Veröffentlicht Juni 18, 201015 j Das hier soll nur ein kleiner Hinweis sein....war selber Schuld. Gestern war, ich relativ zügig, auf dem Weg von der Arbeit nach Hause. Zugegeben, ich hätte mir eventuell die Zeit für nen kleinen Zwischenstop an der Tanke nehmen sollen aber die Restweite zeigte noch "entspannte" 80 km an und da es nur 30km bis nach Hause waren, müsste es trotz eines gewissen Vollgasanteiles noch reichen..... Auf der Autobahn, nun mittlerweile bei einer Restweite von 60km angekommen, versuch ich gerade die langgezogene Linkskurve mal mit 220 zu fahren… da geht plötzlich, völlig ohne Warnung der Motor aus.... Wäre in dem Moment noch nicht so schlimm gewesen, hätte ich gewusst warum… Motor aus hieß nun aber auch, dass der Bremskraftverstärker seine Dienste eingestellt hat und die Servolenkung ebenfalls gedacht hat, was der Motor kann, kann ich auch....bei 220….. Was war passiert? Als ich dann endlich, leicht durchnässt auf dem Seitenstreifen platz genommen hatte, ist mir klar geworden, das sich, dank meiner Hatz durch die Linkskurve und in anbetracht der geringen Füllhöhe meines Dieselbestandes im Tank, sich der Diesel für eine Seite entschieden hatte, die der Dieselzufuhr zum Motor nicht gefiel. Nachdem der Motor wieder ohne Probleme lief, bin ich erstmal direkt zur nächsten Tanke und hab mit leicht zitterigen Knien vollgetankt.... ….Achtung jetzt kommt mein Hinweis…. Nur mit vollem Tank mit 220 durch Linkskurven fahren
Juni 18, 201015 j ….Achtung jetzt kommt mein Hinweis…. Nur mit vollem Tank mit 220 durch Linkskurven fahren Kannst du das bitte noch mal Testen, diesmal aber mit ner Rechts Kurve
Juni 18, 201015 j Auf der Autobahn, nun mittlerweile bei einer Restweite von 60km angekommen, versuch ich gerade die langgezogene Linkskurve mal mit 220 zu fahren… da geht plötzlich, völlig ohne Warnung der Motor aus.... Die Kurve muss aber wirklich lang gezogen gewesen sein. Die Pumpe hat ja schließlich noch ein paar Tropfen bis die Luft pumpt. Muss man hinterher mit der Hand pumpen, oder schafft es die Diesel Pumpe alleine??
Juni 18, 201015 j "Wer früher tankt, fährt länger links..." sollte deine Signatur dann wohl heißen... Wieso fällt der Bremskraftverstärker und die Servolenkung aus bei noch drehendem Motor... oder hast du die Kupplung getreten? Und überhaupt reicht doch der Druck im Bremskraftverstärker für einige wenige Bremspedalbetätigungen...
Juni 18, 201015 j Kannst du das bitte noch mal Testen, diesmal aber mit ner Rechts Kurve Wenn du lange genug wartest geht das auch beim geradeaus fahren:biggrin:
Juni 18, 201015 j Wenn du lange genug wartest geht das auch beim geradeaus fahren:biggrin: ne, sach lieber nichts, sonst probier ich, obs auch Rückwärts geht!
Juni 18, 201015 j hatte mal ein ähnliches erlebnis aber mit meinem Bmw 330cd!! du musst dan zimlich lange kurbeln biss er wieder läuft!! die neuen Diesel wenn die mal luft haben in der leitungen VIEL SPASS!! :)
Juni 18, 201015 j Das hier soll nur ein kleiner Hinweis sein....war selber Schuld. Gestern war, ich relativ zügig, auf dem Weg von der Arbeit nach Hause. Zugegeben, ich hätte mir eventuell die Zeit für nen kleinen Zwischenstop an der Tanke nehmen sollen aber die Restweite zeigte noch "entspannte" 80 km an und da es nur 30km bis nach Hause waren, müsste es trotz eines gewissen Vollgasanteiles noch reichen..... Auf der Autobahn, nun mittlerweile bei einer Restweite von 60km angekommen, versuch ich gerade die langgezogene Linkskurve mal mit 220 zu fahren… da geht plötzlich, völlig ohne Warnung der Motor aus.... Wäre in dem Moment noch nicht so schlimm gewesen, hätte ich gewusst warum… Motor aus hieß nun aber auch, dass der Bremskraftverstärker seine Dienste eingestellt hat und die Servolenkung ebenfalls gedacht hat, was der Motor kann, kann ich auch....bei 220….. Was war passiert? Als ich dann endlich, leicht durchnässt auf dem Seitenstreifen platz genommen hatte, ist mir klar geworden, das sich, dank meiner Hatz durch die Linkskurve und in anbetracht der geringen Füllhöhe meines Dieselbestandes im Tank, sich der Diesel für eine Seite entschieden hatte, die der Dieselzufuhr zum Motor nicht gefiel. Nachdem der Motor wieder ohne Probleme lief, bin ich erstmal direkt zur nächsten Tanke und hab mit leicht zitterigen Knien vollgetankt.... ….Achtung jetzt kommt mein Hinweis…. Nur mit vollem Tank mit 220 durch Linkskurven fahren danke für deinen hinweis
Juni 18, 201015 j Kann mir das auch passieren? Isch abe gar keinen Diesel :biggrin: Der Fliehkraft ist es egal ob sie auf Benzin oder Diesel wirkt. Grüße landschleicher
Juni 18, 201015 j Der Fliehkraft ist es egal ob sie auf Benzin oder Diesel wirkt. Grüße landschleicher was dem benzinfahrer erspart bleibt, ist das pumpen!!! gute lösung für dieselfahrer: abschleppseil an anderes auto hängen, ziehen lassen, dann im 2ten gang kupplung kommen lassen :) so hab ichs bei meinen alten mercedes w202 geschafft hihi
Juni 18, 201015 j Ja, bei den alten Dieseln kein Problem. Manche haben eine Handpumpe (insb. Benz), ander brauchen nur genug Saft in der Bakterie. Aber bei den neuen Dieseln sollte man tunlichst darauf achten, dass die Pumpe nicht trocken läuft. Es gibt da einige Exemplare die das übel nehmen können und dann fressen. Der Diesel hat vermutlich wie die meisten keinen Schwalltopf. Obwohl dass durch die Rücklaufleitung auch bei einem Diesel möglich wäre. Die üblichen Sparmaßnahmen also. Flemming
Juni 19, 201015 j Kann mir das auch passieren? Isch abe gar keinen Diesel :biggrin: Da wirds aber Zeit das du mal einen bekommst :biggrin:
Juni 19, 201015 j Der Diesel hat vermutlich wie die meisten keinen Schwalltopf. Obwohl dass durch die Rücklaufleitung auch bei einem Diesel möglich wäre. Die üblichen Sparmaßnahmen also. Flemming Würde mich wundern!!! Ich glaube nicht, dass Valeo, conti, oder wer auch immer die Benzinpumpe bei SAAB liefert einen extra Entwicklung ohne Schwalltopf erstellt haben.:eek::eek::eek::eek::eek: Außerdem wenn es so wäre würden die Autos schon bei 1/4 Tank bei lang gezogene AB-Kurven (2+ Sekunden Länge) schon Luft saugen.
Juni 19, 201015 j Doch, es ist nicht unüblich, dass Diesel keinen haben. Und es gibt da durchaus verschiedene Tanks für Benzin und Diesel. Schon weil bei den meisten Dieseln keine Pumpe im Tank sitzt. In Kunststofftanks wird in der Tankmitte mitunter eine Spirale eingeformt deren Mitte am tiefsten liegt., so z.B. beim Renault Espace. Oder anders gesagt, die bauen nicht für Saab einen anderen sondern es gibt deutliche Unterschiede zwischen Benziner und Diesel. Bei langgezogene Kurven hab ich es noch nicht geschafft, aber auf der Autobahnauffahrt mit 270° Kurve. Und mit dem Benz am Berg.
Juni 19, 201015 j ... aber auf der Autobahnauffahrt mit 270° Kurve. .. Das ist bei unserm alten 3.0TiD auch mal passiert. Schlimm insofern, als die nötige Beschleunigungsphase beim Einfädeln in den dichten Verkehr plötzlich aufhörte und nur noch die Flucht auf die Standspur half. Dort rollten wir weiter bis langsam wieder Diesel in die Pumpe tropfte...
Juni 19, 201015 j Upps Und ich bin die letzten beiden Wochen jeweils auf Reserve von der AB runter! (D.T.E. ca. 60 Km)
Juni 19, 201015 j Keine gute Idee mit den heutigen Hochdruckeinspritzanlagen. Die wenigsten betreiben das Selbstschutz und schalten sich ab.
Juni 19, 201015 j Aber Benzin ist leichter Stimmt der Benziner ist leichter ähhhhhhhhhh schneller leer
Juni 19, 201015 j Autor Ich hab direkt als der Vorschub nicht mehr auf meiner Seite war den Gang raus genommen und hab mich dahin rollen lassen... pumpen oder ähnliches hab ich vorm Starten nicht gemacht.... Als ich so bei 160 an gekommen war sprang der Motor gleich beim ersten Versuch wieder an.... Hab auch mal sowas gehört, das Diesel betriebene Motoren ungerne völlig trocken gefahren werden möchten. Kann mir jemand den genauen Grund erklären? ! Achtung! Bin noch nicht lange aus dem "Sendung mit der Maus" Alter raus, also bitte möglichst einfach....
Juni 19, 201015 j Tank leer? Moin! Dazu faellt mir nur ein: Blondi in der Fahrschule "ich hab jetzt nur eine Frage noch: Wenn der Tank leer ist und ich fahre einfach weiter, schadet das dem Motor?" Meinen 220/8 Diesel musste ich mit der manuellen Handpumpe wieder entlueften. Der Passat Diesel hatte schon eine selbst ansaugende Pumpe. Ich hab's selbst mehrmals ausprobiert. Frueher als man noch Kassetten hatte lagen die bei mir vorm Tacho. Und als studi fuhr ich doch manchmal mit nur nem Rest im Tank... Gruß Christian
Juni 19, 201015 j Hab auch mal sowas gehört, das Diesel betriebene Motoren ungerne völlig trocken gefahren werden möchten. Kann mir jemand den genauen Grund erklären? Was bitte meinst du mit "völlig trocken"? Ich hab direkt als der Vorschub nicht mehr auf meiner Seite war den Gang raus genommen und hab mich dahin rollen lassen... Tja, dann ging natürlich die Drehzahl auf 0, damit keine Servounterstützung der Lenkung mehr, aber der Bremskraftverstärker hat noch Restdruck. Ich hätte den Gang drin gelassen...
Juni 19, 201015 j Tja, dann ging natürlich die Drehzahl auf 0, damit keine Servounterstützung der Lenkung mehr, aber der Bremskraftverstärker hat noch Restdruck. Ich hätte den Gang drin gelassen... nicht dein ernst, oder ?
Juni 19, 201015 j doch... ist ja dann auch nicht anders wie wenn ich vom Gas gehe... anders wäre es natürlich, wenn ich ungewöhnlichen Motorlauf spüren würde, und der Motor evtl droht zu blockieren...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.