Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich weiß dieses Thema gab es schon oft, trotzdem der Versuch das nochmal einzustellen, da es sich irgendwie bei meinem 900 Coupe BJ 91 scheinbar etwas anders darstellt.

 

Knacken kommt besonders bei warmem Wetter von vorn rechts. Ist ein helles, recht lautes (scheinbar lauter wenn wärmer) Knacken, was auch mehrfach nacheinander auftritt. Ist beim Anfahren, tiefem Einfedern, Einlenken zu hören. Aber auch nicht immer, besonders nicht wenn kälter. Das Knacken kenne ich schon seit ich das Auto fahre. Jetzt ist es scheinbar etwas lauter geworden.

Das Knacken scheint temperaturabhängig zu sein. Entweder bei warm gefahrenem Auto, aber auch nach langer Standzeit in der Sonne zu hören.

Sehr deutlich ist es beim Einfahren in die Tiefegarage. Auto federt vorn tief ein und wird dann gleich 90 Grad eingelenkt (durch die Tiefgarage eben auch deutlich zu hören).

 

Alle typischen Dinge wurde in einer erfahrenen Werkstatt geprüft und sind ohne Befund, alles scheint fest und ohne Spiel.

Auf der Bühne wurden auch vorn die Räder eingefedert und es knackte nicht.

Allein beim Rütteln an der Downpipe Knackte es mehrfach etwas leiser aber wie das beschriebene Knacken. Jedoch war am Auspuff nichts zu finden.

Getriebe und Motor waren zur Überholung draußen. Das Knacken gab es vorher auch schon.

 

Da ich gestern erst diese Geräusche auch bei kaltem Motor hatte, aber das Auto 5 Stunden in praller Sonne stand, scheint es nichts mit dem Warmfahren von Motor/Auspuff zu tun zu haben.

 

Nun stellt sich die Frage was ist das und an welcher Stelle fehlt Fett, denn die Wärmeabhängigkeit scheint darauf hinzudeuten.

 

Besten Dank vorab für jeden Hinweis.

 

Grüße

Peter

  • Autor
Traggelenke wurde gerade beide gewechselt, ohne Veränderung.
Sicher, dass aus dem Motorraum vs. Fahrwerk? Oder doch eher Karosserieknacken? Ich hatte mal ein ähnlich diffuses Geräusch, und da Du von einem "hellen" Knacken sprichst: kontrollier doch mal das Plastikdreieck des Spiegels an der Türinnenseite. Das war's bei mir.

War zwar nicht bei einem Saab, aber:

 

Ich konnte ein Knacken einmal ganz gut lokalisieren, in dem ich an den Stellen, an denen das Knacken gut zu hören war, mehrfach hintereinander mit geöffnetem Handschuhfach, geöffneter Tür, geöffneter Motorhaube usw. gefahren bin.

 

Ergebnis: Türverkleidung knackte durch das Verziehen beim Einlenken über eine Einfahrt.

 

Filzstreifen an entsprechender Stelle schaffte Abhilfe.

 

Ich kann mir auch gut vorstellen dass das Knacken aus dem Bereich des Armaturenbretts stammen könnte.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

An FrankR's CC hatten er und Ingo auch mal ewig nach einem Geräusch vorn rechts gesucht. Bei offener Beifahrertüre war es dann auf einmal weg. Tür nachgestellt und Ruhe im Schiff.

Im AERO hatte ich vor kurzem auch vermeintliche Vögelchen auf der Rückbank. Am Ende war es auch die Klappe hinten, deren Schloss etwas nachgestellt werden mußte.

  • Autor

Das Knacken klingt sehr metallisch und ist nur draußen zu hören. Kommt eindeutig von hinter dem Rad oder unter der Haube.

Trotzdem Danke für die Tips so weit. Tür auf muß ich mal testen.

Gruß

Peter

2 Tipps

 

Mach doch mal die Haube auf und schau auf das Scharnier der echten Vordertür.

 

Da müsstet Du einen Bolzen mit einem kleinem Schlitz (Zum Fetten) erkennen.

 

Warum auch immer das passiert, aber der obere Bolzen wandert gerne über die Jahre nach oben, wobei die Tür langsam instabil wird. Verwindet sich das Fahrzeug (Beim Beschleunigen, leichte Bodenwellen etc.), knackt es.

 

Den Bolzen schlägst Du von oben wieder mit einem Gummihammer oder etwas anderem Passenden wieder fest und der Wagen fährt sich so, als wäre nie etwas gewesen.

 

Vielleicht ist das der Grund.

 

Andere Option:

 

Der obere Dreieckslenker rechts sitzt relativ nahe am Auspuff und wird somit bei längerer Fahrt sehr heiß. Die Gummilagerung verschleisst dementsprechend schneller als auf der linken Seite und gibt dann gerne knackende Geräusche von sich.

Seid Ihr alle sicher,- weil Ihr es nicht erwähnt habt -, daß Ihr das "normale" Radlager - knacken der Rad- Lagerringe vorn im Radträger (Axialspiel bzw. Verschiebung Lagerring zum Sicherungsring) ausschließen könnt?

Wie beim Themenstarter knackt es bei mir seit Jahrzehnten beim starken Einlenken/Rangieren und beim dazugehörigen Einfedern, nicht jedoch beim normalen geradeaussigem und kurvigen Federungs- und Fahrbetrieb.

Und wenn ich mal neue Radlager benötigen sollte, hoffe ich, daß mein Profischrauber diese so verschiebefest sichert, daß ich auf mein gewohntes Knacken verzichten kann.

Und wenn ich mal neue Radlager benötigen sollte, hoffe ich, daß mein Profischrauber diese so verschiebefest sichert, daß ich auf mein gewohntes Knacken verzichten kann.

 

 

wenn dem so sein sollte kannst du zwischen den lagerring und den sicherungsring paßscheiben legen.die gibt es in 0,15 0,20 0,25 0,30 mm.

  • Autor

Der Bolzen ist es nicht.

Die Lager des oberen Querlenkers hab ich zum Testen mit Silikonspray bearbeitet. Mal sehen, ob es sich bessert.

Danke und Grüße

Hast Du eine Möglichkeit, auf so eine Rüttelplatte fahren zu können, die z.B. der TÜV benutzt, um Spiel in Lagern feststellen zu können?

 

Suchen nach Geräuschen ist echt eine Seuche.

 

Aber mich machen solche Geräusche auch wahnsinnig.

 

Ich höre sowas dann immer doppelt so laut, wie z.B. meine Beifahrerin.

 

Man wartet fast darauf, richtig? :biggrin:

 

Ich drehe regelmäßig durch, wenn z.B. im Handschuhfach etwas hin- und herrollt.

 

Kennt Ihr übrigens die Geschicht mit der A-Klasse und dem blechern mettallischen Geräusch aus dem rechten hinteren Bereich? (Oder war das ein BMW, weiß net mehr genau)

 

Nach fast 1 Jahr Suche ohne Erfolg hat man den Wagen zum Röntgen gebracht :biggrin:

 

Und was war?

 

Eine Coladose war in die Karosserie eingebaut worden und klapperte lustig in irgend einem Holm vor sich hin.

 

Das wird es aber bei Saabomane (hoffentlich) nicht sein :biggrin:

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

  • Autor
Seid Ihr alle sicher,- weil Ihr es nicht erwähnt habt -, daß Ihr das "normale" Radlager - knacken der Rad- Lagerringe vorn im Radträger (Axialspiel bzw. Verschiebung Lagerring zum Sicherungsring) ausschließen könnt?

Wie beim Themenstarter knackt es bei mir seit Jahrzehnten beim starken Einlenken/Rangieren und beim dazugehörigen Einfedern, nicht jedoch beim normalen geradeaussigem und kurvigen Federungs- und Fahrbetrieb.

Und wenn ich mal neue Radlager benötigen sollte, hoffe ich, daß mein Profischrauber diese so verschiebefest sichert, daß ich auf mein gewohntes Knacken verzichten kann.

 

Bin ich mir ehrlich gesagt nicht, aber das Knacken kommt manchmal auch mehrfach kurz hintereinander.

Ich kann mir nicht so recht vorstellen, das ein Knacken vom Radlager abhängig von der Umgebungswärme sein kann. Noch dazu wo scheinbar ein Stehen in der Sonne schon reicht, um dann die Geräusche gleich beim Losfahren zu zeigen.

Aber wer weiß.

Grüße

  • Autor
Hast Du eine Möglichkeit, auf so eine Rüttelplatte fahren zu können, die z.B. der TÜV benutzt, um Spiel in Lagern feststellen zu können?

 

Eine Coladose war in die Karosserie eingebaut worden und klapperte lustig in irgend einem Holm vor sich hin.

 

TÜV ist letztes Jahr gemacht worden und da wäre es aufgefallen.

 

Eine abgefallene Mutter im Cabrio reicht mir schon, die munter beim Anfahren hin und beim Bremsen her klonkt. Hoffe auf Mike Sanders, damit die dann wo immer sie ist einfach festgehalten wird ...

 

Grüße

TÜV ist letztes Jahr gemacht worden und da wäre es aufgefallen.

Grüße

 

Da knackte es auch schon?

 

Dann kann man ein Problem am Fahrwerk wohl ausschließen, oder?

 

Defekte Traggelenke, gebrochene Federn oder Querlenker hätte man doch beim TÜV moniert.

tüv moniert nicht immer alles, da es sein kann . dass er es nicht bemerkt hat. ausserdem haben die nicht jeden tag alte saabs und sind manchmal froh wenn man ihnen sagt wo zb fahrgestellnummer ist oder wie man alte saabs absperrt.:smile:
Bei mir war nach dem Tausch der vorderen Querlenkerbuchsen wieder Ruhe, sprich das Knacken war weg.
@dschenser: Schön, dass es Dich noch gibt! Laß Dich doch mal wieder blicken. :smile:
  • Autor
Der Bolzen ist es nicht.

Die Lager des oberen Querlenkers hab ich zum Testen mit Silikonspray bearbeitet. Mal sehen, ob es sich bessert.

Danke und Grüße

 

Leider ohne Veränderung...

  • Autor
Da knackte es auch schon?

 

Dann kann man ein Problem am Fahrwerk wohl ausschließen, oder?

 

Defekte Traggelenke, gebrochene Federn oder Querlenker hätte man doch beim TÜV moniert.

 

Knackt schon seit eh und je, jetzt aber gefühlt mehr und etwas lauter.

Ich denke ich werde nochmal abwarten und dann mit etwas Ruhe und Zeit die Sache nochmal angehen.

So wie ich gelesen habe ist es etwas schwierig die Radlager selbst zu wechseln ?

 

Danke und Grüße

Ich denke ich werde nochmal abwarten und dann mit etwas Ruhe und Zeit die Sache nochmal angehen.
Schon mal die Geschichte mit der offenen Tür probiert?

So wie ich gelesen habe ist es etwas schwierig die Radlager selbst zu wechseln ?
Nö, schwierig nicht. Habe es bei der Semmel ja auch gemacht. Mußt halt nur Zugriff auf 'ne 20t-Presse haben.

Es gab da noch die Geschichte von der Thermoskanne in der Beifahrertür des damals neuen Triumph Spitfire....

 

Hatte bei mehreren Saabs Probleme mit dem äußeren Antriebswellengelenk. Dort war beim losfahren (kalt) immer einmalig laut metallisch geknackt. Meisten Rückwärts.

Ansonsten hatte ich mehrere 900 die trotz frischer Tüv-plakette total ausgelutschte Traggelenke hatten. Da die Gelenke unter Vorspannung durch die Feder stehen, sind diese nicht so einfach zu prüfen....

ganz recht , alte saabs sind keine neuwagen und deshalb dürfen sie auch knacken.

es knacken auch viele neuwagen:confused:

und saabs speziell von trollhaettan sind ein bischen lumpiger zusammengebaut, deshalb dürfen sie auch geraeusche machen.

  • Autor
ganz recht , alte saabs sind keine neuwagen und deshalb dürfen sie auch knacken.

es knacken auch viele neuwagen:confused:

und saabs speziell von trollhaettan sind ein bischen lumpiger zusammengebaut, deshalb dürfen sie auch geraeusche machen.

 

Ein bischen Knacken ist OK, aber es wird lauter und überschreitet damit langsam meine SAAB-Toleranzschwelle.

 

Spaltmaße vom 9-5 II sind abenteuerlich, aber er knackt nicht :-)

Habt Ihr alle einen an der Nuß...?!?

Die einzigen Gerätschaften, die selbst ab Werk "knacken" dürfen, sind Nußknacker.

 

Also, dann - wünsche noch gutes Nußknacken - all denen, die glauben, das Knackgeräusche am Fahrwerk dauerhaft ok wären.

  • Autor
Schon mal die Geschichte mit der offenen Tür probiert?

Kann ich nun auch ausschließen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.