August 6, 201410 j Hm, du setzt jetzt aber einfach voraus, dass die Drehmomentsollwerte beim KFZ auch mit gefettetem Konus angegeben sind. Die können aber auch für alles trocken aber rostfrei oder für Gewinde geschmiert, Konus blank und trocken sein. So läßt sich so eine Anweisung, so richtig sie auch sein mag (und diese bringt zu der Verfahrensweise ihre eigenen Drehmomentvorgaben mit!), nicht übertragen auf andere Anwendungen. Es fehlt also jetzt eine entsprechende Montageanweisung von einem Autohersteller die vorgehen hinsichtlich Schmierung und die Drehmomente enthält CU Flemming (der das Gewinde schmiert und den Konus blank macht)
September 12, 201410 j Moderator Ich hänge hier mal nochwas an verbunden mit der Frage, ob ihr das in der Tat auch alle immer so macht: ?? Theoretisch kann ich mir da einen Sinn ja vorstellen - aber in keiner Werkstatt hab ich das in der Praxis je so gesehen...
September 12, 201410 j Doch eignetlich schon. Rad aufhängen und Schrauben anfädeln. Schrauben gegenüberliegend leicht anziehen. Schrauben gegenüberliegend auf 110 Nm anziehen (Schlagschrauber auf 110 Nm eingestellt) Auto absetzen und Schraubensitz mit Drehmomentschlüssel prüfen.
September 12, 201410 j Moderator Na ja, mit schlackernden Schrauben stelle ich das Auto natürlich auch nicht runter, aber hand-fest mit genügend Abstand zu den 110 Nm (die gar nicht so viel sind). Drehmomentschlüssel am angehobenen Auto hab ich jedenfalls noch nirgendwo erlebt - so lese ich den Ausschnitt oben aber - oder lese ich das verkehrt raus, denn dass man das Auto nicht mit lockeren Radschrauben runterstellen soll, wird doch in keinem Werkstatthandbuch extra erwähnt werden?!? Noch eine Anmerkung zu deinem Vorgehen: warum benutzt du den Drehmomentschlüssel überhaupt?! Du verlässt dich dabei letztlich ja doch auf die Einstellung des Schlagschraubers, denn wenn du mit diesem nur 1 Nm über der Einstellung des DM-Schlüssels liegst, sagt dir dieser nicht mehr, um wie viel darüber - und darum geht es schließlich ja auch, Schraube und Felge nicht zu überlasten (sonst könnte man ja einfach sagen: so fest wie möglich ). Wenn du ihn auf 100Nm einstellen würdest, würd ich es ja verstehen - und so mach ich es ja auch, egal ob mit Schlagschrauber oder von Hand. Bearbeitet September 12, 201410 j von patapaya
September 15, 201410 j ...Noch eine Anmerkung zu deinem Vorgehen: warum benutzt du den Drehmomentschlüssel überhaupt?! Du verlässt dich dabei letztlich ja doch auf die Einstellung des Schlagschraubers, denn wenn du mit diesem nur 1 Nm über der Einstellung des DM-Schlüssels liegst, sagt dir dieser nicht mehr, um wie viel darüber - und darum geht es schließlich ja auch, Schraube und Felge nicht zu überlasten (sonst könnte man ja einfach sagen: so fest wie möglich ). Wenn du ihn auf 100Nm einstellen würdest, würd ich es ja verstehen - und so mach ich es ja auch, egal ob mit Schlagschrauber oder von Hand. Naja, beim Drehmomentschlüssel zum Nachziehen stelle ich 120 Nm ein. Kannte die Herstellervorgabe 110 Nm gar nicht, habe eigentlich bisher an allen meinen Autos (unabh. vom Hersteller) 120 Nm verwendet.
September 15, 201410 j Moderator Na ja, dann ist das ja im Prinzip das Gleiche. Ich hab es aber auch schon wie von mir beschrieben erlebt, dass die Radschrauben mit Schlagschrauber eingeschraubt wurden, Auto runter, DM-Schlüssel drauf, knackt beim ersten Mal - fertig... Da geh ich dann zu Hause immer selbst nochmal bei, und manchmal sind die Schrauben vom Gefühl her dann deutlich mehr als 110 Nm fest...
April 9, 20169 j Hallo, weil jetzt auch Räder wechseln und auch meine frage ist wie ich den Wagenheber am besten ansetze. So wie ich das sehe fehlen vorne schon die Gummiblöcke. Wie habt ihr den puck oder sonstiges am wagenhebr befestigt oder reicht es einfach etwas lose dazwischen zu klemmen?
April 9, 20169 j Mit was für einem wechselst du denn? Bordwerkzeug oder einem ordentlichen Rangierwagenheber?
April 9, 20169 j Weil ich gerade beim Räderwechsel (Fachjargon der Reifenhändler: Umstecken) mit meinen manuellen Mitteln Probleme hatte, mußte ich die Hilfe der Werkstatt mit Schlagschrauber in Anspruch nehmen. Ich habe (bisher wenigstens) seit Jahren meine geliebten Aluräder mit Saab-Original-Felgenschlössern (Hersteller McGard, D-Nordheim, Saab aber im Katolog und mit dessen Suchfunktion nicht zu finden), je eins pro Rad, versehen. McGard sagte mir, deren Sicherheitsschlösser seien auch (selbst auf korrektes Drehmoment eingestellt) nicht für Schlagschrauber geeignet, aber in all den Jahren hat keine Werkstatt auf solche "Kleinigkeiten" geachtet. Diesmal rutschte mir der Radmutternschlüssel (mehrerer unterschiedliche, im Winkel gebogen) bei radialer Kraftanwendung ständig ab. Keine Chance, denn ich stellte fest, daß der Adapter vom Sicherheitsprofil zum SW19 Sechskant durch die "unvermeidliche" Werkstattanwendung von Schlagschaubern trichterförmig aufgeweitet war und deshalb bei der geringsten Verkantung aus dem Sicherheitsprofil rausrutschte. Weder ein Radkreuz (mit dem ich eh auf Kriegsfuß stehe), noch eine wegen der Felgenlöcher kürzestmögliche Nuß mit Hebel und Verlängerung halfen. Die gleichzeitige Krafteinleitung in Drehrichtung und starkes axiales Anpressen zum Verhindern des Rausrutschens kriegte ich (alleine) nicht hin. Nur der am Problem "schuldige" Pressluft-Schlagschrauber in der Werkstatt konnte axial genügend reingedrückt werden und drehte/hämmerte dann automatisch auch die Sicherheitsschraube frei. (Ein Akku-Schlagschrauber schaffte das Lösen auch nicht!) Zur Ehrenrettung aller meiner Saab- und Reifen- Werkstätten über die Jahre muß ich bekennen: Nach Benutzung des Teufelszeugs hat jede das korrekte Anzugsmoment mit dem Drehmomentschlüssel überprüft ! Ob ich vorsichtshalber doch jemals wieder Felgenschlösser verwende, muß ich mir noch gut überlegen ! Bearbeitet April 9, 20169 j von troll13
April 9, 20169 j Mit was für einem wechselst du denn? Bordwerkzeug oder einem ordentlichen Rangierwagenheber? ich habe mir einen rangierwagenheber von aldi gekauft. Scheint etwas zu hoch zu aber man kann noch den Adapter abmachen dann sollte es gehen.
April 9, 20169 j btw. es wäre hilfreich wenn du mal deinen Wagen ins Profil einträgst. http://justgivemethedamnmanual.com/saab/2005-saab-9-3-owners-manual Seite 250 sind die Aufnahmepunkte für floor jacks, also Rangierwagenheber. Vorne gibt es zu den beiden für den Bordwagenhebern noch drei weitere Aufnahmepunkte. Einer mittig am vorderen Querträger und beide Seiten sozusagen hinter dem Radhaus. Bitte mit passender Gummiunterlage oder Holz. Und bei dem vorne die Senkung nach unten nicht hoch-platt drücken.
April 10, 20169 j Hallo, danke für die Tipps. So wie es aussieht muss ich noch etwas basteln, oder einen anderen Wagenheber kaufen, da dieser recht hoch ist. Dabei ist mein Saab überhaupt nicht tiefer gelegt...
April 10, 20169 j Driftet jetzt ein wenig ab, aber ich habe mir aus genau dem Grund einen lang & flach besorgt. Er kann dafür "nur" 1,5t heben, ich komme aber recht weit drunter und habe auch vorne am mittleren Aufnahmepunt noch genug Hubhöhe. Nur 1,5t weil das für einen Rangierwagenheber mit dem Eingengewicht eher wenig ist. Der kurze darf 3,5t.
April 11, 20169 j Hallo, weil jetzt auch Räder wechseln und auch meine frage ist wie ich den Wagenheber am besten ansetze. So wie ich das sehe fehlen vorne schon die Gummiblöcke.Nebenbei: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/anbauteile/anschlagpuffer/gummi-wagenheberaufnahme/1040302/ geht vermutlich auch noch billiger.
Mai 24, 20196 j Passt jetzt nicht zu 100% in diesen Thread, aber besser hierhin als in einen Neuen Thread - bzw. ich habe keinen passenderen gefunden: Ich wechsel seit 12 Jahren an meinem Saab selbst die Räder. Mein Vater hat einen Kompressor, mit dem man einen Schrauber oder auch einen Reifenfüllmesser betreiben kann. Sehr praktisch. All die Jahre habe ich - ihr dürft mich gerne verbal schlagen - die Räder per Hand und nicht per DMS angezogen, ich schätze mal meistens zu fest. Seit letztem Jahr bin ich stolzer Besitzer eines Manoskop 30-150Nm im Set mit 2 Nüssen und Verlängerung. Heute hätte ich mich wahrscheinlich für die 40-200Nm-Variante entschieden. Aber dennoch macht die Arbeit damit viel Spaß. Nach dem Wechsel der Räder im April (Anzug mit 110Nm laut Benutzerhandbuch) habe ich gemäß Empfehlung nach ca. 50km gemütlicher Autobahnfahrt nachgezogen. Da ging bei einigen Schrauben noch was, aber gefühlt nicht wirklich viel (gefühlt so gute 5 Grad...). Ich fahre den Wagen im Schnitt nur 1-2x die Woche, und dann jeweils 50km. Interessenshalber habe ich 3x nach jeweils ca. 50km nochmal nachgezogen. Von Mal zu Mal hat der DMS bei mehr Schrauben ohne Anzug ausgelöst. Beim letzten Mal wurde bei nur einer einzigen Schraube minimal angezogen. Am meisten wurde - für mich nicht sonderlich erstaunlich - an den Vorderrädern nachgezogen. Mein Vater hat vor Jahren mal die These aufgestellt: "Die Schrauben nicht zu fest / bis zum Anschlag anziehen, die werden durchs Fahren - insbesondere in Kurven - automatisch fest genug angezogen." Das habe ich einfach mal so stehen lassen. Falls ihr Lust habt, so schreibt bitte über eure Erfahrungen: Was haltet ihr von der These meines Vaters? Würdet ihr das Verhalten der Radschrauben in meinem Fall als "normal" empfinden? Wieviel Anzug habt ihr, wenn ihr (falls ihr) die Reifen nach dem Wechsel nachzieht? Bzw. an wievielen Rädern/Schrauben? Habt ihr es schon erlebt, dass bei jahrelangem Anzug ohne DMS Schäden an Schrauben oder Gewinden entstanden sind? Falls ja, was sind die Symptome? Langer Post, mit hoffentlich nicht zu dummen Fragen, danke für alle hilfreichen Anmerkungen und Antworten, viele Grüße, Stephan
Mai 24, 20196 j Moderator Ja, ich hab auch jahrelang ohne DMS angeschraubt und weder Felgenschäden noch Radverlust erlebt. Ob dabei Schäden auftreten, hängt davon ab, ob man die "sicherheitshalber" übermäßig fest anknallt, oder eben nicht fest genug. Das Gefühl für 110 Nm kann man jedenfalls ganz gut erlernen. Die These deines Vaters taugt nicht - allenfalls für eine Seite, solange beide Seiten Rechtsgewinde haben... Und wenn du beim Nachziehen 5° Lose hast, dann war Nabe oder/und Felge nicht sauber - und dann hilft auch kein DMS!
Mai 24, 20196 j Und wenn du beim Nachziehen 5° Lose hast, dann war Nabe oder/und Felge nicht sauber - und dann hilft auch kein DMS! Danke für die rasche Antwort. Ja, das kann leider gut sein Ich tippe eher auf Nabe, denn die Felgen behandeln wir immer mit der Waschbürste. In Zukunft werde ich mit ner Drahtbürste rangehen.
Mai 24, 20196 j Hab doch einen Thread gefunden, wo das Thema besser reinpasst: https://www.saab-cars.de/threads/radwechsel.27439/page-4 Bei Bedarf bitte verschieben. Sorry!
Mai 24, 20196 j Administrator Spar dir die Drahtbürste, damit machst du es nur schlimmer. Am besten ist so was: https://www.amazon.de/Rostio-Scheibe-Lila-purple-Winkelschleifer/dp/B01N300L32/ref=mp_s_a_1_6?keywords=rost+schleifer&qid=1558718174&s=gateway&sprefix=rost+schlei&sr=8-6 Benutze das immer wenn ich Scheiben tausche um die Naben zu säubern. Kann man auch für die Auflageflächen der Felge nutzen.
Mai 24, 20196 j Spar dir die Drahtbürste, damit machst du es nur schlimmer. Am besten ist so was: https://www.amazon.de/Rostio-Scheibe-Lila-purple-Winkelschleifer/dp/B01N300L32/ref=mp_s_a_1_6?keywords=rost schleifer&qid=1558718174&s=gateway&sprefix=rost schlei&sr=8-6 Benutze das immer wenn ich Scheiben tausche um die Naben zu säubern. Kann man auch für die Auflageflächen der Felge nutzen. Danke für den Tipp.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.