Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

bei meinem 9-3 Cabriolet Bj. 1998 öffnet sich das Verdeck nur bis ca. 50%, dann muss ich manuell nachhelfen. Hydrauliköl habe ich bereits nachgefüllt.

Wer weiß Abhilfe?

 

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfestellung!

  • Antworten 237
  • Ansichten 20,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

kommt "Verdeck Störung" ? Schau mal alle Microschalter nach, vielleicht ist einer verbogen. Du solltest auf keinen fall manuell nachhelfen bitte.
  • Autor
Im Display erscheint nicht "Verdeck Störung"
  • Autor
Wo sitzen die Mikroschalter und wie sehen die aus?

Endschalter sitzen beim 9-3 I in den Zylindern. Dazu die im Scheibenrahmen und der im Deckel für die Verriegelung. Aber wass sollte das mit der Position zu tun haben. Entweder hat die Hydraulikpumpe ein Problem und baut nicht mehr genug Druck auf (ich finds gerade nicht, hatte jemand vor kurzem gerade nach dem Rep-Kit gefragt) oder die Steuerung stoppt wegen falscher Positionen. Hat der 931 auch Potis? oder nur die Endschalter?

 

Flemming

  • 1 Jahr später...

"Verdeck Störung"

 

Hallo,

 

seit ein paar Tagen habe ich folgendes Problem:

 

Verdeck öffnet bis zu Hälfte, stoppt, Schalter erneut betätigen, dann geht's bis zum letzten Viertel, stoppt, Schalter erneut betätigen, öffnet komplett.

 

Zylinder sind trocken, Verdeckdeckel öffnet und schließt einwandfrei, es rattert und klappert nichts, Schließen funktioniert komplett einwandfrei, Verdeck hält auch schön kurz vor dem Rahmen an.

 

Öl ist im geschlossenen Zustand genau Hälfte zwischen min und max., offen ist es knapp unter max. Kann da zuviel Öl drin sein? Habe noch nie was daran gemacht.

 

Hmmmmmmm....... Rätsel, Hilfe

Eine Doppelrückfrage: Stopt ohne Meldung? Bekommst du denn sonst Meldungen vom Dach (z.B. Kofferraum prüfen wenn der Verdecksack hochgehängt ist)? Hört sich ein wenig nach einem Wackler an einem Endschalter an. Ist aber reichlich Glaskugel. Immer die exakt gleiche Position?

Ich weiss Glaskugel...

 

Sorry, das war etwas ungenau von mir.:

Bei beiden Halten kommt Meldung "Verdeck Störung" und es stoppt immer exakt an den gleichen beiden Stellen beim Öffnen.

Meldung, wenn der Verdecksack hochgehängt ist: "Verdeck Kontrolle". Also alles ganz normal.

Beim 900II würde ich sagen: Poti. Aber die gibts da ja nicht. Kann mir gerade keinen Reim darauf machen, was das Verdeck immer an der selben Stelle anhalten lassen sollte, wenn kein mechanisches Hindernis (hast du ja sicher schon nach geschaut) oder ein durchgescheuertes Kabel, das bei der Bewegung immer an der selben Stelle z.B. Massekontakt bekommt. Frag mich aber nicht, warum es dann bei neuerlicher Schalterbetätigung offenbar prompt wieder funktioniert.

An meinem war mal der Schalter selbst defekt, aber da ging gar nichts mehr, und das erklärt auch nicht diese Regelmäßigkeit.

Danke erstmal für die bisherige Hilfestellung.

 

Habe an der Hydraulikeinheit nachgesehen, ob, da was Elektisches verknört ist, aber alles ok. Wo sollten denn im Verdeck Kabel geführt sein, die Massekontakt bekommen könnten? Die Kabel für die Heckscheibenheizung sind absolut in Ordnung. Ist mir ein echtes Rätsel. Kein Defekt ohne Grund. An Geister, die im Auto wohnen glaube ich eigentlich nicht. Hmmmm.

 

Und daß der Schalter defekt ist, glaube ich eigentlich nicht, weil das Schließen und die Fenstersteuerung mit dem Verdeckschalter ja einwandfrei funktionieren.

Hi

 

jetzt kommt die Frage, an welcher Stelle. Der 5.Spriegel wird irgendwann gegen die Bewegung des Daches angesteuert. Evtl. verliert er an so einem Punkt den Enschalter zu früh. Oder den des Verdeckdeckels.

 

Wenn eine Fehlermeldung kommt, so ist das schon mal gut, denn dann kann man mit Tech2 den Fehler recht schnell eingrenzen/finden. Heißt aber wohl fSH. Oder erst mal weitersuchen.

Hi,

 

das Verdeck stoppt beim Öffnen in der Stellung, direkt bevor der 1. Spriegel nach hinten/oben wegklappt.

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=81038&thumb=1"]Siehe Bild

 

Dann läuft alles einwandfrei. Bei ca. jedem 2. Öffnen hält das Verdeck nochmal an, kurz bevor sich das Verdeck ganz abgelegt hat und sich der Deckel schließt. Das ist jetzt nach 4 Versuchen natürlich nicht der Fall, ergo auch kein Bild. Der berühmte Vorführeffekt. ...dann wenn's man brauchen könnte passiert nix...

Ähm, ich kann nicht ganz folgen was wohl in erster Linie daran liegt, dass mit deinem Bild oder der Einbindung was nicht stimmt. Ich kann es nicht sehen :-(
Könnte es sein, dass der Stop an der 1. Position dadurch zustande kommt, dass sich das Dach während des Öffnens nochmal so entspannt, dass der 1. Spriegel (kurz) auf den Scheibenrahmen zurücksinkt und dabei die Mikroschalter im Scheibenrahmen wieder betätigt, so dass das Steuergerät meint, vorne sei verriegelt und deswegen anhält, damit kein mechanischer Schaden entsteht? Kannst du in diesem Falle den Fehler vielleicht dadurch vermeiden, dass du den 1. Spriegel während des Öffnens mit der Hand etwas hochhältst?

Sorry, das mit dem Bild.

 

Hier also nochmal:

 

Das Verdeck sinkt nicht nach vorne zurück, es bleibt einfach stehen. Auch ein leichtes Nachdrücken, damit der 1. Spriegel nach hinten klappt hilft nichts. Neuerliches Schalterdrücken und alles geht jedoch seinen weiteren Gang.

 

Ich hoffe schon fast, daß ich nicht lästig bin, mit meinem omimösen Problemchen...

Cabriodach1.jpg.a93b6864655f5664e1a44b894ee44329.jpg

Nö, schon OK. Ferndiagnose dauert halt schon mal ein wenig.

 

Hm, ich hab jetzt das Problem, dass ich den Bewegungsablauf vom 931 nicht so gut kenne. Bleibt bei dem der 5.Spriegel immer inner der Wanne liegen bis der 1. vorne angekommen ist? Beim 902 klappt der beim Öffnen des Daches mit dem 4. nach vorne und klappt dann erst nach hinten zurück, wenn der Verdeckkastendeckel sich geschlossen hat. Kann bitte mal jemand von den 931-CV-Fahrern helfen !

 

Flemming

 

selber achtet man ja nicht so drauf...

 

"knickt" das Problemverdeck nicht auf, wie beim Video bei 0.19 ?

Danke, exakt das ist das Problem!

 

Anstatt, wie im Video bei 0.19 den 1. Spriegel nach hinten abzuklappen, hält es einfach an und geht erst nach erneutem Schalterdrücken weiter, sprich klappt den 1. Spriegel ab, usw.

ist die Hydraulikpumpe zu schwach, weil dort das Pumpenrad gelöst ist?

Das müsste aber beim Schießen dann noch problematischer sein, und das tut es ja wenn ich das richtig verstanden habe.

 

OK, Ablauf ist also anders als beim 902. Meine erste Idee ist, dass der 5. Spriegel nicht der nicht früh genug seine Endschalter für untere Endlage erreicht, so dass das Steuergerät die Hauptzylinder nicht ansteuert da es ja vermutlich zu einer Kollision kommt, wenn der 5. Spriegel noch auf Höhe Wannenoberkante stehen würde. Schwer zu sagen, wie man da weitersucht. Ich würde versuchen Kabel parallel zum Endschalter zu legen und zu messen. Kleine LED mit 12V-Vorwiderstand tut es vermutlich noch besser.

Hallo,

 

ja, das Schließen klappt einwandfrei. Meine auch, daß die Pumpe mehr Arbeit beim Schließen hat, als beim Öffnen. Ach, ist irgendwie alles seltsam.

 

Werde mich wohl in den nächsten Tagen zum Fehlerauslesen beim fSH aufmachen.

 

Das mit dem Ersatz des Pumpenrades werde ich allerdings trotzdem ins Auge fassen.

 

Vielen Dank jedenfalls schon mal für die Hilfestellung. Werde wieder berichten.

  • 10 Monate später...
Hat es hiezu eine Lösung gegeben? Hab mir heute ein Cab angesehen, das exakt das gleiche Problem hat BJ 2000 B205E? Der 1. Spriegel knickt beim Öffnen nicht - Sind da irgendwelche Seilzüge oder Gestänge mit im Spiel? Mir fällt da jetzt nur die Kupplung der Hydraulikeinheit ein, aber dann würd wohl gar nix mehr gehen. Hydraulikölstand hab ich nicht kontrolliert...

@Transalpler: hast Dir wohl schon selbst eine Antwort gegeben

B205E Motor?

 

Vielen Dank jedenfalls schon mal für die Hilfestellung. Werde wieder berichten.

 

:frown:

So ein paar korrekturen eingepflegt - Also der Motor ist definitv ein T7 Aggregat, aber der Besitzer erzählte mir was von 113 KW - was ja glaub ich das T5 Aggregat ist - aber gut - vielleicht wurde bei der Einzeltypisierung (Fahrzeug wurde als Übersiedlungsgut von München nach Wien mitgenommen - und irgendwas ist das wohl daneben gelaufen, dass er eine Einzeltypisierung machen mußte) da irgendwie ein paar Zahlen durcheinander gewürfelt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.