (mit dem anderen deckel)
März 9, 200619 j hat jemand ein bild von der vorderen aufhängung mit dem gummilager? (mit dem anderen deckel) Bitte noch etwas Geduld, Du bekommst bald Dein Bild vom Gummilager mit dem anderen Deckel. (ist in Vorbereitung) Zur Vorfreude schau Dir schonmal mein "Fotoatelier" an, ich welchem gleich statt der bereits darinliegenden Grafikkarte ein Saab-Getriebe liegen wird... *g* Bis bald mit Gruss Gerd B.
März 9, 200619 j Sodele, Versprechen sollte man halten; hoffentlich hab ich jetzt auch das Richtige fotografiert !? Das ist jedenfalls die ältere Version bis Baujahr ? (hab ich vergessen, das Alter...) Mahlzeit Grufti PS: Die Deckel mit unterschiedlicher Aufhängung kann man nicht immer einfach austauschen, denn es gab Ausführungen mit einem zusätzlichen Rillenkugellager im Primärgetriebedeckel...
März 9, 200619 j irgendwie sieht das ältere Teil im Vergleich doch bombenfest aus. Da seh ich beim neuen die strukturell schwachen Stellen eher an den seitlichen Schrauben.
März 10, 200619 j wunderbar! der bügel untenrum fehlt mir, mal sehen ob ich den vom "commander" leihen kann
März 10, 200619 j irgendwie sieht das ältere Teil im Vergleich doch bombenfest aus. Da seh ich beim neuen die strukturell schwachen Stellen eher an den seitlichen Schrauben. Das ist vom MY her kein "älteres" Teil. Beide Deckel wurden bis zum Ende der 901-Fertigung verbaut. Die Schwachstelle bei der TU16-Version ist nicht die Aufhängung sondern das im Fahrbetrieb falsch (auf Zug statt auf Druck) belastete hydraulische Lager.
März 10, 200619 j stimmt, dass hat doch hft auch mal geschrieben, dass die progressiv (also immer stärker bei mei zunehmendem Druck mein ich) dämpfenden Gummilager da besser sind. Wie dämpft eigentlich das hydraulische? "linear"? (also mit gleichmäßiger Dämpfwirkung bei jedem Druck/Zug ähm in Funktionsanalyse war ich eh nie der Bringer. . .)
März 17, 200619 j Habs auch drin... Hatte aber noch nie ein funktionierendes hydraulisches Lager...:) In Deinem "Neuen" sollte es intakt ein.
März 19, 200619 j Jo, wurde heute das erste mal bewegt, bin jetzt wieder in München... FD TU 900 Schöne Grüße bis bald vielleicht.
Mai 2, 200718 j Sodele, hier noch ne Abbildung von dem D.-Shulock-Lager. Ist noch nicht drin, weil erstmal will ich ja noch zum TÜV ;) und son rotes Lager. . . weißnich. . .
Juni 19, 200718 j Motorlager tauschen... Hallo, wir bräuchten mal Eure Hilfe. Der Schaltknüppel unseres 901 TU LPT Bj. `92 ruckelt ziemlich. Das rechte Motorlager (in Fahrtrichtung) haben wir schon (mühsam) getauscht. Jetzt kommt das vordere (Gummi!)und das linke (hydraulisch!) dran. Wer hat Tipps, wie das am einfachsten funktioniert und ob man was wichtiges falsch machen kann? Im Voraus schon mal danke für Eure Hilfe! Gruß vom Bodensee Andreas
Juni 19, 200718 j Autor motor anheben und lager tauschen... vorne schafft man es ohne ausbauen den motors, ab dein seitlichen nicht. sicher das es an den lagern und nicht an den antriebswellen liegt?
Juni 19, 200718 j Motorlager Danke für die prompte Antwort. Zumindest das rechte war eindeutig kaputt, das Gummielement war gebrochen/abgerissen und der Motor bäumt sich beim "Motorlagertest" etwas auf. MeineSorge ist nur, ob ich durch das Anheben des Motors nicht ev. anderes beschädige, alsda wären: Schaltgestänge, Antriebswellen etc. By the way; wie löse ich eigentlich das linke M-Lager? Von unten...? Schönen Abend Andreas
Juni 19, 200718 j ...viel entscheidender ist, ob die Lageraufnahme vorne (Gummi vs. Hydr.) am Sitz des Primärgehäuses kompatibel ist.
Juni 20, 200718 j Ja, das Gummilager (Serie beim 900i und 900S/LPT) passt nicht an den Primärdeckel des 900TU16 (hydr. Lager)...und umgekehrt. Aber eigentlich gibt es am Gummilager nichts, das wirklich kaputt geht, es sei denn die Halterung reisst KOMPLETT ab.
Juni 20, 200718 j ... By the way; wie löse ich eigentlich das linke M-Lager? Von unten...? ... Ja, oder Du löst die KOMPLETTE Halterung am Block (habe ich aber beim eingebauten Antrieb noch nie versucht)
Juni 20, 200718 j Links geht, man muss aber den Antrieb vom Downpipe und Schaltstange lösen und dann anheben und zur Seite drücken.Dann kann man das Teil schon ausbauen, aber es macht keinen Spass.Ich hab das jetzt schon mehrfach gemacht und meinen 84er auf hydraulische Lagerung umgerüstet.Setzt allerdings einen Kran vorraus, sonst ist das rumgeeiere zu gross.
Juni 20, 200718 j Also abgerissen ist nichts; was mir etwas zu denken gibt, ist der Kommentar von Alex P.. Wie stelle ich einen Defekt an den Antriebswellen fest. Das Fzg. läuft nämlich ansonsten ruhig (bis Tacho 215, wenn es denn sein muß!!) Gruß arh
Juni 20, 200718 j Einen Kran braucht man in jedem Fall. Warum dann nicht den ganzen Trödel komplett rausheben? Dauert 3 Stunden länger, aber es gibt dann gute Übersicht, man kann gleich alles andere auch machen und man lernt was.
Juni 20, 200718 j Autor die antriebswellen hörst du klacken beim lastwechsel am besten geht das auf der bühne...
Juni 20, 200718 j Alles andere ist eigentlich schon gemacht... Und lernen tut man in der SAAB Diaspora hier im südlichen Grenzgebiet zwangsweise... Spaß beiseite. Ich habe eigentlich in nächster Zeit nicht vor größere OP`s am SAAB vorzunehmen. Mal sehen wie wir das M-Lager Problem in den Griff kriegen. Gute Nacht und Danke für die Infos. arh
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.